09.10.2013 Aufrufe

Februar 2013 - Berliner Radsport Verband e.V.

Februar 2013 - Berliner Radsport Verband e.V.

Februar 2013 - Berliner Radsport Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

➼<br />

2 <strong>Berliner</strong> <strong>Radsport</strong> · Ausgabe Nr. 2 · <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

Kalz siegreich gestalteten. Letztere waren<br />

1000 m Mannschaftszeitfahren mit 55,735<br />

Sekunden überlegene Sieger, in dem sie<br />

Lampater/Liß mit 58,339 Sekunden klar auf<br />

den Ehrenplatz verwiesen.<br />

Nach dem großartigen Einstand der Frauen<br />

im letzten Jahr gibt es auch dieses Jahr<br />

wieder den „Axel Lange-Generali Ladies-<br />

Cup“, an dem sich zwölf Frauen aus dem<br />

In- und Ausland beteiligen. Am ersten<br />

Abend traten sie gleich zweimal an, und<br />

zwar zunächst in einem Punktefahren über<br />

40 Runden, das die Weltmeisterin im<br />

Teamzeitfahren Charlotte Becker mit schwer<br />

erkämpften Rundengewinn und letztlich 36<br />

Punkten vor Spezialistin Stephanie Pohl mit<br />

19 Punkten für sich entschied. Das folgende<br />

Ausscheidungsfahren brachte einen<br />

ausländischen Doppelerfolg durch die Polin<br />

Malgorzata Wojtyra vor Alzbeta Pavlendova<br />

aus der Slowakei und Charlotte Becker, die<br />

damit in der Gesamtwertung die Führung<br />

innehatte.<br />

Auch wieder dabei sind die in Berlin so<br />

beliebten Sprinter,die im „Wolfram“<br />

Champions Sprint ihr Können unter Beweis<br />

stellen. Sechs deutsche Fahrer der<br />

Extraklasse, es wimmelte nur so von Weltund<br />

Europameistern, fuhren zunächst ein<br />

Rundenrekordfahren, wo Robert<br />

Förstemann als einziger unter 13 Sekunden<br />

blieb und mit 12,828 Sekunden seinen<br />

stärksten Kontrahenten Maximilian Levy, der<br />

13,037 Sekunden benötigte, bezwingen<br />

konnte. Dieser drehte in den Sprint-<br />

Finalläufen den Spieß aber um und<br />

bezwang Förstemann, während Enders um<br />

Platz drei Wächter und Nimke um Platz fünf<br />

Balzer besiegten. Den abschließenden<br />

Keirin-Wettbewerb gewann dann Tobias<br />

Wächter vor Förstemann und Levy, so dass<br />

im Gesamtergebnis Förstemann mit 16<br />

Punkten die Führung vor Levy mit 15<br />

Punkten knapp behaupten konnte.<br />

Bei den Stehern geht es in diesem Jahr um<br />

den „Esso“ Weltpokal und bereits die erste<br />

Austragung bot hervorragenden und<br />

spannenden Sport. Am Ende hatte Robert<br />

Retschke die Nase vorn und rang den<br />

Mitfavoriten und Lokalmatadoren Florian<br />

Fernow nieder, der den Schweizer Birrer und<br />

den Niederländer Matthe Pronk noch hinter<br />

sich ließ.<br />

Zwischenstände:<br />

Profis: 1. Bengsch/Kalz 50 Punkte, 2. Marvulli/<br />

Müller 44, 3. Bartko/Reinhardt 37, 4. de Ketele/<br />

Roberts 27, 5. Kluge/Schep 23, 6. Kneisky/Brisse<br />

12, 7. Stroetinga/Stöpler 8, 1 Runde zur.: 8.<br />

Lampater/Liß 29, 9. Mohs/Barth 20, 10.<br />

Grasmann/Thömel 10, 11. Mertens/Pirius 5, 3<br />

Runden zur.: 12. Bommel/Thiele 8, 4 Runden zur.:<br />

13. Masotti/Ciccone 15, 14. Krasnov/Ershov 3, 15.<br />

J.Mörköv/Wotschke 2, 5 Runden zur.: 16. East/<br />

Schröder 2.<br />

Sprinter: 1. Förstemann 16 Punkte, 2. Levy 15, 3.<br />

Wächter 12, 4. Enders 9, 5. Nimke 7, 6. Balzer 4.<br />

Steher: 1. Retschke 1 Punkt, 2. Fernow 2, 3. Birrer 3,<br />

4. Pronk 4, 5. Daeninck 5, 6. Kovalcik 6, 7. Faltus 7.<br />

Frauen: 1. Ch.Becker 4 Punkte, 2. Wojtyra 5, 3.<br />

Pohl 7, 4. Leth 9, 5. Pavlendova 11, 6. Küllmer<br />

13, 7. Delev 14, 8. Zijlaard 17, 9. Kröger 17, 10.<br />

Walker 18, 11. K.van Dijk 18, 12. Schink 23.<br />

UIV-Cup U 23: 1. Vergaerde/Rickaert 23 Punkte,<br />

2. M.van Zijl/Caspers 16, 3. Heßlich/D.van Zijl 16,<br />

4. Krigbaum/Poulsen 10, 5. Beyer/Zwingenberger<br />

8, 6. Schomber/Politt 6, 7. D.Imrek/Ch.Imrek 5, 8.<br />

Busk/Bigum 5, 9. Mracek/Filip 3, 10. Pszczolarski/<br />

Klepacki 3, 11. Reinert/Burkart 1, 12. Krieger/<br />

Mathis 0, 13. M.Riebenbauer/Matzner 0, 14.<br />

Savitskiy/Zhurkin 0, 3 Runden zur.: 15. Bradbury/<br />

Kirk 0.<br />

Jugend: 1. Malcharek 10 Punkte, 2. Michelsen 8,<br />

3. Dahl Pedersen 6, 4. Kron 5, 5. Olander Hjort 4,<br />

6. Schmiedel 3, 7. Franz 2, 8. Pönitz 1.<br />

2. Tag<br />

Von der Klausur auf die Bahn<br />

Ein wiederum nahezu ausverkauftes Haus<br />

bekam in der Langen Nacht am Freitag in<br />

allen Bereichen absoluten Spitzensport zu<br />

sehen. Es begann im Vorprogramm mit zwei<br />

Derny-Läufen der Frauen, die von der<br />

Niederländerin Nicky Zijlaard vor Charlotte<br />

Becker und von Stephanie Pohl gewonnen<br />

wurden. Die jeweils vier Besten der beiden<br />

Vorläufe erreichten dann das Finale, das am<br />

späteren Abend zur Austragung kam. Hier<br />

waren es die beiden Vorlaufsiegerinnen, die<br />

am Ende ein tolles Finale fuhren, das<br />

letztlich Stephanie Pohl vor der lange<br />

führenden Nicky Zijlaard gewann. Im<br />

abschließenden Punktefahren über 40<br />

Runden siegte dann Mieke Kröger mit 33<br />

Punkten vor der Cottbuserin Charlene Delev,<br />

die es auf 16 Punkte brachte. In der<br />

Gesamtwertung lag somit die Favoritin<br />

Charlotte Becker mit 13 Punkten vor<br />

Stephanie Pohl mit 14 Punkten knapp in<br />

Führung.<br />

Das Punktefahren der U 23 über 60 Runden<br />

dominierten die Dänen Krigbaum/Poulsen,<br />

die mit 20 Punkten vor den starken Belgiern<br />

Vergaerde/Rickaert mit 18 Punkten am Ende<br />

in Front lagen. Nach dem Dänischen<br />

Punktefahren der Jugend über 50 Runden,<br />

das mit 45 Punkten von Jacob Michelsen<br />

aus Dänemark vor Moritz Malcharek, der die<br />

gleiche Punktzahl erreichte, gewonnen<br />

wurde, lagen nunmehr Michelsen und<br />

Malcharek mit jeweils 18 Punkten in der<br />

Gesamtwertung vorn. Insgesamt lagen<br />

allein vier Dänen unter den ersten Sechs<br />

platziert. Das anschließend folgende<br />

Madison der U 23 brachte für die<br />

Lokalmatadoren Beyer/Zwingenberger vom<br />

KED-Stevens-Team einen überraschenden<br />

Sieg mit 18 Punkten vor den wiederum<br />

glänzend harmonierenden Belgiern<br />

Vergaerde/Rickaert, die 16 Punkte<br />

erspurteten. Dabei war es Beyer mit einem<br />

nahezu sensationellen Schlußspurt, der<br />

seinem Team den Sieg sicherte. Aufgrund<br />

der vielen Stürze am ersten Abend, die den<br />

Ausfall von Schomber, Mathis, Reinert und<br />

Riebenbauer zur Folge hatten, gab es zu<br />

Beginn des Rennens mit Politt/Krieger und<br />

Matzner/Burkart zwei neue Mannschaften,<br />

so dass nur noch 13 Teams am Start<br />

standen. Die Belgier konnten in der<br />

Gesamtwertung ihre Führung verteidigen<br />

und haben mit 45 Punkten einen relativ<br />

deutlichen Vorsprung vor den jetzt<br />

Zweitplatzierten <strong>Berliner</strong>n Beyer/<br />

Zwingenberger mit 30 Punkten.<br />

Die Hauptakteure des 102. <strong>Berliner</strong><br />

Sechstagerennens begannen den Abend<br />

wie gehabt mit den Wertungssprints, in<br />

denen Marvulli/Müller vor Mohs/Barth und<br />

den sich wieder zeigenden Franzosen<br />

Kneisky/Brisse die meisten Punkte<br />

ergatterten. Das folgende, beliebte<br />

Mannschaftsausscheidungsfahren um den<br />

Preis des Ford Autohauses Müller wurde zu<br />

einem Duell der <strong>Berliner</strong> Lokalmatadoren<br />

Bartko/Reinhardt gegen Bengsch/Kalz, das<br />

unter tosendem Beifall der Zuschauer von<br />

Bartko/Reinhardt siegreich gestaltet werden<br />

konnte. Eine große Anerkennung sei hierbei<br />

Robert Bengsch gewidmet, der noch am<br />

Morgen eine Klausur im Fach<br />

Volkswirtschaft schrieb, um dann abends<br />

Nach der Klausur ging's bei Robert Bengsch wieder rund. Foto: Uhlig<br />

wieder mit toller Moral eine Topleistung zu<br />

bieten, Chapeau!<br />

Das gleiche Bild bot sich im ersten Derny-<br />

Lauf, den Bartko mit Schlussmann<br />

Reinhardt in imponierender Weise vor<br />

Bengsch/Kalz und de Ketele/Roberts<br />

gewannen. Im zweiten Lauf hatten Mertens/<br />

Pirius vor Mohs/Barth die Nase vorn und<br />

unterstrichen ihre bislang ausgezeichnete<br />

Fahrweise. Äußerst spannend verliefen auch<br />

die beiden Jagden des Abends, wo<br />

zunächst die kleine Jagd über 30 Minuten<br />

von Marvulli/Müller dominiert wurde, die die<br />

sehr aktiven Bartko/Reinhardt und de Ketele/<br />

Roberts bezwangen. In der großen KIA-Jagd<br />

zeigten sich dann erstmals auch Kluge/<br />

Schep, die anfangs stark aufs Tempo<br />

drückten, am Ende sich aber mit dem dritten<br />

Platz begnügen mussten. Erneut siegten der<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!