09.10.2013 Aufrufe

Sprachförderung Mathematik 7/8 - Bezirksregierung Münster

Sprachförderung Mathematik 7/8 - Bezirksregierung Münster

Sprachförderung Mathematik 7/8 - Bezirksregierung Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sprachförderung</strong> als Aufgabe aller Fächer<br />

– <strong>Mathematik</strong>, 7./8. Jg. –<br />

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Münster</strong> – Gesamtschulen –<br />

nur für den schulinternen Gebrauch<br />

August 2009


Danke<br />

Für die freundliche Genehmigung zum Abdruck des Titelbildes<br />

„Bildkonstruktion mit den Primzahlen 5 und 23/S5/2B 2008“<br />

danken wir Prof. Alfons Kunen.<br />

Der Gesamtschule Gelsenkirchen Horst danken wir für die beständige und umfassende<br />

Unterstützung.<br />

Mitgearbeitet haben<br />

die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Gelsenkirchen Horst<br />

Sara Bouharrou<br />

Patrick Bucki<br />

Daniel Buschmann<br />

Melanie Fuß<br />

Jasmin Gendera<br />

Recep Karaman<br />

Shanice Kleditzsch<br />

Sarah Kölsch<br />

Ekrem Köse<br />

Marcel Vogt<br />

Celina Wardetzki<br />

sowie<br />

Jessica Joeck, Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop<br />

Walter Schelte, Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck<br />

Rolf Schempershofe, <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Münster</strong>, Dez. 44


Vorwort<br />

<strong>Sprachförderung</strong> braucht Unterstützung. Deshalb freue ich mich sehr, wenn nun zu dem<br />

wichtigen Aspekt der <strong>Sprachförderung</strong> in allen Fächern ein zweites Heft für den Bereich<br />

„<strong>Mathematik</strong>” vorliegt. Den beteiligten Schülerinnen und Schülern, die sich an vier Mathe-<br />

Ganztagen engagiert, gequält und ein bisschen belustigt haben, gilt meine Hochachtung. So<br />

ist meines Wissens eins der ersten Übungshefte entstanden, an das auch Schülerinnen und<br />

Schüler Hand angelegt haben.<br />

Die Arbeitsblätter für Ihre Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 lassen sich<br />

• im Fach <strong>Mathematik</strong> im Klassenverband<br />

• im Sprachförderunterricht<br />

• als Zusatzmaterial in Übungsphasen mit möglichst vielfältigen schriftlichen und<br />

mündlichen Einübungsformen<br />

verwenden. Sie sind weniger geeignet für Einführungsphasen, sondern eher unterrichtsbegleitend<br />

für Übungen, Wiederholungen und zum Selbsttest für solche Schülerinnen und<br />

Schüler gedacht, denen der Zugang zum „mathematischen Kapital“ noch schwer fällt.<br />

Die Inhaltsübersicht listet die sprachlichen und mathematischen Bezüge auf, um Ihren<br />

gezielten Zugriff auf diese Art Baukasten zu erleichtern. Sie erhalten also mit diesem Heft<br />

kein „Fertigprodukt“. Ihre Hinweise dazu sind sehr willkommen und erwünscht.<br />

Ich bedanke mich herzlich für die geleistete Arbeit.<br />

<strong>Münster</strong>, im August 2009<br />

Dietrich Scholle


Inhaltsübersicht<br />

Inhalt Seite Aspekt<br />

Vorbemerkung 4<br />

Die Zahl und die Gegenzahl<br />

Die rationalen Zahlen<br />

Die Bruchrechnung<br />

Der Kehrbruch<br />

Die Bruchrechnung<br />

Das Wort, das Symbol, die Skizze<br />

Eine Planfigur<br />

Die Prozentrechnung<br />

Meine Wörterliste<br />

Alltagssprache und Prozentrechnung<br />

Die Prozentrechnung<br />

Die Prozentrechnung<br />

Die Prozentrechnung<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

19<br />

21<br />

23<br />

25<br />

27<br />

Begriffsbildung<br />

Lesetechnik<br />

Begriffsbildung<br />

Begriffsbildung<br />

Arbeitsanweisungen<br />

Fachwortschatz<br />

Ausdrucksform<br />

Ausdrucksform<br />

Einige Zuordnungen 29 Übungen<br />

Die linearen Funktionen 32 Übungen<br />

Eine Bewegungsgeschichte<br />

Eine zweite Bewegungsgeschichte<br />

Einen Begriff selbst erschließen<br />

Alltagssprache und Fachausdrücke<br />

Die passende Fragestellung<br />

Der Nutzen einer Skizze<br />

Komplexe Fragestellungen<br />

Meine Selbsteinschätzung<br />

Lohnt sich die Abkürzung?<br />

Vom Stern zur Pyramide<br />

Würfel<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

44<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

51<br />

53<br />

Begriffsbildung<br />

Textaufgaben<br />

Lösung<br />

Begriffsklärung<br />

Übungen<br />

Lösung<br />

Musterarbeit G-Kurs<br />

Lösung<br />

Musterarbeit E-Kurs<br />

Lösung<br />

Textarbeit<br />

Textarbeit<br />

Begriffsbildung<br />

Begriffsbildung<br />

Textarbeit<br />

Textarbeit<br />

Textarbeit<br />

FOR-Test<br />

Lösung<br />

Lösung<br />

Lösung<br />

Die Schreibweisen der Zahlen 57 Begriffsbildung<br />

„<strong>Mathematik</strong> ist keine Kunst“<br />

Primzahlbilder<br />

60<br />

61<br />

Anhang<br />

Anhang<br />

Meine Vereinbarung 62 Idee


Vorbemerkung<br />

Generell können einige Tipps der „Konzeptionsgruppe Deutsch als Zweitsprache“ auch als<br />

schneller Einstieg in eine gezielte <strong>Sprachförderung</strong> im Fach <strong>Mathematik</strong> genutzt werden.<br />

1.<br />

Wichtige neue Wörter und Begriffe sollten mit Artikel und passendem Verwendungssatz<br />

als Beispiel an die Tafel geschrieben werden:<br />

• nur wenige neue Fachbegriffe in einer Unterrichtsstunde<br />

• diese Begriffe immer wieder selbst benutzen<br />

• die korrekte Schreibweise speziell dieser Begriffe kontrollieren und<br />

korrigieren<br />

• viele Wörter sind den Schülerinnen und Schülern – nicht nur mit Migrationshintergrund<br />

– nur in einem bestimmten Sinnzusammenhang bekannt:<br />

Beispiele: „Ordnung“ ist bekannt – „Anordnung“ ist nicht unbedingt bekannt<br />

„niederschlagen“ ist bekannt – „ der Niederschlag“ ist nicht unbedingt<br />

bekannt, nur aus dem Boxen<br />

2.<br />

Fachtexte immer zunächst in begrenztem Zeitrahmen still lesen lassen,<br />

• während des Lesens keine Fragen beantworten<br />

• die erste Frage „Was habt ihr nicht verstanden?“ ersetzen durch „Was kennt<br />

ihr schon?“ oder „Was wollt ihr wissen?“, um ‚Ankerpunkte’ für das<br />

Verständnis zu schaffen<br />

3.<br />

Möglichst in jeder Stunde sollen die Schülerinnen und Schüler einen kleinen Beitrag selbst<br />

schriftlich formulieren.<br />

• ‚klein’ wörtlich nehmen, es reichen kurze Beschreibungen oder Antwortsätze<br />

zu einer Aufgabe<br />

• ‚sparsam’ kontrollieren: Schwerpunkt Verwendung neuer Fachwörter<br />

(Artikel mit Nomen im Satzbau); Schülerinnen und Schüler in diese Korrektur<br />

einbeziehen<br />

4.<br />

In Reflexionsphasen sollten auch umgangssprachliche Formulierungen zugelassen<br />

werden.<br />

• Redeanlässe lassen sich bei vielen Arbeitsblättern schaffen, wenn zwischen<br />

Einzelarbeit und Präsentation der Ergebnisse eine Phase des<br />

Partneraustauschs geschoben wird, in der sich die Schülerinnen und Schüler<br />

ihre Ergebnisse erklären oder ihre Lösungen vergleichen.<br />

• Kommunizieren und Argumentieren gehören auch in der <strong>Mathematik</strong> zu den<br />

geforderten prozessbezogenen Kompetenzen.<br />

5.<br />

Besonders schwierige Aufgaben sind markiert.<br />

Umfangreiche Aspekte wie Taschenrechner-Nutzung und die Arbeit mit Excel-Tabellen sind<br />

noch nicht bearbeitet, weil die Förderung der Sprache Vorrang haben sollte. Zur Übung mit<br />

Excel-Tabellen empfehlen wir „Mathe überall“ (http://www.blikk.it/).<br />

Über Ihre Rückmeldung zu den von Ihnen verwendeten Seiten freut sich die „Steuergruppe<br />

<strong>Sprachförderung</strong>“ (per FAX 0251-411-8-4611 oder E-Mail rolf.schempershofe@bezregmuenster.nrw.de.<br />

4


Begriffsbildung Die Zahl und die Gegenzahl Info<br />

(+12) + (-12) = 0<br />

„Auf „Auf Anhieb Anhieb habe habe ich ich das das nicht nicht verstanden.“<br />

verstanden.“<br />

Aber Recep weiß sich zu helfen. Er verdeutlicht die Rechnung am<br />

Zahlenstrahl.<br />

Skizze:<br />

-12 -10 -5 0 +5 +10 +12<br />

Worterklärung:<br />

Eine Gegenzahl zu einer Zahl liegt auf der Zahlengeraden mit dem<br />

gleichen Abstand zur Null wie die Ausgangszahl.<br />

Eigenschaft:<br />

Wenn Wenn man man Zahl Zahl und und Gegenzahl Gegenzahl addiert, addiert, ergibt ergibt das das immer immer Null.<br />

Null.<br />

Anwendung:<br />

Gegenzahlen Gegenzahlen<br />

Gegenzahlen<br />

( + 12 ) + ( − 12)<br />

= 0<br />

Mit Mit Hilfe Hilfe der der Gegenzahl Gegenzahl kann kann kann ich ich aus aus einer einer Minus Minus-Rechnung Minus Rechnung Rechnung eine Plus Plus- Plus<br />

Rechnung Rechnung Rechnung machen machen. machen<br />

( + 12 ) − ( + 12)<br />

= ( + 12)<br />

+ ( −12)<br />

= 0<br />

5


Lesetechnik Die rationalen Zahlen AB<br />

Solche Zahlengeraden kennst du sicherlich schon.<br />

1. Aufgabe:<br />

Lies die auf der Zahlengeraden markierten Zahlen ab. Notier sie.<br />

A _____ B _____ C _____ D _____ E _____ F _____<br />

2. Aufgabe:<br />

Wie bist du vorgegangen? Beschreibe!<br />

3. Aufgabe:<br />

Schreibe einen Merksatz auf. „Wenn ich Zahlen auf der Zahlengerade ablese, muss ich …“<br />

6


Begriffsbildung Die Bruchrechnung AB<br />

mathematische<br />

Grundbegriffe<br />

der Bruch<br />

der Zähler<br />

der Nenner<br />

ein echter Bruch<br />

ein unechter Bruch<br />

der Dezimalbruch<br />

die rationale Zahl<br />

der Kehrbruch<br />

der Kehrwert<br />

aus der Praxis ... Arbeitsaufträge<br />

ein Ganzes<br />

die Periode<br />

eine ‚krumme’ Zahl<br />

der Teiler<br />

ein Vielfaches<br />

das Viertel<br />

die Hälfte<br />

7<br />

addiere<br />

subtrahiere<br />

mache gleichnamig<br />

erweitere<br />

kürze<br />

bestimme den ggN<br />

bestimme den ggT<br />

bestimme das kgV<br />

Ich weiß schon:<br />

Ich kenne aus meinem Alltag Beispiele mit Bruchzahlen und zur Bruchrechnung:<br />

Ich kann erklären:<br />

4 2 4 4 2 3 3 7<br />

Welcher Bruch ist größer: oder , oder , oder , oder<br />

5 5 5 7 3 8 5 15<br />

Ich merke mir:<br />

Bei gleichem Nenner ...<br />

Bei gleichem Zähler ...<br />

Sind Nenner und Zähler verschieden ...


Begriffsbildung Der Kehrbruch Info<br />

Darum geht es:<br />

Celina erklärt:<br />

Bruch Kehrbruch<br />

2 3<br />

⇔<br />

3<br />

2<br />

Will Will ich ich den den den Kehrbruch Kehrbruch von von einem einem Bruch Bruch haben, haben, muss muss ich ich Zähler Zähler Zähler und und Nenner<br />

Nenner<br />

des des des Bruchs Bruchs vertauschen vertauschen. vertauschen<br />

Eigenschaft:<br />

Wenn Wenn man man Bruch Bruch und und Kehrbruch Kehrbruch miteinander miteinander multipliziert, multipliziert, ergibt ergibt das das immer<br />

immer<br />

Eins Eins. Eins<br />

Anwendung:<br />

2 3<br />

⋅ =<br />

3 2<br />

8<br />

6<br />

6<br />

= 1<br />

Mit Mit Hilfe Hilfe Hilfe des des des Kehrbruchs Kehrbruchs kann kann ich ich aus aus einer einer Geteilt Geteilt-Rechnung Geteilt Rechnung eine eine<br />

Multiplikation Multiplikation machen.<br />

machen.<br />

4 2<br />

:<br />

9 3<br />

4 : 2 2<br />

=<br />

9 : 3 3<br />

= ⇔<br />

4<br />

9<br />

3<br />

2<br />

4 ⋅3<br />

= =<br />

9 ⋅ 2<br />

Tipp: Manche Taschenrechner haben eine Taste, um den Kehrbruch<br />

zu bilden:<br />

1<br />

oder<br />

x<br />

− 1<br />

x<br />

⋅<br />

2<br />

3


Arbeitsanweisungen Die Bruchrechnung AB<br />

1. Aufgabe:<br />

Färbe die gesuchten Bruchteile in der Figur ein und gib den Wert in Bruchschreibweise an.<br />

1 1<br />

1 2<br />

1 1<br />

a) von b) von c) von<br />

4 2<br />

2 3<br />

4 3<br />

2. Aufgabe:<br />

Berechne und kürze falls möglich.<br />

a)<br />

3 2<br />

7 8<br />

⋅ = b) ⋅12 =<br />

4 5<br />

9<br />

3. Aufgabe:<br />

Fülle die Lücken aus.<br />

a)<br />

3 12<br />

⋅ =<br />

b)<br />

6 24<br />

4. Aufgabe:<br />

Berechne. Denke ans Kürzen.<br />

9 ⋅11⋅ 10<br />

a)<br />

10 ⋅12 ⋅11<br />

5. Aufgabe:<br />

b)<br />

16 ⋅ 63 ⋅15<br />

25 ⋅ 80 ⋅ 28<br />

9 27<br />

⋅ =<br />

c)<br />

11 66<br />

c)<br />

9<br />

8 ⋅ 6 ⋅ 25<br />

45 ⋅ 7 ⋅ 32<br />

d)<br />

5 3<br />

c) ⋅ =<br />

7 8<br />

6<br />

8<br />

⋅<br />

=<br />

18 ⋅ 7 ⋅ 4<br />

5 ⋅ 40 ⋅ 27<br />

In der Klasse 8d ist ein Fünftel der Schülerinnen und Schüler krank. Ein Viertel davon hat<br />

Fieber. Wie groß ist der Anteil der Fieberkranken an der ganzen Klasse?<br />

6. Aufgabe:<br />

Schreibe als Multiplikation (siehe S. 8) und berechne.<br />

7 5<br />

a) : =<br />

9 7<br />

8 12<br />

b) : =<br />

11 9<br />

42<br />

64<br />

3<br />

2<br />

c) : =<br />

4 5


Fachwortschatz Die Bruchrechnung AB<br />

mathematische<br />

Grundbegriffe<br />

Worterklärungen/Definition Beispiel oder Skizze<br />

Der Bruch Brüche sind Teile eines Ganzen. Teilst du<br />

ein Ganzes in 2, 3, 4…. gleich große Teile,<br />

so erhältst du Halbe, Drittel, Viertel…<br />

Der Zähler Der Zähler gibt an, wie viele gleich große<br />

Teile zusammengefasst werden.<br />

Der Nenner Der Nenner gibt an, in wie viele gleich<br />

große Teile ein Ganzes geteilt wird.<br />

Der echte Bruch Wenn der Zähler kleiner ist als der<br />

Nenner, dann ist der Bruch ein echter<br />

Bruch.<br />

Der unechte Ist der Zähler größer als der Nenner,<br />

Bruch<br />

dann heißt der Bruch unechter Bruch.<br />

Die gemischte Die gemischte Zahl besteht aus einer<br />

Zahl<br />

ganzen und einer Bruchzahl. Unechte<br />

Brüche kannst du in eine gemischte Zahl<br />

umwandeln.<br />

erweitern Du erweiterst einen Bruch, indem du<br />

Zähler und Nenner mit derselben Zahl<br />

multiplizierst.<br />

kürzen Du kürzt einen Bruch, indem du Zahler<br />

und Nenner mit derselben Zahl<br />

dividierst.<br />

Der Kehrwert Den Kehrwert eines Bruches erhältst du,<br />

wenn du Zähler und Nenner vertauschst.<br />

Die Brüche Gleichnamige Brüche kannst du<br />

addieren addieren, indem du die Zähler addierst<br />

und den Nenner beibehältst.<br />

Die Brüche Gleichnamige Brüche kannst du<br />

subtrahieren subtrahieren, indem du die Zähler<br />

voneinander subtrahierst und den<br />

Nenner beibehältst.<br />

Die Brüche Brüche kannst du durch erweitern oder<br />

gleichnamig kürzen auf den gleichen Nenner bringen.<br />

machen Sie sind dann gleichnamig.<br />

Die Brüche Du multiplizierst zwei Brüche, indem du<br />

multiplizieren die beiden Zähler miteinander<br />

multiplizierst und den Nenner<br />

beibehältst.<br />

Die Brüche Du dividierst zwei Brüche, indem du mit<br />

dividieren dem Kehrwert multiplizierst.<br />

Der<br />

Jeder Bruch kann als Dezimalbruch<br />

Dezimalbruch geschrieben werden. Ein Dezimalbruch<br />

ist eine Kommazahl.<br />

10


Ausdrucksform Das Wort, das Symbol, die Skizze AB<br />

Patrick erklärt:<br />

Eine Eine Skizze Skizze ist ist eine eine vereinfachte Zeichnung. Damit amit kann man Aussagen veranschaulichen.<br />

Beispiele:<br />

Nebenwinkel ergänzen sich<br />

zu 180°.<br />

1. Aufgabe:<br />

Scheitelwinkel sind gleich<br />

groß.<br />

11<br />

Stufenwinkel sind gleich<br />

groß.<br />

α + β = 180°<br />

β = δ<br />

α = β<br />

Welche Skizze passt nicht zu den Gleichungen?<br />

α = β;<br />

γ = δ<br />

α = β;<br />

γ = δ<br />

α = β;<br />

γ = δ<br />

2. Aufgabe:<br />

Beschrifte mindestens vier Stufenwinkel und gib an, welche Winkel gleich groß sind..


Ausdrucksform Eine Planfigur Info<br />

Zeichne ein Dreieck mit b = 5 cm, c = 6 cm und α = 50°.<br />

Solche Aufgaben kennst du. Mehr Angaben brauchst du nicht, um ein Dreieck zu<br />

konstruieren. Fange aber nicht sofort mit der Konstruktion an. Eine Planfigur hilft dir, den<br />

Ablauf der Konstruktionsschritte zu planen. Das dauert zuerst etwas länger, erspart dir aber<br />

zeitraubende Irrwege. Sara macht es vor.<br />

Eine Planfigur<br />

Ich Ich skizziere skizziere aus aus der der Hand Hand ein ein Dreieck. Dreieck.<br />

Ich beschrifte die Ecken A, B, C. C.<br />

Ich ch markiere markiere farbig farbig die die gegebenen gegebenen gegebenen Größen.<br />

Größen.<br />

b<br />

α<br />

C<br />

A c B<br />

Ich Ich Ich über überlege über lege die die Schritte Schritte der der der Konstruktion.<br />

Konstruktion.<br />

12<br />

C<br />

A B<br />

Ich Ich zeichne zeichne die die Seite Seite c). c). Ich Ich zeichne zeichne den den Winkel Winkel α.<br />

Ich Ich Ich markiere markiere die die Länge Länge der der Seite Seite b.<br />

b.<br />

Ich Ich zeichne zeichne den den Rest.<br />

Rest.


Begriffsbildung Die Prozentrechnung AB<br />

mathematische<br />

Grundbegriffe<br />

der Prozentwert<br />

der Grundwert<br />

der Prozentsatz<br />

Aufgaben<br />

aus der Praxis ... Arbeitsaufträge<br />

der Rabatt, das Skonto<br />

die Mehrwertsteuer (MWSt)<br />

die Zinsen, der Zinssatz<br />

der Jahreszins<br />

der Zinseszins<br />

das Kapital<br />

von Hundert, ‚fifty-fifty’<br />

der Dreisatz, %<br />

13<br />

berechne<br />

schätze<br />

berechne mit Hilfe eines Dreisatzes<br />

löse mit einer Formel<br />

löse mit einer Rechnung<br />

löse in einer Tabelle<br />

Ich weiß schon:<br />

Ich kenne aus Werbung und Einkauf Beispiele mit Prozenten und zur Prozentrechnung:<br />

Ich erkläre:<br />

„20% auf alles!“ Dies bedeutet:<br />

20% auf alles,<br />

außer auf<br />

Tabak<br />

Ich merke mir:<br />

„Prozent“ bedeutet „von Hundert“.<br />

Wenn ich 20% von etwas ermitteln will, teile ich in 100 gleiche Teile (: 100) und nehme 20<br />

davon (x 20).


Textaufgaben Meine Wörterliste AB<br />

Trage nach und nach Formulierungen ein, die du beim Lesen von Textaufgaben<br />

findest und diesen Begriffen zuordnen kannst.<br />

Stecke dieses Blatt in eine Klarsichthülle und hefte sie hinten in deine Mappe.<br />

Prozentsatz<br />

Grundwert<br />

14<br />

Prozentwert


Textaufgaben Meine Wörterliste Lösung<br />

Celina, Ekrem und Melanie haben zusammen diese Liste erstellt.<br />

30 kg von 240 kg der neue Preis<br />

der Preisnachlass<br />

Zinssatz<br />

3% Zinsen<br />

60% von 660 Euro<br />

% die Preissteigerung<br />

die Mehrwertsteuer<br />

der Anteil der Gewinn der Verlust<br />

19% Mehrwertsteuer „ein Teil“<br />

jeder 2. das Skonto<br />

3 von 7<br />

3% Rabatt die Jahreszinsen für<br />

der Rabatt auf<br />

die Gesamtzahl<br />

50% sind 300 km<br />

die Ausgangsgröße alle<br />

insgesamt<br />

Prozentsatz<br />

Grundwert<br />

das Anfangskapital einhundert Prozent<br />

15<br />

Prozentwert<br />

„das Ganze“


Begriffsklärung Alltagssprache und Prozentrechnung AB<br />

Suche dir vier farbige Felder aus, die du ausfüllen kannst.<br />

Alltagssprache nicht-mathematisch Fachbegriff mathematisch<br />

das Produkt das Erzeugnis<br />

(etwas, das erzeugt<br />

oder produziert<br />

worden ist)<br />

das Produkt<br />

das Programm im Theater, im Kino das Prozent „vom Hundert“,<br />

das Hundertstel<br />

der Prozess das Gerichtsverfahren<br />

eine von 3 Schreibweisen<br />

einer Zahl:<br />

das Projekt<br />

19<br />

19%<br />

= = 0,<br />

19<br />

100<br />

3 75<br />

= = 0,<br />

75 = 75%<br />

4 100<br />

der Protestant das Promille<br />

das Grundstück<br />

Fläche, auf der ein<br />

Haus steht oder<br />

gebaut werden kann<br />

die<br />

Grundrechenarten<br />

der Grundwert der Grundwert<br />

das Grundbuch<br />

der Grundsatz<br />

der Schriftsatz<br />

Buch, in dem alle<br />

Grundstücke einer<br />

Stadt eingetragen sind<br />

der Steuersatz ist für die<br />

Mehrwertsteuer<br />

19%.<br />

der Produktwert<br />

der Prozentsatz<br />

das Zahlenspiel der Zahlenwert<br />

der<br />

Verkaufswert<br />

der Zeitwert<br />

die Wertsachen<br />

Preis, den man beim<br />

Verkauf eines<br />

Gegenstandes erhält<br />

sollten nicht in der<br />

Umkleidekabine<br />

liegen gelassen<br />

werden<br />

Bilde sinnvolle Aussagen in ganzen Sätzen.<br />

Verwende einzelne Begriffe aus der obigen Tabelle.<br />

16<br />

Ausgangszahl als Grundlage<br />

für eine Aufgabe in der<br />

Prozentrechnung<br />

Wert eines Produktes:<br />

12 ist der Wert des<br />

Produktes 34<br />

Anteil vom Grundwert<br />

bezogen auf einen Bruch<br />

mit Nenner 100:<br />

3 von 12:<br />

3<br />

12<br />

=<br />

1<br />

4<br />

=<br />

25<br />

100<br />

=<br />

0,<br />

25<br />

=<br />

25%<br />

der Prozentwert Anteil des Grundwertes<br />

zum gegebenen Prozentsatz<br />

als absolute Zahl::<br />

50% vom Grundwert 12 €<br />

sind 6 €<br />

der Rabatt der Preisnachlass bei<br />

Aktionen: „20% auf Alles“<br />

das Skonto Preisnachlass bei<br />

Barzahlung


Übungen Die Prozentrechnung AB<br />

Bearbeite die folgenden Aufgaben. Bestimme selbst die Reihenfolge.<br />

A 1:<br />

Ein Hexaeder-Würfel wurde 120-mal geworfen.<br />

Die Ergebnisse sind in einer Tabelle erfasst und ausgewertet worden.<br />

Augenzahl 1 2 3 4 5 6<br />

absolute Häufigkeit 18 27 24 14 21 16<br />

relative Häufigkeit<br />

0,15 0,175<br />

( als Dezimalzahl )<br />

relative Häufigkeit<br />

( in Prozent )<br />

15% 20%<br />

A 2: Fülle die folgende Tabelle aus:<br />

Grundwert G 700 125 80 50<br />

Prozentwert P 20 18,25 40 3,5<br />

Prozentsatz p% 6% 4% 5% 2%<br />

Arbeite mit den Formeln: P = G ⋅ p%<br />

p % = P : G G = P : p%<br />

Tipp: 0,125 = 12,5%<br />

A 3: Fülle die Lücken im Text<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

125 € sind …………………… Prozent von 1000 €.<br />

30 € sind 20% von ……………… Euro.<br />

35% von 360 € sind …………. Euro.<br />

Du kannst die folgenden Aufgaben mit den<br />

obigen Formeln oder mit Hilfe einer<br />

Dreisatztabelle nach folgendem Muster<br />

bearbeiten:<br />

A 4: Werner hat von 80 Aufgaben eines Tests 44 richtig<br />

bearbeitet. Wie viel % sind das?<br />

Antwort:<br />

17<br />

Zahl %<br />

G 100<br />

1<br />

…….<br />

………..<br />

1<br />

P p


A 5: Der Endpreis einer Ware beträgt einschließlich<br />

19% Mehrwertsteuer 892,50 €.<br />

Wie viel Euro entfallen auf die<br />

Mehrwertsteuer?<br />

Antwort:<br />

A 6: Ein Kfz-Händler verkauft ein Fahrzeug 25%<br />

unter dem offiziellen Listenpreis. Frau Müller<br />

bezahlt für ihren Wagen noch 9663 €.<br />

Wie hoch ist der Listenpreis?<br />

Antwort:<br />

A 7: Für ein Darlehen von 6000 € müssen pro Jahr<br />

480 € Zinsen gezahlt werden.<br />

Berechne den Prozentsatz.<br />

Antwort:<br />

A 8: Bei Barzahlung einer Reparaturrechnung in<br />

Höhe von 298 €, darf der Kunde 2% Skonto<br />

abziehen.<br />

Wie viel muss er dann noch bezahlen?<br />

Antwort:<br />

A 9: Für Experten <br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

Ein Pfahl steckt mit 30% seiner Länge im Grund eines Sees. 40% seiner Länge werden von<br />

Wasser umspült. 45 cm schauen aus dem Wasser heraus. Wie lang ist der Pfahl?<br />

Bei der Versteigerung eines Fernsehers bei ebay für 1500 € erzielt dein Freund einen<br />

Gewinn von 20%. Wie groß war der Einkaufspreis und wie hoch ist der Gewinn in €?<br />

Im Berichtsmonat sind 35.000 Menschen arbeitslos. Im Vormonat waren es nur 20.000.<br />

Um wie viel Prozent hat sich die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat erhöht?<br />

18


Übungen Die Prozentrechnung Lösung<br />

Bearbeite die folgenden Aufgaben. Bestimme selbst die Reihenfolge.<br />

A 1:<br />

Ein Hexaeder-Würfel wurde 120-mal geworfen.<br />

Die Ergebnisse sind in einer Tabelle erfasst und ausgewertet worden.<br />

Augenzahl 1 2 3 4 5 6<br />

absolute<br />

Häufigkeit<br />

relative<br />

18 27 24 14 21 16<br />

Häufigkeit<br />

( als Dezimalzahl )<br />

relative<br />

0,15 0,225 0,20 0, 116<br />

0,175 0, 13<br />

Häufigkeit<br />

( in Prozent )<br />

15% 22,5% 20% 11 , 6 % 17,5% 13 , 3 %<br />

A 2: Fülle die folgende Tabelle aus:<br />

Grundwert G 700 125 80 50 800 175<br />

Prozentwert P 42 5 20 18,25 40 3,5<br />

Prozentsatz p% 6% 4% 25% 36,5% 5% 2%<br />

P = 700 · 6% = 700 · 0,06 = 42 P = 125 · 4% = 125 · 0,04 = 5<br />

p% = 20 : 80 = 0,25 = 25% p% = 18,25 : 50 = 0,365 = 36,5%<br />

G = 40 : 5% = 40 : 0,05 = 800 G = 3,5 : 2% = 3,5 : 0,02 = 175<br />

A 3: Fülle die Lücken im Text<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

125 € sind ……… 12,5 ………… Prozent von 1000 €.<br />

30 € sind 20% von ……… 150 ……… Euro.<br />

35% von 360 € sind …… 126 ……. Euro.<br />

A 4: Werner hat von 80 Aufgaben eines Tests 44 richtig<br />

bearbeitet.<br />

Wie viel % sind das?<br />

Antwort:<br />

Das sind 55%.<br />

A 5: Der Endpreis einer Ware beträgt einschließlich<br />

19% Mehrwertsteuer 892,50 € .<br />

Wie viel Euro entfallen auf die Mehrwertsteuer?<br />

Antwort:<br />

Auf die Mehrwertsteuer entfallen 142,50 €.<br />

19<br />

Aufgaben %<br />

80 100<br />

1 100 : 80<br />

44 100 : 80 · 44<br />

Betrag %<br />

892,50 119<br />

X 1<br />

142,50 19


A<br />

6:<br />

A<br />

7:<br />

A<br />

8:<br />

Ein Kfz-Händler verkauft ein Fahrzeug<br />

25% unter dem offiziellen Listenpreis.<br />

Frau Müller bezahlt für ihren Wagen noch<br />

9663 €.<br />

Wie hoch ist der Listenpreis?<br />

Antwort:<br />

Der Listenpreis ist 12884 €.<br />

Für ein Darlehen von 6000 € müssen pro<br />

Jahr 480 € Zinsen gezahlt werden.<br />

Berechne den Prozentsatz.<br />

Antwort:<br />

Der Prozentsatz ist 8%.<br />

Bei Barzahlung einer Reparaturrechnung<br />

in Höhe von 298 €, darf der Kunde 2%<br />

Skonto abziehen.<br />

Wie viel muss er dann noch bezahlen?<br />

Antwort:<br />

Er muss dann noch 292,04 € bezahlen.<br />

A 9: Für Experten<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

20<br />

Preis %<br />

9663 75<br />

X 1<br />

12884 100<br />

Betrag %<br />

6000 100<br />

1 X<br />

480 8<br />

Rechnung %<br />

298 100<br />

X 1<br />

292,04 98<br />

Ein Pfahl steckt mit 30% seiner Länge im Grund eines Sees. 40% seiner Länge werden von<br />

Wasser umspült. 45 cm schauen aus dem Wasser heraus. Wie lang ist der Pfahl?<br />

Bei der Versteigerung eines Fernsehers bei ebay für 1500 € erzielt dein Freund einen<br />

Gewinn von 20%. Wie groß war der Einkaufspreis und wie hoch ist der Gewinn in €?<br />

Im Berichtsmonat sind 35.000 Menschen arbeitslos. Im Vormonat waren es nur 20.000.<br />

Um wie viel Prozent hat sich die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat erhöht?<br />

zu a) Die Länge des Pfahls entspricht 100%. 100% - 30% - 40% = 30% 30% schauen aus<br />

dem Wasser.<br />

G = P : p% = 45 cm : 30% = 45 cm : 0,30 = 150 cm<br />

Der Pfahl hat eine Länge von 150 cm.<br />

zu b) Die Einnahme von 1500 € entspricht 120%. Der Einkaufspreis ist der Grundwert.<br />

G = P : p% = 1500 € : 120 % = 1500 € : 1,20 = 1250 €<br />

1500 € - 1250 € = 250 €<br />

Der Einkaufspreis war 1250 €. Der Gewinn ist 250 €.<br />

zu c) Die Zahl des Vormonats ist der Grundwert. Gesucht ist der Prozentsatzes des<br />

Prozentwertes von 15000 (= 35000 – 20000).<br />

p% = P: G = 15ooo : 20000 = 0,75 = 75%<br />

Die Zahl der Arbeitslosen hat sich um 75% erhöht.<br />

TIPP: Benutze zum Formulieren der Antwort Wörter aus der gestellten Frage.


Musterarbeit G-Kurs Die Prozentrechnung AB<br />

A 1: Berechne die fehlenden Zahlenangaben mit dem Taschenrechner und fülle dann die<br />

Lücken aus.<br />

a) 4,5% von ________________ sind 105,75 €.<br />

b) 67% von 510 kg sind ________________ .<br />

c) 65,61 t von 81 t sind ________________ .<br />

d) Gib an, ob du den Grundwert, den Prozentwert oder den Prozentsatz berechnet<br />

hast.<br />

In a) habe ich den ______________________________ berechnet.<br />

In b) habe ich den ______________________________ berechnet.<br />

In c) habe ich den ______________________________ berechnet.<br />

A 2: Berechne die fehlenden Angaben. Fülle dann die Lücken in der Tabelle aus.<br />

G<br />

558<br />

80<br />

p% 22% 72%<br />

P 10,8<br />

21<br />

367,2<br />

A 3: Das Kreisdiagramm zeigt die<br />

Zusammensetzung von Schokopulver.<br />

Wie viel Gramm wiegen die einzel-<br />

20%<br />

5%<br />

Zucker<br />

nen Bestandteile einer 1200-g-<br />

Packung?<br />

50%<br />

Traubenzucker<br />

Kakao<br />

Sonstiges<br />

Zucker: _____________________________<br />

Traubenzucker: ___________________<br />

25%<br />

Kakao: ______________________________<br />

Sonstiges: __________________________


A 4: Formuliere zu jeder Aufgabe zunächst eine passende Frage. Gib dann an, welche Zahl<br />

(G, P oder p%) gegeben und welche gesucht ist.<br />

a) Bei einer Verkehrskontrolle an 550 Fahrzeugen wurden 99 Fahrzeuge mit Mängeln<br />

entdeckt.<br />

Frage: _____________________________________________________________________________________________<br />

Gegeben: ______________________________ Gesucht: ______________<br />

b) In der letzten <strong>Mathematik</strong>arbeit hatten 35% aller Schüler die Note „befriedigend“. Dies<br />

waren 14 Schüler.<br />

Frage:_____________________________________________________________________________________________<br />

Gegeben: ______________________________ Gesucht: ______________<br />

c) Ein Einfamilienhaus kostete im letzen Jahr komplett 460 000 €. Die Preissteigerung beträgt<br />

2,5%.<br />

Frage:______________________________________________________________________________________________<br />

Gegeben: ______________________________ Gesucht: ______________<br />

d) Die Kreuzfahrt der Familie Rösch kostet 2300 €. 5,5% der Reisekosten sind sofort zu<br />

bezahlen.<br />

Frage: ______________________________________________________________________________________________<br />

Gegeben: ______________________________ Gesucht: ______________<br />

e) Von 1700 Eintrittskarten wurden im Vorverkauf 952 Karten ausgegeben.<br />

Frage:_______________________________________________________________________________________________<br />

Gegeben: ______________________________ Gesucht: ______________<br />

f) Eine Autofabrik liefert 176 000 Fahrzeuge ins Ausland. Dies waren 44% der<br />

Jahresproduktion.<br />

Frage:_______________________________________________________________________________________________<br />

Gegeben: ______________________________ Gesucht: ______________<br />

A 5: Berechne die gesuchten Zahlen aus Aufgabe 4. Schreibe auch die Rechnung auf.<br />

Notiere einen Antwortsatz.<br />

A 6: Ein Kunde kauft in einem Großmarkt ein Elektrogerät für 359,00 €.<br />

Weil er Geburtstag hat, erhält er einen Preisnachlass von 10%.<br />

An der Kasse muss er zusätzlich 19% Mehrwertsteuer bezahlen.<br />

Wie viel muss er bezahlen?<br />

Viel Erfolg!<br />

22


Musterarbeit G-Kurs Die Prozentrechnung Lösung<br />

A 1: Berechne die fehlenden Zahlenangaben mit dem Taschenrechner und fülle dann die<br />

Lücken aus.<br />

a) 4,5% von _______2350 €_________ sind 105,75 €.<br />

b) 67% von 510 kg sind ________341,7 kg ________ .<br />

c) 65,61 t von 81 t sind ________81%________ .<br />

d) Gib an, ob du den Grundwert, den Prozentwert oder den Prozentsatz berechnet<br />

hast.<br />

In a) habe ich den _____________ Grundwert _________________ berechnet.<br />

In b) habe ich den ____________ Prozentwert ________________ berechnet.<br />

In c) habe ich den _____________ Prozentsatz ________________ berechnet.<br />

A 2: Berechne die fehlenden Angaben. Fülle dann die Lücken in der Tabelle aus.<br />

G<br />

558<br />

80 510<br />

p% 22% 13,5% 72%<br />

P 122,76 10,8<br />

23<br />

367,2<br />

A 3: Das Kreisdiagramm zeigt die<br />

Zusammensetzung von Schokopulver.<br />

Wie viel Gramm wiegen die einzel-<br />

20%<br />

5%<br />

Zucker<br />

nen Bestandteile einer 1200-g-<br />

Packung?<br />

50%<br />

Traubenzucker<br />

Kakao<br />

Sonstiges<br />

Zucker: _________600 g ____________<br />

Traubenzucker: _______300 g ____<br />

25%<br />

Kakao: __________240 g ____________<br />

Sonstiges: _______60 g _____________


A 4:<br />

a) Bei einer Verkehrskontrolle an 550 Fahrzeugen wurden 99 Fahrzeuge mit Mängeln<br />

entdeckt.<br />

Frage: Wie viel Prozent der Fahrzeuge haben Mängel?<br />

Gegeben: G, P Gesucht: p%<br />

b) In der letzten <strong>Mathematik</strong>arbeit hatten 35% aller Schüler die Note „befriedigend“. Dies<br />

waren 14 Schüler.<br />

Frage Wie viele Schüler haben mitgeschrieben?<br />

Gegeben: ___ P, p%___________________ Gesucht: G<br />

c) Ein Einfamilienhaus kostete im letzen Jahr komplett 460 000 €. Die Preissteigerung beträgt<br />

2,5%.<br />

Frage: Wie viel kostet es jetzt?<br />

Gegeben: _____ G, p% ________________ Gesucht: P<br />

d) Die Kreuzfahrt der Familie Rösch kostet 2300 €. 5,5% der Reisekosten sind sofort zu<br />

bezahlen.<br />

Frage: Wie viel Euro müssen sofort bezahlt werden?<br />

Gegeben: ______ G, p% _______________ Gesucht: P<br />

e) Von 1700 Eintrittskarten wurden im Vorverkauf 952 Karten ausgegeben.<br />

Frage: Wie viel Prozent der Eintrittskarten wurden im Vorverkauf ausgegeben?<br />

Gegeben: ______ G, P __________________ Gesucht: p%<br />

f) Eine Autofabrik liefert 176 000 Fahrzeuge ins Ausland. Dies waren 44% der<br />

Jahresproduktion.<br />

Frage: Wie viele Autos wurden insgesamt produziert?<br />

Gegeben: _______ P, p% ______________ Gesucht: G<br />

A 5: a) 99 : 550 = 18%<br />

18% der Fahrzeuge haben<br />

Mängel.<br />

b) 14 : 35%<br />

= 40<br />

40 Schüler haben mitgeschrieben.<br />

c) 46000 ⋅ 102,<br />

5%<br />

= 471500<br />

Das Haus kostet jetzt 471500 €.<br />

24<br />

d) 2300 ⋅ 5,<br />

5%<br />

= 126,<br />

50<br />

126,50 € müssen sofort bezahlt<br />

werden.<br />

e) 952 : 1700=<br />

56%<br />

Im Vorverkauf wurden 56%<br />

ausgegeben.<br />

f) 176000 : 44%<br />

= 400000<br />

400.000 Autos wurden insgesamt<br />

produziert.<br />

A 6: 359 ⋅ 0,<br />

90 = 323,<br />

10 323 , 10⋅<br />

1,<br />

19 = 384,<br />

49 Er muss 384,49 € bezahlen.<br />

Bewertung<br />

A 1: a), b), c) je 2 Punkte, bei fehlender Maßeinheit 1 P Abzug<br />

6<br />

d) pro Wort 1 Punkt<br />

3<br />

A 2: pro Ergebnis 2 Punkte 6<br />

A 3: je 2 Punkte für die Maßzahlen, je 1 Punkt für die Maßeinheit 12<br />

A 4: je Frage 2 Punkte; Gegeben, gesucht richtig ausgefüllt: 3 Punkte 30<br />

A 5: pro Rechnung 2 Punkte. Pro Antwortsatz 1 Punkt. 18<br />

A 6: pro Rechenschritt 3 Punkte, Antwortsatz 1 Punkt 7<br />

Summe 82<br />

Notenverteilung:<br />

ab 71 Punkte sehr gut ab 33 Punkte ausreichend<br />

ab 60 Punkte gut ab 17 Punkte mangelhaft<br />

ab 47 Punkte befriedigend ungenügend


Musterarbeit E-Kurs Die Prozentrechnung AB<br />

A 1: Berechne die fehlenden Zahlenangaben mit dem Taschenrechner und fülle dann die<br />

Lücken aus.<br />

a) 4,5% von _______________ sind 105,75 €.<br />

b) 67% von 510 kg sind _________________ .<br />

c) 65,61 t von 81 t sind _________________ .<br />

A 2: Formuliere zu jeder Aufgabe zunächst eine passende Frage. Gib dann an, welche Zahl<br />

(G, P oder p%) gegeben und welche gesucht ist.<br />

a) In der letzten <strong>Mathematik</strong>arbeit hatten 35% aller Schüler die Note „befriedigend“. Dies<br />

waren 14 Schüler.<br />

Frage:______________________________________________________________________________________________<br />

Gegeben: ______________________________ Gesucht: ______________<br />

b) Die Kreuzfahrt der Familie Rösch kostet 2300 €. 5,5% der Reisekosten sind sofort zu<br />

bezahlen<br />

Frage: _____________________________________________________________________________________________<br />

Gegeben: ______________________________ Gesucht: ______________<br />

c) Von 1700 Eintrittskarten wurden im Vorverkauf 952 Karten ausgegeben.<br />

Frage:______________________________________________________________________________________________<br />

Gegeben: ______________________________ Gesucht: ______________<br />

d) Eine Autofabrik liefert 176 000 Fahrzeuge ins Ausland. Dies waren 44% der<br />

Jahresproduktion.<br />

Frage:______________________________________________________________________________________________<br />

Gegeben: ______________________________ Gesucht: ______________<br />

A 3: Berechne die gesuchten Zahlen aus Aufgabe 2. Schreibe auch die Rechnung auf.<br />

Notiere einen Antwortsatz.<br />

25


A 4: Berechne die gesuchten Größen und schreibe eine Antwort.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

Drei Freunde haben vereinbart, dass jeder einen Teil der Rechnung für den Aufenthalt auf<br />

dem Campingplatz bezahlt: Paul zahlt 30%, Jens zahlt 40% und Max die restlichen 48 €.<br />

Wie hoch war die Rechnung?<br />

Ein Händler verkauft einen Fernseher mit 42-Zoll-Bildschirm für 1440 €.<br />

Er erzielt dabei einen Gewinn von 20%. Wie hoch war sein Einkaufspreis und wie hoch der<br />

Gewinn?<br />

Im Januar sind in einer Großstadt 3000 neue Kfz zugelassen worden. Im Vormonat waren<br />

es nur 2000. Um wie viel Prozent hat sich die Zahl der Zulassungen gegenüber dem<br />

Vormonat erhöht?<br />

A5: Ein Kunde kauft in einem Großmarkt ein Elektrogerät für 359,00 €.<br />

Weil er Geburtstag hat, erhält er einen Preisnachlass von 10%.<br />

An der Kasse muss er zusätzlich 19% Mehrwertsteuer bezahlen.<br />

Wie viel muss er bezahlen?<br />

A<br />

6:<br />

Veranschauliche die Prozentangaben in einem Kreisdiagramm.<br />

Von den Schülerinnen und Schülern einer Klasse<br />

kommen<br />

• 50% mit dem Bus<br />

• 25% zu Fuss<br />

• 15% mit dem Fahrrad<br />

• 6% mit dem Auto<br />

• 4% mit der Bahn<br />

zur Schule.<br />

26<br />

Viel Erfolg!


Musterarbeit E-Kurs Die Prozentrechnung Lösung<br />

A 1: Berechne die fehlenden Zahlenangaben mit dem Taschenrechner und fülle dann die<br />

Lücken aus.<br />

A 2:<br />

a) 4,5% von _______2350 €_________ sind 105,75 €.<br />

b) 67% von 510 kg sind ________341,7 kg ________ .<br />

c) 65,61 t von 81 t sind ________81%________ .<br />

a) In der letzten <strong>Mathematik</strong>arbeit hatten 35% aller Schüler die Note „befriedigend“. Dies<br />

waren 14 Schüler.<br />

Frage Wie viele Schüler haben mitgeschrieben?<br />

Gegeben: ___ P, p%___________________ Gesucht: G<br />

b) Die Kreuzfahrt der Familie Rösch kostet 2300 €. 5,5% der Reisekosten sind sofort zu<br />

bezahlen.<br />

Frage: Wie viel Euro müssen sofort bezahlt werden?<br />

Gegeben: ______ G, p% _______________ Gesucht: P<br />

c) Von 1700 Eintrittskarten wurden im Vorverkauf 952 Karten ausgegeben.<br />

Frage: Wie viel Prozent der Eintrittskarten wurden im Vorverkauf ausgegeben?<br />

Gegeben: ______ G, P __________________ Gesucht: p%<br />

f) Eine Autofabrik liefert 176 000 Fahrzeuge ins Ausland. Dies waren 44% der<br />

Jahresproduktion.<br />

Frage: Wie viele Autos wurden insgesamt produziert?<br />

Gegeben: _______ P, p% ______________ Gesucht: G<br />

A 3: a) 14 : 35%<br />

= 40<br />

c) 952 : 1700=<br />

56%<br />

40 Schüler haben mitgeschrieben. Im Vorverkauf wurden 56%<br />

ausgegeben.<br />

b) 2300 ⋅ 5,<br />

5%<br />

= 126,<br />

50<br />

d) 176000 : 44% = 400000<br />

126,50 € müssen sofort bezahlt 400.000 Autos wurden insgesamt<br />

werden.<br />

produziert.<br />

A 4 a) 30 % + 40%<br />

= 70%<br />

100 % − 70%<br />

= 30%<br />

30% entsprechen 48 €; 100% entsprechen 48€ : 30% = 160 €<br />

Die Rechnung betrug 160 €.<br />

b)<br />

c)<br />

1440 € : 1,20 = 1200 € 1440 € − 1200 € = 240 €<br />

Der Einkaufspreis war 1200 €; sein Gewinn 240 €.<br />

3000 : 2000=<br />

1,<br />

50 = 150%<br />

Die Zahl der Zulassungen hat sich um 50% erhöht.<br />

A 5: 359 ⋅ 0,<br />

90 = 323,<br />

10 323 , 10⋅<br />

1,<br />

19 = 384,<br />

49 Er muss 384,49 € bezahlen.<br />

27


A 6: Veranschauliche die Prozentangaben in einem Kreisdiagramm:<br />

Bewertung<br />

A 1: a), b), c) je 2 Punkte, bei fehlender Maßeinheit 1 P Abzug<br />

A 2: je Frage 2 Punkte; gegeben, gesucht je 1 Punkt<br />

28<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Umrechnung Prozent in Grad:<br />

A 3: jeweils für die Rechnung 2 Punkte; für die Antwort 1 12<br />

A 4: a) Rechnung 5 Punkte; Antwort 1 Punkt<br />

b) Rechnung 4 Punkte; Antwort 2 Punkte<br />

c) Rechnung 2 Punkte; Antwort 2 Punkte<br />

A 5: pro Rechenschritt 3 Punkte, Antwortsatz 1 Punkt 7<br />

A 6: Diagramm pro Feld 1P, Umrechnungstabelle pro Zeile 1 P 10<br />

Summe 67<br />

Notenverteilung<br />

ab 59 Punkte sehr gut<br />

ab 50 Punkt gut<br />

ab 40 Punkte befriedigend<br />

ab 30 Punkte<br />

ausreichend<br />

ab 14 Punkte mangelhaft<br />

ungenügend<br />

Nr Prozent Grad<br />

1 50% 180°<br />

2 25% 90°<br />

3 15% 54°<br />

4 6% 21,6°<br />

5 4% 14,4°<br />

6<br />

16<br />

6<br />

6<br />

4


Übungen Einige Zuordnungen AB<br />

1. Aufgabe:<br />

Der Graph stellt den Temperaturverlauf an einem Tag in Erfindungsdorf dar.<br />

Temperatur in °C<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Uhrzeit<br />

8 10 12 14 16 18 20 22 24 2 4 6 8 10<br />

a) Welche Aussagen sind richtig? Kennzeichne wie folgt: r (richtig), f (falsch)<br />

Die Temperatur war um 9 Uhr über 20°C.<br />

Um 22 Uhr war es wärmer als um 14 Uhr.<br />

Um 12 Uhr war es über 35°C warm.<br />

Zweimal betrug die Temperatur 28°C.<br />

Von 8 bis 11 Uhr ist die Temperatur gleichmäßig angestiegen.<br />

Von 12 Uhr bis 17:30 Uhr ist die Temperatur gefallen.<br />

Zwischen 8 und 12 Uhr war es nie über 35°C warm.<br />

b) Erkläre, wie du die Temperatur um 12 Uhr ablesen kannst.<br />

29


2. Aufgabe:<br />

a) Stelle dir vor, du füllst den Messbecher mit 1Liter Wasser. Wie häufig kann man damit den<br />

Krug füllen? Führe diese Umfüllungen auch mit den anderen Gläsern durch. Schreibe die<br />

Anzahl der Füllungen auf.<br />

b) Übertrage die Anzahlen in die Tabelle.<br />

Inhalt 1Liter 0,5 Liter 0,25 Liter 0,2 Liter 0,02 Liter 0,1 Liter<br />

Anzahl<br />

3. Aufgabe:<br />

a)Eine Verkäuferin legt sich eine Tabelle für die Brötchenpreise an. Ergänze die fehlenden<br />

Eintragungen.<br />

Anzahl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Preis<br />

in €<br />

0,25 0,5<br />

b) Zeichne den passenden Graph dazu.<br />

4. Aufgabe:<br />

Entscheide, welche Zuordnungen proportional sind.<br />

Benzinmenge in Liter Preis in €<br />

Geldwert in € Geldwert in Doller<br />

Alter eines Menschen Körpergröße in cm<br />

Gewicht eines Briefes Portogebühr in €<br />

30<br />

ja nein<br />

5. Aufgabe:<br />

Ein Auto verbraucht durchschnittlich 7 Liter Benzin pro 100 km. Wie viel Benzin verbraucht<br />

das Auto für eine Strecke von 160 km?


6. Aufgabe:<br />

Bei Hochwasser ist der Keller voll gelaufen. 4 gleich starke Pumpen brauchen zusammen 6<br />

Stunden, um ihn leer zu pumpen. Eine Pumpe ist jedoch defekt.<br />

7. Aufgabe:<br />

Welche der folgenden Texte passen zur Rechnung? Kennzeichne sie und begründe deine<br />

Wahl.<br />

12 Liter 100 km<br />

6 Liter 50 km<br />

90 Liter 750 km<br />

a) Frau Funk hat ausgerechnet, dass sie mit dem Auto durchschnittlich 12 Liter Super-<br />

Benzin auf 100 km verbraucht. Der Tank ihres Autos fasst 90 Liter. Wie weit wird sie<br />

damit kommen?<br />

b) Frau Funk hat ausgerechnet, dass sie mit dem Auto durchschnittlich 12 Liter Super-<br />

Benzin auf 100 km verbraucht. Sie möchte einen Freund besuchen, der 50 km<br />

entfernt wohnt. Wie viel Liter muss sie mindestens im Tank haben?<br />

c) Frau Funk hat ausgerechnet, dass sie mit dem Auto durchschnittlich 12 Liter Super-<br />

Benzin auf 100 km verbraucht. Sie hat noch 60 Liter im Tank. Wie weit wird sie<br />

damit noch kommen?<br />

8. Aufgabe:<br />

Vervollständige die Tabelle zu den antiproportionalen Zuordnungen.<br />

a) Ein Pkw fährt eine bestimmte Strecke.<br />

Geschwindigkeit<br />

in km/h<br />

Zeit in h<br />

b) Bauschutt wird abgefahren.<br />

Anzahl der<br />

Lkws<br />

benötigte<br />

Zeit in h<br />

120 60 30 90 45<br />

4 8 2 12 6<br />

31


Übungen Die linearen Funktionen AB<br />

Aufgabe 1:<br />

Auf welcher Linie im Koordinatensystem liegen die Punkte, deren Koordinaten die folgenden<br />

Eigenschaften haben:<br />

a)<br />

Die x- und die y-Koordinate stimmen überein.<br />

b)<br />

Der y-Wert ist um 3 höher als der x-Wert.<br />

c)<br />

Der y-Wert ist die Hälfte vom x-Wert.<br />

d)<br />

Der y-Wert ist der Kehrwert vom x-Wert.<br />

e)<br />

Der y-Wert ist das Doppelte vom x-Wert.<br />

f)<br />

Der y-Wert ist um 2 Kleiner als der x-Wert.<br />

g)<br />

y ist die Quadratzahl von x.<br />

h)<br />

y ist ein Viertel von x vermehrt um 1.<br />

Fülle zu jeder Aufgabe die gegebenen Wertetabellen auf Seite 33 aus.<br />

Trage anschließend die Punkte in das größere Koordinatensystem auf Seite 34 ein.<br />

Verbinde die eingetragenen Punkte zu einer Linie.<br />

32


Zu a) x -3 -2 -1 0 1 2 3 4<br />

y<br />

Zu b) x -3 -2 -1 0 1 2 3 4<br />

Zu c) x -3 -2 -1 0 1 2 3 4<br />

y<br />

Zu d) x -3 -2 -1 0 1 2 3 4<br />

Zu e) x -3 -2 -1 0 1 2 3 4<br />

y<br />

Zu f) x -3 -2 -1 0 1 2 3 4<br />

Zu g) x -3 -2 -1 0 1 2 3 4<br />

y<br />

Zu h) x -3 -2 -1 0 1 2 3 4<br />

y<br />

y<br />

y<br />

y<br />

33


Welche Linie ist eine Gerade?<br />

Wie lautet die „Berechnungsformel“ für y?<br />

34


Aufgabe 2:<br />

Zwei Kerzen werden gleichzeitig angezündet. Sie brennen gleichmäßig ab.<br />

Die rote Kerze ist 21 cm lang und brennt 12 Stunden. Die grüne ist 18 cm lang und wird in 4<br />

Stunden um 3 cm kürzer.<br />

a)<br />

Bestimme von beiden Kerzen die Änderungsrate und gib an, welche Kerze dicker ist<br />

(Begründung).<br />

b)<br />

Stelle jeweils einen Term zur Berechnung der Kerzenlänge auf.<br />

c)<br />

Stelle das Abbrennen der beiden Kerzen im gegebenen Koordinatensystem dar.<br />

Gib die Bedeutung der Zahlen auf den Koordinatenachsen an.<br />

Bestimme mit Hilfe Deiner Zeichnung den Zeitpunkt, an dem beide Kerzen gleich lang sind.<br />

Welche Länge haben sie dann?<br />

35


Aufgabe 3:<br />

Gegeben sind 4 Geraden im Koordinatensystem.<br />

a)<br />

Welche Geraden steigen, welche Geraden fallen?<br />

b)<br />

Gib die Koordinaten der Schnittpunkte mit der x-Achse an.<br />

c)<br />

Bestimme mit Hilfe der Schnittpunkte der Geraden mit den Koordinatenachsen ihre<br />

Steigung m und gib die Koordinatengleichung in der Form<br />

y = mx + b an.<br />

36


Aufgabe 4:<br />

In ein quaderförmiges Becken fließt gleichmäßig Wasser hinein. Nach 10 Minuten steht das<br />

Wasser 50 cm hoch, nach 25 Minuten schon 1,10 m hoch.<br />

a) Berechne die Änderungsrate.<br />

b) Wie hoch stand das Wasser zu Beginn der Messung?<br />

c) x sei die Dauer des Zuflusses in Minuten und y = f (x) die Höhe des Wassers in cm.<br />

Bestimme die Funktionsgleichung in der Form f (x) = mx + b und berechne f (60).<br />

Aufgabe 5:<br />

In Europa misst man die Temperatur in °C, in den USA in °F.<br />

Zwischen beiden besteht eine lineare Beziehung.<br />

100° C entsprechen 212° F, 0° C entsprechen 32° F.<br />

a) Stelle eine Wertetabelle auf zur Umrechnung von Fahrenheit in Celsius.<br />

b) Stelle eine Funktionsgleichung auf zur Umrechnung von °C in °F.<br />

c) 90° F ist Sommertemperatur in Florida, wie viel °C wären das?<br />

38° C in Deutschland ist im Sommer keine Seltenheit, wie viel °F wären das?<br />

Jasmin und Shanice haben Aufgabe 6 konstruiert:<br />

In der Disco “1-4-U” muss Sven bei drei Getränken 13,50 € zahlen, bei fünf Getränken zahlt<br />

Oliver 18,50 €.<br />

a) Berechne den Eintrittspreis und die Kosten für ein Getränk.<br />

b) Eine Gruppe von 6 Leuten hat insgesamt 17 Getränke.<br />

Was hat sie zu zahlen?<br />

37


Aufgabe 7:<br />

Fülle jeweils die Wertetabellen aus. Übertrage die Punkte (falls möglich) in das gegebene<br />

Koordinatensystem und verbinde sie zu einer Geraden.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

2<br />

y = x − 5<br />

5<br />

y = 0,<br />

3x<br />

+ 3<br />

y = −3,<br />

5x<br />

−1<br />

x 0 5 -5 15<br />

y<br />

x 10 -10<br />

y 3 -27<br />

x -6 8<br />

Begründe, warum die Geraden aus a) und b) sich schneiden müssen.<br />

y<br />

38


Textarbeit Eine Bewegungsgeschichte AB<br />

Aufgabe: Schreibe zu dem Schaubild eine Geschichte über den Schulweg von Joel.<br />

Berücksichtige dabei folgende Fragen:<br />

• Wie lang ist der Schulweg?<br />

• Wie lange dauert der Weg zur Schule?<br />

• Werden unterwegs Pausen eingelegt?<br />

zurückgelegter Weg (m)<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

Deine Deine Geschichte:<br />

Geschichte:<br />

0<br />

Schulweg von Joel<br />

39<br />

• Geht Joel langsam oder schnell?<br />

• Trifft er jemanden?<br />

• Verliert er etwas?<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

verbrauchte Zeit (min.)<br />

Weg (m)


Textarbeit Eine zweite Bewegungsgeschichte AB<br />

Wir analysieren den Weg zur Schule<br />

Ali und Larissa sind auf dem Weg zur Schule. Schau dir das Diagramm genau an und<br />

beantworte dann die unten stehenden Fragen.<br />

Entfernung zur<br />

Schule (m)<br />

4000<br />

3600<br />

3200<br />

2800<br />

2400<br />

2000<br />

1600<br />

1200<br />

800<br />

400<br />

0<br />

Wie weit ist der Weg zur Schule für Ali?<br />

Wie weit ist der Weg von Larissa?<br />

Wann gehen oder fahren Larissa und Ali von zu Hause los?<br />

Wann begegnen sich Ali und Larissa und wie weit ist es dann noch bis zur Schule?<br />

Um wie viel Uhr kommen Ali und Larissa in der Schule an?<br />

Daniel fragt: Wer Wer Wer geht geht geht zu zu Fuß, Fuß, Fuß, wer wer wer nicht?<br />

nicht?<br />

Welche Verkehrsmittel kommen in Frage? Begründe.<br />

<br />

A<br />

L<br />

7.15 7.20 7.25 7.30 7.35 7.40 Uhrzeit<br />

Bilde eine weitere Frage. Die Frage muss sich mit dem Schaubild beantworten lassen.<br />

40


Begriffsbildung Einen Begriff selbst erschließen AB<br />

Aus einem Kapitel „Maße aus der Karte entnehmen“:<br />

Das Buch „Zahlen und Größen“ (2000, Bd. 8, S. 164) erläutert zersplitterte<br />

landwirtschaftliche Anbauflächen unter anderem mit dem Erbrecht.<br />

Melanie erschließt das Wort:<br />

Man Man kann kann ein ein Wort Wort auseinander auseinander nehmen nehmen und und die die Wörter Wörter einzeln einzeln erklären. erklären. Zum<br />

Zum<br />

Schluss Schluss setze setze ich ich die die Bedeutungen Bedeutungen Bedeutungen wieder wieder wieder zusammen. zusammen.<br />

zusammen.<br />

Beispiel: Erbrecht<br />

der Begriff das das Erbrecht<br />

Erbrecht<br />

ich zerlege<br />

<br />

<br />

in die Bestandteile das as Erbe Erbe<br />

das das Recht<br />

Recht<br />

ich erkläre Wenn Wenn z.B. z.B. der der Vater<br />

Vater z.B. z.B. im im Verkehr:<br />

Verkehr:<br />

an einem Beispiel stirbt, stirbt, bekomme bekomme ich ich als<br />

als Rechts Rechts-vor Rechts vor vor-links vor links links-Regel links Regel –<br />

seine seine Tochter Tochter Tochter etwas etwas Geld<br />

Geld Man Man hat hat hat das das Recht Recht zu<br />

zu<br />

usw. usw.<br />

usw.<br />

fahren. fahren.<br />

fahren.<br />

ich setze zusammen <br />

die Bedeutungen Das Das Recht Recht zu zu erben:<br />

erben:<br />

ich ich bekomme bekomme von von meinen meinen Eltern Eltern später später mal mal eher eher etwas<br />

etwas<br />

als als andere andere Verwandte.<br />

Verwandte.<br />

1. Aufgabe:<br />

Suche ein zusammengesetztes Wort in deinem <strong>Mathematik</strong>-Buch.<br />

Probiere in deinem Heft aus, ob das Verfahren in diesem Fall funktioniert.<br />

2. Aufgabe:<br />

Klappt dieses Verfahren auch bei mathematischen Fachbegriffen?<br />

Suche zwei Begriffe aus und erkläre.<br />

Zeitskala, Gegenzahl, Flächenberechnung, Produktwert<br />

41


Begriffsbildung Alltagssprache und Fachausdrücke AB 1<br />

Suche dir vier Felder aus, die du ergänzen kannst.<br />

Alltagssprache nicht-mathematisch Fachbegriff mathematisch<br />

der Beinbruch<br />

die Bruchstelle<br />

der Bruchstein<br />

der echte Schmuck<br />

echt schlau<br />

das gemischte Obst<br />

das gemischte<br />

Doppel<br />

der Stromzähler<br />

die Volkszählung<br />

nach dem Unfall<br />

des Fahrradrahmens<br />

aus dem Steinbruch<br />

umgangssprachlich<br />

beim Tennis<br />

Sie kommen nicht auf<br />

einen Nenner.<br />

42<br />

der Bruch der Anteil eines<br />

Ganzen, wird als<br />

Zähler und Nenner<br />

3<br />

dargestellt, z.B. .<br />

4<br />

der echte Bruch<br />

die gemischte Zahl eine ganze Zahl und<br />

ein Bruch, z.B.<br />

5<br />

2 + =<br />

8<br />

der Zähler<br />

der Nenner<br />

kürzen beim Schneider kürzen<br />

das Produkt in der Verkaufstheke das Produkt<br />

die Steigung die Steigung<br />

gerade Zeitangabe<br />

die Gerade<br />

Suche selbst einen Fachbegriff, der auch in der Alltagssprache vorkommt.<br />

Bilde einen ganzen Satz, in dem mindestens zwei Fachbegriffen sinnvoll kombiniert werden.<br />

Marcels Beispiel:<br />

Eine gemischte Zahl unterscheidet sich von einem echten Bruch, weil im echten Bruch nur<br />

Zahlenwerte vorkommen, die kleiner als 1 sind.


Begriffsbildung Alltagssprache und Fachausdrücke AB 2<br />

Suche dir vier farbige Felder aus, die du ausfüllen kannst.<br />

Alltagssprache nicht-mathematisch Fachbegriff mathematisch<br />

das Programm im Theater, im Kino das Prozent „vom Hundert“,<br />

das Hundertstel<br />

der Prozess Gerichtsverfahren<br />

eine von 3 Schreibweisen einer<br />

Zahl:<br />

das Produkt<br />

das Projekt<br />

das Erzeugnis<br />

(etwas, das erzeugt oder<br />

produziert worden ist)<br />

19<br />

19%<br />

= = 0,<br />

19<br />

100<br />

3 75<br />

= = 0,<br />

75 = 75%<br />

4 100<br />

die<br />

Propaganda<br />

das<br />

Grundstück<br />

das Grundbuch<br />

der Schriftsatz<br />

der Hauptsatz<br />

der Grundsatz<br />

Werbung<br />

Fläche, auf der ein Haus<br />

steht oder gebaut werden<br />

kann<br />

Buch, in dem alle<br />

Grundstücke einer Stadt<br />

eingetragen sind<br />

der Steuersatz ist für die<br />

Mehrwertsteuer 19%.<br />

der<br />

Verkaufswert<br />

Preis, den man beim<br />

Verkauf eines<br />

Gegenstandes erhält<br />

der<br />

Grundwert<br />

der<br />

Produktwert<br />

der<br />

Prozentsatz<br />

der<br />

Prozentwert<br />

43<br />

Ausgangszahl als Grundlage für<br />

eine Aufgabe in der<br />

Prozentrechnung<br />

Wert eines Produktes:<br />

12 ist der Wert des Produktes<br />

3·4<br />

Anteil vom Grundwert bezogen<br />

auf einen Bruch mit Nenner<br />

100:<br />

3 von 12<br />

3 1 25<br />

= = = = 0,<br />

25 = 25%<br />

12 4 100<br />

Anteil des Grundwertes zum<br />

gegebenen Prozentsatz als<br />

absolute Zahl:<br />

50% vom Grundwert 12 € sind<br />

6 €<br />

der Zeitwert der<br />

Zahlenwert<br />

die<br />

sollten nicht in der der Rabatt der Preisnachlass bei Aktionen:<br />

Wertsachen Umkleidekabine liegen<br />

gelassen werden<br />

„20% auf Alles“<br />

der Skonto Preisnachlass bei Barzahlung<br />

Bilde einen ganzen Satz, in dem mindestens zwei Begriffen aus der obigen Tabelle sinnvoll<br />

kombiniert werden.


Textarbeit Die passende Fragestellung AB<br />

Lies dir die Textaufgaben in Ruhe durch und überprüfe, welche der Fragen durch die<br />

Informationen mathematisch beantwortet werden können. Kreuze diese dann an<br />

und begründe deine Wahl!<br />

Sara bekommt fürs Babysitten bei ihren Nachbarn 8,50 € pro Stunde. Im<br />

letzten Monat hat sie durch diesen Job 110,50 Euro verdient.<br />

Frage X deine Begründung<br />

Wie viel verdient Sara an<br />

einem Abend in 4 Stunden?<br />

Wie viele Stunden hat Sara<br />

bei den Nachbarn im letzten<br />

Monat auf das Kind<br />

aufgepasst?<br />

Wie viel Geld verdient Sara<br />

in einem halben Jahr?<br />

In den Ferien hat Sara fürs<br />

Babysitten 80 € erhalten.<br />

Wie kann das sein?<br />

44


Celina erhält 80 € Taschengeld im Monat. Ab Januar 2010 soll sie 20 % mehr<br />

erhalten.<br />

1. Wie viel Taschengeld bekommt sie ab Januar 2010?<br />

2. Wie viel Taschengeld erhielt Celina im Jahr 2008?<br />

3. Wie viel Taschengeld erhält Celina im Jahr 2010?<br />

4. Bekommt Celina ausreichend Taschengeld im Monat?<br />

Welche Fragen lassen sich nicht eindeutig lösen? Begründe:<br />

45


Textarbeit Der Nutzen einer Skizze AB<br />

Eine „typische“ Aufgabe aus einem Mathe-Buch:<br />

Die Hälfte eines Gartens besteht aus einer Rasenfläche, in die ein neuer Teich<br />

angelegt werden soll. Der Teich soll ein Viertel dieser ehemaligen Rasenfläche<br />

bedecken.<br />

a) Wie groß ist der Anteil der Teichfläche am gesamten Garten?<br />

b) Wie groß ist der Garten, wenn die Teichfläche 20 Quadratmeter groß ist?<br />

Tipps zur Bearbeitung:<br />

1 2 3<br />

Shanice Sarah Jasmin<br />

• Aufgabe aufmerksam lesen<br />

Man muss die Hälfte Lies die Aufgabenstellung<br />

• Zeichnung machen<br />

• Angaben aus der Aufgabe in die<br />

Zeichnung einbeziehen<br />

a): Der Anteil der Teichfläche ist<br />

20 1<br />

= vom gesamten Garten.<br />

160 8<br />

b) Der Garten ist mit dem Teich 160 m²<br />

groß.<br />

4<br />

des Rasens in<br />

4<br />

1<br />

aufteilen, dann sind<br />

4<br />

davon der Teich, also<br />

20 m².<br />

genau durch.<br />

Mach eine Zeichnung und<br />

teile ein.<br />

Rechne, wie groß der<br />

Garten ist.<br />

160 m² - 20 m² = 140 m²<br />

Dazu passt Dazu passt Dazu passt<br />

Aufgaben:<br />

1. Welche Skizze passt zu welchem Tipp?<br />

2. Markiere einen Fehler und erkläre ihn.<br />

a) b)<br />

1<br />

2<br />

Rasen<br />

1<br />

4<br />

<br />

20 m²<br />

c)<br />

3<br />

4<br />

20 20 20 20<br />

20 20 20 20 Garten<br />

20 20 20 20 140 m²<br />

20 20 20 20 Teich<br />

Garten 20 qm • 8 = 160 qm<br />

46<br />

Rasen<br />

Teich<br />

20 qm


Textarbeit Komplexe Fragestellungen AB<br />

Die Veltins Arena<br />

Die Veltins Arena in Gelsenkirchen ist das Stadion des deutschen Fußball-Bundesligisten<br />

FC Schalke 04. Sie wurde im August 2001 nach knapp dreijähriger Bauzeit<br />

fertig gestellt und zählt zu den modernsten Stadien der Welt. Die Baukosten lagen bei<br />

190 Millionen Euro. Hier werden 17 Bundesligaspiele im Jahr gespielt. Bei Spielen<br />

auf nationaler Ebene fasst die Arena 61.482 Zuschauer, bei internationalen Spielen<br />

aufgrund des Stehplatzverbots 53.951 Zuschauer. Das Multifunktionsstadion dient<br />

auch als Veranstaltungsort für Konzerte und spektakuläre Opernaufführungen.<br />

Die Nordkurve der Veltins Arena ist, wie der gesamte Bau, multifunktional. Während<br />

der nationalen Spiele gibt es hier für 16.307 Menschen Stehplätze. Das Spielfeld ist<br />

7.140 m² groß. In der Arena gibt es insgesamt 32 Kioske. Eine Besonderheit ist dabei<br />

die zentrale Bierversorgung über eine 5.000 Meter lange Pipeline mit 133 Zapfhähnen.<br />

Innerhalb von 90 Minuten können 52.000 Liter Bier gezapft werden. Für die<br />

Zuschauer stehen ca. 16.850 Parkplätze zur Verfügung. Die Parkgebühren betragen 6<br />

€ für ein Tag.<br />

Bei der Reinigung leuchten 452 Leuchtstofflampen und verbrauchen in einer Stunde<br />

ca. für 4 € Strom. Die Flutlichter verbrauchen pro Spiel für 300 € Strom.<br />

Aufgaben:<br />

1. Ein Veranstalter möchte die Arena für ein Konzert mieten. Welche Fragen<br />

könnten ihn interessieren?<br />

2. Welche dieser Fragen kann man mit den Informationen aus dem Text durch<br />

Rechnung beantworten? <br />

47


FOR-Test Meine Selbsteinschätzung AB 1<br />

Aufgaben wie die folgenden sind in Jahrgang 10 üblich, wenn Du den Mittleren<br />

Schulabschluss erreichen willst. Teste dich selbst.<br />

Quelle: Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: Bildungsstandards im Fach <strong>Mathematik</strong> (4.12.2003)<br />

Aufgabe 1: Kreuze an, welche Aussagen zutreffen.<br />

Aussage trifft zu<br />

Der Schleichweg ist schmaler eingezeichnet.<br />

Der Schleichweg führt über eine Kreuzung.<br />

Der Schleichweg ist die kürzeste Verbindung von A nach B.<br />

Die Hauptstraßen sind breiter gezeichnet.<br />

Die Hauptstraßen sind die kürzeste Verbindung von A nach B.<br />

Der Weg über die Hauptstraßen besteht aus zwei Strecken.<br />

Beim Weg über die Hauptstraßen muss der Autofahrer einmal abbiegen.<br />

Die Hauptstraße biegt zweimal ab.<br />

Die Hauptstraße ist nicht der Schleichweg.<br />

Die kürzeste Seite des Dreiecks soll 3 km lang sein.<br />

Die Länge des Schleichwegs ist angegeben.<br />

Die Länge des Schleichwegs ist nicht angegeben.<br />

Die benötigte Zeit auf den Strecken soll ich vergleichen.<br />

Ampeln und Zebrastreifen sollen berücksichtigt werden.<br />

Aufgabe 2: Kreuze an, welche Arbeitsschritte du dir zutraust.<br />

Rechenschritt kann ich<br />

Ich berechne die Länge des Weges über die Hauptstraßen.<br />

Ich schätze die Länge des Schleichwegs.<br />

Ich fertige eine Zeichnung im passenden Maßstab an.<br />

Ich messe die Länge des Schleichwegs.<br />

Ich berechne die Länge des Schleichwegs.<br />

Ich schätze die benötigte Fahrzeit für die einzelnen Strecken.<br />

Ich berechne die benötigte Fahrzeit für die einzelnen Strecken.<br />

Ich vergleiche die benötigte Fahrzeit für die einzelnen Strecken.<br />

Aufgabe 3: Führe die Arbeitsschritte durch, die du angekreuzt hast.<br />

48


FOR-Test Meine Selbsteinschätzung Lösung 1<br />

Aufgabe 1: Kreuze an, welche Aussagen zutreffen.<br />

Aussage trifft zu<br />

Der Schleichweg ist schmaler eingezeichnet. X<br />

Der Schleichweg führt über eine Kreuzung.<br />

Der Schleichweg ist die kürzeste Verbindung von A nach B. X<br />

Die Hauptstraßen sind breiter gezeichnet. X<br />

Die Hauptstraßen sind die kürzeste Verbindung von A nach B.<br />

Beim Weg über die Hauptstraßen muss der Autofahrer einmal abbiegen. X<br />

Die Hauptstraße biegt zweimal ab.<br />

Die Hauptstraße ist nicht der Schleichweg. X<br />

Die kürzeste Seite des Dreiecks soll 3 km lang sein. X<br />

Die Länge des Schleichwegs ist angegeben.<br />

Die Länge des Schleichwegs ist nicht angegeben. X<br />

Die benötigte Zeit auf den Strecken soll ich vergleichen. X<br />

Ampeln und Zebrastreifen sollen berücksichtigt werden.<br />

a) Ich berechne die Länge des Weges über die Hauptstraßen.<br />

3km + 5km = 8km Die Länge des Weges über die die Hauptstraßen beträgt 8km.<br />

b) Ich fertige eine passende Zeichnung an.<br />

~6 km<br />

5 km<br />

c) Ich vergleiche die Länge des Schleichwegs.<br />

Die Länge des Schleichwegs beträgt etwa 6 km.<br />

d) Ich berechne die benötigte Fahrzeit für die einzelnen Strecken.<br />

50 km/h = 50 km in einer Stunde; 30 km/h = 30 km in einer Stunde; 1Stunde = 60 Minuten<br />

Weg Zeit Weg Zeit Weg Zeit<br />

50 km 60 min 50 km 60 min 30 km 60 min<br />

1 km 1,2 min 1 km 1,2 min 6 km 12 min<br />

3 km 3,6 min 5 km 6,0 min<br />

e) Ich vergleiche die benötigte Fahrzeit für die einzelnen Strecken.<br />

Für den Schleichweg benötige ich eine Zeit von 12 Minuten.<br />

Für die stark befahrende Hauptstraße benötige ich mindestens eine Zeit von 9,6 Minuten.<br />

49<br />

3 km


FOR-Test Meine Selbsteinschätzung AB 2<br />

Aufgabe 1: Die Zeichnung ist sehr ungenau. Markiere zwei Seiten, die optisch nicht gleich<br />

lang sind.<br />

Aufgabe 2: Kreuze an, welche Aussagen zur Aufgabenstellung passen.<br />

Aussage passt<br />

Der Stern soll 8 gleich lange Seiten haben.<br />

In der Figur gibt es insgesamt 10 gleich lange Strecken.<br />

Die Seiten HG und GF sind nicht gleich lang.<br />

Wenn AC senkrecht auf CE steht, steht auch GA senkrecht auf AC.<br />

AC steht nicht senkrecht auf GE.<br />

Eine Symmetrieachse teilt eine Figur in zwei spiegelbildliche Hälften.<br />

ACEG ist ein Quadrat.<br />

ABCG ist ein Parallelogramm.<br />

Die Grundfläche der gesuchten Pyramide ist das Quadrat ACEG.<br />

Es gibt zwei Symmetrieachsen.<br />

Es gibt vier Symmetrieachsen.<br />

Es gibt acht Symmetrieachsen.<br />

Die Gerade durch C und G ist eine Symmetrieachse.<br />

Aufgabe 3: Kreuze an, welche Arbeitsschritte du dir zutraust.<br />

zu Arbeitsschritte kann ich<br />

b) Ich beginne mit der Konstruktion des Dreiecks GEF.<br />

Ich beginne mit der Konstruktion des Quadrats ACEG.<br />

Ich beginne mit der Konstruktion der Strecken BF und HD, die sich im<br />

Mittelpunkt M im rechten Winkel kreuzen.<br />

c) Ich berechne die Grundfläche der Pyramide.<br />

Ich berechne mit einer Formel das Volumen der Pyramide.<br />

Ich kann ein Hilfsdreieck konstruieren, um die Höhe zu ermitteln.<br />

Aufgabe 4: Führe zwei Arbeitsschritte aus.<br />

Aufgabe 5: Fertige auf Karopapier eine geeignete Skizze an.<br />

50


FOR-Test Meine Selbsteinschätzung Lösung 2<br />

Vom Stern zur Pyramide<br />

a) Der Stern hat dieselben Symmetrieachsen wie das Quadrat ACEG, also vier.<br />

Es sind die 4 Geraden, die durch jeweils zwei gegenüberliegende Eckpunkte des<br />

Sterns verlaufen.<br />

b) Konstruiere nach den bekannten Verfahren zunächst das Quadrat ACEG, in unserer<br />

Zeichnung ABCD. Die Quadratseiten sind dann die Hilfslinien zur Konstruktion des<br />

Sterns. Jede dieser Seiten ist eine Grundseite für ein gleichseitiges Dreieck. Der<br />

dritte Punkt dieser Dreiecke wird mit Hilfe des Zirkels konstruiert. Beispiel: Die zwei<br />

Kreise mit den Mittelpunkten A und B und dem Radius a schneiden sich im Punkt E.<br />

c) Das Volumen wird mit Hilfe der folgenden Formel berechnet:<br />

1<br />

V = ⋅ G ⋅ h<br />

3<br />

dabei ist G die Grundfläche der Pyramide –also das Quadrat- und h die Höhe der<br />

Pyramide.<br />

2<br />

Das Quadrat hat die Grundseite a. Also ist sein Flächeninhalt a .<br />

Zur Bestimmung der Länge der Höhe müsste eine rechtwinkliges Dreieck<br />

gezeichnet werden:<br />

die Seiten, die den rechten Winkel bilden bestehen aus einer halben<br />

Quadratdiagonalen und einer Dreiecksseite. Die Länge der dritten Dreiecksseite ist<br />

dann die gesuchte Höhe h.<br />

d) <br />

Nach den Vorgaben für diese Aufgabe bestimmt die Strecke AC die Seitenlänge für<br />

das Quadrat der Grundfläche. Die Strecke AB bestimmt die „Spitzen“ des Sterns.<br />

Damit eine Pyramide entsteht, müssen zwei Höhen der Seitendreiecke zusammen<br />

größer als die Strecke AC sein.<br />

51


FOR-Test Meine Selbsteinschätzung AB 3<br />

Aufgabe 1: Kreuze an, welche Aussagen zutreffen.<br />

Aussage trifft zu<br />

2/3 der Fläche des Würfels ist rot angestrichen.<br />

1/6 der Fläche des Würfels ist ohne Anstrich.<br />

Der Würfel hat 12 Teilwürfel.<br />

Der Würfel hat 27 Teilwürfel.<br />

Der Würfel hat 19 Teilwürfel.<br />

Ein Teilwürfel ist an der Oberfläche unsichtbar.<br />

Aufgabe 2: Kreuze an, welche Arbeitsschritte du dir zutraust.<br />

zu Arbeitsschritt kann ich<br />

a) Ich schätze<br />

5 ⋅100<br />

Ich berechne so: = 83,33<br />

6<br />

2 ⋅100<br />

Ich berechne so: = 66,66<br />

3<br />

Ich berechne so<br />

b) Ich ermittle die Anzahl der Teilwürfel<br />

• ganz ohne rote Fläche,<br />

• mit genau einer roten Seite, also keine Eckwürfel.<br />

Ich bestimme das Verhältnis von Gesamtzahl und geforderten Teilwürfeln.<br />

Ich schätze<br />

Aufgabe 3: Bearbeite die Aufgabe, soweit du kannst.<br />

52


FOR-Test Meine Selbsteinschätzung Lösung 3<br />

Würfel – Lösungsskizzen <br />

5<br />

a) Da 5 von 6 Seitenflächen rot angestrichen werden sind der Würfeloberfläche rot.<br />

6<br />

5<br />

= 5 : 6 = 0,<br />

833333...<br />

= 83,<br />

3%<br />

.<br />

6<br />

b) Der Würfel hat insgesamt 27 Teilwürfel. 2 Teilwürfel haben keine Farbe. 9 Teilwürfel<br />

haben nur 1 rote Seitenfläche. 12 Teilwürfel haben 2 rote Teilflächen und 4 Teilwürfel<br />

haben 3 rote Teilflächen. Vier rot angestrichene Flächen gibt es nicht.<br />

2 9 12 4<br />

Also erhalten wir als Wahrscheinlichkeiten: , , , , 0.<br />

27 27 27 27<br />

53


FOR-Test Meine Selbsteinschätzung AB 4<br />

Ehöhung<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Modelle für Lohnerhöhungen<br />

200 400 600 800 1000 1200 1400 1600<br />

Löhne in €<br />

Aufgabe 1: Kreuze an, welche Aussagen zutreffen.<br />

Aussage trifft zu<br />

Auf der y-Achse sind die Lohnerhöhungen in absoluten Zahlen eingetragen.<br />

Die x-Achse zeigt die Löhne zwischen 200 und 1600 €.<br />

Der Graph für Modell A zeigt eine gleichbleibende Lohnerhöhung von 20 € für<br />

alle dargestellten Löhne.<br />

Der Graph für Modell B zeigt eine ansteigende Lohnerhöhung von 6 bis 40 € für<br />

die dargestellten Löhne.<br />

Der Graph für Modell C zeigt eine ansteigende Lohnerhöhung von ca. 6 bis 48 €<br />

für die dargestellten Löhne.<br />

Für 1200 € Lohnhöhe ist die Lohnerhöhung in Modell B und Modell C gleich.<br />

54<br />

A<br />

B<br />

C


Aufgabe 2: Kreuze an, welche Arbeitsschritte du dir zutraust.<br />

zu Arbeitsschritt kann ich<br />

a)<br />

Ich kann die Tabelle anlegen.<br />

Ich kann die Tabelle in Excel anlegen.<br />

Ich kann mit der Tabelle in Excel eine Grafik erzeugen<br />

Ich kann die Tabelle nutzen, um die Lohnerhöhungen in % zu berechnen.<br />

b) Ich vermute, dass in der Grafik zu den Lohnerhöhungen in % Modell A eine<br />

stark abfallende Kurve ergibt.<br />

Ich vermute, dass in der Grafik zu den Lohnerhöhungen in % Modell B eine<br />

abfallende Kurve ergibt.<br />

Ich kann die Grafik zu Modell C berechnen.<br />

Aufgabe 3: Hier siehst du die Originalgraphik aus der Aufgabenstellung. Markiere zwei<br />

Stellen, die nicht eindeutig sind.<br />

Eine ausführliche Anleitung und Übung mit dem Programm Excel findest du hier:<br />

http://www.blikk.it/blikk/angebote/modellmathe/ma9075.htm<br />

55


FOR-Test Meine Selbsteinschätzung AB 5<br />

56


Begriffsbildung Die Schreibweisen der Zahlen Info 1<br />

Zahlenmengen:<br />

Auf die Frage: „Wie alt bist du?“ hebt meine Nichte Anna ihren rechten Arm, spreizt<br />

Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger wie zu einem Schwur und antwortet voller Stolz:<br />

„Drei Jahre“. Das Glänzen in den Augen verrät nicht, worüber sie sich mehr freut: dass sie<br />

schon so alt ist oder dass sie schon bis drei zählen kann.<br />

Die <strong>Mathematik</strong>er nennen alle Zahlen, die zum Zählen benutzt werden können,<br />

„natürliche Zahlen“. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich eventuell „nur bis drei zählen<br />

kann“, oder bis zweimillionenzweitausendzweihundertzweiundzwanzig. Bis zur letzten<br />

Zahl werden wir ja doch nicht kommen, weder auf der Erde noch im Himmel.<br />

Als Anna sich zwei Jahre später eine Tafel Schokolade mit ihrem jüngeren Bruder teilen<br />

soll, schafft sie es ohne Probleme, dass jeder die Hälfte bekommt und Mama und Papa gar<br />

nichts. Also ist sie inzwischen bis zur Null und den Bruchzahlen vorgedrungen.<br />

Noch bevor Anna in die Grundschule kommt, kennt sie aus dem Wetterbericht<br />

Minuszahlen und Kommazahlen und weiß, dass es bei „minus fünfzehn Grad“ im<br />

Winter ganz schön kalt ist und der Badeteich zufriert, in dem man sich bei<br />

„fünfundzwanzig Grad“ im Sommer so schön abkühlen kann. Das Fieberthermometer<br />

kennt sie natürlich auch und wenn „neununddreißig Komma fünf Grad“ gemessen wird,<br />

ist man ziemlich krank.<br />

Schon in der Grundschule hast du die Schreibweise von Zahlen mit einem Komma<br />

kennengelernt. Für „ein Meter zweiundvierzig“ kann man auch „1,42 m“ schreiben und<br />

es ist dir sonnenklar, dass dies 1 Meter und zweiundvierzig Zentimeter sind und man<br />

eben so gut „einhundertzweiundvierzig Zentimeter“ sagen könnte. Noch bevor es zur<br />

weiterführenden Schule geht, lernen alle Schülerinnen und Schüler, dass die Frage: „ Wie<br />

viel Euro sind fünfzig Cent?“ mit „ein halber Euro“ bzw. „Null Komma fünf Null Euro“<br />

1<br />

beantwortet werden kann und die mathematische Kurzschreibweise hierfür " €" bzw.<br />

2<br />

" 0,50 €" ist.<br />

Im <strong>Mathematik</strong>unterricht der Klassen fünf, sechs und sieben wurde dieses Wissen durch<br />

neue Vokabeln erweitert. Die Art der Schreibweise von Zahlen wurde vertieft und das<br />

Rechnen mit Kommazahlen und Bruchzahlen kam hinzu.<br />

Zur Erinnerung:<br />

In der Menge der ganzen Zahlen sind alle natürlichen Zahlen und ihre Gegenzahlen<br />

sowie die Null zusammengefasst.<br />

Die Menge der rationalen Zahlen besteht aus den ganzen Zahlen und der Menge aller<br />

Bruchzahlen. Mit diesen Zahlen kann man in der Praxis jede Zahlenskala – wie z.B. beim<br />

Thermometer oder einem Maßband –beschriften.<br />

Übung: Gib zu jeder Zahlenmenge (natürliche, ganze, rationale) zehn Beispiele aus dem<br />

Alltag an, bei denen diese Zahlen in einer Information benutzt werden.<br />

Schreibe in ganzen Sätzen, z.B. „Ich bin 1,65 m groß.“<br />

57


Begriffsbildung Die Schreibweisen der Zahlen Info 2<br />

Schreibweisen von Zahlen:<br />

Du hast beim Lesen des Textes auf Seite 57 sicherlich gemerkt, dass die Zahlen häufig mit<br />

Wörtern ausgedrückt wurden. <strong>Mathematik</strong>er sind jedoch schreibfaul und haben daher<br />

Kurzschreibweisen erfunden, die du sicherlich schon kennst: die Bruchschreibweise und<br />

die Schreibweise als Dezimalzahl. Hier eine kurze Übersicht:<br />

Zahlwort Bruchzahl Dezimalzahl<br />

eins<br />

1 2 3 4<br />

; ; ; ; ...<br />

1 2 3 4<br />

1, 0 ; 1, 00 ; 1, 000;<br />

…<br />

zwei<br />

2 4 6 8<br />

; ; ; ; ...<br />

1 2 3 4<br />

2, 0 ; 2, 00 ; 2, 000;<br />

…<br />

drei<br />

3 6 9 12<br />

; ; ; ; ...<br />

1 2 3 4<br />

3, 0 ; 3, 00 ; 3, 000;<br />

…<br />

Null<br />

0 0 0<br />

; ; ; ...<br />

1 2 3<br />

0, 0;<br />

0, 00;<br />

0, 000;<br />

…<br />

ein Viertel<br />

zwei Achtel<br />

drei Zwölftel<br />

1 2 3<br />

; ; ; ...<br />

4 8 12<br />

0, 25<br />

ein Drittel<br />

zwei Sechstel<br />

drei Neuntel<br />

1 2 3<br />

; ; ; ...<br />

3 6 9<br />

0 ,333....<br />

; 0, 3<br />

sieben Achtel<br />

vierzehn Sechzehntel<br />

einundzwanzig ...<br />

7 14 21<br />

; ; ; ...<br />

8 16 24<br />

0, 875<br />

sieben Viertel<br />

vierzehn Achtel<br />

einundzwanzig Zwölftel<br />

7 14 21<br />

; ; ; …<br />

4 8 12<br />

1, 75<br />

27 54 81<br />

; ; ; …<br />

5 10 15<br />

5, 4<br />

siebenundzwanzig<br />

Fünftel<br />

vierundfünfzig Zehntel<br />

Der Wert der Zahlen, die in einer Zeile der Tabelle aufgelistet sind, ist gleich. In der<br />

Praxis ist dies jedoch nicht immer unproblematisch: ob ich mir ein Viertel von einer<br />

Pizza wünsche oder drei Zwölftel, dürfte der Person, die die Pizza zuschneiden<br />

muss, nicht gleichgültig sein.<br />

Alle ganzen Zahlen und auch die Null lassen sich als Bruch schreiben. Aber das ist<br />

viel zu umständlich und wir schreiben lieber:<br />

0; 1; 2; 3; -1; -200; +55 ; usw.<br />

58


Begriffsbildung Die Schreibweisen der Zahlen Info 3<br />

1<br />

=<br />

2<br />

Gemischte Zahlen:<br />

Bei den Bruchzahlen unterscheiden die <strong>Mathematik</strong>er die echten Brüche von den<br />

unechten. Bei echten Brüchen ist der Zähler kleiner als der Nenner. Bei unechten<br />

Brüchen ist der Zähler größer als der Nenner oder gleich groß.<br />

Die Dezimalschreibweise der unechten Brüche zeigt, dass bei diesen Zahlenangaben<br />

ganze Zahlen enthalten sind. Daher kann man diese Zahlen auch als gemischte Zahlen<br />

schreiben:<br />

27 25 2 2<br />

5 , 4 = = + = 5 + =<br />

5 5 5 5<br />

Prozentschreibweise:<br />

2<br />

5<br />

5<br />

Die Prozentschreibweise ist eine weitere Form, in der eine Zahl aufgeschrieben werden<br />

kann. Wenn du bei mehreren Bruchzahlen wissen willst, welche die größte ist, kann das<br />

ganz schön schwer werden:<br />

25 7 3 9<br />

Bei ; ; ; ist das sicher noch relativ einfach. Wie ist das aber bei<br />

11 11 11 11<br />

2 5 5 11 50<br />

; ; ; ; ?<br />

3 6 9 18 75<br />

Wenn der Nenner immer gleich bleibt, ist es also wesentlich leichter, Zahlen zu<br />

vergleichen. Was liegt näher, als dass man sich einen bestimmten Nenner ausguckt?<br />

Welche Zahl könnte das wohl sein? Richtig: die Hundert. Warum wohl? Dann lassen sich<br />

nicht nur die Bruchzahlen, sondern auch die Dezimalzahlen relativ leicht in dieser Form<br />

schreiben.<br />

Beispiele:<br />

50<br />

100<br />

2<br />

=<br />

5<br />

40<br />

100<br />

11 137,<br />

5<br />

=<br />

8 100<br />

59<br />

260<br />

2 , 6 =<br />

100<br />

567,<br />

89<br />

5,<br />

6789 =<br />

100<br />

Da die Bruchschreibweise ziemlich unbequem ist, haben sich die <strong>Mathematik</strong>er noch<br />

etwas anderes einfallen lassen: statt ständig den Bruchstrich und die Zahl 100 schreiben<br />

50<br />

zu müssen, wurde % erfunden. Also statt geht es etwas einfacher mit 50%.<br />

100<br />

Das ist das ganze Geheimnis der Prozentschreibweise.<br />

Also gibt es für jede Zahl drei Möglichkeiten, sie aufzuschreiben:<br />

1 50<br />

0 , 5 = = 50%<br />

2 100<br />

260<br />

100<br />

= oder auch 2 , 6 =<br />

= 260%


Anhang 1 „<strong>Mathematik</strong> ist keine Kunst“ Info<br />

Alfons Kunen, von dem unser Titelbild stammt,<br />

ist heute Bildhauer und Maler. Geboren ist er<br />

1923.<br />

Seine Primzahlbilder sind so entstanden. Jedem<br />

Bild liegt zuerst ein Quadrat zu Grunde. Dieses<br />

größere Quadrat ist in 6 x 6 kleinere Quadrate<br />

unterteilt. In diesem Feld markiert der Künstler<br />

zwei Primzahlen schwarz und rot durch die<br />

Anzahl von Feldern. Nun verschiebt der<br />

Künstler nach einer mathematischen Formel die<br />

Felder. (Hier geht es entlang der Diagonalen<br />

nach einer logarithmischen Reihe.)<br />

Anschließend hat der Künstler die Felder<br />

gedreht und neu skizziert. Im endgültigen Bild<br />

verschwindet das Raster. Der Betrachter steht<br />

vor einem Rätsel, die Konstruktion ist nicht<br />

mehr erkennbar.<br />

Die nächste Seite zeigt verkleinert, welche<br />

Bilder so entstehen. Man erkennt Ähnlichkeiten,<br />

aber nicht mehr die Logik.<br />

Mathematische Logik und künstlerische Freiheit<br />

führen zu einem Bild. Alfons Kunen sieht es so:<br />

„Technik und Wissenschaft sind kreativ,<br />

innovativ, exakt und kontrollierbar. Das sind<br />

auch die Grundprinzipien meiner<br />

künstlerischen Arbeit.“<br />

Auf der nächsten Seite kannst du unser Titelbild<br />

finden, wenn du die Seite drehst.<br />

60


Anhang 2 Primzahlbilder Info<br />

61


Anhang 3 Meine Vereinbarung Idee<br />

Förderziel 1<br />

S L Datum Kontrolle<br />

Ich will Dazu musst du S L<br />

im Fachunterricht im Förderunterricht<br />

Förderziel 2<br />

inhaltlich arbeitstechnisch<br />

S L Datum Kontrolle<br />

Ich will Dazu musst du S L<br />

im Fachunterricht im Förderunterricht<br />

inhaltlich arbeitstechnisch<br />

Klassenarbeiten 7. Jg. 1 2 3 4 5 6<br />

Thema<br />

Note<br />

Klassenarbeiten 8. Jg. 1 2 3 4 5<br />

Thema<br />

Note<br />

Sonstige Leistungen<br />

Klassenarbeiten<br />

Zeugnisnoten<br />

Mein Abschlussziel<br />

Ich will Dazu muss ich<br />

7. Jg. Halbjahr 7. Jg. Ende 8. Jg. Halbjahr 8. Jg. Ende<br />

62<br />

Datum Bestätigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!