10.10.2013 Aufrufe

Partizipation als Schlüssel für Bildung und Demokratie – Die ...

Partizipation als Schlüssel für Bildung und Demokratie – Die ...

Partizipation als Schlüssel für Bildung und Demokratie – Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vortrag Prof. Dr. Raingard Knauer<br />

Symposion „Basiskompetenzen Zuhören <strong>und</strong> Sprechen“<br />

25. Februar 2011, 12:00 Uhr<br />

3. Warum eine Kita-Verfassung die weitreichendste Form einer strukturellen Verankerung<br />

von <strong>Partizipation</strong> darstellt.<br />

<strong>Die</strong> nachhaltigste Möglichkeit der Verankerung von <strong>Partizipation</strong> bietet die Erarbeitung einer Verfassung,<br />

wie sie im Konzept „<strong>Die</strong> Kinderstube der <strong>Demokratie</strong>“ entwickelt wurde. Eine Verfassung bezeichnet<br />

die meist in einer Urk<strong>und</strong>e niedergelegte Gr<strong>und</strong>ordnung eines politischen Gemeinwesens.<br />

Eine Kita-Verfassung bezeichnet damit die schriftlich niedergelegte konkrete Gr<strong>und</strong>ordnung der Kindertageseinrichtung,<br />

in der die Inhalte <strong>und</strong> Verfahren der Beteiligungsrechte der Kinder geregelt<br />

sind. Im Konzept „<strong>Die</strong> Kinderstube der <strong>Demokratie</strong>“ ist das Verfahren einer Verfassungsgebenden<br />

Versammlung entwickelt worden, in dem die Fachkräfte einerseits im Konsens klären, welche Rechte<br />

die Kinder in der Einrichtung haben sollen, andererseits die Verfahren <strong>und</strong> Gremien festlegen, in denen<br />

die Kinder diese Rechte einfordern können 9 .<br />

Der Prozess der Erarbeitung einer Verfassung, der durch eine externe Moderatorin / einen externen<br />

Moderator begleitet wird, findet dabei mit dem ganzen Team statt. Im ersten Schritt wird intensiv<br />

geklärt, welche Entscheidungen die Kinder selbst treffen dürfen (Selbstbestimmung), welche Entscheidungen<br />

die Kinder mit anderen treffen dürfen (Mitbestimmung) <strong>und</strong> welche Entscheidungen<br />

sich die Fachkräfte (zunächst) selbst vorbehalten.<br />

Worüber sollen die<br />

Kinder auf jeden Fall<br />

mit- oder selbst<br />

entscheiden?<br />

Dabei können alle Themen, die in einer Kita zur Entscheidung anstehen, angesprochen werden: Von<br />

der Kleidung <strong>und</strong> dem Essen über die Raumgestaltung <strong>und</strong> die Auswahl von Projektthemen bis zu<br />

Entscheidungen bei der Personaleinstellung <strong>und</strong> bei Finanzen. Als Kinderrechte werden in der Verfassung<br />

aber nur die Beteiligungsrechte festgeschrieben, die von allen Fachkräften im Konsens verabschiedet<br />

wurden. Nur so ist gewährleistet, dass die Fachkräfte den Kindern die Rechte im Alltag auch<br />

zugestehen. Während dieses Klärungsprozesses finden im Team intensive Diskussionen über das Bild<br />

vom Kind <strong>und</strong> pädagogische Gr<strong>und</strong>fragen statt.<br />

Wie sollen die Kinder<br />

mitentscheiden?<br />

Worüber sollen die<br />

Kinder auf keinen<br />

Fall mit- oder selbst<br />

entscheiden?<br />

Erst nach der Klärung der Rechte, die den Kindern in dieser Einrichtung zugestanden werden sollen,<br />

geht es um die Frage, wie die Kinder ihre Rechte wahrnehmen können.<br />

9 <strong>Die</strong>ses Konzept wird ausführlich beschrieben in: Hansen, Rüdiger; Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt 2011: <strong>Partizipation</strong><br />

in Kindertageseinrichtungen. So gelingt <strong>Demokratie</strong>bildung mit Kindern!, Weimar, Berlin. vgl. Hansen, Rüdiger<br />

2005: <strong>Die</strong> verfassungsgebende Versammlung in der Kindertageseinrichtung, KiTa spezial, 4, S. 15 - 18.<br />

Vgl. auch die Qualitätsstandards der B<strong>und</strong>esregierung zu <strong>Partizipation</strong> von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen: B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Familie, Senioren, Frauen <strong>und</strong> Jugend 2010: Qualitätsstandards <strong>für</strong> Beteiligung von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen. Allgemeine<br />

Qualitätsstandards <strong>und</strong> Empfehlungen <strong>für</strong> die Praxisfelder Kindertageseinrichtungen, Schule, Kommune, Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit <strong>und</strong> Erzieherische Hilfen, Berlin.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!