10.10.2013 Aufrufe

Partizipation als Schlüssel für Bildung und Demokratie – Die ...

Partizipation als Schlüssel für Bildung und Demokratie – Die ...

Partizipation als Schlüssel für Bildung und Demokratie – Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vortrag Prof. Dr. Raingard Knauer<br />

Symposion „Basiskompetenzen Zuhören <strong>und</strong> Sprechen“<br />

25. Februar 2011, 12:00 Uhr<br />

gung“ (<strong>Partizipation</strong>skultur) zu entwickeln. Eine Förderung dialogischen Zuhörens geschieht vor allem<br />

durch <strong>Partizipation</strong>.<br />

Eine Definition von <strong>Partizipation</strong>, die auch Ausgangspunkt des Konzepts „<strong>Die</strong> Kinderstube der <strong>Demokratie</strong>“<br />

ist, formuliert Richard Schröder:<br />

„<strong>Partizipation</strong> heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben <strong>und</strong> das Leben der Gemeinschaft betreffen,<br />

zu teilen <strong>und</strong> gemeinsam Lösungen <strong>für</strong> Probleme zu finden“ 6<br />

Hier wird deutlich: <strong>Partizipation</strong> muss Folgen haben. Es geht nicht um ein höfliches Zuhören, bei dem<br />

die Entscheidungsmacht bei den Erwachsenen verbleibt. Durch <strong>Partizipation</strong> wird das „Sichgegenseitig-Zuhören“,<br />

das „Gemeinsam-Nachdenken“ in gemeinsames Entscheiden umgesetzt. So<br />

wird das Zuhören noch bedeutsamer, weil es eingeb<strong>und</strong>en ist in gemeinsames Handeln.<br />

<strong>Partizipation</strong> basiert auf zwei Gr<strong>und</strong>lagen: einer respektvollen Haltung der pädagogischen Fachkräfte<br />

<strong>und</strong> der strukturellen Verankerung von <strong>Partizipation</strong>. In beiden Bereichen spielt dialogisches Zuhören<br />

eine zentrale Rolle.<br />

<strong>–</strong> Eine respektvolle Haltung der pädagogischen Fachkräfte zeichnet sich dadurch aus, dass sie<br />

Zutrauen in die Fähigkeiten der Kinder haben, dass sie sich <strong>für</strong> die Weltsicht der Kinder interessieren<br />

<strong>und</strong> ihr Interesse diese den Kindern gegenüber auch zeigen <strong>und</strong> ihnen immer wieder<br />

signalisieren „Du bist wichtig! Deine Sicht der Welt interessiert mich!“. Eine respektvolle<br />

Haltung beinhaltet aber auch die Fähigkeit der Fachkräfte, aktiv zuhören <strong>und</strong> Dialoge mit<br />

Kindern gestalten zu können. Dazu gehört die Bereitschaft zum Dialog, ausreichend Zeit, eine<br />

entspannte Atmosphäre <strong>und</strong> Vertrauen, die Fähigkeit, offene Fragen zu stellen, die Fähigkeit,<br />

komplexe Sachverhalte einfach formulieren zu können, die Fähigkeit, Gedanken visualisieren<br />

zu können 7 <strong>und</strong> letztlich auch die Fähigkeit, verschiedene Gedanken nebeneinander stehen<br />

lassen zu können.<br />

<strong>–</strong> Aber eine respektvolle Haltung alleine reicht nicht, <strong>Partizipation</strong> muss auch strukturell verankert<br />

sein. Solange die Beteiligung der Kinder sich auf einen achtenden Dialog beschränkt,<br />

bleiben die Kinder in ihren Beteiligungsmöglichkeiten von der „Gnade“ der Erwachsenen abhängig.<br />

Darauf, dass dies problematisch ist, hat schon Janusz Korczak hingewiesen. Er sagt in<br />

seinem Buch „Wie man ein Kind lieben soll“: „Bis jetzt hing alles vom guten Willen <strong>und</strong> von<br />

der guten oder schlechten Laune des Erziehers ab. Das Kind war nicht berechtigt, Einspruch<br />

zu erheben. <strong>Die</strong>ser Despotismus muss ein Ende haben.“ 8 Damit Kinder ihre Beteiligungsrechte<br />

auch unabhängig(er) von Erwachsenen wahrnehmen können, braucht es eine Klärung der<br />

Rechte <strong>und</strong> Verfahren. <strong>Die</strong>se müssen den Kindern bekannt sein. Erst dann wird <strong>Partizipation</strong><br />

zu demokratischer <strong>Partizipation</strong>. So wird auch das Recht der Kinder auf Zuhören strukturell<br />

verankert.<br />

<strong>Partizipation</strong>, so wird hier deutlich, berührt immer auch die Frage danach, wie demokratisch in Kindertageseinrichtungen<br />

Macht verteilt ist.<br />

6<br />

Schröder, Richard 1995: Kinder reden mit! Beteiligung an Politik, Stadtplanung <strong>und</strong> Stadtgestaltung, Weinheim / Basel,<br />

S. 14<br />

7<br />

Vgl. Hierzu Kapitel 4 in Hansen , Rüdiger; Knauer, Raingard; Sturzenhecker, Benedikt 2011: <strong>Partizipation</strong> in Kindertageseinrichtungen.<br />

So gelingt <strong>Demokratie</strong>bildung mit Kindern!, Weimar, Berlin.<br />

8<br />

Korczak, Janusz 1979: Wie man ein Kind lieben soll, Göttingen, S. 304.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!