09.10.2013 Aufrufe

38. Sitzung - Bayerischer Landtag

38. Sitzung - Bayerischer Landtag

38. Sitzung - Bayerischer Landtag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong><br />

13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38<br />

Geschäftliches ............................................................ 2635<br />

Nachruf auf die ehem. Abg. Frau Schleicher und<br />

Ospald........................................................................ 2635<br />

Geburtstagswünsche für die Abg. Schindler und Dr.<br />

Christoph Maier ........................................................ 2635<br />

Erklärung zum Tag des Gedenkens für die Opfer<br />

des Nationalsozialismus<br />

Präsident Böhm .................................................... 2635<br />

Aktuelle Stunde gemäß § 75 GeschO auf Antrag<br />

der Fraktion der CSU<br />

Beitrag der Kommunen zur Sicherung und<br />

Stärkung des Wirtschaftsstandorts Bayern<br />

Dr. Kempfler (CSU)............................................... 2636<br />

Dr. Kaiser (SPD) ................................................... 2637<br />

Frau Kellner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)........... 2639<br />

Staatsminister Dr. Beckstein ................................. 2640<br />

Heike (CSU).......................................................... 2642<br />

Hering (SPD)......................................................... 2643<br />

Brosch (CSU)........................................................ 2644<br />

Kupka (CSU)......................................................... 2646<br />

Güller (SPD).......................................................... 2647<br />

Staatssekretär Spitzner......................................... 2648<br />

Georg Schmid (CSU) ............................................ 2649<br />

Dr. Scholz (SPD)................................................... 2650<br />

Söder (CSU) ......................................................... 2651<br />

Max von Heckel (SPD).......................................... 2652<br />

Gesetzentwurf der Abg. Dr. Fleischer, Rieger,<br />

Sturm u. Frakt. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

zur Änderung der Gemeindeordnung (Drs.<br />

13/3485)<br />

- Erste Lesung -<br />

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........... 2654<br />

Güller (SPD).......................................................... 2654<br />

<strong>38.</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

am Dienstag, dem 30. Januar 1996, 15 Uhr,<br />

in München<br />

Brosch (CSU)........................................................ 2655<br />

Beschluß .................................................................... 2655<br />

Gesetzentwurf der Abg. Münzel, Dr. Fleischer,<br />

Rieger u.a. u. Frakt. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über<br />

das Erziehungs- und Unterrichtswesen (Drs.<br />

13/3486)<br />

- Erste Lesung -<br />

Frau Münze (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)........... 2656<br />

Frau Goertz (SPD)................................................ 2656<br />

Dr. Spänle (CSU).................................................. 2657<br />

Beschluß .................................................................... 2658<br />

Gesetzentwurf der Staatsregierung<br />

zur verbilligten Veräußerung landeseigener<br />

Grundstücke für Zwecke des Gemeinwohls (Drs.<br />

13/3673)<br />

- Erste Lesung -<br />

Max von Heckel (SPD).......................................... 2658<br />

Frau Kellner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .......... 2658<br />

Dr. Bernhard (CSU) .............................................. 2659<br />

Beschluß .................................................................... 2659<br />

Gesetzentwurf der Staatsregierung<br />

zur Änderung des Bayerischen Mediengesetzes<br />

(Drs. 13/3690)<br />

- Erste Lesung -<br />

Beschluß .................................................................... 2659<br />

Gesetzentwurf der Staatsregierung<br />

zur Änderung des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes<br />

(Drs. 13/3712)<br />

30.01.96


2632<br />

- Erste Lesung -<br />

Beschluß..................................................................... 2659<br />

Gesetzentwurf der Abgeordneten Alois Glück,<br />

Sinner, Dieter Heckel u.a. u. Frakt. (CSU)<br />

zur Änderung des Bayerischen Jagdgesetzes<br />

(Drs. 13/3730)<br />

- Erste Lesung -<br />

Dr. Gröber (CSU).................................................. 2660<br />

Schläger (SPD)..................................................... 2660<br />

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN) ...................................................... 2661<br />

Beschluß..................................................................... 2662<br />

Schreiben des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs<br />

vom 27. November 1995 (Vf. 19-VII-95)<br />

betreffend Antrag des Herrn Helmut R Krause,<br />

München, vom 13.11.1995 auf Feststellung der<br />

Verfassungswidrigkeit 1. des § 10 Abs. 1 d i.V.m.<br />

§ 13 Abs. 1 und 4 der Satzung der Zusatzversorgungskasse<br />

der Bayerischen Gemeinden<br />

vom 24.08.1995 (StAnz. Nr.37 S. 3); 2. des Art. 43<br />

Abs. 4 Gemeindeordnung i.d.F. der Bekanntmachung<br />

vom 06.01.1993 (GVBI. S. 65), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 10.08.1994 (GVBI.<br />

S.761) - Az.: A/1031-11/95<br />

Beschlußempfehlung des Verfassungsausschusses<br />

(Drs. 13/3761)<br />

Herrmann (CSU), Berichterstatter......................... 2663<br />

Beschluß..................................................................... 2663<br />

Schreiben des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs<br />

vom 19. Dezember 1995 (Vf. 21-VII-95)<br />

betr. Antrag des Herrn Sepp Daxenberger, Maximilianeum,<br />

und 13 weiterer Antragsteller, v.<br />

11.12.1995 auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit<br />

des Art. 11 Abs. 1 Satz 2 u. Abs. 2<br />

Sätze 1 u. 2 GLKrWG i.d.F. der Bek. v. 27.08.1995<br />

(GVBI S.590) i.V.m. § 18 Abs. 1 Satz 1 GLKrWO<br />

v. 28.08.1995 (GVBI S.605), soweit sich hieraus<br />

ergibt, daß wahlberechtigte ausländische<br />

Unionsbürger - über den erstmaligen Antrag auf<br />

Aufnahme in das Wählerverzeichnis hinaus -<br />

auch bei jeder weiteren, künftigen Wahl einen<br />

solchen Antrag stellen müssen - Az.: A/1031-<br />

13/95<br />

Beschlußempfehlung des Verfassungsausschusses<br />

(Drs. 13/3762)<br />

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN),<br />

Berichterstatterin................................................... 2663<br />

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ........... 2664<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

Dr. Matschl (CSU)..................................................2664<br />

Beschluß .....................................................................2665<br />

Schreiben des Bundesverfassungsgerichts -<br />

Zweiter Senat - vom 20. Dezember 1995 (2 BvR<br />

2221/95)<br />

betreffend Verfassungsbeschwerde der Frau<br />

Angelika Schelte, 90489 Nürnberg, gegen Art. 25<br />

des Bayerischen Gesetzes über die Wahl der<br />

Gemeinderäte, der Bürgermeister, der Kreistage<br />

und der Landräte (Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz<br />

- GLKrWG) vom 10.08.1994<br />

(BayGVBI S.747) i.d.F. des Gesetzes zur Änderung<br />

des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes<br />

vom 26.07.1995 (BayGVBI S. 371) - Az.:<br />

A/1055-13/95<br />

Schreiben des Bundesverfassungsgerichts -<br />

Zweiter Senat - vom 20. Dezember 1995 (2 BvR<br />

2222/95)<br />

betreffend Verfassungsbeschwerde des Herrn<br />

Bernhard G. Suttner, 94336 Windberg, gegen Art.<br />

25 des Bayerischen Gesetzes über die Wahl der<br />

Gemeinderäte, der Bürgermeister, der Kreistage<br />

und der Landräte (Gemeinde- und<br />

Landkreiswahlgesetz - GLKrWG) vom 10.08.1994<br />

(BayGVBI S.747) i.d.F. des Gesetzes zur<br />

Änderung des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes<br />

vom 26.07.1995 (BayGVBI<br />

S.371) - Az.: A/1055-14/95<br />

Schreiben des Bundesverfassungsgerichts -<br />

Zweiter Senat - vom 20. Dezember 1995 (2 BvR<br />

2555/95)<br />

betreffend Verfassungsbeschwerde des Herrn<br />

Jürgen Espertshuber, 94486 Osterhofen, gegen<br />

Art. 25 Abs. 1 u. 2 des Bayerischen Gesetzes<br />

über die Wahl der Gemeinderäte, der Bürgermeister,<br />

der Kreistage und der Landräte<br />

(Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz -GLKrWG)<br />

vom 10.08.1994 (BayGVBI S.747) i.d.F. des<br />

Gesetzes zur Änderung des Gemeinde- und<br />

Landkreiswahlgesetzes vom 26.07.1995<br />

(BayGVBI S. 371) - Az.: A/1055-15/95<br />

Beschlußempfehlungen des Verfassungsausschusses<br />

(Drs. 13/3763,13/3764, 13/3765)<br />

Dr. Matschl (CSU), Berichterstatter .......................2666<br />

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)........... 2666<br />

Beschluß .....................................................................2666<br />

Überprüfung der Gültigkeit des Volksentscheids<br />

zur Einführung des kommunalen Bürgerentscheids<br />

in Bayern am 1. Oktober1995<br />

Beschlußempfehlung des Verfassungsausschusses<br />

(Drs. 13/3758)


Plenarprotokolle 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2633<br />

Erwin Schneider (CSU), Berichterstatter............... 2667<br />

Beschluß..................................................................... 2667<br />

Anträge, die nicht einzeln beraten werden (s.a.<br />

Anlage)<br />

Beschluß..................................................................... 2667<br />

Antrag der Abg. Maget, Memmel, Voget u.a. SPD<br />

Förderprogramm ,,Jugend - Arbeit - Zukunft"<br />

(Drs. 13/1859)<br />

Beschlußempfehlung des sozialpolitischen Ausschusses<br />

(Drs. 13/2715)<br />

Frau Voget (SPD)........................................ 2667, 2668<br />

Herbert Fischer (CSU) ................................ 2668, 2669<br />

Beschluß..................................................................... 2669<br />

Antrag der Abg. Lödermann, Dr. Fleischer u. Frakt.<br />

(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Verbot der Zucht und Ausbildung von Hunden<br />

auf Aggression und der Verwendung von Elektroschockgeräten<br />

bei der Hundeausbildung (Drs.<br />

13/2485)<br />

Beschlußempfehlung des Landesentwicklungsausschusses<br />

(Drs. 13/2708)<br />

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN) ...................................................... 2669<br />

Kolo (SPD) ............................................................ 2671<br />

Dr. Gröber (CSU) .................................................. 2672<br />

Freiherr von Redwitz (CSU) .................................. 2674<br />

Beschluß..................................................................... 2675<br />

Antrag des Abg. Maget u.a. (SPD)<br />

Zweite Stufe der Pflegeversicherung (Drs.<br />

13/2278)<br />

Beschlußempfehlung des sozialpolitischen Ausschusses<br />

(Drs. 13/2854)<br />

Wahnschaffe (SPD) .................................... 2675, 2678<br />

Frau Schopper (BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN) ...................................................... 2676<br />

Dr. Gröber (CSU) .................................................. 2677<br />

Beschluß..................................................................... 2678<br />

Antrag der Abg. Marianne Schieder, Güller,<br />

Dr. Hahnzog u.a. (SPD)<br />

Verbesserung des Schutzes von Opfern von<br />

Straftaten (Vermeidung des Zusammentreffens von<br />

Zeugen mit dem Angeklagten) (Drs. 13/1887)<br />

Antrag der Abg. Marianne Schieder, Güller,<br />

Dr. Hahnzog u.a. (SPD)<br />

Verbesserung des Schutzes von Opfern von<br />

Straftaten (Warteräume für Opferzeugen) (Drs.<br />

13/1916)<br />

Antrag der Abg. Marianne Schieder, Güller,<br />

Dr. Hahnzog u.a. (SPD)<br />

Verbesserung des Schutzes von Opfern von<br />

Straftaten (Anforderung an die Ausbildung von<br />

Juristinnen und Juristen) (Drs. 13/1917)<br />

Antrag der Abg. Marianne Schieder, Güller, Dr.<br />

Hahnzog u.a. (SPD)<br />

Verbesserung des Schutzes von Opfern von<br />

Straftaten (Änderung der Strafprozeßordnung)<br />

(Drs. 13/1918)<br />

Antrag der Abg. Marianne Schieder, Güller,<br />

Dr. Hahnzog u.a. (SPD)<br />

Verbesserung des Schutzes von Opfern von<br />

Straftaten (Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes)<br />

(Drs. 13/1919)<br />

Antrag der Abg. Marianne Schieder, Güller,<br />

Dr. Hahnzog u.a. (SPD)<br />

Verbesserung des Schutzes von Opfern von<br />

Straftaten (Vermeidung von Mehrfachvernehmungen)<br />

(Drs. 13/1920)<br />

Antrag der Abg. Alois Glück, Welnhofer, Dr. Weiß<br />

u.a. u. Frakt. (CSU)<br />

Verbesserter Opferschutz – Entschließung (Drs.<br />

13/456)<br />

Antrag der Abg. Welnhofer, Anneliese Fischer, Dr.<br />

Kempfler u.a. (CSU)<br />

Opferschutz; Verbesserte Information der Opfer<br />

von Straftaten (Drs. 13/2204)<br />

Antrag der Abg. Welnhofer, Anneliese Fischer,<br />

Dr. Kempfler u.a. (CSU)<br />

Opferschutz; Bestmögliche Koordinierung der<br />

Opferhilfe (Drs. 13/2205)<br />

Antrag der Abg. Welnhofer, Anneliese Fischer,<br />

Dr. Kempfler u.a. (CSU)<br />

Opferschutz; Einführung eines Opferanwalts<br />

(Drs. 13/2206)<br />

Antrag der Abg. Welnhofer, Anneliese Fischer, Dr.<br />

Kempfler u.a. (CSU)<br />

Opferschutz; Nebenklage im Jugendstrafrecht<br />

(Drs. 13/2207)


2634<br />

Antrag der Abg. Welnhofer, Anneliese Fischer,<br />

Dr. Kempfler u.a. (CSU)<br />

Opferschutz; Verstärkte Anwendung des<br />

Adhäsionsverfahrens (Drs. 13/2208)<br />

Antrag der Abg. Welnhofer, Anneliese Fischer,<br />

Dr. Kempfler u.a. (CSU)<br />

Opferschutz; Schutz des Opfers vor unzulässigen<br />

Einwirkungen von seiten des Täters (Drs.<br />

13/2209)<br />

Antrag der Abg. Welnhofer, Anneliese Fischer,<br />

Dr. Kempfler u.a. (CSU)<br />

Opferschutz; Vernehmung von Opfern von<br />

Sexualstraftaten allein durch den Vorsitzenden<br />

(Drs. 13/2210)<br />

Antrag der Abg. Welnhofer, Anneliese Fischer,<br />

Dr. Kempfler u.a. (CSU)<br />

Opferschutz; Verstärkte Information in Schulen<br />

(Drs. 13/2211)<br />

Antrag der Abg. Welnhofer, Anneliese Fischer,<br />

Dr. Kempfler u.a. (CSU)<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

Opferschutz; Anwendung von Jugendstrafrecht<br />

auf Heranwachsende nur in Ausnahmefällen<br />

(Drs. 13/2212)<br />

Antrag der Abg. Weinhofer, Anneliese Fischer,<br />

Dr. Kempfler u.a. (CSU)<br />

Opferschutz; Information von Opfern über<br />

rechtlichen Beistand durch Rechtsanwälte (Drs.<br />

13/2213)<br />

Beschlußempfehlungen des Verfassungs- und des<br />

sozialpolitischen Ausschusses (Drs. 13/2697,<br />

13/2698, 13/2699, 13/2700, 13/2701, 13/2703,<br />

13/2696, 13/2704, 13/2705, 13/2707, 13/2710,<br />

13/2711, 13/2713, 13/2716, 13/2718, 13/2721,<br />

13/3754, 13/1117)<br />

Frau Marianne Schieder (SPD) .............................2679<br />

Frau Dr. Fickler (CSU)...........................................2682<br />

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)............2683<br />

Staatsminister Leeb...............................................2683<br />

Beschluß .....................................................................2684<br />

Schluß der <strong>Sitzung</strong>......................................................2684


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2635<br />

(Beginn: 15.04 Uhr)<br />

Präsident Böhm: Meine sehr geehrten Damen, meine<br />

Herren! Ich eröffne die <strong>38.</strong> Vollsitzung des Bayerischen<br />

<strong>Landtag</strong>s. Presse, Funk und Fernsehen sowie Fotografen<br />

haben um Aufnahmegenehmigung gebeten. Die<br />

Genehmigung wurde, Ihre Zustimmung vorausgesetzt,<br />

erteilt.<br />

Meine Damen und Herren, ich bitte Sie. zweier ehemaliger<br />

Kollegen zu gedenken.<br />

(Die Anwesenden erheben sich)<br />

Am 16. Januar verstarb Frau Marliese Schleicher im Alter<br />

von 94 Jahren. Sie gehörte dem Bayerischen <strong>Landtag</strong> von<br />

1962 bis 1974 an und vertrat für die CSU den Wahlkreis<br />

Unterfranken. Sie war Mitglied in den Aus-schüssen für<br />

sozialpolitische Angelegenheiten, für Eingaben und<br />

Beschwerden sowie für den Staatshaushalt und<br />

Finanzfragen. Im Präsidium hatte sie das Amt einer<br />

Schriftführerin inne.<br />

Am 20. Januar - an seinem 75. Geburtstag - verstarb Herr<br />

Hermann Ospald. Er war von 1950 bis 1970 Mitglied des<br />

Bayerischen <strong>Landtag</strong>s und vertrat für die SPD den<br />

Stimmkreis Neu-UIm/lllertissen. Er war in mehreren<br />

Ausschüssen tätig, zuletzt in dem für den Staatshaushalt<br />

und Finanzfragen.<br />

Die beiden Verstorbenen haben sich durch ihre parlamentarische<br />

Arbeit für das Wohl ihrer Mitbürger eingesetzt.<br />

Der Bayerische <strong>Landtag</strong> wird ihnen ein ehrendes<br />

Gedenken bewahren. Sie haben sich zu Ehren der Toten<br />

von Ihren Plätzen erhoben. Ich danke Ihnen.<br />

Ich darf nun noch zwei Glückwünsche aussprechen. Am<br />

13. Januar feierte Herr Kollege Franz Schindler seinen 40.<br />

Geburtstag. Sein 65. Lebensjahr vollendete am 16. Januar<br />

Herr Kollege Christoph Maier. Im Namen des Hohen<br />

Hauses und persönlich gratuliere ich den Kollegen<br />

nachträglich sehr herzlich. Ich wünsche Ihnen alles Gute,<br />

besonders Gesundheit sowie Erfolg bei der Wahrnehmung<br />

ihrer parlamentarischen Aufgaben.<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich den Blick<br />

von unseren kleinen Freuden und Leiden auf einen<br />

historisch bedeutsamen Komplex werfen: Der 27. Januar<br />

wurde von Bundespräsident Prof. Roman Herzog zum<br />

„Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“<br />

erklärt. Mit diesem Datum verbindet sich die<br />

Hoffnung - ich zitiere den Bundespräsidenten -,<br />

gemeinsam Formen des Erinnerns zu finden, die<br />

zuverlässig in die Zukunft wirken“.<br />

Die Mitglieder des Bayerischen <strong>Landtag</strong>s begrüßen einmütig<br />

die Entscheidung des Bundespräsidenten.<br />

Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager<br />

Auschwitz befreit. Es steht symbol haft für den Terror und<br />

den Völkermord der Nationalsozialisten, der in seiner<br />

technologisch-menschenverachtenden Planung und eiskalten<br />

Ausführung ohne Beispiel in der Geschichte ist.<br />

Was in Auschwitz geschah, macht auf unfaßbare Weise<br />

den Abgrund des Bösen deutlich, zu dem Menschen fähig<br />

sind. Wir gedenken der unzähligen Häftlinge, die in<br />

Auschwitz und anderen Todeslagern gedemütigt, mißhandelt,<br />

gefoltert und ermordet wurden. Vor allem erinnern<br />

wir uns des Martyriums der jüdischen Kinder, Frauen und<br />

Männer. „Uns wurde bewußt“, so sagte der jüdischitalienische<br />

Schriftsteller und ehemalige Auschwitz-<br />

Häftling Premo Levi, „daß unserer Sprache die Worte<br />

fehlen, um diese Beleidigung, diese Zerstörung des<br />

Menschen zu beschreiben.“ Der 27. Januar steht auch für<br />

die Befreiung von der Barbarei und die dadurch eröffnete<br />

Chance zu einem demokratischen und rechtsstaatlichen<br />

Neubeginn in Deutschland und Europa.<br />

Darin liegt der Sinn von Gedenktagen wie des 27. Januar:<br />

Das Wissen über die Vergangenheit muß zum Gewissen<br />

werden, damit sich das Geschehene nie mehr wiederholt.<br />

Wir müssen uns stets bewußt werden, daß es keinen Weg<br />

gibt, unter das dunkelste Kapitel der deutschen<br />

Geschichte einen Schlußstrich zu ziehen oder den Mantel<br />

des Vergessens darüber zu werfen. Im Gegenteil: Es ist<br />

und bleibt eine Herauforderung auch für die kommenden<br />

Generationen, sich dem Vergessenwollen entgegenzustellen.<br />

Das Allerwichtigste ist - ich zitiere nochmals<br />

unseren Bundespräsidenten -, „den Jungen den Blick<br />

dafür zu schärfen, woran man Rassismus und<br />

Totalitarismus in den Anfängen erkennt“. Dazu müssen<br />

alle beitragen, Elternhaus, Schule, Kirche, Medien,<br />

Parteien und andere gesellschaftliche Einrichtungen.<br />

Ich wünsche mir, daß sich der 27. Januar in unserem<br />

Bewußtsein als Tag des Gedenkens und des Nachdenkens<br />

einprägt, der uns vor dem Vergessen bewahrt und<br />

zugleich wachhält gegenüber jeglichen Gefährdungen der<br />

Würde des einzelnen Menschen.<br />

Meine Damen und Herren, ich darf Sie bitten, sich zum<br />

ehrenden Gedenken an alle Menschen, die der Willkür<br />

und dem Terror des Nationalsozialismus zum Opfer<br />

gefallen sind, von Ihren Plätzen zu erheben. - Ich danke<br />

Ihnen.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor ich den<br />

Tagesordnungspunkt 1 aufrufe, begrüße ich Herrn Snopkowski,<br />

den Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinden<br />

in Bayern, in der Diplomatenloge.<br />

(Beifall)<br />

Jetzt rufe ich auf:<br />

Tagesordnungspunkt 1 Aktuelle Stunde<br />

Beitrag der Kommunen zur Sicherung und Stärkung<br />

des Wirtschaftsstandortes Bayern<br />

Für die heutige <strong>Sitzung</strong> ist die Fraktion der CSU vorschlagsberechtigt.<br />

Sie hat mit Schreiben vom 24. Januar<br />

1996 eine Aktuelle Stunde zu dem Thema „Beitrag der<br />

Kommunen zur Sicherung und Stärkung des Wirtschaftsstandortes<br />

Bayern“ beantragt.


2636<br />

Die Dauer der Redezeit ist wie immer auf eine Stunde<br />

begrenzt. Die einzelnen Redner dürfen grundsätzlich nicht<br />

länger als fünf Minuten sprechen. Auf Wunsch einer<br />

Fraktion kann einer ihrer Redner zehn Minuten sprechen;<br />

dies wird dann auf die Gesamtredezeit der jeweiligen<br />

Fraktion angerechnet.<br />

Wenn ein Mitglied der Staatsregierung kraft seines Amtes<br />

das Wort nimmt, wird die Zeit seiner Rede nicht<br />

mitgerechnet. Ergreift ein Mitglied der Staatsregierung das<br />

Wort für mehr als zehn Minuten, erhält auf Antrag einer<br />

Fraktion einer ihrer Redner Gelegenheit, fünf Minuten<br />

ohne Anrechnung auf die Zeit der Dauer der Aussprache<br />

zu sprechen. Ich bitte Sie, auf mein Signal zu achten.<br />

Der erste Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Kempfler. Herr<br />

Dr. Kempfler, Sie nehmen zehn Minuten in Anspruch. Bitte<br />

schön, Herr Dr. Kempfler.<br />

Dr. Kempfler (CSU): Sehr geehrter Herr Präsident, meine<br />

sehr geehrten Damen und Herren! Vor kurzem hat der<br />

Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda,<br />

davor gewarnt, den Wirtschaftsstandort Deutschland<br />

kaputtzureden. Er hat dazu aufgerufen, die positiven<br />

Merkmale des Standorts stärker zu betonen. Denn es gibt<br />

eine Reihe von Standortfaktoren für Deutschland und<br />

besonders für Bayern, die bei objektiver Betrachtung als<br />

vorteilhaft gewertet werden können. Ich nenne nur die<br />

hohe Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in<br />

unseren Unternehmen, die hervorragende Ausbildung<br />

unseres beruflichen Nachwuchses und die Infrastruktur in<br />

unserem Lande.<br />

Wir sehen aber auch, daß Standortbedingungen in<br />

anderen, mit uns konkurrierenden Industrienationen für<br />

viele Unternehmen offenbar günstiger sind als bei uns. Die<br />

Folgen davon sind bekannt: Auslandsinvestitionen und der<br />

Verlust von Arbeitsplätzen.<br />

Unser Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber bemüht sich<br />

daher nachhaltig um einen großen, parteiüberschreitenden<br />

Konsens von Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften<br />

und Gesellschaft, um dem Abbau von Arbeitsplätzen<br />

gegenzusteuern. Wir begrüßen diese Initiative<br />

dankbar.<br />

Die heutige Aktuelle Stunde soll dazu dienen, erstens<br />

aufzuzeigen, welchen Beitrag die Kommunen leisten<br />

können, um den Wirtschaftsstandort Bayern zu sichern<br />

und zu stärken, zweitens jenen Kommunen besonders zu<br />

danken, die bereits wirkungsvolle Maßnahmen zur<br />

Förderung der Wirtschaft ergreifen - das ist dankenswerterweise<br />

die Mehrzahl unserer Kommunen -, und sie<br />

zur Fortsetzung ihrer Bemühungen zu ermuntern, drittens<br />

darzustellen, wie der Freistaat Bayern die Aktivitäten der<br />

Kommunen unterstützt, und viertens Kommunen, die<br />

bisher in der Wirtschaftsförderung keinen Schwerpunkt<br />

gesehen haben, zum Umdenken zu veranlassen.<br />

Die Kommunen fördern die Wirtschaft in vielerlei Hinsicht -<br />

ich darf das nur stichwortartig darstellen -: durch die<br />

Ausweisung von Industrie- und Gewerbeflächen, durch<br />

Erschließungsmaßnahmen, durch Einrichtungen der<br />

sozialen Infrastruktur wie der Schaffung von Kranken-<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

häusern, von Einrichtungen der Kinderbetreuung und<br />

vielem anderem mehr sowie durch eine maßvolle<br />

Gebührenpolitik.<br />

Im Rahmen der Regionalprogramme wurden übrigens in<br />

den strukturschwachen ländlichen Gebieten Bayerns von<br />

1989 bis 1994 rund 1320 Erschließungsmaßnahmen für<br />

Industrie- und Gewerbeflächen mit Zuschüssen in Höhe<br />

von 470 Millionen DM und Darlehen in Höhe von 115<br />

Millionen DM gefördert.<br />

Zwei Drittel der öffentlichen Investitionen werden von den<br />

Kommunen veranlaßt. Diese leisten damit als Auftraggeber<br />

einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen<br />

Entwicklung. Es ist daher sehr zu begrüßen, daß unser<br />

Finanzminister Erwin Huber heuer schon im Frühjahr die<br />

vorzeitigen Bauerlaubnisse für kommunale Bauvorhaben<br />

erteilen will.<br />

Es gilt aber auch, zur Steigerung der Attraktion des Wirtschaftsstandortes<br />

Bayern ein unternehmensfreundliches<br />

Klima sowohl in den Kommunalverwaltungen als auch bei<br />

den Bürgerinnen und Bürgern zu schaffen. Viele<br />

Kommunen leisten in diesem Bereich bereits Vorbildliches.<br />

Ich möchte nur wenige Beispiele herausgreifen.<br />

In zahlreichen Landkreisen und Städten sind Projektmanager<br />

bestellt, die ein lnvestitionsvorhaben von Anfang an<br />

auf dem Verwaltungsweg begleiten und so zu einer<br />

möglichst raschen Realisierung des Vorhabens beitragen<br />

Ich nenne die Landratsämter München und Pfaffenhofen;<br />

dort werden die juristischen Staatsbeamten mit dieser<br />

Aufgabe betraut. In Aschaffenburg fungiert der<br />

Abteilungsleiter als Koordinator bei Genehmigungsverfahren<br />

für betriebliche Anlagen, und schon vor zehn Jahren<br />

hat der Landkreis Unterallgäu ein Projektmanagement<br />

bei Genehmigungsverfahren eingeführt. Die Beispiele<br />

ließen sich fortführen.<br />

Eine wirkungsvolle Maßnahme der Wirtschaftsförderung<br />

ist neben der sorgfältigen Bestandspflege ansässiger<br />

Betriebe die Standortwerbung in aktuellen und informativen<br />

Veröffentlichungen. So ist beispielsweise der Landkreis<br />

Traunstein am Standortinformationssystem der<br />

Industrie- und Handelskammer München beteiligt, mit dem<br />

Informationen über die zur Verfügung stehenden<br />

Gewerbeflächen und lnfrastruktureinrichtungen ausgetauscht<br />

werden können.<br />

Großen Anklang finden die Gründerzentren. Die Bayerische<br />

Staatsregierung sieht mit Recht in der Förderung der<br />

Selbständigkeit eines der wichtigsten wirtschaftspolitischen<br />

Ziele. Im Rahmen des Mittelstandskreditprogramms<br />

gewährt der Freistaat Bayern Jahr für Jahr weit<br />

über 2000 Existenzgründern Darlehen in Höhe von<br />

durchschnittlich 80 000 DM. Durch 20 neue Existenzgründungszentren<br />

in Bayern wird der Sprung in die Selbständigkeit<br />

erleichtert. Die Kommunen beteiligen sich an<br />

der Förderung dieser Zentren.<br />

Diese Beispiele beweisen Ideenreichtum und eine unternehmensfreundliche<br />

Einstellung. Daß diese Haltung<br />

erfolgreich ist, meine Damen und Herren, kann ich durch<br />

einen Vorgang in meinem Stimmkreis belegen. Die euro-


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2637<br />

paweit arbeitende Firma Heraklit hat in Simbach am lnn im<br />

vergangenen Jahr die weltweit modernste Anlage zur<br />

Erzeugung von Wärmedämmstoffen aus Schafwolle und<br />

Flachs errichtet. Wir sind dafür sehr dankbar und sind<br />

darauf stolz; denn diese Anlage bringt neue Arbeitsplätze,<br />

fertigt neue Produkte und erschließt neue Märkte unter<br />

Berücksichtigung der ökologischen Erfordernisse.<br />

Die Verantwortlichen des Unternehmens haben wiederholt<br />

öffentlich erklärt, daß für ihre Standortentscheidung die<br />

Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die<br />

Förderung durch den Freistaat Bayern und das unternehmensfreundliche<br />

Klima in der Stadt Simbach am lnn<br />

maßgebend waren. Insbesondere haben dazu die Hilfe<br />

durch den Bürgermeister Richard Findl und seine Verwaltung<br />

sowie die Unterstützung durch das Büro für<br />

Wirtschaftsförderung am Landratsamt Rottal/lnn beigetragen.<br />

Simbach am lnn lag im übrigen in Konkurrenz zu einem<br />

Ort in Brandenburg, wo höhere staatliche Förderung in<br />

Aussicht gestellt worden war. Die Standortwahl ist ein<br />

Beweis dafür, daß für eine Betriebsansiedlung oftmals<br />

nicht nur finanzielle Anreize allein maßgebend sind, sondern<br />

auch die Einstellung einer Kommune gegenüber dem<br />

Unternehmen.<br />

Von dieser Aktuellen Stunde sollen Den kanstöße ausgehen:<br />

Wie können wir durch flankierende Maßnahmen, wie<br />

zum Beispiel Entbürokratisierung und Verwaltungsvereinfachung,<br />

die Kommunen in ihren Anstrengungen zur<br />

Wirtschaftsförderung weiterhin und vielleicht noch stärker<br />

unterstützen? Wie können wir gemeinsam bei unseren<br />

Bürgerinnen und Bürgern eine noch größere<br />

Aufgeschlossenheit und Akzeptanz gegenüber Technik,<br />

Innovation und wirtschaftlichen Notwendigkeiten erreichen<br />

und damit ein unternehmensfreundliches Klima schaffen?<br />

Die von uns zu bewältigenden Probleme erfordern den<br />

vollen Einsatz auf allen politischen Ebenen.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Präsident Böhm: Als nächster hat Kollege Dr. Kaiser das<br />

Wort.<br />

Dr. Kaiser (SPD): Herr Präsident, meine sehr verehrten<br />

Damen und Herren! Der Herr Ministerpräsident hat sich<br />

vor wenigen Tagen zum Beitrag der Kommunen zur<br />

Sicherung und Stärkung des Wirtschaftsstandortes Bayern<br />

geäußert. Ich zitiere aus der „Staatszeitung“ vom 26.<br />

Januar: Im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit müssen nach<br />

Ansicht von Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber die<br />

Kommunen noch mehr tun. Sie müssen aktiv sein, sie<br />

müssen Investoren anlocken, auf sie zugehen. Hier<br />

erwartet er von der Kommunalpolitik politische Führung,<br />

ein stärkeres Einwirken auf die Bevölkerung im Sinne<br />

einer größeren Aufgeschlossenheit und Akzeptanz<br />

gegenüber Technik, Innovationen und den wirtschaftlichen<br />

Notwendigkeiten. Vor allem sollten die Kommunalpolitiker<br />

die lokale Meinungsführerschaft übernehmen. Nach<br />

Ansicht des bayerischen Ministerpräsidenten verfügen die<br />

bayerischen Kommunen nach wie vor über eine<br />

angemessene Finanzausstattung, um ihrem Selbstverwaltungsauftrag<br />

gerecht zu werden.<br />

Nach diesem starken Tobak des Ministerpräsidenten in<br />

Richtung Kommunen war der Beitrag des Kollegen<br />

Kempfler wohltuend sachlich, allerdings gegenüber der<br />

Situation, vor der die Kommunen stehen und vor der auch<br />

die Wirtschaft in Bayern steht, sehr schönfärberisch. Sie<br />

denken natürlich daran, daß am 6. März Herr Jagoda vor<br />

die Presse treten und die höchste Arbeitslosigkeit in der<br />

Geschichte der Bundesrepublik und des Freistaates<br />

Bayern verkünden wird.<br />

Die Situation ist wirklich sehr ernst, und in der Tat - Kollege<br />

Kempfler, da haben Sie recht - gibt es eine ganze<br />

Reihe von Kommunen, die sich schon in der Vergangenheit<br />

bemüht haben, wirtschaftsfreundlich, investorenfreundlich<br />

zu sein.<br />

Wir waren letzte Woche mit dem Wirtschaftsarbeitskreis<br />

der SPD-Fraktion in Ingolstadt. Dort ist deutlich hervorgehoben<br />

worden, daß die Initiative, die Georg Kronawitter<br />

vor wenigen Jahren ergriffen hatte, nämlich der Vorschlag,<br />

daß sich München, Augsburg und Ingolstadt<br />

zusammentun, um Investoren anzusprechen, sehr<br />

erfolgreich war. In Ingolstadt wird gemeinsam von CSU<br />

und SPD eine wirtschaftsfreundliche Politik gemacht.<br />

Dasselbe gilt für Fürth. Dort war ich heute vormittag.<br />

Das folgende Beispiel haben Sie leider nicht genannt, Herr<br />

Kollege Kempfler: In Fürth, in Nürnberg und in Erlangen ist<br />

ein gemeinsamer Gewerbepark, ein interkommunales<br />

Projekt geplant. Sie haben ein anderes Projekt aus den<br />

Haßbergen genannt. Dieses große Projekt Gewerbepark<br />

mit fast 200 Hektar Gewerbefläche wird von einer ganz<br />

merkwürdigen Koalition im Stadtrat von Fürth verhindert:<br />

CSU, GRÜNE und Republikaner haben nämlich dieses<br />

Projekt niedergestimmt, sehr zum Leidwesen der<br />

Wirtschaft. Es wäre an der Zeit, daß Sie Ihre Parteifreunde<br />

in Fürth zur Umkehr bewegen, um diese Investitionsblockade<br />

zu verhindern.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Selbstverständlich, Herr Kollege Kempfler, sind wir von<br />

Seiten der SPD-Fraktion für eine stärkere Einbindung der<br />

Kommunen in die Sicherung des Wirtschaftsstandortes<br />

und die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Aber mehr<br />

Mitverantwortung, mehr Mitwirkung bedeutet auch, daß<br />

die Kommunen mehr Finanzmittel brauchen und daß sie<br />

vor allem mehr Kompetenzen brauchen. Sie wollen nicht<br />

gegängelt werden, wie dies bisher von Seiten der<br />

Staatsregierung geschehen ist.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Sie haben recht, wenn Sie sagen: Zwei Drittel der Investitionen<br />

der öffentlichen Hand werden von den Kommunen<br />

vergeben. Allerdings müssen Sie dann auch dafür<br />

sorgen, daß die Kommunen eine entsprechende Finanzausstattung<br />

bekommen und daß vor allem die bayerische<br />

Bauwirtschaft im Jahre 1996 nicht der Katastrophe<br />

entgegengeht, die sich abzeichnet. Die Bauwirtschaft<br />

braucht dringend Aufträge. Deshalb haben wir von Seiten<br />

der SPD-Fraktion vorgeschlagen, den bayerischen Kom-


2638<br />

munen in diesem Jahr eine Milliarde DM zusätzlich zur<br />

Verfügung zu stellen. Von diesen Finanzen haben Sie<br />

überhaupt nicht gesprochen.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Diese Soforthilfe für kommunale Investitionen ist gleichzeitig<br />

eine Stärkung der Infrastruktur und damit des Wirtschaftsstandortes<br />

Bayern.<br />

Das kommunale Finanzsystem muß grundsätzlich reformiert<br />

werden. Die Kommunen wurden von Bund und Land<br />

in einen brutalen Zwangsgriff genommen: auf der einen<br />

Seite mehr Lasten, auf der anderen Seite weniger<br />

Einnahmen. Die Belastungen aus dem Solidarpakt und die<br />

zusätzlichen Belastungen aus der Sozialhilfe sind noch<br />

kaum verkraftet. Zuschüsse, Zuweisungen werden<br />

verringert, verzögert ausgezahlt. Die Staatsregierung<br />

bedient sich aus dem kommunalen Steueranteil der<br />

staatlichen Aufgaben. Die Kommunen müssen auch noch<br />

konjunkturelle Mindereinnahmen verkraften. Dazu<br />

kommen dann vor allem die Steuergeschenke von Herrn<br />

Waigel.<br />

Nachdem schon 19g3 durch den Staffeltarif bei den Personalunternehmen<br />

und den erhöhten Freibetrag die<br />

Gewerbeertragssteuer zurückging und durch Bewertungsänderungen<br />

die Gewerbekapitalsteuer beeinträchtigt<br />

wurde, wollen Sie nun diese Steuerarten völlig beseitigen,<br />

ohne zu sagen, welchen finanziellen Ausgleich die<br />

Kommunen dafür erhalten.<br />

Wie sich die Regelungen von 1993 schon ausgewirkt<br />

haben, kann ich zum Beispiel als Stadtrat der Stadt<br />

Erlenbach am Main genau feststellen. Wir konnten unseren<br />

Verwaltungshaushalt nicht ausgleichen, nachdem der<br />

größte Arbeitgeber am Ort, ein internationaler Chemiekonzern,<br />

drei Jahre lang keine Gewerbesteuer gezahlt<br />

hat, und zwar auch aufgrund der Regelungen von 1993.<br />

Viele Gemeinden können ihren Verwaltungshaushalt nicht<br />

ausgleichen. Wie sollen sie denn dann investieren<br />

können, wie sollen sie denn dann die Arbeitslosigkeit<br />

bekämpfen können?<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

„Die Gemeinden verfügen über eine angemessene<br />

Finanzausstattung“ - diese Worte des Ministerpräsidenten<br />

müssen manchem Stadtkämmerer und vielen Kommunalpolitikern<br />

wie Hohn in den Ohren klingen. Jetzt<br />

wollen Sie auch die Gewerbekapitalsteuer ganz<br />

abschaffen. Die betriebliche Vermögensteuer soll gesenkt<br />

werden. Auch bei der Erbschaftssteuer stehen<br />

Neuregelungen an. Jetzt gibt es die Regelung zum Solidarzuschlag<br />

in Bonn, was wir heute in der Zeitung lesen<br />

können. Sie haben sich einen dummen Trick einfallen<br />

lassen. Sie verkünden eine Senkung des Solidarzuschlages<br />

und lassen dann die Länder bezahlen.<br />

(Zuruf von der SPD: Auf Kosten anderer!)<br />

- Auf Kosten der Länder. Sie machen Steuergeschenke<br />

auf Kosten anderer. Das ist sehr, sehr billig.<br />

(Zuruf des Abgeordneten Christ (CSU))<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

- Herr Kollege Christ, das sind Tatsachen; das ist kein<br />

Geschmarre, wie Sie glauben.<br />

(Christ (CSU): Was Sie da erzählen, ist Kaiser-Schmarrn!)<br />

Der Herr Ministerpräsident erklärt, es gebe noch Spielraum<br />

für Gebührensenkungen in den kommunalen<br />

Haushalten. Wenige Tage später wird in Bonn verkündet,<br />

daß für kommunale Unternehmen, für Wasser-, Abwasserund<br />

Müllgebühren die Umsatzsteuerpflicht eingeführt<br />

werden soll, das heißt, die Kommunalpolitiker müssen<br />

15 Prozent - das ist nämlich der Umsatzsteuersatz - auf<br />

die Gebühren aufschlagen, das Geld kassieren aber Bund<br />

und Land. Das verstehen Sie dann unter einer<br />

kommunalfreundlichen und wirtschaftsfreundlichen<br />

lnvestitionspolitik.<br />

Genau dasselbe gilt für die Fragen des Wegerechts für die<br />

Telekom. Hier verweigert der Wirtschaftsminister den<br />

Kommunen die Möglichkeit, daß sie für das Verlegen der<br />

Leitungen von der Telekom auch Abgaben erhalten.<br />

Schließlich ist das jetzt ein privates Unternehmen. Der<br />

Innenminister sagt etwas anderes. Die Staatsregierung ist<br />

sich uneinig. Klären Sie die Dinge, bevor Sie irgendwelche<br />

Appelle an die Kommunen richten.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren, auch die Weiterführung<br />

der Gesundheitsreform, die angekündigt ist,<br />

bedeutet eine weitere Belastung der Kommunen. Herr<br />

Kollege Kempfler, dazu sagten Sie überhaupt nichts. Die<br />

Situation der kommunalen Krankenhäuser ist durch die<br />

verschärfte Deckelung sehr ungerecht. Man ist von den<br />

ursprünglichen Plänen des Herrn Seehofer abgegangen.<br />

In Unterfranken stellt sich der Bundestagsabgeordnete<br />

Michelbach, der Vorsitzende der Mittelstandsunion, hin<br />

und lobt die Städtebauförderung über den grünen Klee<br />

und fordert die Kommunen auf zu investieren. Gleichzeitig<br />

wird aber in Bonn beschlossen, die Städtebauförderung<br />

1998 auslaufen zu lassen. Das ist ein unwürdiges<br />

Doppelspiel. Sie sollten damit Schluß machen.<br />

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)<br />

Sie sollten auch die kommunale Grundstückspolitik besser<br />

unterstützen. Das, was Sie hier beschlossen haben, reicht<br />

nicht aus. Auch der Bundesfinanzminister muß einsehen,<br />

daß man den Kommunen die Grundstücke billiger zur<br />

Verfügung stellen muß. Was ist denn in Aschaffenburg mit<br />

der Fachhochschule passiert? Der Bund verkauft dem<br />

Freistaat Bayern für 13 Millionen DM die Grundstücke für<br />

die Fachhochschule, und die Stadt bezahlt Sie. Ein<br />

schönes Geschenk ist das. Der Bund kassiert, der<br />

Freistaat wird Eigentümer der Grundstücke, und die Stadt<br />

Aschaffenburg zahlt.<br />

(Zehetmair (CSU): 50 % hat es gekostet!)<br />

- Richtig, 50 %, Herr Kultusminister. Trotzdem fehlen die<br />

13 Millionen DM der Stadt Aschaffenburg in ihrer Kasse.<br />

Es ist aber Ihre Aufgabe, in Bayern die Fachhochschulen<br />

zu bezahlen. Herr Zehetmair, Sie haben sich geschickt<br />

verhalten und die Kommunen gegeneinander ausgespielt,<br />

indem Sie gesagt haben, wenn die Stadt nicht bezahlt,


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2639<br />

dann bekommt sie auch die Fachhochschule nicht. So<br />

haben Sie Neu-Ulm gegen Deggendorf und Aschaffenburg<br />

gegen Weiden ausgespielt.<br />

Jetzt ist es an der Zeit, daß Sie von dieser Politik abkehren<br />

und zu einer kommunalfreundlichen und einer regional-<br />

und dialogorientierten Wirtschaftspolitik kommen. Wir<br />

haben Ihren Appell auf Gemeinsamkeit sehr gut verstanden.<br />

Herr Kollege Kempfler, Sie reden so viel von Gemeinsamkeit.<br />

Dann aber sollten Sie im Kommunalwahlkampf<br />

führende Sozialdemokraten nicht mit einem der größten<br />

Verbrecher der neuzeitlichen Geschichte, nämlich mit<br />

Stalin, auf ein Plakat bringen.<br />

(Lebhafter Beifall bei der SPD)<br />

Präsident Böhm: Herr Kollege Kaiser, Ihre Redezeit ist<br />

schon längst überschritten.<br />

Dr. Kaiser (SPD): Nur noch einen Satz, Herr Präsident.<br />

Herr Kollege Söder kann anschließend noch reden; er hat<br />

sich, glaube ich, zu Wort gemeldet. Herr Kollege Söder,<br />

ich erwarte von Ihnen als JU-Vorsitzendem, daß Sie sich<br />

von diesem Rednerpult aus bei der SPD für diese üble<br />

Entgleisung entschuldigen.<br />

(Lebhafter Beifall bei der SPD)<br />

Wer solche Politschweinerei zu verantworten hat, soll<br />

nicht von Gemeinsamkeiten reden.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Präsident Böhm: Als nächste hat Frau Kollegin Kellner<br />

das Wort. - Wer Zehn-Minuten-Beiträge bringt, sollte sich<br />

besonders exakt an die Zeit halten.<br />

Frau Kellner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident,<br />

meine Damen und Herren! Die bayerischen Kommunen<br />

leisten auch ohne diese Aktuelle Stunde der CSU<br />

vom Typ Wahlkampfgetöse ihren Beitrag zur Erhaltung<br />

des Wirtschaftsstandortes. Schließlich ist die Gewerbesteuer<br />

neben dem Anteil an der Einkommensteuer die<br />

wichtigste Einnahmequelle der Kommunen. Hier verhalten<br />

Sie sich aber auch kontraproduktiv. Sie sind für die<br />

Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer und eine weitere<br />

Aushöhlung der Gewerbeertragssteuer. Das kann natürlich<br />

dazu führen, daß das Interesse an Ansiedlungen<br />

zurückgeht.<br />

(Dr. Bernhard (CSU): Betriebsbezogener<br />

Ausgleich, Frau Kollegin!)<br />

- Herr Bernhard, über diesen Ausgleich ist noch längst<br />

nicht das letzte Wort geredet. Wir alle wissen genau,<br />

worüber im Bund verhandelt wird.<br />

Diese Themenwahl der CSU ist auch deshalb absurd, weil<br />

gerade sie die Kommunen zuerst bis auf den letzten<br />

Knochen abgefieselt haben, wie es so schon auf bayrisch<br />

heißt; jetzt verlangt sie von den Kommunen, denen es<br />

wirklich nur mehr um das nackte Überleben geht, daß sie<br />

auch noch den Wirtschaftsstandort Bayern retten sollen.<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN -<br />

Maurer (CSU): Das glauben Sie doch selbst<br />

nicht, was Sie erzählen!)<br />

- Doch, Herr Maurer, ich glaube es schon. Zwar gibt es ein<br />

paar Speckgürtelgemeinden. Aber Gemeinden wie<br />

Grünwald und ähnliche muß ich außen vor lassen. Wenn<br />

Sie hier etwas tun wollten, müßten Sie eine Abundanz-<br />

Umlage einführen, dann hätten Sie das Problem der<br />

Speckgürtelgemeinden auch gelöst.<br />

Wir müssen uns nur die Entscheidungen der letzten Jahre<br />

vergegenwärtigen. Hier hat sich vor allem Ihr Parteifreund<br />

Waigel in Bonn damit hervorgetan, daß er auf die<br />

Kommunen immer neue Aufgaben verlagert hat, um<br />

seinen maroden Haushalt zu entlasten. Die Kommunen<br />

haben keine finanziellen Zuweisungen für diese ständig<br />

neu übertragenen Aufgaben bekommen. Zusätzlich fällt<br />

ihm immer noch etwas Neues ein, was er nach unten<br />

abdrücken will. Sie merken es doch schon selber, jetzt will<br />

er auch noch in die Steuertöpfe der Länder eingreifen,<br />

damit er von seinem Schuldenberg herunterkommt.<br />

Die traurige Tatsache ist, daß vielerorts notwendige Bauunterhaltsmaßnahmen<br />

in den Kommunen nicht mehr<br />

durchgeführt werden können. Das wissen alle die, die in<br />

Gemeinderäten und Stadträten sind. In Landshut mußten<br />

die Bauunterhaltsmittel um 23 % gekürzt werden. Wir von<br />

den GRÜNEN waren dagegen, aber Ihre Freunde von der<br />

CSU haben dafür gestimmt. Das bedeutet, daß Schulen<br />

und Ämtergebäude in einem erbärmlichen Zustand sind.<br />

(Kobler (CSU): Das glauben Sie doch selber<br />

nicht!)<br />

Die notwendigen Reparaturen werden nicht ausgeführt.<br />

Am Schluß wird alles noch teurer, das ist doch klar.<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Ich führe Sie gerne einmal in verschiedenen kommunalen<br />

Gebäuden herum, dann werden Ihnen die Augen<br />

aufgehen; vielleicht tropfen sie Ihnen auch.<br />

(Dr. Weiß (CSU): Das kann nur dort sein, wo<br />

die GRÜNEN in der Verantwortung sind!)<br />

Ihrem Parteifreund Waigel fällt nichts weiter ein, als jetzt<br />

noch einmal die Arbeitslosenhilfe zu kürzen, damit die<br />

Kommunen die Sozialhilfeausgaben noch einmal erhöhen<br />

müssen. Wer würde sonst für die Arbeitslosen aufkommen?<br />

(Kobler (CSU): Ihr wollt doch die Arbeit nur<br />

noch mehr belasten!)<br />

Den Letzten beißen immer die Hunde, und die Kommunen<br />

müssen diese Lasten auch noch übernehmen. Sie aber<br />

spielen sich hier auf und fordern, daß die Kommunen<br />

ihren Beitrag leisten.


2640<br />

Das tun die Kommunen ohnehin schon immer. Wo spielt<br />

sich denn das wirtschaftliche Geschehen ab, wenn nicht in<br />

den Gemeinden und Städten? Wirtschaftliches<br />

Geschehen wird doch nicht in der Zirbelstube der Staatskanzlei<br />

betrieben,<br />

(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Da<br />

gibt es nur Weißwurstessen!)<br />

sondern auf der unteren Ebene, vor Ort.<br />

(Dr. Bernhard (CSU): Ausweisung von Biotopen!)<br />

Wenn Sie die Kommunen in ihrem wirtschaftlichen<br />

Engagement unterstützen wollen - und das ist dringend<br />

nötig -, dann dürfen Sie aber nicht immer nur auf die<br />

Bauindustrie hinweisen. Ich höre immer nur Bauindustrie<br />

und noch einmal Bauindustrie, daß gebaut werden muß<br />

und daß mehr Mittel für den Straßenbau ausgewiesen<br />

werden müssen.<br />

(Kobler (CSU): Die wollen Sie doch nur kürzen!)<br />

Es ist doch der total falsche Weg, noch mehr zu bauen,<br />

bis das letzte Fleckchen versiegelt ist. Auch andere<br />

Großinvestitionen sind nicht zielführend. Die Kommunen<br />

müssen dann die Folgelasten übernehmen, obwohl sie<br />

schon jetzt kein Geld mehr haben.<br />

(Brosch (CSU): Froschteiche wollen Sie<br />

bauen! - Kobler (CSU): Stolperschwellen!)<br />

- Ja, Herr Kobler, Stolperschwellen und Tempo 30 wollen<br />

wir.<br />

(Dr. Bernhard (CSU): Das ist doch nur<br />

Arbeitsbeschaffung! - Dr. Fleischer (BÜND-<br />

NIS 90/DIE GRÜNEN): Das sagt die Münchner<br />

CSU!)<br />

Beruhigen Sie sich doch einmal. Ich weise Sie nur darauf<br />

hin, welchen gefährlichen Irrweg Sie wieder gehen. Der<br />

vorzeitige Baubeginn hilft doch nichts. Die Kommunen<br />

müssen dann vorschießen, weil die Zuschüsse nicht<br />

kommen. Sie tappen dann erneut in die Zinsfalle, und die<br />

Finanzmisere wird noch schlimmer.<br />

(Dr. Bernhard (CSU): Das stimmt doch gar<br />

nicht, was Sie erzählen! So ein Schmarrn! -<br />

Dr. Weiß (CSU): So ein Unsinn! - Wortmeldung<br />

des Abgeordneten Dr. Bernhard (CSU))<br />

- Herr Bernhard, ich lasse jetzt keine Zwischenfrage zu.<br />

Wir streiten im Ausschuß dann weiter.<br />

(Dr. Bernhard (CSU): Das sind doch Vorhaben,<br />

die 1997 finanziert werden!)<br />

Gehen Sie doch ins Münchner Rathaus, dort sind Sie<br />

daheim.<br />

(Dr. Weiß (CSU): O weh! Münchner Rathaus!)<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

Dort wird man Ihnen sagen, wie zögerlich der Staat zahlt,<br />

wenn Zuschüsse zugesagt werden. Das sagt Ihnen auch<br />

jeder Dorfbürgermeister. Jedem Kommunalpolitiker und<br />

jeder Kommunalpolitikerin ist dieses Problem gegenwärtig.<br />

Wenn Sie für die Kommunen etwas tun wollen, müssen<br />

Sie sie auch nicht zu riesigen<br />

Gewerbeflächenausweisungen animieren. Wir haben<br />

genügend Gewerbeflächen. Sie müssen sich etwas<br />

anderes überlegen. Am wichtigsten erscheint mir ein<br />

Programm „Arbeit statt Sozialhilfe“. In dieses Programm<br />

muß der EU-Sozialfonds mehr eingebunden werden. Vor<br />

allem müssen die Mittel rechtzeitig zugewiesen werden,<br />

weil die freien Träger nicht ewig vorfinanzieren können.<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Es ist allemal besser, in die Arbeit zu investieren, statt die<br />

Menschen dafür zu bezahlen, daß sie zu Hause sitzen. Es<br />

gibt auch genügend Möglichkeiten, um in der Bauindustrie<br />

zu investieren. Es stehen genügend Sanierungsmaßnahmen<br />

an, angefangen bei der Wärmedämmung<br />

bis hin zur Optimierung von Heizungsanlagen und<br />

zu ökologischen Modernisierungsmaßnahmen. Im Verkehrsbereich<br />

brauchen wir Beschleunigungsspuren.<br />

Zahlreiche Maßnahmen sind notwendig.<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren von der CSU,<br />

auch Straßenrückbauten würden die Natur schonen und<br />

die Lebensqualität der Menschen verbessern.<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Auf diesem Feld können Sie sich betätigen und die Kommunen<br />

unterstützen, aber nicht durch Anpreisen von<br />

unsinnigen Investitionen und nicht durch Anpreisen von<br />

Großprojekten, die nachher immense Folgekosten nach<br />

sich ziehen.<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Präsident Böhm: Um das Wort hat Herr Minister Dr.<br />

Beckstein gebeten.<br />

Staatsminister Dr. Beckstein (Innenministerium): Herr<br />

Präsident, meine Damen und Herren Kolleginnen und<br />

Kollegen! Ich begrüße es sehr, daß die CSU-Fraktion<br />

diese Aktuelle Stunde beantragt hat. Ich halte es in der<br />

Tat für wichtig, daß wir uns darüber im klaren sind, daß<br />

die Schwierigkeit des Themas „Sicherung der Arbeitsplätze<br />

in Bayern und Deutschland“ eine gemeinsame<br />

Kraftanstrengung von allen Beteiligten erfordert - von den<br />

Tarifparteien, den Arbeitgebern und den Arbeitnehmern,<br />

von allen staatlichen und kommunalen Ebenen. Wenn wir<br />

das Problem bewältigen wollen, die Arbeitslosigkeit zu<br />

bekämpfen, müssen alle an einem Strang ziehen, und es<br />

ist jeder noch mehr als in den vergangenen Monaten und<br />

Jahren gefordert, seinen Beitrag zu erbringen. Dabei<br />

helfen nicht irgendwelche Horrorgemälde oder irgendwelche<br />

Jammergesänge über die Schwierigkeiten der<br />

Welt, Herr Kollege Kaiser und Frau Kollegin Kellner.<br />

(Zuruf der Frau Abgeordneten Kellner<br />

(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2641<br />

Es hilft uns überhaupt nichts, zu sagen, wie schwierig die<br />

Situation ist. Es ist klar, daß wir nicht mehr so aus dem<br />

vollen schöpfen können wie in den vergangenen drei oder<br />

vier Jahren.<br />

(Zuruf von der SPD: Was Sie verursacht<br />

haben!)<br />

- Herr Kollege, das war kein sehr qualifizierter Zwischenruf.<br />

Ich meine auch, daß es überhaupt keinen Sinn macht, ein<br />

undifferenziertes Horrorgemälde zu malen, das mit den<br />

Zuständen nicht übereinstimmt und vor allem auch in<br />

keiner Beziehung zu anderen Ländern steht. Wenn ich<br />

sehe, daß wir im bayerischen kommunalen Finanzausgleich<br />

eine Steigerung von 28,3 % zwischen 1990 und<br />

1996 bei einer Steigerungsrate des Staatshaushalts von<br />

nur 25 % haben, bedeutet das, die Zunahme war geringer<br />

als das, was wir an die Kommunen an Geld weitergegeben<br />

haben. Das steht im krassen Mißverhältnis zu dem,<br />

was beispielsweise Hessen, Niedersachsen und in<br />

besonderer Weise das Saarland gemacht haben. Andere<br />

Bundesländer, in denen die SPD die Verantwortung hat,<br />

kürzen die Leistungen aus dem kommunalen<br />

Finanzausgleich drastisch. Zum Beispiel haben Nordrhein-<br />

Westfalen eine Reduzierung um 7 % und Hessen und<br />

Niedersachsen um 4,5 % sowie das Saarland um 3,7 %<br />

vorgenommen.<br />

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Scholz (SPD))<br />

- Herr Kollege Scholz, Sie wissen genau, daß das falsch<br />

ist. Wenn Sie das hören wollen, werde ich Ihnen die Zahlen<br />

ebenfalls vortragen. Wenn man die Leistungen<br />

zusammennimmt, haben wir beim kommunalen Finanzausgleich<br />

einen Betrag von 13,3 Milliarden DM. Dies entspricht<br />

ungefähr einer Quote von 25 %. Damit liegen wir<br />

höher als die zuvor genannten Länder. Bevor Sie Zwischenrufe<br />

machen, sollten Sie sich sorgfältig informieren.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Unsere Kommunalfreundlichkeit ist also nachgewiesen.<br />

Das heißt nicht, daß es bei uns keine Schwierigkeiten gibt.<br />

Wir haben es mit sehr unterschiedlichen Finanzsituationen<br />

zu tun. Ich weiß, daß gerade die Kernstädte der<br />

Ballungsräume erhebliche Schwierigkeiten haben. Ich<br />

weiß aber auch - ich sage das als Nürnberger mit großer<br />

Überzeugung -, daß häufig nicht differenziert wird. Das,<br />

was uns manchmal als notwendig angedient wird, wird<br />

von vielen Bürgern als das Hinauswerfen von<br />

Steuergeldern angesehen. Das ist auch in besonderer<br />

Weise in Großstädten der Fall.<br />

(Frau Kellner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):<br />

Der Tunnel in Landshut, Herr Dr. Beckstein!)<br />

Lassen Sie mich noch eines sagen: Auch als Kommunalminister<br />

bekenne ich mich ganz eindeutig dazu, daß die<br />

Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer richtig ist, sofern<br />

ein Ausgleich über die Mehrwertsteuer erfolgt,<br />

(Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):<br />

Mehrwertsteuer!)<br />

der einerseits garantiert wird und andererseits auch örtliche<br />

spezifische Punkte berücksichtigt. Es gibt also tatsächlich<br />

einen Unterschied, indem derjenige, der sich um<br />

Gewerbe bemüht, mehr hat und derjenige, der unter der<br />

Herrschaft der GRÜNEN leidet und die Betriebe vertreibt,<br />

Herr Dr. Fleischer, weniger bekommt.<br />

(Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-<br />

NEN - Beifall bei Abgeordneten der CSU -<br />

Zuruf des Abgeordneten Dr. Fleischer<br />

(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))<br />

- Herr Kollege Dr. Fleischer, entschuldigen Sie, wenn ich<br />

das sage: Ihre saudummen Zwischenrufe sind wohl kein<br />

Beitrag dazu.<br />

(Beifall der CSU - Zurufe von SPD und<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Wenn ich in dieser Weise einen dummen Zwischenruf<br />

nach dem anderen machen lasse, werde ich mir auch die<br />

Freiheit herausnehmen können zu sagen, daß ich es für<br />

skandalös halte,<br />

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Fleischer<br />

(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))<br />

wenn jemand, der sich selbst ernst nehmen will - was Sie<br />

wahrscheinlich nicht tun -, bei einem Thema, das eine<br />

außerordentliche Bedeutung hat, die ganze Zeit nur<br />

versucht zu stören wie ein Schüler der 5. Klasse der<br />

Hilfsschule.<br />

(Beifall der CSU - Zuruf von der SPD: Jetzt<br />

diffamiert er auch noch die Schüler!)<br />

Ich halte es für besonders bemerkenswert, daß so jemand<br />

auch noch meint, er müsse in der Kommunalpolitik<br />

Verantwortung erlangen.<br />

(Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):<br />

Ein Nervenbündel!)<br />

Meine Kolleginnen und Kollegen, wir halten es für wichtig,<br />

daß wir die Gewerbekapitalsteuer durch eine andere<br />

garantierte Steuer ersetzen, die es auch ermöglicht,<br />

regionale Unterschiede deutlich zu machen, weil nur<br />

dadurch die Anreize zu schaffen sind, um Gewerbe, das in<br />

aller Regel Schwierigkeiten und Belästigungen mit sich<br />

bringt, örtlich anzusiedeln. Der Mut der Kommunalpolitiker,<br />

diese Beeinträchtigungen hinzunehmen, muß belohnt<br />

werden.<br />

Meine Damen und Herren, was können wir auf den kommunalen<br />

Ebenen dafür tun, um tatsächlich auch den Beitrag<br />

zu erhalten, der für die Sicherung des Wirtschaftsstandorts<br />

erforderlich ist? Es muß klar sein, daß in der<br />

Diskussion, die wir nur hier führen können, immer die<br />

kommunale Selbstverwaltung das oberste Prinzip ist.<br />

Deshalb ist es auch die Politik der Staatsregierung, die<br />

eigenständige Entscheidungskompetenz zu verstärken.<br />

Gerade die Erweiterung des Spektrums im kommunalen


2642<br />

Wirtschaftsrecht, die wir in den letzten Monaten und Jahren<br />

vorgenommen haben, ermöglicht es aus einer größeren<br />

Bandbreite heraus, in jedem Ort für sich das richtige<br />

Maß zu finden, nämlich ob man er einen Eigenbetrieb<br />

haben will oder das kommunale Unternehmen als neue<br />

Rechtsform, die wir geschaffen haben, oder eine<br />

privatrechtliche Organisationsform. Die Entscheidung ist in<br />

diesem Fall der örtlichen Ebene überlassen. Ich halte das<br />

auch für außerordentlich gut.<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen, darüber hinaus ist es<br />

aber auch erforderlich, daß wir uns darüber im klaren sind,<br />

daß es ein herausragendes Problem der örtlichen<br />

Kommunalpolitik ist, ob die Wirtschaftsfreundlichkeit<br />

gewährleistet ist und daß diese nicht als Freundlichkeit<br />

gegenüber Unternehmern verunglimpft wird. Es ist entscheidend,<br />

daß gegenüber Unternehmen und für die<br />

entsprechenden Arbeitsplätzen das Mögliche getan wird.<br />

Gerade in einer Zeit, in der es nicht oft gelingen wird,<br />

große Ansiedlungen zu erreichen, ist die Bestandspflege<br />

von großer Bedeutung. Deshalb halte ich es für wichtig,<br />

daß die örtliche Kommunalpolitik alles unternimmt, um den<br />

Möglichkeiten und Initiativen der Unternehmen vor Ort<br />

möglichst großen Raum zu geben.<br />

Ein zweiter wichtiger Punkt ist die Verkehrsinfrastruktur.<br />

Es wird häufig übersehen, daß die Verkehrsinfrastruktur<br />

unmittelbare Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik hat.<br />

Damit meine ich insbesondere die Frage der Bewältigung<br />

des Wirtschaftsverkehrs. Wenn LKWs im Stau stehen, hat<br />

das erhebliche Kostenerhöhungen zur Folge. Jeder weiß,<br />

daß die Erreichbarkeit kommunaler Standorte im<br />

makroökonomischen, aber auch im rein kommunalen<br />

Bereich eine wichtige Voraussetzung ist. Es ist ein<br />

wichtiger Punkt, daß man sich über die Wechselwirkung<br />

von Verkehrspolitik und Wirtschaftspolitik im klaren ist.<br />

Dabei gehe ich davon aus, daß es ausschließlich die<br />

Entscheidung der kommunalen Ebene selbst ist, was man<br />

anstreben will.<br />

Ein besonderer Punkt ist die Verläßlichkeit von Planungen.<br />

Ich verhehle nicht, daß sich viele Bürger und Verantwortliche<br />

- auch Kommunalpolitiker - unter dem Aspekt<br />

des Bürgerentscheids Sorge machen, ob die Verläßlichkeit<br />

von Planungen noch gegeben ist. Ich sehe<br />

schon mit einem gewissen Interesse, daß Leute, die in der<br />

Vergangenheit ganz begeistert das Volksbegehren<br />

unterstützt haben, in der Zwischenzeit fragen, ob es nicht<br />

richtig gewesen wäre, gewisse Einschränkungen zu<br />

machen.<br />

(Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):<br />

Niederlage ist Niederlage!)<br />

Es überrascht mich um so mehr, daß beispielsweise die<br />

Stadt Nürnberg meint, sie könne den Bürgerentscheid<br />

zum Sigena-Gymnasium wegen Auswirkungen auf den<br />

Haushalt für unzulässig erklären, weil die Mehrheit des<br />

Stadtrats eine Klausel bei der entsprechenden Haushaltsstelle<br />

nicht aufgenommen hat. Ich sehe das aber. Ich<br />

meine, wir sollten versuchen, dieses ernste Problem für<br />

die Zukunft gemeinsam zu bewältigen. Der sorgfältige<br />

Umgang mit Bürgerentscheiden - das gilt quer durch alle<br />

Parteien - ist eine wichtige Frage, damit auch das<br />

Vertrauen von Investoren und Wirtschaftsunternehmen<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

besteht, daß man sich auf kommunale Planungen noch<br />

verlassen kann. Es liegt auf der Hand, daß in diesem Fall<br />

auch der kommunale Bürgerentscheid geeignet ist,<br />

Fragezeichen zu setzen. Es wäre allerdings schlimm,<br />

wenn das zu einer Verschiebung des Standortvorteils von<br />

Bayern zu unserem Nachteil führen würde. Ich appelliere<br />

deshalb an alle, hiermit wirklich verantwortungsbewußt<br />

umzugehen.<br />

Wir müssen die Ausweisung von Baugebieten in einem<br />

ganz engen Zusammenhang damit sehen. Es ist nicht<br />

sonderlich populär, Gewerbegebiete auszuweisen. Herr<br />

Kaiser, Sie haben vorhin schon einen Punkt angesprochen.<br />

Dabei will ich noch anfügen, daß es relativ schwer<br />

ist, in Fürth zu erklären, daß über 200 Hektar Kasernenflächen<br />

nicht als Gewerbegebiet ausgewiesen werden,<br />

und in Nürnberg zu erklären, daß man beabsichtigt, 100<br />

Hektar im Hafenindustriegebiet Süd , das im öffentlichen<br />

Nutzungsplan als Gewerbefläche ausgewiesen ist, zum<br />

„Bannwald“ zu machen, während man im Knoblauchs-land<br />

den Feriengrund von Landwirten enteignet. Es ist nicht<br />

ganz einfach, das klarzumachen, und das wird auch im<br />

Blick auf Gerichtsverfahren hohe Ansprüche an die<br />

Darlegung stellen, daß es überragende Interessen der<br />

Gemeinschaft rechtfertigen, hier vom städtebaulichen<br />

Instrumentarium Gebrauch zu machen.<br />

(Zuruf von der SPD: Was sagen Sie denn zu<br />

Fürth, Herr Kollege?)<br />

Die Kommunen haben von der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme<br />

bis hin zum weiteren Instrumentarium<br />

des Baugesetzbuches die Möglichkeiten, eine kommunale<br />

Grundstückspolitik zu betreiben, die zu Investitionen führt.<br />

Lassen Sie mich dann noch ein Letztes sagen. Wir müssen<br />

selbstverständlich auch sehen, daß die weichen<br />

Standortbedingungen einen außerordentlich hohen Stellenwert<br />

für die Bedeutung des Wirtschaftsstandortes<br />

haben.<br />

Der Appell heißt deshalb - ich fasse das zusammen -:<br />

Die Kommunalpolitik hat die große Freiheit, selber zu<br />

entscheiden, was örtlich das Wichtige ist. Sich dabei zu<br />

überlegen, was für die Sicherung der Arbeitsplätze und für<br />

die Sicherung des Wirtschaftsstandortes erforderlich ist,<br />

ist erstrangige Aufgabe vor Ort. Daß aber alle<br />

Gesichtspunkte unter diesem Aspekt gesehen werden<br />

müssen, ist meine Überzeugung. Die Kommunen haben<br />

vom Freistaat Bayern den geeigneten Spielraum bekommen,<br />

um Entscheidungen zu treffen. Daß sie diesen<br />

Spielraum auch ausnutzen, ist unser aller Wunsch, und<br />

das wollen wir auch alle unterstützen.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Präsident Böhm: Als nächster hat jetzt Herr Kollege<br />

Heike das Wort.<br />

Heike (CSU): Herr Präsident, meine Damen und Herren<br />

Kollegen! Das Thema soll hier heute eigentlich lauten:<br />

„Beitrag der Kommunen zur Sicherung und Stärkung des<br />

Wirtschaftsstandortes Bayern“. Herr Kollege Kaiser, dabei


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2643<br />

kann man durchaus einräumen, daß wir ernste Situationen<br />

erleben und jetzt auch durchleben müssen. Aber es kann<br />

doch wohl nicht so sein, daß wir einäugig - um nicht zu<br />

sagen, fast schon blind - durch das Leben laufen. Ich weiß<br />

nicht, ob Sie mit Ihren Kollegen aus der Kommunalpolitik<br />

keine Verbindungen mehr haben; denn eine Reihe von<br />

Bürgermeistern und Oberbürgermeistern diskutieren das<br />

Thema Umsatzsteuer ganz und gar nicht so, wie Sie das<br />

hier geschildert haben.<br />

(Zurufe des Abgeordneten Dr. Kaiser (SPD))<br />

Haben Sie eigentlich schon gehört, daß wir bei der<br />

Umsatzsteuer die Möglichkeit haben, den Vorsteuerabzug<br />

geltend zu machen?<br />

(Dr. Kaiser (SPD): Aber der Bürger muß es<br />

doch bezahlen!)<br />

Haben Sie eigentlich schon gehört, daß dadurch Geld<br />

gespart werden kann? Man muß eben einmal rechnen,<br />

aber das möchten Sie wohl gar nicht; denn sonst würde ja<br />

Ihre Argumentation zusammenfallen.<br />

Sehr unfair finde ich es, wenn man hier von den 13 Millionen<br />

DM Grundstückskosten bei der Fachhochschule in<br />

Aschaffenburg redet. Meine Damen und Herren können<br />

Sie eigentlich nicht verstehen, daß hier auch noch 200<br />

Millionen DM für den Bau und die gesamten Folgekosten<br />

vom Freistaat übernommen werden, daß die Stadt<br />

Aschaffenburg dadurch einen erheblichen Schub in der<br />

Entwicklung ihrer Infrastruktur bekommt? Ich bin der<br />

Meinung, daß sie dafür doch wohl auch einen geringen<br />

Beitrag von 13 Millionen DM erbringen kann.<br />

(Max von Heckel (SPD): Einen geringen Beitrag?)<br />

- In Beziehung zu 200 Millionen DM Baukosten und zu<br />

den Folgekosten, Herr Kollege. Natürlich ist das eine<br />

ganze Menge, aber Sie verstehen es wahrscheinlich<br />

wirklich nicht, mit Geld umzugehen.<br />

(Beifall bei der CSU - Widerspruch bei der<br />

SPD)<br />

Frau Kollegin Kellner, mit „Tempo 30“ und mit Stolperschwellen<br />

werden Sie die Wirtschaft mit Sicherheit nicht<br />

ankurbeln.<br />

(Zuruf der Frau Abgeordneten Kellner<br />

(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))<br />

Das, was wir wollen, ist, die Situation im Bauhandwerk<br />

gemeinsam mit den Kommunen zu verändern. Das Bauhandwerk<br />

ist ein wesentlicher Aspekt dabei, daß wir die<br />

Wirtschaft wieder mit entsprechender Kaufkraft versorgen;<br />

Handel und Industrie brauchen das. Kritisch muß ich muß<br />

allerdings auch folgendes sagen. Ich halte es für keine<br />

gute Geschichte, daß wir zur Zeit über 200 000 arbeitslose<br />

Bauhandwerker haben, andererseits aber Tausende von<br />

ausländischen Bauhandwerkern hier in unserem Bereich<br />

arbeiten. Hier sind wir alle gefordert. Davon nehme ich<br />

niemanden aus. Hier muß etwas<br />

geschehen, weil ich meine, daß wir zunächst einmal<br />

unsere Bauhandwerker wieder unterbringen müssen.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Meine Damen und Herren, wir haben eine Reihe von<br />

guten Ansätzen, und man sollte das Licht nicht unter den<br />

Scheffel stellen. Wir haben Vorleistungen wie zum Beispiel<br />

beim Genehmigungsfreistellungsverfahren erbracht.<br />

Ich darf darauf hinweisen, daß das viel mehr genutzt<br />

werden sollte, als das bisher der Fall ist. Auch bei der<br />

Vereinfachung von Investitionen können wir noch das eine<br />

oder andere tun. Wir sind hier aber schon auf dem besten<br />

Weg.<br />

Wenn man etwas über den Tellerrand hinausschaut, wenn<br />

man zum Beispiel sieht, wie das in Augsburg erfolgt ist,<br />

wo 46 Gemeinden zusammen eine Bauleitplanung<br />

abgestimmt haben, oder wie das in Haßberge im Maintal<br />

geschehen ist, wo die Gemeinde Knetzgau ein 160 Hektar<br />

umfassendes Gelände als Gewerbegebiet über die<br />

Gemeindegrenze von Knetzgau hinaus gemeinsam für<br />

den gesamten Landkreis entwickelt, dann sind das<br />

Modellvorhaben, die eine hervorragende interkommunale<br />

Zusammenarbeit widerspiegeln.<br />

Wir meinen, daß wir uns bei der immer noch höchsten<br />

lnvestitionsquote mit 25,6 % im Land Bayern gegenüber<br />

17,8 % im übrigen Bundesgebiet sehen lassen können.<br />

Wir schauen hier durchaus zuversichtlich in die Zukunft.<br />

Wir wollen gemeinsam mit den Kommunen die wesentlichen<br />

weiteren Schritte gehen. Wir wollen die Kommunen<br />

nicht bevormunden, wir wollen hier als Partner etwas tun,<br />

um den Wirtschaftsstandort Bayern auch über die<br />

Maßnahmen der Kommunen zu erhalten und zu sichern.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Präsident Böhm: Als nächster Redner hat Herr Kollege<br />

Hering das Wort.<br />

Hering (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): Herr Präsident,<br />

meine sehr verehrten Damen und Herren! Dieses<br />

Thema ist für die Kommunen im Grenzland und im ehemaligen<br />

Grenzland - für die Gemeinden und Städte - ein<br />

Schlag ins Gesicht. Herr Kempfler, Sie haben hier sehr<br />

sachlich die Situationen aufgezeigt, aber leider nur in<br />

bezug auf das Gebiet des ehemaligen Speckgürtels von<br />

München, und Sie haben Ihr Augenmerk nicht auf die<br />

Situation bei uns im ehemaligen Grenzland gerichtet.<br />

Wenn Sie, Herr Minister, davon sprechen, daß Herr Kaiser<br />

und auch Frau Kellner Horrorvisionen aufgezeigt hätten,<br />

dann sieht man, daß Sie eigentlich die ganze Situation in<br />

dieser Richtung immer nur rosarot sehen und nicht die<br />

Tatsachen erkennen wollen, wie sie in Wirklichkeit sind.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Man muß auch hier ganz klar feststellen, daß sich die<br />

Bayerische Staatsregierung aus der Verantwortung<br />

gegenüber den Kommunen, den Städten und Gemeinden,<br />

zieht und daß statt einer Entlastung immer neue


2644<br />

Aufgabenbelastungen, neue Hürden und neue Richtlinien<br />

und Vorschriften kommen.<br />

Sie haben vorhin auch wieder davon gesprochen, daß<br />

Rot-Grün Dinge verhindert. Die Stadt Hof möchte beispielsweise<br />

eine Naßoxidationsanlage errichten. Die<br />

Pläne sind bei der Regierung von Oberfranken vorgelegt<br />

worden, und - jetzt hören Sie bitte einmal sehr genau zu<br />

- die Regierung von Oberfranken sagt klar und deutlich,<br />

eine Prüfung kann vor einem dreiviertel Jahr nicht erfolgen.<br />

Aber wem hier die Hindernisse aufgebaut? - Nicht<br />

von Rot-Grün, sondern von Ihnen, von der Bayerischen<br />

Staatsregierung.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Wenn ich mir die Situation im ehemaligen Grenzland<br />

betrachte, dann sind die Gemeinden strukturell und auch<br />

finanziell in einer schwierigen Situation. Oft kann der<br />

Verwaltungshaushalt nicht mehr ausgeglichen werden,<br />

und oft müssen hier auch Fremdmittel aufgenommen<br />

werden und müssen Zuschüsse zwischenfinanziert und<br />

durch Überziehungskredite finanziert werden. Weiterhin<br />

hat der Freistaat Bayern die staatlichen Zuschüsse, die er<br />

zugesichert hat, nicht zum Zeitpunkt der Fertigstellung<br />

herausgegeben, sondern meist dauert das vier oder fünf<br />

Jahre.<br />

Wenn ich mir dann die Situation bei uns im ehemaligen<br />

Grenzland anschaue, dann muß ich diese Situation als<br />

einmalig in der gesamten Bundesrepublik bewerten. Auf<br />

der einen Seite haben wir die Fördervorteile von Sachsen<br />

und Thüringen, und auf der anderen Seite das Billiglohnland<br />

Tschechien. Wir befinden uns im Fördergebiet B.<br />

Die Höchstförderung beträgt nach dem Gesetz 28 %, aber<br />

tatsächlich werden bei Investitionen nur 7 bis 9 %<br />

gegeben. Wenn die Firmen dann ein paar Kilometer weiter<br />

nach Sachsen oder nach Thüringen gehen, dann werden<br />

ihnen dort Förderzuschüsse von 35 % gewährt, und wenn<br />

es sich um einen kleinen oder mittleren Betrieb handelt,<br />

dann treten noch einmal 15 % hinzu; das sind dann 50 %.<br />

Bei Investitionen von 2 Millionen DM sind das 1 Million DM<br />

gegenüber 160 000, die bei uns gegeben werden.<br />

Das ist der Skandal. Sie sollten sich endlich dafür einsetzen,<br />

daß in den Problemgebieten die Höchstförderung von<br />

28 % auch voll ausgeschöpft werden kann und daß bei<br />

der Neuabgrenzung der Förderkulisse auch die Problemgebiete<br />

Oberfrankens in die Kategorie der Fördergebiete<br />

A, in die auch die neuen Bundesländer kommen,<br />

aufgenommen werden.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie sprechen<br />

davon, wie die Kommunen letztendlich auch noch ihren<br />

Beitrag leisten sollen. Dabei haben die Kommunen nicht<br />

einmal das nötige Geld, um den Bauunterhalt durchzuführen.<br />

Da werden die Aufgaben gestreckt bzw. überhaupt<br />

nicht erfüllt, und der Straßenunterhalt wird auch weit<br />

hintangestellt.<br />

Ein weiterer gewichtiger Punkt ist die hohe Arbeitslosenzahl.<br />

Ende Dezember1995 gab es im Arbeitsamtsbezirk<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

Hof 11 101 Arbeitslose, das sind 9,8 %. Ende Januar 1996<br />

rechnet man mit mindestens 14 000 Arbeitslosen. Was<br />

dies bedeutet, können Sie sich vorstellen. Die<br />

Gewerbesteuereinnahmen bei den Städten sind immer<br />

weiter rückläufig. Damit ist letztlich eine Beteiligung der<br />

Kommunen an der Sicherung des Standorts Bayern<br />

unmöglich.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Kommunen<br />

im ehemaligen Grenzland haben Anfang Januar 1996<br />

einen Brief erhalten, in dem steht, daß die Überbrückungsbeihilfe<br />

für vorübergehende Gewerbesteuerausfälle<br />

infolge von Sonderabschreibungen nicht mehr<br />

ausbezahlt wird. Das bedeutet allein für das Grenzland<br />

einen Betrag von 20 Millionen DM, der nicht mehr gegeben<br />

wird, für die Stadt Hof 944 000 DM und für den Landkreis<br />

770 000 DM.<br />

Sie rühmen sich immer so, daß Sie für Existenzgründungen<br />

vieles und Großes tun. In Hof soll ein Existenzgründerzentrum<br />

errichtet werden. Hof ist Ziel-2-Gebiet, dafür<br />

sind 50 % an EU-Förderung zugesichert. Aber die Bayerische<br />

Staatsregierung entzieht sich hier ihren Möglichkeiten<br />

und gibt keinen Zuschuß. Der Rest ist voll und ganz<br />

der Kommune überlassen, das kann sie nicht schaffen.<br />

(Hofmann (CSU): Mehr als 50 % gibt es auch<br />

nicht!)<br />

Lassen Sie mich als Beispiel das Grundstück für die<br />

Fachhochschule Hof nennen. Dafür mußten 3.5 Millionen<br />

DM vorfinanziert werden. Die Bayerische Staatsregierung<br />

hat diese 3,5 Millionen DM der Stadt Hof wieder<br />

zurückgegeben. Warum hat sie das getan? Weil sie vom<br />

Bund die Hälfte, nämlich 1,75 Millionen DM, erhalten<br />

kann, aber mit der Verpflichtung, daß diese 3,5 Millionen<br />

DM letztendlich wieder in den Bau der Fachhochschule<br />

fließen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das<br />

grenzt schon fast an Subventionsbetrug.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Ein großes Hemmnis für die Kommunen und vor allem<br />

auch für die Landkreise sind die Zuschußregelungen.<br />

Meine Damen und Herren, es gibt 362 Zuschußtöpfe. Hier<br />

muß endlich einmal ein Ansatz zur Deregulierung in allen<br />

Bereichen gemacht werden, bei den Fördertöpfen, aber<br />

auch bei den Vorschriften und Richtlinien.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Präsident Böhm: Das Wort hat Herr Kollege Brosch.<br />

Brosch (CSU): Herr Präsident, meine sehr verehrten<br />

Damen und Herren! Die bayerischen Gemeinden und<br />

Landkreise verfügen im Vergleich zu anderen Kommunen<br />

in der Bundesrepublik Deutschland über die beste<br />

Finanzausstattung überhaupt.<br />

(Lachen bei der SPD und Zurufe: Falsch! -<br />

Walter Engelhardt (SPD): Kennen Sie die<br />

Zahl der Gemeinden, die pleite sind?)


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2645<br />

Das wird natürlich von Ihnen, von der Opposition, bestritten.<br />

Das sind Zahlen, die Ihnen wehtun.<br />

(Franz (SPD): Die sind falsch!)<br />

Aber. meine sehr geehrten Damen und Herren, wir können<br />

anhand von statistischen Zahlen aufzeigen, daß wir<br />

eine bessere Finanzierung haben als die Kommunen in<br />

den Ländern, in denen Sie regieren.<br />

(Frau Kellner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):<br />

Das kommt ja auf die Verteilung an! Und die<br />

ist doch falsch!)<br />

Auf jeden Fall verfügen die bayerischen Kommunen über<br />

genügend Mittel, um ihrem Selbstverwaltungsauftrag<br />

nachkommen zu können.<br />

(Walter Engelhardt (SPD): Fragen Sie mal<br />

Herrn Deimer!)<br />

Aber wir müssen ganz klar sagen, meine sehr verehrten<br />

Damen und Herren, auch wenn Herr Kollege Hering etwas<br />

anderes daherjammert, daß die Globalsteuerung des<br />

Bundes funktioniert. Der Bund hat gesagt: Wir wollen den<br />

Anteil der öffentlichen Hand auf unter 50 % zurückführen.<br />

Das wirkt sich natürlich im Bundeshaushalt und auch vor<br />

Ort in den Länder- und Kommunalhaushalten aus. So<br />

ehrlich müssen wir schon zueinander sein.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Verschuldung<br />

der bayerischen Gemeinden hat pro Kopf der<br />

Bevölkerung nur 1 667 DM im Jahr 1994 ausgemacht. Die<br />

alten Flächenländer haben - -<br />

(Franz (SPD): 1993!)<br />

- 1994, Herr Kollege Franz.<br />

(Franz (SPD): Uralte Zahlen! Falsche alte<br />

Zahlen!)<br />

- Aber der Trend ist gleichgeblieben. In den alten Bundesländern<br />

betrug die Pro-Kopf-Verschuldung der<br />

Gemeinden 2 224 DM, in Nordrhein-Westfalen waren es<br />

2 745 DM, im Saarland 2 290 DM und in Hessen 3 060<br />

DM.<br />

(Franz (SPD): Die haben auch etwas dafür<br />

geschaffen! Nicht die nackten Zahlen vergleichen!)<br />

Im Vergleich dazu betrug - Sie wissen das auch - die<br />

Verschuldung des Freistaats Bayern 2609 DM.<br />

Auch die Verschuldung der Großstädte in Bayern lag bei<br />

nur 60 % der Schulden, die die Großstädte in anderen<br />

Bundesländern erreicht haben. Sie sehen also, auch die<br />

Großstädte in Bayern haben etwas von der guten<br />

Finanzausstattung, die der Freistaat Bayern seinen<br />

Kommunen gibt.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Schulden<br />

und die Zinslast wirken sich auch auf die lnvestitionskraft<br />

der bayerischen Kommunen aus. 1994 betrug die Investitionskraft<br />

der bayerischen Kommunen 25,6 % des<br />

Haushalts. Das sind netto 3 Milliarden DM, die die bayerischen<br />

Kommunen mehr für Investitionen pro Jahr ausgeben.<br />

Wenn Sie davon ausgehen, daß jede öffentliche<br />

Mark, die für Investitionen ausgegeben wird, zwischen<br />

dem Drei- und Zehnfachen an globalen Investitionen der<br />

privaten Hand und an Nachfolgeinvestitionen bewirkt,<br />

dann können Sie sich vorstellen, was für einen riesigen<br />

Finanz- und lnvestitionsschub das in Bayern gibt.<br />

Die Zinsausgaben der bayerischen Gemeinden lagen mit<br />

3,4 % vom Haushalt deutlich, nämlich um fast 20 %, unter<br />

den durchschnittlichen Zinsausgaben der Gemeinden in<br />

allen Bundesländern. Dort wurden nämlich 4,2 % des<br />

Haushalts für Zinsausgaben aufgewendet. Vergleichen wir<br />

damit die Zinsquote des Bundes und der Länder. Bund<br />

und Länder haben seit 1980 ständig steigende Zinsquoten<br />

beim Haushalt. Wir in Bayern haben die Kommunen<br />

wieder zurückgeführt - -<br />

(Max von Heckel (SPD): Wer ist „der Bund“?)<br />

- Die Bundesrepublik Deutschland mit ihrem Bundeshaushalt.<br />

(Max von Heckel (SPD): Und wer ist Bundesfinanzminister?)<br />

- Natürlich, Herr Kollege von Heckel, Sie haben recht.<br />

(Max von Heckel (SPD): Das ist der Herr Waigel!)<br />

Aber wir sprechen zur Zeit - das tut Ihnen weh, ich muß es<br />

wieder sagen –<br />

(Max von Heckel (SPD): Nein, Ihnen!)<br />

über die Finanzausstattung der Kommunen in Bayern.<br />

(Walter Engelhardt (SPD): Die höchste Verschuldung!)<br />

Da sage ich Ihnen, daß wir besser dastehen als die<br />

anderen.<br />

(Franz (SPD): Die höchste Verschuldung von<br />

Bund, Ländern und Gemeinden!)<br />

Zum Schluß darf ich Ihnen noch sagen: Die Personalkosten<br />

der bayerischen Kommunen liegen bei durchschnittlich<br />

24 % gegenüber 26 % bei den übrigen<br />

Gemeinden in den anderen Bundesländern.<br />

Wir sind der Meinung, meine sehr verehrten Damen und<br />

Herren, daß die Leistungen für die Kommunen ein zentraler<br />

Punkt des bayerischen Staatshaushalts waren und<br />

sind. Wir sind stolz darauf, daß der Freistaat Bayern sich<br />

nicht auf Kosten seiner Kommunen finanziert, und dabei<br />

wird es auch bleiben.


2646<br />

(Walter Engelhardt (SPD): Da reden wir mal<br />

mit den Spitzenverbänden! Die Vorsitzenden<br />

gehören alle der CSU an! - Franz (SPD):<br />

Gemeindetag und Landkreistag sagen es<br />

anders! Herr Deimer auch!)<br />

Präsident Böhm: Das Wort hat nun Herr Kollege Kupka.<br />

Kupka (CSU): Herr Präsident, Hohes Haus! Wir stehen<br />

am Anfang großer Veränderungen. Knappe Kassen<br />

zwingen zum Umdenken. Aber nicht nur der Rotstift diktiert<br />

die Reformen. Die Kommunen empfinden die große<br />

Vorschriftendichte und die komplizierten Verwaltungsverfahren<br />

zunehmend als Belastung, als eine Hemmschwelle,<br />

die sich immer stärker zwischen ihnen und dem<br />

Bürger sowie der Wirtschaft aufbaut.<br />

(Wahnschaffe (SPD): Wer hat denn die Vorschriften<br />

erlassen?)<br />

Diese Belastung wird um so schwerer empfunden, als<br />

heute die im internationalen Wettbewerb stehenden<br />

Unternehmen schnelles und effektives VerwaltungshandeIn<br />

fordern. Die Wirtschaft braucht einen leistungsfähigen<br />

öffentlichen Dienst, der ihre Probleme löst und nicht<br />

nur verwaltet. Die Kommunalverwaltungen begreifen sich<br />

deshalb immer stärker als Dienstleistungszentren; sie<br />

wollen nicht Leistungen, aber unnötige Bürokratie<br />

abbauen. Unternehmerisches Denken hält mehr und mehr<br />

in Rathäusern und in Landratsämtern Einzug. Amtsstuben<br />

werden zu Profit-Center.<br />

(Herbert Müller (SPD): Gehört Augsburg auch<br />

dazu?)<br />

- Sicher gibt es immer noch Bremser und Bedenkenträger,<br />

die im Weg stehen, Herr Kollege. Privatisierung ist nicht<br />

das alleinige Patentrezept. Sie muß aber angepackt<br />

werden - von der Abfallbeseitigung bis zum Winterdienst.<br />

Es bewegt sich etwas. Immer mehr Kommunen werben für<br />

sich durch schnelle Dienste, durch kurze Wege und durch<br />

eine bürgerfreundliche Verwaltung. Staat und Kommunen<br />

müssen an diesem Erfolg gemeinsam weiterarbeiten.<br />

Deregulierung, Entbürokratisierung und Effizienzsteigerung<br />

heißen die Ziele. Dabei sind immer folgende<br />

Fragen zu klären: Was muß als originäre öffentliche<br />

Aufgabe wahrgenommen werden, was kann vereinfacht<br />

werden, was kann privatisiert werden, und was kann<br />

wegfallen?<br />

Staatsregierung und Parlament haben bereits durch<br />

Gesetzesänderungen den Kommunen notwendige Freiräume<br />

geschaffen und damit gleichzeitig die kommunale<br />

Selbstverwaltung gestärkt. Ich erwähne stichpunktartig:<br />

erstens die Experimentierklausel, um neue Modelle für die<br />

Kommunalverwaltung in der Praxis zu erproben,<br />

zweitens die Privatisierungsklausel, nach der die Kommunen<br />

verpflichtet werden, Aufgaben daraufhin zu<br />

untersuchen, ob sie nicht mindestens ebensogut, wenn<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

nicht besser, von Privaten oder unter Heranziehung Dritter<br />

erledigt werden können - also sozusagen Umkehr der<br />

Beweislast -,<br />

drittens die Freigabe der privaten Rechtsform für kommunale<br />

Unternehmen, damit sich die Kommunen<br />

wesentlich leichter privater Rechtsformen bedienen können,<br />

viertens die Einführung der neuen öffentlich-rechtlichen<br />

Rechtsform des selbständigen Kommunalunternehmens<br />

als Anstalt des öffentlichen Rechts, bei der der kommunale<br />

Einfluß sichergestellt ist,<br />

und fünftens die Stärkung des Subsidiaritätsprinzips.<br />

Wir wollen sukzessive die Staatsaufsicht abbauen und das<br />

Subsidiaritätsprinzip zur Festigung der kommunalen<br />

Selbstverwaltung stärker berücksichtigen. Wir wollen zum<br />

Beispiel die Vorlagepflicht für Satzungen kreisangehöriger<br />

Gemeinden an die Rechtsaufsichtsbehörde aufheben und<br />

prüfen, ob die Rechtsaufsicht generell als<br />

Ermessensaufsicht ausgestaltet werden soll. Um diese<br />

und andere Vereinfachungen in einem Feldversuch zu<br />

erproben, haben wir einen umfangreichen Antrag zur<br />

Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Kommunen<br />

durch Aussetzung von Vorlage- und Zustimmungspflichten<br />

eingebracht.<br />

Ein besonderes Hindernis stellt nach wie vor die Tatsache<br />

dar, daß zu viele Entscheidungen zentralisiert oder in den<br />

höchsten Entscheidungsgremien angesiedelt sind.<br />

Dadurch muß eine Vielzahl von Hierarchieebenen<br />

nacheinander mit Einzelproblemen befaßt werden.<br />

Nicht unerwähnt bleiben darf in diesem Zusammenhang<br />

der Erfolg der ersten Reformstufe zur Privatisierung des<br />

Baurechts. Mehr als 14 000 Wohnbauvorhaben in Bayern<br />

- ungefähr 25 % der Gesamtvorhaben - sind seitdem<br />

genehmigungsfrei geplant worden - und das ohne mehr<br />

Schwarzbauten oder Nachbarstreitigkeiten.<br />

Bei allen Reformen, egal ob auf staatlicher oder kommunaler<br />

Ebene, wird es entscheidend darauf ankommen, ob<br />

das Management, das heißt, ob die Führung stimmt. Dort,<br />

wo schon heute die richtigen Leute in Führungsämtern<br />

stehen, gibt es die stärksten positiven Veränderungen. Zu<br />

diesen Managementfähigkeiten gehört es auch, eine<br />

bürgerfreundliche Verwaltung zu garantieren. Wenn bei<br />

einem Handwerker die Leistung nicht stimmt, bleiben die<br />

Kunden weg. Das geht natürlich in der Verwaltung nicht<br />

gut. Doch auch hier muß der Bürger als „König Kunde“<br />

gelten. Die Amtsstube darf nicht das Sinnbild für<br />

Amtsanmaßung sein. Der Erlaß eines Verwaltungsaktes<br />

stellt keinen Gnadenakt dar. Der Bürger kommt mit seinen<br />

eigenen Rechten ins Rathaus oder ins Landratsamt. Die<br />

Behörden haben nur darüber zu entscheiden, inwieweit<br />

die Rechte bestehen und ob sie überschritten oder<br />

eingehalten werden. Diese Entscheidung, zu der auch die<br />

Beratung zählt, hat im Sinne des Wohlergehens der<br />

gesamten Gesellschaft und der Wirtschaft möglichst<br />

schnell und richtig zu erfolgen.<br />

Noch eine letzte Anmerkung. Kosten- und Leistungsrechnungen,<br />

die über die Kameralistik hinausgehen und


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2647<br />

einen Leistungswettbewerb zwischen den kommunalen<br />

Gebietskörperschaften zulassen, sowie eine breite Nutzung<br />

der neuen Medien werden die moderne Kommunalverwaltung<br />

von morgen prägen. Das digitale Rathaus<br />

wird zur selbstverständlichen Voraussetzung einer bürgerfreundlichen<br />

Verwaltung werden. Fazit: Erstens müssen<br />

wir durch ein anderes Denken zu einem anderen<br />

Verwalten kommen, und zweitens muß nicht nur beim<br />

Staat, sondern auch bei den Kommunen die Erkenntnis<br />

greifen, daß weniger mehr sein kann.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Präsident Böhm: Als nächstem Redner erteile ich Herrn<br />

Abgeordneten Güller das Wort.<br />

Güller (SPD): Herr Präsident, Kolleginnen und Kollegen!<br />

Ich gebe der CSU recht: In den nächsten Monaten und<br />

Jahren ist es notwendig, die Kommunen massiv dazu zu<br />

ermutigen, Arbeitsplätze zu schaffen, zu sichern und zu<br />

erhalten. Dies muß im Mittelpunkt jeglicher kommunalpolitischen<br />

Arbeit stehen.<br />

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)<br />

Verwundert bin ich allerdings darüber, daß Kollege Dr.<br />

Kempfler zu Beginn der Aktuellen Stunde sagte, seine<br />

Fraktion wolle Denkanstöße sammeln, auf welche Weise<br />

die Kommunen unterstützt werden können. Die damit<br />

gestellten Fragen sind doch längst beantwortet. Schon seit<br />

langem gibt es ein Bündel von Maßnahmen, deren<br />

Umsetzung von uns immer wieder eingefordert worden ist.<br />

Nur Sie weigern sich, diese Maßnahmen umzusetzen.<br />

(Beifall bei der SPD - Dr. Weiß (CSU): Weil<br />

es die falschen Vorschläge sind!)<br />

Das A und 0 muß sein, Zuschüsse in Bayern fair zu verteilen.<br />

Die Verteilung darf sich nicht dananch richten, wer<br />

von der CSU und in welchem Regierungsbezirk gerade<br />

die Macht und bei den Bezirkskonferenzen die Mehrheit<br />

hat. Ausschlaggebend muß sein, welche Region das Geld<br />

aus strukturpolitischen Gründen notwendig braucht, das<br />

heißt zum Beispiel, wo die Arbeitslosigkeit besonders<br />

stark steigt. So gesehen ist es ein Witz, daß der<br />

Regierungsbezirk Schwaben, der mit 7,4 % Arbeitslosenquote<br />

in Bayern eine traurige Spitzenstellung hat,<br />

aus der ersten Tranche der Privatisierungserlöse nur 4 %<br />

erhalten hat. Von fairer Verteilung seitens der<br />

Staatsregierung kann keine Rede sein.<br />

(Beifall bei der SPD - Walter Engelhardt<br />

(SPD): Wenn dann noch die fränkischen Zahlen<br />

hinzukommen, ist das Desaster komplett!)<br />

Herr Kempfler, auf Ihre Frage: „Was können wir tun?“<br />

kann ich nur antworten: Ermöglichen Sie den Kommunen<br />

endlich Investitionen, machen Sie den Weg frei für vorzeitige<br />

Baufreigaben. Es gibt zig fertige Pläne, die nur auf<br />

die Freigabe der Staatsregierung warten, zum Beispiel für<br />

Kindergärten, Schulen und Gemeindehäuser.<br />

Hier ließen sich sofort Arbeitsplätze schaffen. Es tut sich<br />

aber überhaupt nichts.<br />

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)<br />

Sinngemäß das gleiche gilt für Vereine und Verbände:<br />

Feuerwehrgerätehäuser - Anträge zuhauf, vorzeitige<br />

Baufreigaben - Fehlanzeige. Und im Sportstättenbau<br />

stehen wir vor einem millionenschweren Förderstau, wenn<br />

der SPD-Antrag auf Sonderzuweisung aus der zweiten<br />

Tranche der Privatisierungserlöse nicht greift. Mit<br />

vorzeitigen Baufreigaben würden sich auch kommunal<br />

eine Menge Mittel mobilisieren lassen. Jede Mark, die der<br />

Staat zum Beispiel im Sportstättenbau gibt, verfünffacht<br />

sich durch die Mittel der anderen Beteiligten.<br />

(Beifall bei Abgordneten der SPD)<br />

Setzen Sie sich auch für regionale lnfrastrukturmaßnahmen<br />

ein. Kämpfen Sie zum Beispiel mit den Schwaben<br />

zusammen dafür, daß der ICE nicht an Augsburg vorbeifährt,<br />

sondern daß neben der Strecke über Ingolstadt, die<br />

beschlossen wurde, auch Augsburg stündlich bedient<br />

wird, wie es die Deutsche Bahn versprochen hat. Diese<br />

lnfrastrukturmaßnahme würde Ihnen die Region danken.<br />

(Beifall des Abgeordneten Herbert Müller<br />

(SPD))<br />

Setzen Sie sich dafür ein, daß die neue Eisenbahntransversale<br />

München - Zürich von der Staatsregierung endlich<br />

zur Kenntnis genommen wird, und räumen Sie ein, daß<br />

auch Regionen einmal recht haben können; denn die<br />

damit in Zusammenhang stehenden Forderungen sind<br />

auch vom Regierungspräsidenten und vom Bezirkstagspräsidenten<br />

von Schwaben und von der Industrie- und<br />

Handelskammer Schwaben mit erhoben worden. Wenn<br />

Sie immer nur abblocken, sind Sie auf dem falschen Gleis.<br />

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)<br />

Zu denken geben sollte, daß die Industrie- und Handelskammer<br />

in einer Presseerklärung mittlerweile von der<br />

Region Augsburg als wirtschaftlichem Notstandsgebiet<br />

spricht. Setzen Sie sich endlich mit uns zusammen dafür<br />

ein, daß die B 17 von Klosterlechfeld auch auf oberbayerischem<br />

Gebiet bis zur A 96 weiter ausgebaut wird. Entwickeln<br />

Sie mit uns zusammen für den Raum Augsburg,<br />

der immerhin mehr als eine halbe Million Menschen<br />

umfaßt, ein Nahverkehrskonzept, in dessen Rahmen ein<br />

Verbund mit dem Herzstück Schiene von Donauwörth<br />

über Augsburg nach Bobingen und Schwabmünchen<br />

sowie von Aichach/Friedberg über Augsburg in Richtung<br />

Gessertshausen, Fischach, Dinkelscherben realisiert<br />

werden kann.<br />

Ich kann es Ihnen nicht ersparen: Sie werden an Taten<br />

gemessen und nicht an den beweihräuchernden Reden,<br />

die Sie heute gehalten haben.<br />

(Beifall bei der SPD)


2648<br />

Nur wenn Sie dies umsetzen, können Sie behaupten, daß<br />

Sie Regionalpolitik ernstnehmen.<br />

Ich meine jedoch: Das beste Wirtschaftsförderungsprogramm<br />

des Freistaats Bayern wäre eine neue Staatsregierung.<br />

(Beifall und Heiterkeit bei der SPD - Herbert<br />

Müller (SPD): Wo er recht hat, hat er recht!)<br />

Präsident Böhm: Das Wort hat Herr Staatssekretär<br />

Spitzner.<br />

Staatssekretär Spitzner (Wirtschaftsministerium): Herr<br />

Präsident. meine sehr geehrten Damen und Herren! Nach<br />

der Polemik wieder zurück zur Sachlichkeit.<br />

(Zurufe von der SPD und vom BÜNDNIS<br />

90/DIE GRÜNEN)<br />

- Herr Kollege, wir können uns glücklich schätzen, daß wir<br />

in Bayern überhaupt noch über Zuschüsse streiten<br />

können. In anderen Ländern können die Parlamentarier<br />

nicht mehr über Zuschüsse streiten, weil kein Geld da ist<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Minister Wiesheu wird morgen zum Wirtschaftsstandort<br />

Bayern eine Regierungserklärung abgeben.<br />

(Max von Heckel (SPD): Darauf warten wir<br />

schon!)<br />

Ich möchte heute in aller Kürze aus meinen tagtäglichen<br />

Gesprächen mit vielen Kommunalpolitikern, auch Ihrer<br />

Couleur, mit Vertretern der Betriebsräte, Gewerkschaften<br />

und Verantwortlichen vor Ort bewußt nur ein Thema<br />

ansprechen. Staat und Kommunen stehen in der Wirtschaftspolitik<br />

in einer Wechselbeziehung. Alle Anstrengungen<br />

der Kommunen bleiben erfolglos, wenn die<br />

gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht stimmen.<br />

Für die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

sind die Bundes- und Landespolitik und die Tarifparteien<br />

zuständig.<br />

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Kaiser (SPD))<br />

- Ich bitte, bei diesem ernsten Thema nicht zu polemisieren.<br />

Die besten Rahmenbedingungen führen nicht zu<br />

Investitionen, wenn die Unternehmen vor Ort auf Desinteresse<br />

und Verhinderung stoßen. Dafür nenne ich eine<br />

Reihe von Beispielen.<br />

Erstens. In der Kreisstadt Neumarkt beabsichtigt die Firma<br />

Pfleiderer eine Investition in Höhe von rund einer<br />

Viertelmilliarde DM zu tätigen. Seit Jahren verzögert sich<br />

die Investition; eine Bürgerinitiative, eine kleine Minderheit<br />

hat sich gebildet. Auch Mitglieder Ihrer Partei, die<br />

Gewerkschaftler und die Arbeiter kochen vor Wut. Ich<br />

meine, vor Ort kann und darf es keine Gemeinsamkeit der<br />

großen demokratischen Parteien mit diesen Bürgerinitiativen<br />

geben.<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

Ich nenne ein weiteres Beispiel. Im Vorjahr war ich im<br />

Stimmkreis meines Kollegen Vollkommer.<br />

(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wer<br />

stellt den Landrat in Neumarkt?)<br />

- Es geht nicht darum, wer den Landrat stellt, sondern<br />

darum, ob diese Minderheiten von Vertretern der großen<br />

politischen Parteien noch unterstützt werden sollen. Das<br />

darf in einem solchen Fall nicht sein. Ich stimme der Forderung<br />

des DGB Neumarkt voll und ganz zu, der dies<br />

genauso sieht wie ich.<br />

Ich besuchte mit Kollegen Vollkommer einen Betrieb. Ein<br />

Schreinereiunternehmer, elftes Kind einer dreizehnköpfigen<br />

Familie. hat in den letzten zwanzig Jahren - -<br />

(Heiterkeit und Unruhe)<br />

- Ich bitte um mehr Sachlichkeit: Fasching ist erst in drei<br />

Wochen<br />

(Maget (SPD): Die Frage ist noch nicht<br />

beantwortet, wer das ist!)<br />

Der Unternehmer hat im Laufe von zwanzig Jahren einen<br />

Betrieb mit fünfzig Leuten aufgebaut. den er um weitere<br />

vierzig bis fünfzig neue Arbeitsplätze erweitern will. Der<br />

Betrieb befindet sich in Misteldorf im Landkreis Bamberg.<br />

Der Unternehmer will nur im Anschluß an das Wohngebiet<br />

seine Schreinerei erweitern. Was geschieht? Sofort erfolgt<br />

Widerstand. All diejenigen, die in wunderschöner Lage<br />

wohnen, leisten Widerstand, weil sie in ihrer unmittelbaren<br />

Nähe nicht einen Betrieb haben wollen, der krachen und<br />

stinken könnte. Die Leute sagen sich: Wir haben unseren<br />

sicheren Arbeitsplatz beim Staat oder an der Universität<br />

Bamberg und brauchen deswegen keine Erweiterung der<br />

Schreinerei. - Es hat Jahre gedauert, bis der Betrieb<br />

letztlich die Erweiterung vornehmen kann.<br />

Ich nenne ein drittes Beispiel. In Regenstauf will eine<br />

Spedition in einem Gewerbegebiet eine Investition von 40<br />

Millionen DM tätigen und dabei 150 Arbeitsplätze<br />

schaffen. Sofort wendet sich eine Bürgerinitiative gegen<br />

das Vorhaben, wohl aus dem einzigen Grund, weil den<br />

Leuten dann der freie Ausblick auf die Naab genommen<br />

ist<br />

(Wahnschaffe (SPD): Das ist der Regen, nicht<br />

die Naab!)<br />

Meine Damen und Herren, das sind keine Einzelfälle. Ich<br />

könnte noch eine Stunde lang weitere Beispiele bringen.<br />

Gerade wir, die Vertreter der großen politischen Parteien,<br />

müssen dafür sorgen, daß es in diesen Fällen keinerlei<br />

Verbindungen mit solchen Bürgerinitiativen geben darf. Ich<br />

sage das klar und deutlich.<br />

(Maget (SPD): Herr Staatssekretär, es wird<br />

behauptet, es handelt sich um den Regen<br />

und nicht um die Naab!)<br />

- Herr Kollege, vielleicht verwechseln Sie es mit dem<br />

Radetzky-Marsch. Dann ist es eben der Regen.


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2649<br />

(Heiterkeit)<br />

Die Bayerische Staatsregierung und vor allem mein Haus<br />

unterstützen die Bemühungen der Kommunen und<br />

Landkreise äußerst großzügig, Industriegebiete und<br />

Gewerbeflächen vor Ort zu schaffen. Herr Kollege Gül1er,<br />

ich weise es entschieden zurück, wenn auch nur der<br />

Verdacht einer Vermutung geäußert wird, daß dabei aufs<br />

Parteibuch geschaut wird. Wir sind jedem Kommunalpolitiker<br />

dankbar, gleichgültig, wie er politisch gefärbt ist,<br />

wenn er Initiativen ergreift. In den letzten Tagen waren<br />

drei oder vier Bürgermeister der SPD bei mir im Hause,<br />

und wir haben uns gemeinsam um Zuschüsse für<br />

Gewerbe- und Industriegebiete bemüht. Polemik schafft<br />

keinen einzigen Arbeitsplatz. Das Thema ist viel zu ernst;<br />

wir sollten uns auf die Sache konzentrieren.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Ich möchte nur noch zwei Zahlen nennen, weil ich nicht<br />

meine Redezeit von zehn Minuten überschreiten will.<br />

(Frau Steiger (SPD): Was sagen Sie zum<br />

Fördergefälle?)<br />

Für den Erwerb von Industrie- und Gewerbeflächen sind in<br />

den zurückliegenden zehn Jahren Darlehen in Höhe von<br />

106 Millionen DM zur Verfügung gestellt worden. Die<br />

Erschließung von Industrie- und Gewerbeflächen hat allein<br />

mein Haus im gleichen Zeitraum mit Zuschüssen in Höhe<br />

von über einer halben Milliarde, nämlich mit 514 Millionen<br />

DM, und mit Darlehen in Höhe von 230 Millionen DM<br />

gefördert. Das ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, daß<br />

wir nicht nur den Mund spitzen, sondern auch finanziell<br />

pfeifen. Diese Zuschüsse sind selbstverständlich vom<br />

Bayerischen <strong>Landtag</strong> genehmigt. Wir setzen aber<br />

weiterhin Schwerpunkte und unterstützen, wo immer<br />

möglich, die Kommunen in ihren Bemühungen.<br />

Als Politiker ist es unsere Aufgabe - wir als Abgeordnete<br />

können dabei auf unsere Freunde stark einwirken -, dafür<br />

zu sorgen, daß überall ein wirtschafts- und investitionsfreundliches<br />

Klima herrscht. Das können wir am<br />

besten dadurch beweisen, daß es bei uns keine<br />

Gemeinsamkeit mit irgendwelchen spinnerten oder radikalen<br />

Minderheiten vor Ort gibt.<br />

(Beifall bei der CSU - Herbert Müller (SPD):<br />

Herr Staatssekretär, meinen Sie damit Herrn<br />

Söder? - Dr. Fleischer (BÜNDNIS 90/DIE<br />

GRÜNEN) Das war eine Suggestivfrage!)<br />

Präsident Böhm: Das Wort hat nun Herr Kollege Georg<br />

Schmid.<br />

Georg Schmid (CSU): Herr Präsident, Hohes Haus!<br />

Wenn wir über den Beitrag der Kommunen zur Sicherung<br />

und Stärkung des Wirtschaftsstandorts Bayern sprechen,<br />

dürfen wir zwei Bereiche nicht vergessen, die in Bayern<br />

immer eine besondere Bedeutung hatten. Ich meine die<br />

Städtebauförderung und die Dorferneuerung. Alle<br />

Maßnahmen der Kommunen, die Rahmenbedingungen für<br />

wirtschaftliches Handeln setzen, sichern den<br />

Wirtschaftsstandort Bayern. Daraus ergibt sich naturgemäß<br />

eine Vielzahl von Berührungspunkten zwischen<br />

gewerblicher Wirtschaft und kommunaler Politik. Hierzu<br />

zählen in besonderer Weise die Maßnahmen der Städtebauförderung.<br />

Ich nenne beispielhaft die Ausweisung von<br />

Gewerbe- und Industrieflächen, die Verbesserung der<br />

innerörtlichen Attraktivität und ein ausreichendes<br />

Wohnungsangebot mit der notwendigen Infrastruktur.<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Finanzhilfen, die für<br />

die Gemeinden von Bund und Land im Rahmen der<br />

Städlebauförderung bereitgestellt werden, sind ein nicht<br />

unwesentlicher Teil der einschlägigen kommunalen Investitionen.<br />

Ich möchte das mit einigen Zahlenbeispielen<br />

verdeutlichen. Der Freistaat Bayern hat den Gemeinden<br />

seit Beginn der Städtebauförderung im Jahre 1971 bis<br />

einschließlich 1995 zusammen mit den Beiträgen des<br />

Bundes Finanzhilfen - auch diese Zahl soll hier genannt<br />

und beachtet werden - in Höhe von 4,23 Milliarden DM<br />

gewährt. Aufgrund der Verpflichtung zur Mitfinanzierung<br />

durch die Gemeinden beläuft sich das unmittelbare Investitionsvolumen<br />

in diesem Zeitraum auf 6,33 Milliarden<br />

DM.<br />

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Kaiser (SPD))<br />

- Dazu komme ich noch, Herr Kollege Dr. Kaiser. Durch<br />

den hohen Multiplikatoreffekt bei der Städtebauförderung<br />

beträgt das Gesamtinvestitionsvolumen ein Mehrfaches<br />

der eingesetzten staatlichen und kommunalen Mittel. Eine<br />

Untersuchung der Universität Augsburg hat jüngst<br />

ergeben, daß dieser Faktor zwischen fünf und zehn<br />

beträgt.<br />

Leider - auch das muß hier gesagt werden, Herr Kollege<br />

Dr. Kaiser - ist der Verfügungsrahmen der Städtebauförderung<br />

rückläufig. Während im Jahre 1990 noch Finanzhilfen<br />

in Höhe von über 300 Millionen für die bayerischen<br />

Kommunen zur Verfügung standen, belaufen sie sich<br />

1996 auf 193 Milllionen DM. Dieser deutliche Einbruch ist<br />

auf die drastischen Kürzungen der Bundesmittel<br />

zurückzuführen. Zur Mitfinanzierung des föderalen Konsolidierungsprogramms<br />

wurden die Mittel in den Jahren<br />

1994 bis 1996 auf jeweils 80 Millionen DM gekürzt. Die<br />

Bauministerkonferenz hat deshalb die Bundesregierung<br />

wiederholt aufgefordert, die Finanzhilfen für die alten<br />

Länder angemessen zu erhöhen und zu verstetigen.<br />

Die knappen Finanzhilfen des Bundes bei der Städtebauförderung<br />

und das Fehlen einer verläßlichen Perspektive<br />

über mehrere Jahre hinweg sind Investitionshemmnisse.<br />

(Wahnschaffe (SPD): Wer ist denn der<br />

Finanzminister?)<br />

- Ich komme gleich darauf. Keine Panik, Herr Kollege<br />

Wahnschaffe. Sie müssen nur Ruhe bewahren. Sie sind<br />

immer zu vorlaut. Warten Sie halt ab. Nur Geduld.<br />

Demgegenüber hat Bayern seine eigenen Fördermittel bis<br />

1990 - auch das muß heute festgehalten werden -ständig<br />

aufgestockt und hält sie seither auf dem erreichten Niveau<br />

bei 180 Millionen DM. Gerade auch unter dem


2650<br />

Aspekt der Sicherung des Wirtschaftsstandortes Bayern in<br />

schwieriger Zeit darf dieses Förderprogramm nicht<br />

reduziert werden.<br />

Jetzt zu Ihnen, Herr Kollege Dr. Kaiser. Sie beklagen den<br />

Rückzug des Bundes aus der Städtebauförderung und<br />

verkennen dabei, daß die SPD zu Beginn der neunziger<br />

Jahre gefordert hat, mehr Mittel auch auf Kosten der alten<br />

Bundesländer in den Osten zu geben. Eines kann ich<br />

Ihnen dazu sagen. Mit der CSU wird es keine Milliardenverschuldung<br />

für diese Zwecke geben, sondern wir<br />

müssen wieder einen gerechten Ausgleich finden zwischen<br />

den Mitteln, die in den Osten fließen, und denjenigen,<br />

die im Westen bleiben.<br />

(Zuruf des Abgeordneten Dr. Kaiser (SPD))<br />

Sie wollen nur die Milliarde auf Pump haben, und sonst<br />

nichts.<br />

Gestatten Sie mir noch einige wenige Anmerkungen zur<br />

Dorferneuerung. Ähnlich wie bei der Städtebauförderung<br />

können auch mit diesem Instrument insbesondere im<br />

ländlichen Raum wesentliche Beiträge zur Sicherung und<br />

Stärkung der wirtschaftlichen Leistungkraft erbracht<br />

werden. Immerhin laufen derzeit in rund 1 900 Ortschaften<br />

Dorferneuerungsvorhaben mit einem lnvestitionsvolumen<br />

von 2,5 Milliarden.<br />

(Zurufe des Abgeordneten Herbert Müller<br />

(SPD))<br />

- Herr Kollege Müller, warten Sie ab. Zu Schwaben<br />

komme ich noch in spezieller Weise.<br />

Für die Dorferneuerung gilt dasselbe wie für die Städtebauförderung:<br />

Der Anstoß beträgt ein Mehrfaches mit<br />

einem Faktor zwischen fünf und zehn. Das muß ebenfalls<br />

festgehalten werden.<br />

Ich meine, diese Beispiele zeigen, daß Städtebauförderung<br />

und Dorferneuerung Motoren für Investitionen sind<br />

und in besonderer Weise zur Sicherung und Schaffung<br />

von Arbeitsplätzen beitragen können.<br />

Noch ein Satz zu Ihnen, Herr Kollege Güller. Sie verhalten<br />

sich scheinheilig; Worte und Taten stimmen nicht überein.<br />

Es ist noch keine 20 Jahre her, daß der damalige<br />

Wirtschaftsminister Anton Jaumann die Errichtung einer<br />

Ries-Autobahn zur Sicherung der Infrastruktur im<br />

Landkreis Donau-Ries gefordert hat. Ihre Kollegen haben<br />

es mit verhindert, daß diese Autobahn gebaut wurde. Hier<br />

aber fordern Sie Investitionen. Herr Kollege Güller, wenn<br />

Sie hier für Straßenbaumaßnahmen eintreten und diese<br />

woanders verhindern, dann ist das scheinheilig, und Wort<br />

und Tat stimmen nicht überein.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Wortmeldung:<br />

Herr Kollege Dr. Scholz. Bitte.<br />

Dr. Scholz (SPD): Frau Präsidentin, Kolleginnen und<br />

Kollegen! Ich bin sehr enttäuscht, nachdem die CSU die<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

Wirtschaftspolitik in den Kommunen und deren Möglichkeiten<br />

für die Standortsicherung und für die Sicherung der<br />

Arbeitsplätze zum Thema gemacht hat, daß als Ergebnis<br />

eigentlich nur pure Ratlosigkeit festzustellen ist. Kein<br />

einziger Vorschlag war zu hören, denn Privatisierung,<br />

Entbürokratisierung und das „Hinausziehen“ von<br />

Gewerbeflächen sind es nicht, die uns bei den drängenden<br />

Problemen der Arbeitsplatzsicherung weiterhelfen.<br />

Nach meiner Meinung ist vielmehr ein Umdenken notwendig,<br />

das aber nur in schwachen Ansätzen da und dort<br />

bei der Staatsregierung erkennbar ist. Heute kann nicht<br />

mehr nach dem Motto gedacht werden: „Der Markt wird es<br />

schon richten, das gehört zu seinen Pflichten“, vielmehr<br />

müssen die regional bestehenden Möglichkeiten<br />

eingesetzt werden. Dieses Wecken der regionalen Kräfte<br />

fehlt jedoch.<br />

Nachdem sich die Staatsregierung 30 Jahre lang dagegen<br />

gesperrt hat, hat sie schließlich in einem ersten Ansatz<br />

aus den Privatisierungserlösen sieben Gründer-zentren<br />

eingerichtet. Dann war sie ganz überrascht, daß sich<br />

83 Kommunen und kommunale Einrichtungen gemeldet<br />

haben, um solche Vorhaben zu verwirklichen. Auf einen<br />

SPD-Antrag geht es zurück, daß statt der ursprünglich<br />

geplanten sieben Gründerzentren wenigstens erst einmal<br />

zwanzig eingerichtet wurden. Nach unserer Meinung ist<br />

das aber viel zu wenig. Vielmehr gibt es noch mehr<br />

Möglichkeiten zur Förderung solcher Ansätze. Das gilt im<br />

übrigen auch für die Art der Finanzierung und die<br />

Ausstattung mit Grundkapital, ohne daß dabei gegen<br />

Artikel 83 der Bayerischen Verfassung verstoßen würde.<br />

Die nächste Möglichkeit ist die Durchführung von Projekten<br />

auf regionaler Ebene. Das Wirtschaftsministerium<br />

findet zwar Projekte auf kommunaler Ebene sehr gut. Ich<br />

habe das in Nürnberg unmittelbar miterlebt. Dort haben<br />

die Herren Panger und Jasper vom Wirtschaftsministerium<br />

unsere Uberlegungen für die Kommunikationsinitiative für<br />

sehr gut befunden, ohne dazu jedoch irgend etwas<br />

beizutragen. Die Ansätze für regionale Initiativen werden<br />

also regelrecht verschenkt.<br />

Aufgrund der großen Bewegung und Dynamik in der<br />

Unstrukturierung ist ein Umdenken bei der EU-Förderung<br />

für vom industriellen Rückgang besonders betroffene<br />

Gebiete notwendig. Insbesondere muß dabei an Franken<br />

und dort wiederum vor allem an Fürth und Nürnberg<br />

gedacht werden.<br />

Noch ein weiterer Hinweis, liebe Kolleginnen und Kollegen.<br />

Bei einer großen Tagung der IHK München ist deutlich<br />

geowrden, daß sich europaweit sogenannte Städtenetze<br />

formieren. Die Franzosen, Niederländer und Engländer<br />

haben nämlich erkannt, daß durch solche Städtenetze<br />

Möglichkeiten regionalen Handelns entstehen. Die<br />

EU fördert solche Netze auch. Ein Vertreter des bayerischen<br />

Wirtschaftsministeriums hat in diesem Zusammenhang<br />

jedoch das bayerische Verständnis regionaler<br />

Wirtschaftspolitik wie folgt formuliert: Strukturschwachen<br />

Gebieten helfen wir schon von jeher, und im übrigen sind<br />

wegen des schlechten Standortes Deutschland erst noch<br />

Regelungen zu finden. Aus, vorbei.


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2651<br />

Der Staatsminister für Landeswentwicklung und Umweltfragen<br />

hat das schon differenzieter gesehen und eine<br />

ganz andere Einstellung dazu gezeigt. Allerdings fehlt ihm<br />

das Geld, um hier wirklich etwas zu bewegen. Die<br />

europäischen Entwicklungen sind auch für uns in Bayern<br />

äußerst wichtig.<br />

Mit Ihrer Immobilität und Ihrer Ideenlosigkeit gefährden Sie<br />

jedoch die Standortsicherung und Arbeitsplatzsicherung in<br />

den besonders gefährdeten bayerischen Regionen.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Wortmeldung:<br />

Herr Kollege Söder. Bitte, Herr Kollege.<br />

Söder (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): Frau Präsidentin,<br />

meine sehr verehrten Damen und Herren! Zwei<br />

kurze Bemerkungen zu der Entschuldigungsaufforderung<br />

von Herrn Dr. Kaiser:<br />

(Herbert Müller (SPD): Ja, entschuldigen Sie<br />

sich erst, bevor Sie reden!)<br />

Herr Kaiser, ich verstehe Ihre Polemik nicht. Ich verstehe<br />

Ihr Geschrei nicht.<br />

(Herbert Müller (SPD): Sie sollten sich schämen!)<br />

Herr Kaiser, ich finde Ihr Geschrei - ehrlich gesagt<br />

ziemlich scheinheilig.<br />

(Herbert Müller (SPD): Das hast du nötig zu<br />

sagen!)<br />

Die SPD muß die Frage beantworten: Wie halten Sie es<br />

mit der PDS? Wie ist Ihr Verhältnis zur PDS? Statt die<br />

Gemeinsamkeit der Demokraten zu beschwören, wie es<br />

die CSU gemacht hat - -<br />

(Walter Engelhardt (SPD): Was heißt hier<br />

Gemeinsamkeit? Mit wem sollen wir gemeinsam<br />

hingestellt werden?)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Sehr geehrte<br />

Kolleginnen und Kollegen, er hat von der Gemeinsamkeit<br />

der Demokraten gesprochen. Das darf er tun. Etwas<br />

anderes habe ich nicht verstanden. Bitte, Herr Kollege.<br />

(Zurufe von der SPD)<br />

Bitte, seien Sie etwas leiser, ich verstehe nichts. Ich habe<br />

„Gemeinsamkeit der Demokraten“ verstanden. Das darf er<br />

sagen. Bitte, Herr Kollege, fahren Sie fort.<br />

Söder (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): Ihr Geschrei<br />

zeichnet Sie nicht unbedingt als tolle Demokraten aus.<br />

(Franz (SPD): Und Ihre flegelhafte Politik<br />

schon gar nicht!)<br />

Ihr Geschrei gibt auch keine Antwort auf die Frage, wie es<br />

Ihr Parteivorsitzender mit Herrn Gysi hält.<br />

(Franz (SPD): Genauso wie Herr Schäuble!)<br />

Anstatt mich aufzufordern, daß ich mich entschuldigen<br />

solle, sollten Sie sich bei den SED-Opfern entschuldigen,<br />

die unter dem Regime gelitten haben.<br />

(Unruhe bei der SPD - Walter Engelhardt<br />

(SPD): Wer soll sich entschuldigen?)<br />

Wenn Sie jetzt zusammen mit der SED als Nachfolgepartei<br />

kungeln - -<br />

(Anhaltende lebhafte Unruhe bei der SPD)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Kollege,<br />

fahren Sie in der Diskussion zum Thema fort. Schweifen<br />

Sie nicht ab.<br />

(Anhaltende lebhafte Unruhe - Herbert Müller<br />

(SPD): Der soll sich schämen!)<br />

Wir fahren in der Diskussion zum Thema fort.<br />

Söder (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): Ein letzter<br />

Satz, dann komme ich zum Thema, Frau Präsidentin.<br />

(Herbert Müller (SPD): Eine Entschuldigung<br />

wollen wir hören!)<br />

Ich wundere mich auch, daß Sie auf ein Plakat, das mit<br />

Satire arbeitet, so hart reagieren.<br />

(Unruhe bei der SPD - Herbert Müller (SPD):<br />

Die Satire sind Sie!)<br />

Wenn Ihnen einzelnes nicht gefällt, kann man das gerne<br />

ändern. Mich wundert aber, daß Sie sich in keiner Weise<br />

darüber beschweren, daß Gregor Gysi mit SPD-Leuten<br />

abgebildet wird. Insoweit scheint bei Ihnen der Anstand<br />

schon verlorengegangen zu sein.<br />

(Zurufe von der SPD: Das ist doch Dummheit!<br />

- Weitere Zu rufe von der SPD)<br />

Im übrigen - -<br />

(Herbert Müller (SPD): Das ist doch blödes<br />

Geschwätz!)<br />

Frau Präsidentin, ich muß mir das nicht gefallen lassen,<br />

das sind Beleidigungen.<br />

(Anhaltende lebhafte Unruhe bei der SPD)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Augenblick. Ich<br />

bitte um Ruhe. Ich glaube, ich brauche demnächst den<br />

„Revolutions-Knopf“.<br />

Beleidigungen jeglicher Art weise ich zurück. „Dumm“ und<br />

„blöd“ sind auf jeden Fall eine Beleidigung.


2652<br />

(Herbert Müller (SPD): Dann soll er sich entschuldigen!)<br />

Herr Kollege Söder, ich habe Sie aufgefordert, zum<br />

Thema zu sprechen. Ich möchte nicht noch einmal rügen.<br />

Bitte.<br />

Söder (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): Das mache<br />

ich. Ich bitte aber, die Zwischenrufe aufzunehmen.<br />

Sie haben von der Situation der Kommunen geredet. Ich<br />

habe den Eindruck - -<br />

(Herbert Müller (SPD): So ein Kasperl!)<br />

- Das ist auch eine Unverschämtheit.<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Ich bitte zum<br />

zweitenmal, ruhiger zu werden. Ich bitte Sie, die beiderseitige<br />

Polemik zu unterlassen.<br />

(Dr. Kaiser (SPD): Er soll sich davon distanzieren!)<br />

Söder (CSU): Darf ich fortfahren, Frau Präsidentin?<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Sie haben längst<br />

den Ton.<br />

Söder (CSU) (vom Redner nicht autorisiert): Alles klar.<br />

Nach Ihrer Darstellung ist die Situation der Kommunen<br />

katastrophal. Wenn man Sie reden hört, hat man den<br />

Eindruck, wir befänden uns nicht in Bayern, sondern in<br />

einem Land wie dem Saarland. Dort würde ich Ihre Argumente<br />

verstehen. Sie verdrehen die Tatsachen. Statt<br />

darauf hinzuweisen, wie die Kommunen Eigeninitiative<br />

zeigen müßten, kommt ein ständiges Gejammer, Gejammer,<br />

Gejammer. Gerade die Großstädte in Bayern haben<br />

sehr viel Unterstützung vom Freistaat bekommen, aber<br />

viele der Fehler und der wirtschaftlichen Situationen sind<br />

selbst verschuldet worden. Gerade die Situation in Nürnberg<br />

belegt das. Dort gibt es ein wirtschaftsfeindliches<br />

Klima, was jede Unternehmerschaft bestätigt, fehlende<br />

Gewerbeflächen, mangelnde Eigenverantwortung.<br />

(Walter Engelhardt (SPD): So redet der über<br />

die eigene Stadt!)<br />

Ihre Initiative zur Unterstützung des Bürgerentscheids hat<br />

in keiner Weise dazu beigetragen, die kommunale<br />

Wirtschaftskraft zu stärken.<br />

Zusammenfassend: Ihre Ideen, die Sie vorgetragen<br />

haben, sind relativ phantasielos, insbesondere der Vorschlag,<br />

1 Milliarde DM über das Land zu verteilen, ohne<br />

zu sagen, wo das Geld herkommen soll.<br />

(Franz (SPD): Unser Vorschlag war sehr differenziert!)<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

Auch der Vorschlag, Privatisierungserlöse in ganz<br />

bestimmter Weise zu verwenden, ist scheinheilig. Sie<br />

waren die ersten, die gesagt haben, das Geld solle zur<br />

Schuldentilgung verwendet werden, ohne einen konkreten<br />

Vorschlag zu machen. Kurz und gut, ich fasse zusammen<br />

- die Redezeit ist fast zu Ende: für die Stärkung des<br />

Wirtschaftsstandorts Bayern ist nicht eine andere<br />

Staatsregierung, sondern eine echte, kraftvolle Opposition<br />

erforderlich.<br />

(Beifall bei der CSU - Walter Engelhardt<br />

(SPD): Das war flegelhaft!)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Wortmeldung:<br />

Herr Kollege von Heckel. Herr Kollege, ich<br />

erteile Ihnen das Wort.<br />

Max von Heckel (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):<br />

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich möchte<br />

zunächst ein paar Worte zu den seltsamen Ausführungen<br />

des Herrn Söder sagen.<br />

(Unruhe bei der CSU)<br />

Herr Söder, Sie kleben ein Plakat: „Die rote Kolonne<br />

marschiert wieder: Stalin, Honecker, Gysi, Lafontaine,<br />

Frau Renate Schmidt.“ Daß Sie sich nicht schämen!<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Da Sie sagen, zu Stalins Zeiten hätten Sie noch nicht<br />

gelebt, sollten Sie nicht für ein Parlament kandidieren,<br />

sondern erst in die Schule gehen.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Sie wissen ganz genau, daß Stalin ein Massenmörder<br />

war, der zig Millionen Menschen umgebracht hat.<br />

(Franz (SPD): Der ist zu dumm, um das zu<br />

begreifen!)<br />

Diesen Menschen mit ausgewiesenen Demokraten<br />

zusammen zu zeigen und zu sagen, dieses Plakat sei nur<br />

symbolisch geklebt worden - -<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Kollege,<br />

gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Kollegen<br />

Söder?<br />

(Unruhe bei der SPD)<br />

Max von Heckel (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): Ich<br />

denke gar nicht daran.<br />

Herr Söder, Stalin hat nicht symbolisch Millionen Menschen<br />

umgebracht, sondern tatsächlich. Es ist eine<br />

Unverschämtheit, was Sie sich leisten.<br />

(Beifall bei der SPD - Zurufe von der CSU)<br />

Es ist eine Unverschämtheit, was Sie sich leisten.


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2653<br />

(Zuruf von der CSU: Kommen Sie zum<br />

Thema!)<br />

Sie sagen, wir sollten erst einmal unser Verhältnis zur<br />

PDS klären. Sehen Sie, ich kenne mich in den neuen<br />

Bundesländern - weiß Gott - ein wenig aus.<br />

(Franz (SPD): Besser als er!)<br />

Ich sage Ihnen eines: Eine ganze Menge Leute, die heute<br />

als CDU-Abgeordnete in den Parlamenten und den<br />

kommunalen Parlamenten sitzen, saßen dort schon zur<br />

Zeit, als Stalin politische Gegner und Ulbricht Sozialdemokraten<br />

eingekerkert und umgebracht haben.<br />

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS<br />

90/DIE GRÜNEN)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Kollege von<br />

Heckel, ich bat Herrn Kollegen Söder, zur Sache zu reden,<br />

ich tue es jetzt auch bei Ihnen. Bitte, Herr Kollege.<br />

Max von Heckel (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): Ich<br />

habe nur noch eines zu sagen, Frau Präsidentin: Wenn<br />

Herr Söder behauptet, daß er das Plakat vorher seinem<br />

Parteivorsitzenden Waigel zur Begutachtung gezeigt hat,<br />

hat Herr Waigel als Parteivorsitzender die gleiche<br />

Qualifikation, die er Tag für Tag als Bundesfinanzminister<br />

an den Tag legt.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Kollege,<br />

gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Kollegen<br />

Heike? - Nein.<br />

(Zurufe von der CSU)<br />

Max von Heckel (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):<br />

Die CSU hat bei dieser Debatte ein kompliziertes Erklärungsproblem.<br />

Der bayerische Ministerpräsident brüstet<br />

sich ständig mit den guten Wirtschaftsdaten in Bayern,<br />

Wirtschaftskraft, Arbeitsplätze, Steuereinnahmen. Herr<br />

Stoiber spart nicht mit abwertenden Bemerkungen über<br />

andere Bundesländer, die ganz andere Probleme haben:<br />

Nordrhein-Westfalen, Saarland: Kohle und Stahl,<br />

Küstenländer: die Werften. Das Problem<br />

(Dr. Weiß (CSU): Das Problem dort ist die<br />

SPD!)<br />

besteht darin: Diese guten bayerischen Zahlen beruhen<br />

fast ausschießlich auf den Wirtschaftsdaten der Stadt und<br />

des Landkreises München.<br />

(Zuruf des Abgeordneten Hofmann (CSU))<br />

Ich gehe öfter in der Stadt herum - Sie tun das sicher auch<br />

- und sehe auf CSU-Wahlplakaten: „Stagnation überwinden<br />

- Wirtschaftsbetriebe nicht vertreiben – Arbeitsplätze<br />

schaffen“.<br />

(Dr. Matschl (CSU): Sehr recht, natürlich! -<br />

Weitere Zurufe des Abgeordneten Dr. Matschl<br />

(CSU))<br />

Sie kennen doch sicher auch die im letzten Jahr in „Focus“<br />

erschienene Studie, in der es heißt: Landkreis München 1.<br />

Stelle, Stadt München 2. Stelle unter den 444 kreisfreien<br />

Städten und Landkreisen in Deutschland.<br />

(Franz (SPD): Der Matschl kennt das nicht!)<br />

Welche Stagnation wollen Sie denn da überwinden? Sie<br />

können allenfalls alles ruinieren; das können Sie, aber<br />

nichts verbessern.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Es heißt in diesem Magazin: Seit 1978 liegt die bayerische<br />

Arbeitslosenquote permanent unter dem Bundesdurchschnitt.<br />

Der wichtigste Grund: Der Freistaat Bayern<br />

hat sich zum High-tech-Land gemausert mit starken<br />

Standbeinen in Elektronik, Nachrichtentechnik und Software.<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Kollege,<br />

gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Kollegen<br />

Matschl?<br />

(Zurufe)<br />

- Doch, es gibt bei Aktuellen Stunden Zwischenfragen. Ich<br />

kann sie zulassen; ich zeige Ihnen den Paragraphen.<br />

(Hofmann (CSU): Selbstverständlich gibt's<br />

das!)<br />

Aber ich frage: Gestatten Sie eine Zwischenfrage?<br />

(Hofmann (CSU): Er traut sich nicht! Er hat<br />

Angst vor dem Gustav!)<br />

Max von Heckel (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): Ich<br />

unterhalte mich gern mit Herrn Matschl; aber ich habe jetzt<br />

zuwenig Zeit.<br />

Es geht weiter - ich zitiere wörtlich -: Bei näherem Hinsehen<br />

zeigt sich, daß das wirtschaftliche Geschehen auf<br />

den Großraum München konzentriert ist. In Ostbayern, vor<br />

allem Amberg/Sulzbach, Tirschenreuth, Neustadt an der<br />

Waldnaab, sind die Arbeitsmarktchancen eher düster. Das<br />

sind die Realitäten!<br />

Das heißt, von München und von der Wirtschaftskraft der<br />

Landeshauptstadt profitiert das ganze Land, auf das der<br />

Ministerpräsident - wie ich glaube, zu Recht - stolz ist Aber<br />

die Münchner CSU hat nichts Besseres zu tun, als den<br />

Bürgern einzureden, wie schlecht es ausgerechnet in der<br />

Landeshauptstadt München geht, von der das ganze Land<br />

wirtschaftlich und finanziell lebt.<br />

(Dr. Bernhard (CSU): Wir hätten keinen Flughafen,<br />

wir hätten keine Messe, wenn es nach<br />

Ihnen gegangen wäre!)


2654<br />

Meine Damen und Herren, glauben Sie wirklich, daß die<br />

Menschen so dumm sind, Ihnen das alles abzunehmen?<br />

Glauben Sie das wirklich?<br />

(Dr. Weiß (CSU): Das wird man bei dem<br />

Ergebnis der Stadtratswahl merken! -<br />

Dr. Bernhard: Sie schütten Autobahnlöcher<br />

zu! - Dr. Weiß (CSU): Schauen wir einmal, ob<br />

ihr bei der nächsten Wahl 30 % bekommt!<br />

- Weitere Zurufe von der CSU)<br />

Ich behaupte nicht, daß in München alles toll ist; das<br />

behaupte ich nicht.<br />

(Weitere Zurufe - Unruhe)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Bitten lassen Sie<br />

den Herrn Kollegen zu Ende sprechen. Er hat ohnehin nur<br />

noch eine halbe Minute Redezeit. Bitte, Herr Kollege.<br />

Max von Heckel (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): In<br />

einer anderen Studie, die erst kürzlich veröffentlicht<br />

worden ist, heißt es: Die weitere Entwicklung des Standorts<br />

München hängt jetzt ganz entschieden davon ab,<br />

(Dr. Bernhard (CSU): - ob die SPD weiterregiert!)<br />

wie mit dem Problem hoher Mietpreise und der Verfügbarkeit<br />

von Flächen umgegangen wurde. Vor allem kleine<br />

und mittlere Unternehmen<br />

(Dr. Weiß (CSU): Panzerwiese!)<br />

können dem enormen Preisniveau nicht standhalten und<br />

wandern ab.<br />

Meine Damen und Herren, wer ist denn für das Bodenrecht<br />

und für das Mietrecht zuständig? Ist das der<br />

Münchner Oberbürgermeister, oder sind das Sie im<br />

Deutschen Bundestag mit Ihrer Mehrheit?<br />

(Beifall bei der SPD - Walter Engelhardt<br />

(SPD): So ist es! - Dr. Weiß (CSU): Wer hat<br />

die Planungshoheit in der Gemeinde? So ein<br />

Schmarrn, was Sie da erzählen!)<br />

Noch ein ganz kurzer Gedanke am Schluß. Der Nürnberger<br />

Stadtkämmerer hat wiederholt darauf hingewiesen,<br />

daß die Stadt München dann, wenn sie nicht in Bayern,<br />

sondern in Baden-Württemberg läge, rund 300 Millionen<br />

DM mehr an Finanzausgleichsmitteln erhalten würde.<br />

(Dr. Weiß (CSU): In Nordrhein-Westfalen<br />

wäre sie wahrscheinlich pleite!)<br />

Meine Damen und Herren, stellen Sie sich vor, was man<br />

dann in München, in Nürnberg, in Würzburg und in<br />

Regensburg alles für Bildung und Ausbildung, für die<br />

Infrastruktur und für die Förderung der Wirtschaft tun<br />

könnte.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Damit ist die<br />

Aktuelle Stunde beendet.<br />

Ich rufe auf:<br />

Tagesordnungspunkt 2 a<br />

Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Fleischer, Rieger,<br />

Sturm und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

zur Änderung der Gemeindeordnung (Drucksache<br />

13/3485)<br />

- Erste Lesung -<br />

Der Gesetzentwurf wird von seiten der Antragsteller<br />

begründet. Die Redezeit beträgt fünf Minuten. Das Wort<br />

erteile ich Frau Kollegin Rieger. Bitte, Frau Kollegin.<br />

(Dr. Matschl (CSU): Fünf Minuten müssen<br />

aber reichen!)<br />

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin,<br />

meine Damen und Herren! Mit unserem Gesetzentwurf<br />

will die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

erreichen, daß Menschen, die mit uns gemeinsam, zum<br />

Teil schon über Jahrzehnte hinweg, zusammenleben, über<br />

Angelegenheiten, die sie wie andere Gemeindebürger<br />

betreffen, mitreden können. Da sich der Begriff<br />

„Gemeindebürger“ immer auf die bereits zur Gemeindewahl<br />

zugelassenen deutschen und jetzt EU-Gemeindeangehörigen<br />

bezieht und damit alle anderen, die sogenannten<br />

Drittstaatler, die hier leben, ausschließt, ist es<br />

notwendig, in der Gemeindeordnung das Wort „Gemeindebürger“<br />

durch „Gemeindeangehörige“ und das Wort<br />

„Bürgerversammlung“ durch das Wort „Gemeindeversammlung“<br />

zu ersetzen.<br />

Meine Damen und Herren, es ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit,<br />

daß jeder, der längere Zeit in einer<br />

Gemeinde arbeitet, Steuern bezahlt und insgesamt zum<br />

Nutzen der Gemeinschaft beiträgt, seine Anregungen und<br />

Kritik zu den Gemeindeangelegenheiten anbringen kann<br />

und entsprechend ernst genommen wird. Wir sind der<br />

Meinung, daß hiermit ein kleiner, aber wesentlicher Schritt<br />

hin zu einem Verantwortungsbewußtsein für das Wohl der<br />

Gemeinde und des gemeinschaftlichen Zusammenlebens<br />

getan werden kann. Verantwortungsbewußtsein läßt sich<br />

nur schaffen durch ein Gefühl der Mitwirkung.<br />

Auf Dauer wird dies auch notwendig sein, um den sozialen<br />

und den inneren Frieden in unserer Gesellschaft zu<br />

festigen.<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Ich eröffne die<br />

allgemeine Aussprache. Die Redezeit beträgt fünf Minuten<br />

pro Fraktion. Das Wort hat der Herr Kollege Güller. Bitte,<br />

Herr Kollege.<br />

Güller (SPD): Die SPD-Fraktion stimmt dem Gesetzentwurf<br />

der GRÜNEN grundsätzlich zu. Das ist auch kein


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2655<br />

Wunder; denn er ist bis auf zwei kleine Details von der<br />

Drucksache 3445 aus der 12. Wahlperiode abgeschrieben,<br />

mit der die SPD bereits im Oktober 1991 eine solche<br />

Forderung aufgestellt hat.<br />

(Brosch (CSU): Da haben wir die GRÜNEN<br />

erwischt!)<br />

- Sie sind immerhin lernfähig.<br />

(Miller (CSU): Schreibt jetzt die Opposition<br />

voneinander ab?)<br />

Wir haben damals gefordert, daß die Teilnahme an Bürgerversammlungen<br />

nicht nach dem Wahlrecht zu definieren<br />

ist, sondern daß es Sinn macht, alle Menschen, die<br />

in einer Gemeinde gemeldet sind, auch bei Bürgerversammlungen<br />

oder Gemeindeversammlungen - wie die<br />

Versammlung heißt, ist Semantik - zu Wort kommen zu<br />

lassen und ihnen das Recht einzuräumen, Anträge zu<br />

stellen. Es ist nicht einzusehen, daß sich diese Bürger, die<br />

auch Steuern zahlen und Sozialabgaben zahlen, am<br />

Gemeinwesen zumindest nicht insoweit beteiligen dürfen,<br />

daß sie dem Gemeinderat Anregungen geben, mit denen<br />

er sich auf der nächsten oder übernächsten <strong>Sitzung</strong><br />

beschäftigen soll.<br />

Auf ein Problem darf ich im Moment noch hinweisen; es<br />

wird aber in der Diskussion in den Ausschüssen sicher zu<br />

lösen sein. Nach der jetzigen Definition der GRÜNEN sind<br />

alle Gemeindeangehörigen und damit alle Gemeindeeinwohner<br />

unabhängig vom Alter teilnahmeberechtigt.<br />

Ich wage zu bezweifeln, daß es Sinn macht, schon 10-,<br />

12- oder 13jährige in das Korsett der Gemeindeversammlung<br />

zu zwängen, und meine, viel sinnvoller wäre<br />

ein Ansatz über Kinderparlamente und Jugendparlamente<br />

auf kommunaler Ebene. Aber das können wir sicher im<br />

Ausschuß klären.<br />

Mit dieser Einschränkung kündige ich die Zustimmung der<br />

SPD an, wobei es einen entsprechenden Antrag der SPD<br />

eigentlich schon lange gab. Allerdings ist er von der CSU<br />

schon einmal abgelehnt worden.<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Wortmeldung:<br />

Herr Kollege Brosch. Bitte, Herr Kollege. Sie<br />

haben das Wort.<br />

Brosch (CSU): Frau Präsidentin, meine sehr verehrten<br />

Damen und Herren! Bei der Ablehnung von seiten der<br />

CSU wird es auch bleiben. Ich darf das kurz begründen.<br />

Nach Artikel 15 Absatz 1 der Gemeindeordnung sind<br />

Gemeindeangehörige alle Gemeindeeinwohner unabhängig<br />

davon, ob sie Deutsche sind und welches Alter sie<br />

haben. Gemeindebürger sind demgegenüber nur<br />

diejenigen Gemeindeangehörigen, die das Wahlrecht<br />

besitzen und an Wahlen teilnehmen können. Das heißt,<br />

sie müssen Deutsche oder Unionsbürger sein, müssen<br />

18 Jahre alt sein, müssen mindestens drei Monate ihren<br />

Lebensmittelpunkt in der Gemeinde haben und dürfen<br />

nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein.<br />

Ich darf daran erinnern, daß die Bürgerversammlung ein<br />

mit besonderen Rechten ausgestattetes Gremium der<br />

kommunalen Selbstverwaltung ist, das den Gemeindebürgern<br />

- und vor allem den Gemeindebürgern - die<br />

Gelegenheit geben soll, außerhalb der Wahlen auf die<br />

Geschicke der Gemeinde Einfluß auszuüben. Empfehlungen<br />

der Bürgerversammlung müssen nach Artikel 18<br />

Absatz 4 der Gemeindeordnung sogar innerhalb einer<br />

Frist von vier Monaten vom Gemeinderat behandelt werden.<br />

Die Teilnahme an der Bürgerversammlung ist deshalb<br />

ein Bürgerrecht.<br />

Aus diesem Grund eröffnet das Gesetz die Möglichkeit,<br />

daß mindestens einmal im Jahr eine solche Bürgerversammlung<br />

durchgeführt wird, und es knüpft daran eben<br />

gewisse Anforderungen. Das Stimm- und Antragsrecht<br />

setzt eine gewisse Lebenserfahrung voraus, und es soll<br />

auf die Gemeindebürger begrenzt bleiben. Wir haben es<br />

deshalb auch bisher abgelehnt, das Wahlalter bei Kommunalwahlen<br />

auf unter 18 Jahre abzusenken.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren, Artikel 18, der<br />

bei diesem Gesetzentwurf in Rede steht, ist nur ein<br />

Pflichtstandard. Der Gemeinde bleibt es im Rahmen ihres<br />

Selbstverwaltungsrechts schon jetzt unbenommen, durch<br />

Satzung zusätzlich eine Versammlung der<br />

Gemeindeangehörigen, also eine Gemeindeversammlung,<br />

durchzuführen. Die Stadt München macht dies schon jetzt<br />

regelmäßig auf Stadtteilebene. Eine derartige<br />

Einwohnerversammlung sollte nach unserer Meinung den<br />

Gemeinden aber nicht durch das Gesetz zur Pflicht<br />

gemacht werden. Die Eingriffe in die kommunale<br />

Selbstverwaltung, die auf diesem Gebiet notwendig<br />

wären, sollen nach unserer Meinung auf das notwendige<br />

Maß beschränkt bleiben. Deshalb lehnen wir es auch ab,<br />

Gemeindeversammlungen dieser Art in das Gesetz zu<br />

schreiben. Wir lehnen also den Gesetzentwurf der<br />

Opposition ab.<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Wortmeldung:<br />

Frau Kollegin Rieger. Bitte, ich erfeile Ihnen das<br />

Wort.<br />

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin,<br />

meine Damen und Herren! Herr Güller, ich wollte<br />

Ihnen nur sagen: Der Beweis, daß wir nicht abgeschrieben<br />

haben, ist gerade, daß uns dieser kleine Fehler passiert<br />

ist. Das wollte ich zu unserer Rechtfertigung nur noch<br />

sagen. Ihnen fällt es aber anscheinend schwer, es<br />

hinzunehmen, wenn wir einmal irgendwo schneller waren<br />

als Sie.<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Damit ist die<br />

Aussprache geschlossen.<br />

Im Einvernehmen mit dem Ältestenrat schlage ich vor, den<br />

Gesetzentwurf dem Ausschuß für kommunale Fragen und<br />

innere Sicherheit als federführendem Ausschuß zu<br />

überweisen. Besteht damit Einverständnis? - Dann ist das<br />

so beschlossen.<br />

Ich rufe auf:


2656<br />

Tagesordnungspunkt 2 b<br />

Gesetzentwurf der Abgeordneten Münzel, Dr. Fleischer,<br />

Rieger und anderer und Fraktion (BÜNDNIS<br />

90/DIE GRÜNEN)<br />

zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das<br />

Erziehungs- und Unterrichtswesen (Drucksache<br />

13/3486)<br />

- Erste Lesung -<br />

Der Gesetzentwurf wird von Seiten der Antragsteller<br />

begründet. Die Redezeit beträgt zehn Minuten. Frau Kollegin<br />

Münzel, ich erteile Ihnen das Wort.<br />

Frau Münzel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin,<br />

Kolleginnen und Kollegen! Über den pädagogischen<br />

Wert von Schüler- und Schülerinnenzeitungen, so<br />

denke ich, sind wir uns einig. Sie stellen für Jugendliche<br />

eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, sich mit verschiedenen<br />

Themen und Problemen auseinanderzusetzen,<br />

eine eigene Meinung zu bilden und diese Meinung auch<br />

aufzuschreiben und darzustellen. Die Schülerinnen und<br />

Schüler, die an einer solchen Zeitung mitarbeiten, nehmen<br />

teil an einem gesellschaftlichen Diskurs. Dies stärkt nicht<br />

nur ihr Selbstbewußtsein, sondern auch ihr Verantwortungsbewußtsein.<br />

Nur: Die Schüler- und Schülerinnenzeitung, so wie wir sie<br />

aus dem Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz<br />

kennen, wie sie von Artikel 63 des Bayerischen<br />

Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes vorgegeben wird,<br />

trägt ihren Namen zu Unrecht. Artikel 63 des Bayerischen<br />

Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes ist eigentlich<br />

Etikettenschwindel. Die dort beschriebene Zeitung ist<br />

nämlich keine Schülerzeitung im eigentlichen Sinn, sie ist<br />

keine Zeitung von Schülern und Schülerinnen für Schüler<br />

und Schülerinnen, die eigenverantwortlich herausgegeben<br />

wird.<br />

(Dr. Weiß (CSU): Die Eigenverantwortung ist<br />

doch nicht das Problem!)<br />

Die Schülerzeitung, wie sie in Artikel 63 dargelegt wird, ist<br />

eine Zeitung, die von der Schule verantwortet wird.<br />

Deshalb ist sie eigentlich eine Schulzeitung. Laut Erziehungs-<br />

und Unterrichtsgesetz ist sie nämlich eine Einrichtung<br />

der Schule im Rahmen der Schülermitverantwortung.<br />

Aus Artikel 63 ergibt sich, daß die Schule einen<br />

maßgeblichen Einfluß sowohl auf die Arbeitsweise der<br />

Schülerinnen und Schüler als auch auf den Inhalt hat. Sie<br />

untersteht sozusagen der Zensur; denn die Schulleiterin<br />

oder der Schulleiter kann die Herausgabe einzelner<br />

Ausgaben verbieten oder sie oder er kann die Verteilung<br />

dieser Zeitung auf dem Schulgelände untersagen.<br />

Wir sind allerdings der Auffassung, daß die Grundrechte<br />

der Meinungs- und Pressefreiheit sowie das allgemeine<br />

Zensurverbot auch für Schülerinnen und Schüler gelten<br />

müssen, die eigenverantwortlich eine Schülerzeitung<br />

herausgeben.<br />

(Dr. Weiß (CSU): Das ist aber Unsinn, was<br />

Sie da sagen!)<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

Grundrechte gelten unabhängig vom Alter oder vom Status.<br />

Eine Zensur von Schülerzeitungen ist unserer Ansicht<br />

nach auch vor dem Hintergrund der Erziehungsziele<br />

unmöglich. Eines unserer wesentlichen Erziehungsziele ist<br />

nämlich die Erziehung zur Mündigkeit und zur<br />

Selbstverantwortung. Wie kann ich aber Schüler und<br />

Schülerinnen zur Mündigkeit, zur Selbstverantwortung<br />

erziehen, wenn ich ihnen nichts zutraue und ihre Zeitungen<br />

unter Zensur stelle? Zensur und Mündigkeit als<br />

Erziehungsziel widersprechen sich.<br />

Wir schlagen deshalb für die Zukunft folgendes Verfahren<br />

vor: Wir unterscheiden zwischen Schulzeitung und<br />

Schüler- und Schülerinnenzeitung. Die Schulzeitung bleibt<br />

wie bisher unter der Verantwortung der Schule. Deshalb<br />

schlagen wir in unserem Gesetzentwurf vor, daß in Artikel<br />

63 nicht „Schülerzeitung“, sondern „Schulzeitung“<br />

geschrieben wird. Artikel 63 gilt dann eben nur für die<br />

Schulzeitung. Wir möchten außerdem einen Artikel 63 a<br />

anfügen; dieser bezieht sich auf Schüler- und<br />

Schülerinnenzeitungen, also auf Zeitungen, die in eigener<br />

Verantwortung der Schüler entstehen, die sie auch<br />

finanziell selber verantworten. Dort sollten das Presserecht<br />

gelten und die Meinungsfreiheit voll gewährleistet<br />

werden. Das soll so gehandhabt werden, wie es auch in<br />

vielen anderen Bundesländern der Fall ist.<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Ich eröffne die<br />

allgemeine Aussprache. Die Redezeit pro Fraktion beträgt<br />

fünf Minuten. Frau Kollegin Goertz, Sie haben das Wort.<br />

Frau Goertz (SPD): Frau Präsidentin, meine Damen und<br />

Herren! beharren wir nicht auf einer Entscheidung, die vor<br />

nunmehr 14 Jahren gefällt wurde, in der bei der Beratung<br />

des bayerischen EUG im Jahre 1982 die Schülerzeitung<br />

als eine Einrichtung der Schule definiert und damit dem<br />

Schulleiter auch für den Inhalt die letzte Ver-antwortung<br />

übertragen wurde. Nach Auffassung der CSU diente dies<br />

zum Schutze der Schüler bzw. den Schutzbestimmungen<br />

für den Herausgeber von Schüler-zeitungen. Eine Zensur<br />

ließ sich daraus jedoch nach Meinung der CSU nicht<br />

ableiten.<br />

Meine Damen und Herren, Anträge, ob vom BÜNDNIS<br />

90/DIE GRÜNEN, von der SPD oder noch von der FDP,<br />

forderten in all den Jahren ein Abrücken von dieser<br />

bayerischen Regelung. In ihrem Gesetzentwurf von 1989<br />

beantragte die SPD, daß auch endlich in Bayern das<br />

Landespressegesetz für Schülerzeitungen gelten und daß<br />

der Verkauf und Vertrieb von Schülerzeitungen an<br />

Schulen grundsätzlich gestattet werden soll. Wir sind seit<br />

langem im Interesse der Erziehung zum mündigen Bürger<br />

der Meinung, daß Redakteuren von Schülerzeitungen<br />

möglichst viel Freiheit eingeräumt werden muß, wenn sie<br />

sich kritisch mit ihrer Zeit, mit der Gesellschaft, ihrer<br />

Schule und den Lehrern auseinandersetzen.<br />

Pressefreiheit und Meinungsfreiheit - wie sollen junge<br />

Menschen lernen, verantwortlich damit umzugehen, wenn<br />

ihnen kein Vertrauen entgegengebracht wird oder sie<br />

keine Möglichkeit haben, aus Fehlern zu lernen und


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2657<br />

daraus ihre Konsequenzen zu ziehen? Wir Sozialdemokraten<br />

wollen, daß Konflikte in den Schulen nicht unter<br />

den Teppich gekehrt werden,<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

egal, ob sie den innerschulischen Bereich betreffen oder<br />

ob sie von außen in die Schulen hineingetragen werden.<br />

Konflikte müssen aufgegriffen und offen diskutiert werden;<br />

denn sonst darf man sich nicht wundern, wenn junge<br />

Menschen Vorurteile entwickeln und sich extremen<br />

politischen Gruppierungen anschließen oder sich zum<br />

Beispiel an Sekten orientieren.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Mit dem immer wieder aufgeführten Hinweis auf das Recht<br />

der persönlichen Ehre, so meinen wir, ist letztlich eine<br />

Klausel geschaffen worden, unliebsame Kritik in der<br />

Schülerzeitung zu verhindern. In einer Schülerzeitung<br />

sollten jedoch die unterschiedlichsten Meinungen zum<br />

Ausdruck kommen. Darin sollte man Schülerinnen und<br />

Schüler gewähren lassen, da die pressegesetzlichen<br />

Grenzen sowieso beachtlich sind.<br />

Betrachtet man die Praxis an den Schulen, wird ein weiteres<br />

Argument - Schüler seien davor zu schützen, daß<br />

aufgrund von Veröffentlichungen bestimmter Artikel gegen<br />

sie Anklage erhoben werden könnte - haltlos. Bei exakt<br />

recherchierten Artikeln lassen sich derartige Probleme<br />

vermeiden.<br />

(Frau Werner-Muggendorfer (SPD): So ist<br />

es!)<br />

Kurz gesagt, eine Schülerzeitung muß ein Instrument von<br />

Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler<br />

und nicht ein Instrument einer Schule sein.<br />

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)<br />

Deshalb ist der vorliegende Entwurf vom BÜNDNIS<br />

90/DIE GRÜNEN eine vernünftige Lösung und ein positives<br />

Signal. Das jetzige Gesetz ist verstaubt, es paßt<br />

nicht mehr zu einer modernen Informations- und Kommunikationsgesellschaft.<br />

Es steht im Kontrast zu dem,<br />

was der bayerische Ministerpräsident unter dem Motto<br />

„Mut zu Neuem“ verkauft. Wir hoffen auf diesen Mut, auf<br />

eine intensive Diskussion im Ausschuß und letztlich auf<br />

Ihre Zustimmung zu diesem Entwurf.<br />

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS<br />

90/DIE GRÜNEN)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Gibt es weitere<br />

Wortmeldungen? - Herr Kollege Spänle, ich erteile Ihnen<br />

das Wort.<br />

Dr. Spänle (CSU): Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen<br />

und Herren! Zur angeblichen Schülerzeitungs-zensur<br />

durch die Regelung im Erziehungs- und Unter-richtsgesetz<br />

bzw. früher in der Allgemeinen Schulordnung kann ich nur<br />

sagen: The same procedure as every year. Frau Kollegin<br />

Goertz, die bewährte Regelung, die das<br />

Erziehungs- und Unterrichtsgesetz enthält, ist wesentlich<br />

älter als 14 Jahre. Sie war auch bereits in der früheren<br />

Allgemeinen Schulordnung verankert.<br />

Frau Kollegin Sie haben das Wort Zensur Gott sei Dank<br />

auch in Anführungszeichen gesetzt, denn es geht nur um<br />

eine sogenannte Zensur. Die pädagogische Begleitung<br />

einer Schülerzeitung, das redaktionelle Handeln, das<br />

Miteinander von schulischen Gruppen und die Auseinandersetzung<br />

im Schriftlichen können gar nicht mit<br />

einer Zensur belegt werden, weil die Schülerzeitungen<br />

eine ganz andere Qualität haben als freies journalistisches<br />

Arbeiten. Es besteht ein erheblicher Unterschied zwischen<br />

Schülerzeitungen und Jugendzeitungen, die<br />

selbstverständlich nach den Maßgaben des Presserechts<br />

möglich sind und an einer Vielzahl bayerischer Schulen<br />

erfolgreich herausgegeben werden. Sie, Frau Goertz,<br />

haben selbst angemahnt, daß das kritische Miteinander<br />

der Gruppen an einer Schule eingeübt wird. Genau darum<br />

geht es.<br />

Mit dem Instrument der Schülerzeitung soll jungen Menschen<br />

die Chance eröffnet werden, sich unter Anleitung<br />

von Pädagogen schriftlich und redaktionell mit Vorgängen<br />

nicht nur an der Schule, sondern auch im gesellschaftlichen<br />

Bereich auseinanderzusetzen. Dieses<br />

Instrument ermöglicht es den jungen Menschen, sich<br />

wesentlich kritischer und bewußter mit dem auseinanderzusetzen,<br />

was Sie als Herausforderungen einer<br />

modernen Mediengesellschaft bezeichnen.<br />

Wir haben uns in den letzten Monaten intensiv mit den<br />

Folgen dieser modernen Kommunikations- und Mediengesellschaft<br />

auseinanderzusetzen gehabt. Sie haben zu<br />

keiner Zeit eine ähnlich offensive Haltung zu erkennen<br />

gegeben, wie wir sie heute im Zusammenhang mit Ihrer<br />

Stellungnahme zum Gesetzentwurf vom BÜNDNIS 90/DIE<br />

GRÜNEN erleben durften.<br />

Frau Kollegin Goertz spricht mit einem Male davon, daß<br />

wir uns progressiv und offensiv mit den Folgen der<br />

Mediengesellschaft in der Schule auseinandersetzen<br />

sollen. Auf der anderen Seite gehen Sie mit der Medienerziehung,<br />

die die jungen Menschen dazu befähigen soll,<br />

die Angebote der modernen Kommunikations- und<br />

Mediengesellschaft zu nutzen, sehr restriktiv um.<br />

Die Regelung hat sich bewährt. Eine Schülerzeitung ist<br />

keine Schulzeitung in dem Sinne, daß die Schule als<br />

Institution eine Zeitung für alle Beteiligten herausgibt, in<br />

der über den Preis für die Milchtüten wie auch über die<br />

Farbe in der neuen Turnhalle berichtet wird. Bei der<br />

Schülerzeitung geht es um das Einüben gesellschaftlicher<br />

Praktiken und demokratischen Verständnisses unter<br />

pädagogischer Anleitung.<br />

Ich war selbst in der Lage, eine ganze Reihe jugendeigener<br />

Zeitungen im Gegensatz zu meinem eigenen Schulleiter<br />

von damals herauszugeben und damit die Diskussion<br />

an der Schule und um die Schule entsprechend zu<br />

befruchten. Es besteht ein grundlegender Unterschied, ob<br />

ich ein Presseorgan im Sinne des bayerischen Pressegesetzes<br />

verantwortlich herausgebe und redaktionell<br />

betreibe oder ob ich mich am pädagogischen Unternehmen<br />

„Schülerzeitung“ in der jetzigen Form beteilige.


2658<br />

Deshalb wird Ihr Gesetzentwurf auf Ablehnung durch<br />

unsere Fraktion stoßen. Wir werden die bewährte bayerische<br />

Linie fortsetzen.<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Die Aussprache<br />

ist geschlossen. Im Einvernehmen mit dem Ältestenrat<br />

schlage ich vor, den Gesetzentwurf dem Ausschuß für<br />

Bildung, Jugend und Sport als federführendem Ausschuß<br />

zu überweisen. Besteht damit Einverständnis? - Dann ist<br />

es so beschlossen.<br />

Ich rufe auf:<br />

Tagesordnungspunkt 2 c<br />

Gesetzentwurf der Staatsregierung<br />

zur verbilligten Veräußerung landeseigener Grundstücke<br />

für Zwecke des Gemeinwohls (Drucksache<br />

13/3673)<br />

- Erste Lesung -<br />

Wird der Gesetzentwurf von Seiten der Staatsregierung<br />

begründet? - Das ist nicht der Fall. Dann eröffne ich die<br />

allgemeine Aussprache. Die Redezeit pro Fraktion beträgt<br />

fünf Minuten. Zu Wort gemeldet hat sich Herr Kollege von<br />

Heckel.<br />

Max von Heckel (SPD) (vom Redner nicht autorisiert):<br />

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Wir begrüßen<br />

es, daß die Bayerische Staatsregierung sich jetzt<br />

endlich bereit findet, ein Problem anzugehen, das die<br />

Kommunen schon außerordentlich lange drückt. Sie wissen,<br />

daß die Grundstücke gerade in den großstädtischen<br />

Ballungsgebieten sehr knapp sind und daß aus diesem<br />

Grunde viele öffentliche Aufgaben nicht mehr so erfüllt<br />

werden können, wie es im Interesse unserer Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger liegt. Wir haben im vergangenen<br />

Jahr schon einen Gesetzentwurf zur verbilligten<br />

Abgabe von Grundstücken des Freistaates an Gemeinden,<br />

Landkreise und Bezirke eingebracht. Diesen Entwurf<br />

haben Sie bisher allerdings abgelehnt. Nachdem die<br />

Beratung noch nicht abgeschlossen ist, hoffen wir darauf,<br />

daß wir in den Ausschüssen die Möglichkeit haben<br />

werden, uns in einigen Punkten zu einigen.<br />

Sie wissen, daß der Auslöser für diesen Gesetzentwurf<br />

unmittelbar darin bestand, daß der Bund respektive der<br />

Bundesfinanzminister nicht mehr bereit war, verbilligt<br />

Grundstücke an den Freistaat abzugeben, weil der Freistaat<br />

seinerseits auch nicht bereit war, an die Kommunen<br />

Bauland und sonstiges Gelände verbilligt abzugeben. Wir<br />

sind auch heute noch der Meinung, daß unser<br />

Gesetzentwurf den Vorzug verdient. Die Abgabe verbilligter<br />

Grundstücke sollte erst einmal auf Gebietskörperschaften,<br />

Zweckverbände oder Gesellschaften, die im<br />

Eigentum von Gebietskörperschaften stehen, beschränkt<br />

werden. Wenn sich tatsächlich die Notwendigkeit ergeben<br />

sollte, auch an andere Grundstücke abzugeben, müßte<br />

das in einem sehr engen Rahmen erfolgen. In der<br />

Begründung des Gesetzentwurfes der Staatsregierung ist<br />

zum Beispiel zu lesen, daß auch Studentenwohnheime<br />

auf diesem Weg gefördert werden sollen. Ich bin der<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

Auffassung, daß Studentenwerke nicht in erster Linie<br />

Grundeigentum brauchen. Vielmehr sollten ihnen Grundstücke<br />

zur Ausübung des Erbbaurechts übertragen<br />

werden, und der Erbbauzins sollte bis auf Null gesenkt<br />

werden. Das wäre die wesentlich bessere und sinnvollere<br />

Methode.<br />

Wir sind der Meinung, daß eine Verbillung um bis zu 50 %<br />

in manchen Bereichen nicht ausreicht. Sie wissen ganz<br />

genau, was sich im sozialen Wohnungsbau abspielt. Hier<br />

können Grundstückspreise allenfalls bis zu 100 oder 120<br />

Mark berücksichtigt werden. Wenn ein Grundstück 500<br />

oder 1 000 Mark pro Quadratmeter kostet, wird durch eine<br />

Verbilligung um 50 % immer noch kein sozialer<br />

Wohnungsbau ermöglicht. Wir sind daher der Auffassung,<br />

daß es wesentlich besser wäre, wenn Sie unseren<br />

Vorschlägen folgten und in Gebieten mit besonders hohen<br />

Grundstückspreisen eine Verbilligung um bis zu 75 %<br />

zuließen.<br />

Im Gesetzentwurf der Staatsregierung fehlt das Heimfallrecht.<br />

Wir sind der Auffassung, daß für den Fall, daß<br />

das Grundstück nicht für den Zweck verwendet wird, für<br />

den es abgeben wurde, unbedingt vorgesehen werden<br />

muß, daß es dann auch wieder an den Staat zurückfällt,<br />

damit der Staat mit diesem Grundstück unter Umständen<br />

andere Zwecke erfüllen kann. Aus allen diesen Gründen<br />

halten wir an unserem Gesetzesvorschlag fest.<br />

Wir sind aber der Auffassung, daß es vielleicht doch noch<br />

die Möglichkeit gibt, in der Beratung das eine oder andere<br />

anzugleichen und ein Gesetz zu verabschieden, das in<br />

diesem wichtigen Bereich der Grundstücksbeschaffung für<br />

öffentliche Aufgaben und für den Wohnungsbau eine<br />

vernünftige und für die Bürger positive Entwicklung zuläßt.<br />

(Beifall bei derSPD und beim BÜNDNIS<br />

90/DIE GRÜNEN)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Als nächster<br />

Rednerin erteile ich Frau Kollegin Kellner das Wort.<br />

Frau Kellner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin,<br />

Kolleginnen und Kollegen! Dieser Gesetzentwurf<br />

der Staats regierung ist auch unter der Rubrik „Besser<br />

spät als nie“ einzuordnen. Es ist wirklich bedauerlich, daß<br />

dringend notwendige Dinge von Ihnen immer über ewige<br />

Zeiten verschleppt werden. Man hätte sich schon vor<br />

Jahren auf eine solche Lösung einigen können. Es ist<br />

allgemein bekannt, daß kommunale Infrastruktureinrichtungen<br />

wegen der hohen Grundstückspreise vor allem<br />

auch in Ballungszentren manchmal unbezahlbar<br />

geworden sind.<br />

Wir haben damals, als das mit den Bundeswehrgrundstücken<br />

aktuell wurde, beantragt, daß man Kommunen<br />

aus den Privatisierungserlösen bezuschußt. Dann hätte in<br />

der Zwischenzeit schon sehr viel geschehen können. Das<br />

hätte ebenfalls der Sicherung des Standorts Bayern<br />

gedient, worüber Sie sich vorhin ausgelassen haben.<br />

Ich möchte mich darüber jetzt nicht weiter auslassen. Wir<br />

werden in den Ausschüssen die einzelnen Modalitäten


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2659<br />

noch diskutieren. Bei dem einen oder anderen werden wir<br />

dann auch Änderungswünsche äußern.<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächster Redner<br />

ist Herr Kollege Dr. Bernhard.<br />

Dr. Bernhard (CSU): Frau Präsidentin, meine Damen und<br />

Herren! Wir begrüßen diesen Gesetzentwurf ebenfalls.<br />

Frau Kollegin Kellner, Sie wissen, daß es früher eine<br />

längere Diskussion über die Auslegung des Artikels 81 der<br />

Bayerischen Verfassung gegeben hat und daß lange Zeit<br />

die Meinung bestanden hat, daß man so etwas in Bayern<br />

über ein generelles Gesetz überhaupt nicht regeln könne.<br />

Herr Kollege von Heckel, wir haben gegen den Gesetzentwurf<br />

der SPD einmal hinsichtlich der Definition der<br />

möglichen Zwecke Bedenken, die bei Ihnen vorgesehen<br />

sind - praktisch der gesamte eigene Wirkungskreis -,<br />

(Max von Heckel (SPD): Darüber lassen wir<br />

mit uns reden!)<br />

wobei der Artikel 81 der Bayerischen Verfassung sicherlich<br />

vorsieht, daß man in diesem Fall eine Spezifizierung<br />

vornehmen muß und nicht den gesamten eigenen Wirkungskreis<br />

mit einbeziehen kann. Dies ist auch<br />

unzweckmäßig, weil der Freistaat Bayern, beispielsweise<br />

verglichen mit dem Bund, nur eine relativ geringe Zahl von<br />

Grundstücken hat.<br />

Sie schlagen vor und fordern, man solle einen Erlaß von<br />

75 % gewähren. Auch das halten wir nicht für zweckmäßig.<br />

50 % sind meiner Meinung nach schon eine ganze<br />

Menge. Wenn man die Grundstücke zu billig machen<br />

würde, führte das nur zu Mitnahmeeffekten und zu Falschallokationen,<br />

zur Verwendung ungeeigneter Grundstücke<br />

und ähnliches mehr. Es ist auch in keinem anderen<br />

Gesetz in anderen Ländern vorgesehen, daß mehr als<br />

50 % erlassen werden. Wir halten diesen Ansatz für<br />

falsch.<br />

Das, was Sie zum Heimfall gesagt haben, ist ebenfalls<br />

nicht notwendig, weil in diesen Verträgen - wie sonst auch<br />

beim Forst - Wiederkaufsrechte mit der Möglichkeit des<br />

Wertausgleichs vorgesehen sind. Das wird meines<br />

Wissens auch noch im Grundbuch eingetragen. Auch in<br />

diesem Fall ist die Sicherheit gegeben, daß Grundstücke<br />

nicht zweckentfremdet werden können, wobei der<br />

Rückfallanspruch dann Schwierigkeiten aufwirft, wenn ein<br />

Gebäude auf dem Grundstück steht, mit dem der Freistaat<br />

Bayern überhaupt nichts anfangen kann. In diesem Fall<br />

halten wir das Wiederkaufsrecht für die zweckmäßigere<br />

Möglichkeit.<br />

Bei den Trägern sind wir der Meinung, daß es nicht ausreicht,<br />

nur die Kommunen als mögliche Träger vorzusehen,<br />

die begünstigt werden können. Wir glauben, daß es<br />

für die Träger, die Aufgaben wahrnehmen, die ebenfalls<br />

von Kommunen wahrgenommen werden - beispielsweise<br />

im sozialen Bereich -, genauso sinnvoll ist, einen<br />

Anspruch auf Vergünstigung zu erhalten. Es ist letztlich<br />

nicht einzusehen, weshalb es sinnvoller ist, daß ein Kindergarten<br />

durch eine Kommune statt durch einen freien<br />

Träger gebaut wird. In diesem Bereich sollten wir durchaus<br />

einen breiteren Kreis von Trägern vorsehen.<br />

Wir werden die Einzelheiten in den Ausschüssen beraten.<br />

Der Senat hat gegen unseren Gesetzentwurf keine<br />

Bedenken erhoben, aber gegen den der SPD. Ich beantrage<br />

Überweisung an die Ausschüsse.<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Die Aussprache<br />

ist geschlossen. Im Einvernehmen mit dem Ältestenrat<br />

schlage ich vor, den Gesetzentwurf an den Ausschuß für<br />

Staatshaushalt und Finanzfragen als federführenden<br />

Ausschuß zu überweisen. Besteht damit Einverständnis? -<br />

Dann ist so beschlossen.<br />

Ich rufe auf:<br />

Tagesordnungspunkt 2 d<br />

Gesetzentwurf der Staatsregierung<br />

zur Änderung des Bayerischen Mediengesetzes<br />

(Drucksache 13/3690)<br />

- Erste Lesung -<br />

Der Gesetzentwurf wird von seiten der Staatsregierung<br />

nicht begründet. Ich eröffne die allgemeine Aussprache.<br />

Die Redezeit beträgt fünf Minuten. Gibt es Wortmeldungen?<br />

- Ich sehe keine Wortmeldungen. Dann ist die Aussprache<br />

geschlossen. Im Einvernehmen mit dem Ältestenrat<br />

schlage ich vor, den Gesetzentwurf an den Ausschuß<br />

für Hochschule, Forschung und Kultur als federführenden<br />

Ausschuß zu überweisen. Besteht damit Einverständnis?<br />

- Dann ist so beschlossen.<br />

Ich rufe auf:<br />

Tagesordnungspunkt 2 e<br />

Gesetzentwurf der Staatsregierung<br />

zur Änderung des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes<br />

(Drucksache 13/3712)<br />

- Erste Lesung -<br />

Der Gesetzentwurf wird von seiten der Staatsregierung<br />

nicht begründet. Ich eröffne die allgemeine Aussprache.<br />

Die Redezeit würde fünf Minuten betragen. Gibt es Wortmeldungen?<br />

- Ich sehe keine. Dann ist die Aussprache<br />

geschlossen. Im Einvernehmen mit dem Ältestenrat<br />

schlage ich vor, den Gesetzentwurf an den Ausschuß für<br />

Fragen des öffentlichen Dienstes als federführenden<br />

Ausschuß zu überweisen. Besteht damit Einverständnis? -<br />

Dann ist so beschlossen.<br />

Ich rufe auf:


2660<br />

Tagesordnungspunkt 2 f<br />

Gesetzentwurf der Abgeordneten Alois Glück, Sinner,<br />

Dieter Heckel und anderer und Fraktion (CSU)<br />

zur Änderung des (Drucksache 13/3730)<br />

Bayerischen Jagdgesetzes<br />

- Erste Lesung -<br />

Wird der Gesetzentwurf von seiten der Antragsteller<br />

begründet? - Ich sehe keine Wortmeldung. Ich eröffne die<br />

allgemeine Aussprache. Die Redezeit pro Fraktion beträgt<br />

fünf Minuten. Die erste Wortmeldung stammt von Herrn<br />

Kollegen Dr. Gröber. Ich erteile Ihnen das Wort.<br />

Dr. Gröber (CSU): Sehr verehrte Frau Präsidentin, sehr<br />

verehrte Damen und Herren! Die CSU-Fraktion möchte<br />

eine Änderung des Bayerischen Jagdgesetzes in erster<br />

Lesung einbringen. Es geht darum, daß wir eine Formulierung<br />

aufnehmen, die nach unserer Auffassung eine<br />

klare Differenzierung zwischen den Jägern, die ihrer<br />

Jagdaufgabe gerecht nachkommen, und den Jägern, die<br />

mehr oder weniger aus Jagdleidenschaft zu weit gehen,<br />

vornimmt und dem Tierschutz besser gerecht wird.<br />

Bisher galt ein Hund als wildernd, wenn er sich der Einwirkung<br />

seines Herrn mehr als nur vorübergehend entzogen<br />

hat. Unabhängig von der Tatsache, ob er gewildert<br />

hatte oder nicht, durfte er erschossen werden. Bei Katzen<br />

verhielt es sich ähnlich. Man hat zwischen wildernden<br />

Hunden und streunenden Katzen unterschieden. Weiter<br />

konnte man auch Hunde und Katzen, die in einer Falle<br />

gefangen waren, erschießen.<br />

Wir sind der Auffassung, daß wir eine klare Definition<br />

unter Berücksichtigung der berechtigten Jagdinteressen<br />

und der berechtigten Interessen des Tierschutzes in Form<br />

einer Änderung einbringen müssen. Wir wollen ganz klar<br />

darstellen, daß letztlich nur der Hund wildert, der dem Wild<br />

wiederholt nachgestellt hat oder unmittelbar nachstellt und<br />

der insbesondere aufgrund seiner Rasse und aufgrund<br />

seiner Größe eine tatsächliche Gefährdung für das Wild<br />

darstellt.<br />

Das Nähere entnehmen Sie bitte dem Gesetzentwurf, den<br />

Sie vor sich liegen haben. Es wird sicherlich im Rahmen<br />

der ersten Lesung darüber noch in dem einen oder<br />

anderen Fall diskutiert werden. Aber das Wesentliche ist,<br />

daß wir hier eine gerechte Abwägung getroffen haben. Ich<br />

bitte deshalb um die Unterstützung durch alle Fraktionen.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Wortmeldung:<br />

Herr Kollege Schläger. Ich erteile Ihnen das<br />

Wort.<br />

Schläger (SPD): Frau Präsidentin, Kolleginnen und Kollegen!<br />

Die Änderung des Bayerischen Jagdgesetzes ist in<br />

diesem Punkt längst überfällig. Die SPD versuchte dies<br />

1993 durch einen ähnlichen Gesetzentwurf, allerdings nur<br />

auf Katzen beschränkt, und die GRÜNEN versuchten es<br />

im Vorjahr, 1995,<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

(Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-<br />

NEN): Und immer noch!)<br />

und versuchen es immer noch. Wir stellen fest, daß sich<br />

die CSU-Fraktion hier vom Saulus zum Paulus gewandelt<br />

hat. Dazu kann man nur gratulieren.<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Ja, was persönliche Betroffenheit alles ausmachen kann!<br />

Da werden einem CSU-Abgeordneten zwei Hunde<br />

abgeknallt - so wie es Tausenden von Hundebesitzerinnen<br />

und Hundebesitzern mit ihren Tieren auch ergangen<br />

ist<br />

(Zurufe der Frau Abgeordneten Lödermann<br />

(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))<br />

Plötzlich geht Ihre Beurteilung in eine ganz andere Richtung,<br />

nämlich in die richtige Richtung. Das möchte ich hier<br />

schon konstatieren. Nur: Das ist wieder einmal ein<br />

typisches Beispiel dafür, daß wir Politik eigentlich von<br />

sachlichen Fakten her machen sollten und nicht nur aufgrund<br />

plötzlicher persönlicher Betroffenheit. Dabei - wie<br />

gesagt - ist es aber auch recht, wenn es der Sache dient.<br />

Warum kommt es immer wieder zu solchen Übergriffen,<br />

und warum müssen wir das gesetzlich regeln? Eigentlich<br />

könnte man auch alles durch menschliche Vernunft<br />

regeln. Die schwarzen Schafe, die es in den Reihen der<br />

Jägerschaft ohne Zweifel gibt, sind ein Problem, das sich<br />

von den Generationen her begründen läßt. Wer in den<br />

fünfziger, den sechziger Jahren und auch noch in den<br />

siebziger Jahren die Jägerkurse mitgemacht hat, der weiß,<br />

daß damals propagiert wurde, Katzen seien Raubzeug<br />

und müßten bekämpft werden. Entsprechend hat man<br />

auch die Jagdhunde ausgebildet. Man hat die Katzen<br />

bekämpft, wo es nur ging. Bei den Hunden kennt man das<br />

auch. „Außerhalb der Einwirkung des Herrn“ war eine<br />

Definition, und man hat sich bemüßigt gefühlt, draufzuknallen.<br />

In der Zwischenzeit hat sich das geändert. Aber wir müssen<br />

es trotzdem auch im Gesetz ändern. In der heutigen<br />

Ausbildung ist es auch besser. Das müssen wir sehen und<br />

zugeben.<br />

Interessant ist auch noch die Feststellung des Senats zu<br />

dem Problem. Zweimal - am 4. Oktober und am 19. Oktober<br />

1995- hat der Senat in dieser Angelegenheit keinen<br />

Handlungsbedarf gesehen.<br />

(Zuruf der Frau Abgeordneten Lödermann<br />

(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))<br />

- Ja, wir wissen quer durch alle Fraktionen, daß es heute<br />

anders ist. Im Senat hat sich das noch nicht herumgesprochen,<br />

aber das kommt vielleicht auch noch.<br />

Wir wissen auch, daß wir auf das Abschießen solcher<br />

Haustiere, die verwildert sind, nicht generell verzichten<br />

können. Hier nenne ich das Stichwort „Wegwerfgesellschaft“<br />

auch in bezug auf Tiere. Wir wissen, wie unsinnig<br />

es ist, daß heutzutage Tiere - seien es Hunde, seien es


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2661<br />

Katzen - anläßlich von Festen geschenkt werden, und wir<br />

wissen auch, wie man sich dieser wieder entledigt. Es ist<br />

klar, daß oft nichts anderes übrigbleibt, als solche<br />

verwilderten Tiere abzuschießen.<br />

Von denen, die Katzen generell geschützt haben wollen,<br />

wird immer gern angeführt, daß die Katzen zu über 80<br />

oder 90 % Mäuse fressen. Das stimmt schon. Das, was<br />

eben in einer Überzahl da ist, wird gefressen. Aber Tatsache<br />

ist, daß seltene Tierarten wie die Wiesenbrüter, zu<br />

deren Schutz wir Programme aufgestellt haben, dezimiert<br />

werden - wenn auch weniger; das aber nur deshalb, weil<br />

sie zahlenmäßig weniger sind.<br />

Wir sollten uns auch überlegen, inwieweit eine Meldepflicht,<br />

die in der Vergangenheit für abgeschossene Katzen<br />

und Hunde diskutiert worden ist, für solche Tiere<br />

möglich ist, die tätowiert sind.<br />

(Zuruf der Frau Abgeordneten Lödermann<br />

(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))<br />

Das sind die Tiere, die praktisch eine Identifikation<br />

bekommen haben. Bei den anderen Tieren wäre es nach<br />

unserem Dafürhalten eine unnötige Bürokratie. Hinzu<br />

kommt, daß ohne eine solche Identifikation dieser Pflicht<br />

gar nicht nachgekommen werden könnte. Bei Tieren, die<br />

eindeutig zu identifizieren sind, sollte man das aber in die<br />

Diskussion einbringen.<br />

Auch die Frage der 300-Meter-Grenze sollte in diesem<br />

Zusammenhang in den Ausschußberatungen diskutiert<br />

werden. Dazu möchte ich aber schon an dieser Stelle<br />

sagen, daß die 300-Meter-Grenze zum Beispiel in dieser<br />

Jahreszeit Nonsens ist. In der jetzigen Jahreszeit braucht<br />

man eine Katze selbst dann nicht abzuschießen, wenn sie<br />

zwei Kilometer oder drei Kilometer vom nächsten Gehöft<br />

weg ist, denn sie kann ja wirklich keinen Schaden stiften.<br />

Es gehört hier also eine Regelung dazu, daß man im<br />

Herbst und im Winter auf den Abschuß von Katzen völlig<br />

verzichten könnte.<br />

(Beifall der Frau Abgeordneten Lödermann<br />

(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN))<br />

Das kann man noch alles diskutieren.<br />

Wir freuen uns darüber, daß die CSU jetzt diesen<br />

Gesetzentwurf eingebracht hat. Sie dürfen davon überzeugt<br />

sein, daß wir den Gesetzentwurf in den Ausschüssen<br />

positiv begleiten und diskutieren werden. Wir freuen<br />

uns auf diese Erörterungen.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Nächste Rednerin:<br />

Frau Kollegin Lödermann. Bitte, Frau Kollegin.<br />

(Zuruf von der CSU: Freut die sich auch?)<br />

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau<br />

Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! BÜNDNIS<br />

90/DIE GRÜNEN haben am 20. Juni 1995 einen Gesetzentwurf<br />

zur Änderung des sogenannten Jagdschutzpara-<br />

graphen eingebracht. Ich habe an dieser Stelle am 4. Juli<br />

1995 dargestellt, warum eine Änderung dringend<br />

notwendig ist. Stichwort: Etwa 40 000 Hunde und 300 000<br />

Katzen werden in der Bundesrepublik jährlich von<br />

Jagdschutzberechtigten erschossen.<br />

Als wir in der letzten Woche im Landwirtschaftsausschuß<br />

unseren Gesetzentwurf diskutierten, wurde dieser zwar<br />

von der CSU-Fraktion abgelehnt, aber die CSU-Fraktion<br />

hat dann selber einen Gesetzentwurf eingebracht. Ich<br />

begrüße es ausdrücklich, daß sich nach jahrelanger<br />

Verweigerungshaltung in dieser Frage - so muß ich es<br />

ausdrücken - die CSU-Fraktion nun bewegt hat. Ich<br />

denke, daß das auch darauf zurückzuführen ist, daß wir<br />

vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - speziell Manfred<br />

Fleischer und ich - seit über einem Jahr die Fälle<br />

thematisiert' in die Öffentlichkeit getragen und auch daran<br />

mitgearbeitet haben, daß die betroffenen Haustierbesitzerinnen<br />

und -besitzer nicht in Trauer und Resignation<br />

über den Verlust ihrer Haustiere verfallen sind,<br />

sondern mit diesen Fällen in die Öffentlichkeit gegangen<br />

sind und sich mit Petitionen an den Bayerischen <strong>Landtag</strong><br />

gewandt haben.<br />

Ich begrüße die Haltung der CSU-Fraktion um so mehr,<br />

als noch in den Stellungnahmen zu den Petitionen Landwirtschaftsminister<br />

Bocklet festgestellt hat, es bestehe<br />

kein Handlungsbedarf; der Artikel 42 des Bayerischen<br />

Jagdgesetzes reiche aus. Er hat gebeten, daß alle Petitionen<br />

im Ausschuß nicht öffentlich behandelt werden.<br />

Das war ein klarer Eingriff in die Souveränität des Bayerischen<br />

<strong>Landtag</strong>es.<br />

(Dr. Weiß (CSU): Aber bitten darf er doch!)<br />

Alle zwölf Petitionen sind im Landwirtschaftsausschuß mit<br />

„Würdigung“ beschlossen worden. Das begrüße ich<br />

ausdrücklich.<br />

Nun komme ich zu der von der CSU-Fraktion vorgelegten<br />

Änderung. Die CSU fordert darin, daß Hunde dann als<br />

wildernd gelten, wenn sie im Jagdrevier unmittelbar dem<br />

Wild nachstellen oder wiederholt nachgestellt haben.<br />

Hierzu werde ich im Ausschuß noch einbringen, daß<br />

„nachstellen“ in „hetzen“ umformuliert wird, denn<br />

„nachstellen“ bedeutet - die Hundebesitzer wissen es -,<br />

man geht mit einem Hund spazieren, er läuft fünf, sechs,<br />

zwanzig Meter einem Hasen nach, kehrt dann aber auf<br />

Pfiff um. Die Situation haben wir als Hundebesitzer alle<br />

erlebt. „Nachstellen“ müßte also in „hetzen“ umformuliert<br />

werden.<br />

Der zweite Punkt ist, daß Hunde ausgenommen sind, die<br />

nach ihrer Größe beziehungsweise Rasse Wild nicht<br />

gefährden können. Über diesen Punkt müssen wir diskutieren.<br />

Auf der einen Seite kann auch ein Zwergpudel oder<br />

ein Zwergdackel einem Rebhuhn gefährlich werden, ein<br />

Bernhardiner dagegen wird von seinem Charakter her<br />

kaum ein Reh reißen. Es besteht hier meines Erachtens<br />

noch Definitionsbedarf, damit wir ganz klar das festlegen,<br />

was wir meinen, und so nicht wieder der Willkür Tür und<br />

Tor geöffnet ist. Das können Definitionen wie „Schulte<br />

rhöhe“ oder „Rasse“ sein.


2662<br />

Der dritte Punkt - darauf bestehe ich mit Nachdruck -<br />

findet sich in unserem Gesetzentwurf. Wir wollen eine<br />

Meldepflicht. Das wurde von der CSU-Fraktion mit der<br />

Argumentation „bürokratischer Aufwand“ abgelehnt. Für<br />

die Meldepflicht spricht folgendes.<br />

Erstens. Es verursacht keinen Aufwand, denn man muß<br />

auch die gesamten Jagdstrecken melden, also Hasenstrecken<br />

, Rotwildstrecken , Marderstrecken etc. Das wissen<br />

diejenigen unter Ihnen, die Jäger sind, besser als ich.<br />

Diese Strecken müssen schließlich auch gemeldet<br />

werden. In vielen Bundesländern befinden sich unter<br />

diesen Jagdstrecken inzwischen auch die Abschüsse von<br />

Hunden und Katzen. Für mich ist es kein bürokratischer<br />

Aufwand, wenn bei der unteren Jagdbehörde gemeldet<br />

wird: „Am Soundsovielten einen schwarzen Schäferhund<br />

in der Nähe der Ortschaft Sowieso beim Hetzen erwischt<br />

und abgeschossen.“<br />

Dies würde dazu dienen, den seit jeher herrschenden<br />

Teufelskreis endlich zu durchbrechen. Seit Jahrzehnten<br />

findet sich in der Jagdliteratur, zum Beispiel bei Behnke,<br />

der Hinweis, daß „Raubzeug unter die Erde gehört“. Auch<br />

in den Ausführungsbestimmungen zum Jagdgesetz heißt<br />

es: „Geschossene Hunde und Katzen müssen mit 50 cm<br />

Erde bedeckt werden und dürfen nicht in Wasserschutzgebieten<br />

vergraben werden.“ Dies führt dazu,<br />

daß Hunde- und Katzenbesitzer nie erfahren, wo ihre<br />

Tiere geblieben sind. Das ist der Punkt 1.<br />

Der Punkt 2 ist: Wenn ich meinen Hund oder meine Katze<br />

beim Tierarzt einschläfern lasse, dann muß ich dieses Tier<br />

der Tierkörperbeseitigung zuführen und darf es nicht in<br />

meinem Garten vergraben. Dies ist eine Ungleichbehandlung.<br />

Ich kann nicht zulassen, daß Hunderte von<br />

Hunden und Katzen draußen in freier Natur begraben<br />

werden, während alle anderen Tiere ordnungsgemäß der<br />

Tierkörperbeseitigung zugeführt werden müssen. Ich<br />

denke, hier haben wir noch Diskussionsbedarf.<br />

Bei den abgeschossenen Hunden handelt es sich häufig<br />

auch um wertvolle Tiere. Es wurden schon Afghanen<br />

abgeschossen, und es gab den Abschuß eines Trümmersuchhundes<br />

des Roten Kreuzes, Ausbildungswert<br />

50 000 DM. Ich meine, es geht auch im Hinblick auf<br />

Eigentumsrechte nicht an, daß die Besitzer nie erfahren,<br />

wo diese Tiere geblieben sind. Hier muß eine vernünftige<br />

Lösung gefunden werden.<br />

Der nächste Punkt: Wir müssen „Fallen“ definieren. Sie<br />

schreiben nur hinein: „Hunde und Katzen, die sich in Fallen<br />

gefangen haben . Nach dem von Ihnen geschaffenen<br />

neuen Artikel 29 a des Bayerischen Jagdgesetzes sind<br />

Schlagfallen so zu stellen, daß sich Haustiere darin nicht<br />

fangen können. Also müssen Sie in Ihren Gesetzentwurf<br />

„Lebendfallen“ hineinschreiben. Alles andere widerspricht<br />

dem Artikel 29 a des Bayerischen Jagdgesetzes.<br />

Zu guter Letzt komme ich noch zu den Katzen. Ich habe<br />

im Ausschuß Statistiken vorgelegt, Untersuchungen zum<br />

Beispiel aus dem Kanton Bern, und ich habe Ihnen ganz<br />

genau die Beute der Katzen aufgeschlüsselt. 281<br />

Hauskatzen wurden untersucht. Bei 24,9 % fand sich<br />

Hauskost, vermischt mit Feldbeute. Darunter dominierten<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

Mäuse mit 80 %. Außerdem fanden sich ein Hase,<br />

Kleinvögel und Reptilien.<br />

Ich möchte Sie darauf aufmerksam machen - und die<br />

Erfahrung haben Sie alle; ich habe selber zwei Katzen und<br />

werde immer wieder mit diesem Problem konfrontiert -,<br />

daß der Großteil der Vögel von den Katzen in Hausnähe,<br />

zum Beispiel im Garten, erbeutet wird. Dort ist der<br />

Abschuß von Haustieren aber sowieso verboten. Darüber<br />

müssen wir im Ausschuß noch diskutieren.<br />

Ich komme zum Schluß. Wir möchten einen wesentlich<br />

größeren Abstand - 500 Meter wären für mich schon ein<br />

Erfolg -, weil Katzen eben einen gewissen Radius haben.<br />

Wir wollen eine praktikable Lösung, die auf der einen<br />

Seite Wild vor dem Reißen schützt - ich habe selber<br />

solche Rehe gesehen, ich finde das sehr tragisch -, aber<br />

auf der anderen Seite endgültig Schluß macht mit dem<br />

willkürlichen Abschuß von Haustieren.<br />

Ich denke, daß im Ausschuß eine sachliche Diskussion<br />

(Zurufe von der CSU: Haben wir immer<br />

gehabt!)<br />

dazu führen wird, daß sich GRÜNE, SPD und CSU auf<br />

einen Gesetzentwurf einigen können, wenn Sie sich noch<br />

etwas bewegen, der für die Tiere eine wesentliche<br />

Verbesserung bringt, für die Haustierbesitzer akzeptabel<br />

ist, der aber auch das Wild draußen schützt und damit zu<br />

einer Entspannung des Verhältnisses von Jagd und Tierschutz<br />

beiträgt.<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Die Aussprache<br />

ist geschlossen. Ich schlage vor, den Gesetzentwurf dem<br />

Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten als<br />

federführendem Ausschuß zu überweisen. Besteht damit<br />

Einverständnis? - Es ist so beschlossen.<br />

Ich rufe auf:<br />

Tagesordnungspunkt 3 a<br />

Schreiben des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs<br />

vom 27. November 1995 (Vf. 19-VII-95)<br />

betreffend Antrag des Herrn Helmut R Krause, München,<br />

vom 13.11.1995 auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit<br />

1. des § 10 Abs. 1 d in Verbindung mit § 13 Abs. 1 und<br />

4 der Satzung der Zusatzversorgungskasse der<br />

bayerischen Gemeinden vom 24.08.1995 (StAnz Nr.<br />

37 S. 3),<br />

2. des Art. 43 Abs. 4 Gemeindeordnung in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 06.01~1993 (GVBI 5.<br />

65), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.08.1994<br />

(GVBI S.761)<br />

Az.: A/1031-11195


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2663<br />

Über die Beratungen im Ausschuß für Verfassungs-,<br />

Rechts- und Parlamentsfragen (Drucksache 13/3761)<br />

berichtet Herr Kollege Dr. Schade.<br />

(Herrmann (CSU): Nein, ich!)<br />

- Wird verzichtet?<br />

(Frau Riess (CSU): Herr Herrmann übernimmt!)<br />

- Herr Kollege Herrmann übernimmt die Berichterstattung.<br />

Die Redezeit für die Berichterstattung beträgt fünf<br />

Minuten.<br />

(Dr. Weiß (CSU): Das reicht!)<br />

Herrmann (CSU), Berichterstatter: Frau Präsidentin,<br />

meine Damen und Herren! Der Beschwerdeführer wendet<br />

sich im Wege einer Popularklage vorrangig gegen die<br />

Vorschrift des Artikels 43 Absatz 4 der Gemeindeordnung.<br />

Danach sind die Gemeinden verpflichtet, ihren<br />

Mitarbeitern „angemessene Vergütungen“ zu bezahlen.<br />

Weiter heißt es:<br />

Die Vergütungen sind angemessen, wenn sie für die<br />

Angestellten dem Bundes-Angestellten-Tarifvertrag<br />

entsprechen.<br />

Der Beschwerdeführer sieht hierdurch das Recht auf<br />

Eigentum, die Vereinigungsfreiheit und sogar das europäische<br />

Kartellverbot verletzt.<br />

Der Beschwerdeführer unterliegt dabei aber wohl dem<br />

Irrtum, daß der zitierte Artikel der Gemeindeordnung zur<br />

Anwendung des BAT verpflichte. Richtig ist hingegen, daß<br />

lediglich die Angemessenheit der Vergütung vorgeschrieben<br />

wird und weiterhin festgelegt ist, daß die BAT-<br />

Regelungen jedenfalls als angemessen gelten. Selbstverständlich<br />

können auch andere Regelungen angemessen<br />

sein. Dies obliegt dann aber gegebenenfalls<br />

aufsichtlicher Prüfung und gerichtlicher Kontrolle. Für die<br />

Anwendung des BAT gibt es eine solche Kontrolle eben<br />

nicht, weil die Angemessenheit bereits per Gesetz festgestellt<br />

ist.<br />

Schon wegen dieses Irrtums geht zwangsläufig auch die<br />

Beschwerde gegen § 10 Absatz 1 d der Satzung der<br />

Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden ins<br />

Leere. Der Beschwerdeführer trägt hierzu vor, viele<br />

Arbeitgeber würden aus den kommunalen Arbeitgeberverbänden<br />

austreten und in andere Arbeitgeberverbände<br />

eintreten wollen, die besser zugeschnittene Tarifverträge<br />

anbieten würden. Da sie in diesem Fall jedoch die<br />

Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft in der<br />

Zusatzversorgungskasse verlieren würden, blieben die<br />

Arbeitgeber in den kommunalen Arbeitgeberverbänden.<br />

Durch diese Koppelung der Mitgliedschaft an eine Mitgliedschaft<br />

im kommunalen Arbeitgeberverband würden<br />

nach Vortrag des Beschwerdeführers Artikel 114 und 170<br />

der Bayerischen Verfassung verletzt.<br />

Auch hier verkennt der Beschwerdeführer wohl, daß die<br />

genannte Regelung der ZVK-Satzung nur sogenannte<br />

sonstige Arbeitgeber betrifft, nicht aber die große Masse<br />

der Gemeinden und der kommunalen Zweckverbände.<br />

Außerdem verlangt die ZVK-Satzung nicht die Mitgliedschaft<br />

in einem Arbeitgeberverband, sondern nur die<br />

Anwendung des jeweiligen Versorgungstarifrechts.<br />

Meine Damen und Herren, der Ausschuß für Verfassungs-,<br />

Rechts- und Parlamentsfragen ist einstimmig zu<br />

dem Ergebnis gekommen, Ihnen zu empfehlen, daß sich<br />

der <strong>Landtag</strong> am Verfahren beteiligt und die Abweisung der<br />

Klage beantragt. Ich bitte Sie, der Beschlußempfehlung<br />

auf Drucksache 13/3761 zuzustimmen.<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Gibt es Wortmeldungen?<br />

In diesem Fall beträgt die Redezeit fünf Minuten<br />

pro Fraktion. - Ich sehe keine. Wer der Beschlußempfehlung<br />

des Ausschusses für Verfassungs-, Rechtsund<br />

Parlamentsfragen, Drucksache 13/3761, zustimmen<br />

will, den bitte ich um das Handzeichen. - Das ist meines<br />

Erachtens das gesamte Hohe Haus. Gibt es Gegenstimmen?<br />

- Ich sehe keine. Stimmenthaltungen? - Sehe ich<br />

auch nicht. So beschlossen.<br />

Ich rufe auf:<br />

Tagesordnungspunkt 3 b<br />

Schreiben des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs<br />

vom 19. Dezember 1995 (Vf. 21-VII-95)<br />

betreffend Antrag des Herrn Sepp Daxenberger,<br />

Maximilianeum, und 13 weiterer Antragsteller vom<br />

11.12.1995 auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit<br />

des Art. 11 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 Sätze 1 und 2<br />

GLKrWG in der Fassung der Bek. vom 27.08.1995<br />

(GVBI S.590) in Verbindung mit § 18 Abs. 1 Satz 1<br />

GLKrWO vom 28.08.1995 (GVBI S.605), soweit sich<br />

hieraus ergibt, daß wahlberechtigte ausländische<br />

Unionsbürger - über den erstmaligen Antrag auf<br />

Aufnahme in das Wählerverzeichnis hinaus - auch bei<br />

jeder weiteren künftigen Wahl einen solchen Antrag<br />

stellen müssen.<br />

Az.: A/1031-13/95<br />

Über die Beratungen im Ausschuß für Verfassungs-,<br />

Rechts- und Kommunalfragen (Drucksache 13/3762)<br />

berichtet Frau Kollegin Rieger. Die Redezeit für die<br />

Berichterstattung beträgt fünf Minuten. Frau Kollegin, Sie<br />

haben das Wort.<br />

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Berichterstatterin:<br />

Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Die<br />

Klägerinnen und Kläger gehen in ihrer Popularklage davon<br />

aus, daß das beschlossene Gesetz über die Wahl der<br />

Gemeinderäte, Bürgermeister, der Kreistage und Landräte<br />

gegen Artikel 14 in Verbindung mit Artikel 12 der<br />

Bayerischen Verfassung verstößt.<br />

Nach diesem Gesetz müssen sich EU-Bürgerinnen und<br />

-Bürger vor jeder Wahl erneut in das Wählerverzeichnis<br />

eintragen lassen. Die Mehrheit im Ausschuß, das heißt,<br />

die CSU-Fraktion, hat beantragt: Der <strong>Landtag</strong> beteiligt sich<br />

am Verfahren. Es wird die Abweisung der Klage<br />

beantragt. Zum Vertreter des <strong>Landtag</strong>es wird der Abge-


2664<br />

ordnete Dr. Matschl bestellt. Der Gegenantrag von seiten<br />

des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD: Der<br />

Bayerische <strong>Landtag</strong> beteiligt sich am Verfahren. Die Klage<br />

ist zulässig und begründet. Als Vertreterin des <strong>Landtag</strong>s<br />

wird die Abgeordnete Sophie Rieger bestellt. Er fand keine<br />

Mehrheit. Soweit die Berichterstattung.<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Frau Kollegin, Sie<br />

haben sich in der Aussprache zu Wort gemeldet. Die<br />

Redezeit pro Fraktion beträgt 5 Minuten. Bitte, Sie haben<br />

das Wort.<br />

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin,<br />

meine Damen und Herren! Ich weiß nicht, wie oft<br />

ich hier schon gestanden habe, um gegen die restriktiven<br />

und übertriebenen Einschränkungen des Wahlrechts von<br />

EU-Bürgerinnen und -Bürgern mit nichtdeutschem Paß<br />

durch die Staatsregierung im Verbund mit der CSU-<br />

Fraktion zu protestieren. Es überstieg meine<br />

Vorstellungskraft, welche Schikanen und Abwehrmaßnahmen<br />

gegen die politische Mitsprache von europäischen<br />

Landsleuten sich aus dem klaren Artikel 8 b des<br />

Maastrichter Vertrages ableiten ließen. Dieser Artikel<br />

lautet:<br />

Jeder Unionsbürger mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat,<br />

dessen Staatsangehörigkeit er nicht besitzt, hat in<br />

dem Mitgliedstaat, in dem er seinen Wohnsitz hat, das<br />

aktive und das passive Wahlrecht bei Kommunalwahlen,<br />

wobei für ihn dieselben Bedingungen gelten<br />

wie für die Angehörigen des betreffenden Mitgliedstaates.<br />

Die Zögerlichkeit, mit der die Staatsregierung an die<br />

Sache heranging, wird dadurch dokumentiert, daß die<br />

Richtlinie längst veröffentlicht war und seit Wochen vorlag,<br />

die Staatsregierung sich aber noch immer hinstellte und<br />

behauptete, die Richtlinie sei noch nicht veröffentlicht.<br />

Dann wurde über Monate hinweg nach allen Möglichkeiten<br />

gesucht, den EU-Bürgerinnen und -Bürgern die<br />

Wahlbeteiligung zu vermiesen. Mit der drastischen<br />

Einschränkung des passiven Wahlrechts und der Schikane<br />

der persönlichen Eintragung in die Wählerliste, verbunden<br />

mit einer überflüssigen erneuten eidesstattlichen<br />

Erklärung - diese müssen die EU-Bürgerinnen und -Bürger<br />

bereits abgeben, wenn sie sich anmelden -, ergänzt um<br />

eine schriftliche Strafandrohung, meinten wir, daß das Faß<br />

der Erniedrigungen ausgeschöpft sei.<br />

(Widerspruch bei der CSU)<br />

Mit der Forderung, sich dieser unnützen und entwürdigenden<br />

Prozedur vor jeder Wahl erneut unterwerfen zu<br />

müssen, wurde aber unfaßbarerweise noch eins draufgesetzt.<br />

Ich bin immer wieder erstaunt darüber, wie klare<br />

Aussagen juristisch ins Gegenteil verdreht werden können.<br />

Die nun geschaffene Wahlungleichheit widerspricht nicht<br />

nur dem Artikel 8 b des Maastrichter Vertrages, und zwar<br />

nach Wort und Inhalt, sondern verstößt auch gegen Artikel<br />

14 in Verbindung mit Artikel 12 der Bayerischen Verfassung,<br />

in denen die Gleichbehandlung bei Wahlen<br />

festgelegt ist. Diese erstreckt sich auch auf die Wahlvor-<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

bereitung. Die Popularklage der Antragsteller bezieht sich<br />

auf den Verstoß gegen ein Grundrecht der Bayerischen<br />

Verfassung, nämlich das der Wahlgleichheit.<br />

Ich darf bemerken, daß BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN versucht<br />

hat, durch einen Gesetzesänderungsantrag vom<br />

14.11.1995 zur Änderung des Gesetzes über die Wahl der<br />

Gemeinderäte, der Bürgermeister, der Kreistage und der<br />

Landräte eine Popularklage abzuwenden. Nun ist sie<br />

jedoch notwendig geworden, und wir sind guter Hoffnung,<br />

daß sich sogar der Bayerische Verfassungsgerichtshof<br />

unserer Meinung anschließt.<br />

(Widerspruch bei der CSU)<br />

Da wir vorsichtig geworden sind, haben wir in der Popularklage<br />

jedoch noch zusätzlich beantragt, daß die Angelegenheit<br />

dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt werden<br />

soll, wenn der Klage nicht stattgegeben wird.<br />

(Welnhofer (CSU): Donnerwetter!)<br />

Wir sind ganz sicher, dort recht zu bekommen.<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN -<br />

Dr. Weiß (CSU): Die haben schon über mehr<br />

Mist entschieden da oben, das stimmt!)<br />

Unser Antrag lautet deshalb: Erstens. Der Bayerische<br />

<strong>Landtag</strong> beteiligt sich am Verfahren.<br />

(Dr. Weiß (CSU): Punkt! Da haben Sie noch<br />

recht!)<br />

Zweitens. Die Klage ist zulässig und begründet.<br />

(Dr. Weiß (CSU): Jetzt kriegen wir allmählich<br />

Schwierigkeiten!)<br />

Drittens. Als Vertreterin des <strong>Landtag</strong>s wird die Abgeordnete<br />

Sophie Rieger bestellt.<br />

(Widerspruch bei der CSU - Welnhofer<br />

(CSU): Und da wollt ihr gewinnen?)<br />

- Jawohl, mit mir gewinnt man.<br />

(Welnhofer (CSU): Gut, daß es den Amtsermittlungsgrundsatz<br />

gibt!)<br />

Viertens. Um die Terminierung einer mündlichen Verhandlung<br />

wird gebeten.<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Als nächstem<br />

Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Dr. Matschl das<br />

Wort. Bitte, Herr Kollege.<br />

Dr. Matschl (CSU): Frau Präsidentin, meine sehr verehrten<br />

Kolleginnen und Kollegen! Frau Kollegin Rieger,<br />

daß Sie sich, wie immer, redlich Mühe gegeben haben,<br />

das müssen wir wirklich anerkennen. Nur können wir Ihren<br />

Bemühungen nicht zum Erfolg verhelfen; denn Sie über-


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2665<br />

sehen bei Ihrem Antrag ganz entscheidende Dinge, auf<br />

die hingewiesen werden muß.<br />

Nach dem Bayerischen Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz<br />

in der Neufassung vom 27. August 1995 werden<br />

wahlberechtigte Unionsbürger nur auf Antrag in das<br />

Wählerverzeichnis aufgenommen. Im Rahmen der<br />

Antragstellung müssen sie eine Versicherung an Eides<br />

statt abgeben, daß sie sich am Wahltag mindestens zwei<br />

Monate ununterbrochen mit dem Schwerpunkt ihrer<br />

Lebensführung im Landkreis oder in der Gemeinde aufhalten.<br />

Dieses Verfahren wiederholt sich bei jeder Kommunalwahl,<br />

da vor jeder Wahl ein Wählerverzeichnis neu<br />

anzulegen ist und da Unionsbürger immer nur auf Antrag<br />

in das Wählerverzeichnis eingetragen werden. Für Deutsche<br />

wird zwar auch für jede Kommunalwahl eine Eintragung<br />

in das Wählerverzeichnis neu vorgenommen; diese<br />

müssen jedoch keinen Antrag auf Aufnahme stellen,<br />

sondern werden von Amts wegen eingetragen. Gegen<br />

diese unterschiedliche Behandlung wendet sich die<br />

Beschwerde.<br />

Die Beschwerdeführer tragen vor, daß das in Artikel 14<br />

Absatz 1 Satz 1 in Verbindung mit Artikel 12 Absatz 1 der<br />

Bayerischen Verfassung zum Ausdruck kommende<br />

Grundrecht der Wahlgleichheit verletzt sei; ein sachlicher<br />

Rechtfertigungsgrund sei nicht gegeben.<br />

Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat dem Bayerischen<br />

<strong>Landtag</strong> mit Schreiben vom 19. Dezember 1995<br />

Gelegenheit zur Äußerung gegeben. Daraufhin hat sich<br />

der Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen<br />

in seiner letzten <strong>Sitzung</strong> vom 25.01.1996 mit<br />

dem Antragsbegehren befaßt.<br />

Entgegen der Auffassung der Beschwerdeführer kam der<br />

Ausschuß mehrheitlich zu dem Ergebnis, daß für die<br />

unterschiedliche Behandlung ein sachlicher Rechtfertigungsgrund<br />

darin besteht, daß es innerhalb Deutschlands<br />

einen Abgleich der Melderegister gibt. Dieser Abgleich<br />

stellt sicher, daß die gemeldete Person auch tatsächlich<br />

dort wohnt, wo sie gemeldet ist. Ein solcher Abgleich der<br />

Melderegister mit ausländischen Behörden besteht aber<br />

nicht, so daß die einmalige Anmeldung nichts darüber<br />

aussagt, ob der gemeldete Ausländer noch immer im<br />

Inland ist und noch immer in der Gemeinde wohnt, in der<br />

er gemeldet ist.<br />

Die Verhältnisse können sich also grundlegend geändert<br />

haben, und sie ändern sich erfahrungsgemäß auch häufig.<br />

Bei einem deutschen Bundesbürger hingegen ist jede<br />

Veränderung des Wohnsitzes, wenn er sie nicht selbst<br />

meldet, über den Abgleich der Melderegister gesichert, so<br />

daß blinde Meldungen praktisch auszuschließen sind.<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Herr Kollege,<br />

gestatten Sie eine Zwischenfrage? - Nein, er gestattet<br />

keine Zwischenfrage. - Bitte fahren Sie fort.<br />

Dr. Matschl (CSU): Deshalb hat der Ausschuß mit den<br />

Stimmen der CSU gegen die Stimmen der SPD und des<br />

BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN beschlossen:<br />

Erstens. Der <strong>Landtag</strong> beteiligt sich am Verfahren.<br />

Zweitens. Es wird die Abweisung der Klage beantragt.<br />

Drittens. Zum Vertreter des <strong>Landtag</strong>s wird der Abgeordnete<br />

Dr. Matschl bestellt.<br />

Ich bitte das Hohe Haus, diesem Votum beizutreten und<br />

das Votum der Berichterstatterin abzulehnen.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Frau Zweite Vizepräsidentin Fischer: Wir kommen zur<br />

Abstimmung. Wer der Beschlußempfehlung des Ausschusses<br />

für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen<br />

auf Drucksache 13/3762 zustimmen will, den bitte ich<br />

um das Handzeichen. - Das ist die Fraktion der CSU.<br />

Gegenstimmen? - Das sind die Fraktionen der SPD und<br />

des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen?<br />

- Keine. Dann ist so beschlossen.<br />

Ich rufe zur gemeinsamen Beratung auf:<br />

Tagesordnungspunkt 3 c<br />

Schreiben des Bundesverfassungsgerichts - Zweiter<br />

Senat - vom 20. Dezember 1995 (2 BvR 2221/95)<br />

betreffend Verfassungsbeschwerde der Frau Angelika<br />

Schelte, 90489 Nürnberg, gegen Art. 25 des<br />

Bayerischen Gesetzes über die Wahl der Gemeinderäte,<br />

der Bürgermeister, der Kreistage und der Landräte<br />

(Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz -GLKrWG)<br />

vom 10. August (BayGVBI. S.747) i.d.F. des Gesetzes<br />

zur Anderung des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes<br />

vom 26. Juli1995 (BayGVBI. S. 371)<br />

Az. A/1055-13/95<br />

Tagesordnungspunkt 3 d<br />

Schreiben des Bundesverfassungsgericht - Zweiter<br />

Senat - vom 20. Dezember 1995 (2 BvR 2222/95)<br />

betreffend Verfassungsbeschwerde des Herrn Bernhard<br />

G. Suttner, 94336 Windberg, gegen Art. 25 des<br />

Bayerischen Gesetzes über die Wahl der Gemeinderäte,<br />

der Bürgermeister, der Kreistage und der Landräte<br />

(Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz -GLKrWG)<br />

vom 10. August 1994 (BayGVBI. S.747) i.d.F. des<br />

Gesetzes zur Änderung des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes<br />

vom 26. Juli 1995 (BayGVBI. S. 371)<br />

Az. A/1 055-14/95<br />

Tagesordnungspunkt 3 e<br />

Schreiben des Bundesverfassungsgerichts - Zweiter<br />

Senat - vom 20. Dezember 1995 (2 BvR 2555/95)<br />

betreffend Verfassungsbeschwerde des Herrn Jürgen<br />

Espertshuber, 94486 Osterhofen, gegen Art. 25 Abs. 1<br />

und 2 des Bayerischen Gesetzes über die Wahl der<br />

Gemeinderäte, der Bürgermeister, der Kreistage und<br />

der Landräte (Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz -


2666<br />

GLKrWG) vom 10. August 1994 (BayGVBI. S.747) i.d.F.<br />

des Gesetzes zur Anderung des Gemeinde- und<br />

Landkreiswahlgesetzes vom 26. Juli1995 (BayGVBI.<br />

S.371<br />

Az. A/1055-15195<br />

Über die Beratung der drei Verfassungsbeschwerden im<br />

Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen<br />

(Drucksachen 13/3763, 13/3764,13/3765) berichtet<br />

Herr Kollege Dr. Matschl. Die Redezeit für die Berichterstattung<br />

beträgt je Verfassungsbeschwerde fünf Minuten.<br />

Herr Kollege, Sie haben also fünfzehn Minuten Zeit. Ich<br />

erteile Ihnen das Wort.<br />

Dr. Matschl (CSU), Berichterstatter: Frau Präsidentin, ich<br />

werde keine fünf Minuten brauchen.<br />

(Beifall)<br />

Ich fasse die Berichterstattung zu allen drei Fällen<br />

zusammen.<br />

Angelika Schelte und Bernhard Suttner sind jeweils Mitglieder<br />

der ÖDP Herr Suttner ist sogar deren Vorsitzender.<br />

Der Antragsteller Jürgen Espertshuber läßt nicht<br />

erkennen, ob er Mitglied der ÖDP ist; jedenfalls habe ich<br />

das den Unterlagen nicht entnehmen können.<br />

Die Beschwerdeführer wenden sich im Wege der Verfassungsbeschwerde<br />

und eines Antrags auf Erlaß einer<br />

einstweiligen Anordnung an das Bundesverfassungsgericht<br />

gegen eine Bestimmung im novellierten Gemeindeund<br />

Landkreiswahlgesetz, die für Wahlvorschläge neuer<br />

Wahlvorschlagsträger zusätzliche Anforderungen hinsichtlich<br />

der Unterstützungsunterschriften enthält. Insbesondere<br />

wird ein gegen das Grundrecht auf Gleichbehandlung<br />

verstoßender Eingriff in das aktive und passive<br />

Wahlrecht gerügt.<br />

Das Bundesverfassungsgericht hat dem Bayerischen<br />

<strong>Landtag</strong> mit Schreiben vom 20. Dezember 1995 Gelegenheit<br />

zur Stellungnahme gegeben. Daraufhin hat sich<br />

der Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen<br />

in seiner letzten <strong>Sitzung</strong> am 25. Januar dieses<br />

Jahres mit dem Antragsbegehren befaßt.<br />

Der Ausschuß hat in seiner Beratung berücksichtigt, daß<br />

das Bundesverfassungsgericht in einem gleichgelagerten<br />

Verfahren auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung im<br />

November letzten Jahres den Erlaß einer einstweiligen<br />

Anordnung abgelehnt hat. Ebenso hat der Ausschuß<br />

berücksichtigt, daß im Sommer letzten Jahres der<br />

Bayerische Verfassungsgerichtshof auf Klagen der ÖDP<br />

und anderer die bisherige, etwas mildere Vorschrift für die<br />

Unterstützungsvorschriften im Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz<br />

ausdrücklich für verfassungskonform<br />

erklärt hat.<br />

Ich verzichte darauf, die näheren Begründungen wiederzugeben,<br />

die das Bundesverfassungsgericht und der<br />

Bayerische Verfassungsgerichtshof seinen Entscheidungen<br />

zugrundegelegt hat, und gebe bekannt, was der<br />

Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen<br />

mehrheitlich, nämlich mit Zustimmung von CSU und<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

SPD gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE<br />

GRÜNEN, beschlossen hat:<br />

Erstens. Der <strong>Landtag</strong> beteiligt sich am Verfahren.<br />

Zweitens. Es wird die Abweisung der Verfassungsbeschwerde<br />

beantragt.<br />

Drittens. Zum Vertreter des <strong>Landtag</strong>s wird der Abgeordnete<br />

Dr. Matschl bestellt.<br />

Das gilt für alle drei Verfahren gleichermaßen. Ich bitte um<br />

Zustimmung.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Gibt es Wortmeldungen?<br />

- Das Wort hat Frau Kollegin Rieger.<br />

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident,<br />

meine Damen und Herren! Ich will unser Abstimmungsverhalten<br />

kurz begründen. Wir haben schon einige<br />

Male ähnliche Fälle behandelt. Die Leute wenden sich<br />

gegen die geforderte hohe Anzahl der Unterstützungsunterschriften<br />

und dagegen, daß die Unterschriften<br />

in den Rathäusern geleistet werden müssen. Das ist<br />

unseres Erachtens eine zu hohe Hürde, gegen die wir uns<br />

auch beim Volksbegehren für das Bürgerbegehren und<br />

den Bürgerentscheid gewendet haben.<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Gibt es weitere<br />

Wortmeldungen? - Das ist nicht der Fall. Die Aussprache<br />

ist geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung. Dazu<br />

werden die Tagesordnungspunkte wieder getrennt.<br />

Ich lasse zunächst über den Tagesordnungspunkt 3 c -das<br />

ist die Verfassungsbeschwerde von Frau Schelte -<br />

abstimmen. Wer der Beschlußempfehlung des Ausschusses<br />

für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen<br />

auf Drucksache 13/3763 zustimmen will, den bitte ich<br />

um das Handzeichen. - Das sind die Fraktionen der CSU<br />

und der SPD. Gegenstimmen? - Das ist die Fraktion<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? -Keine.<br />

So beschlossen.<br />

Wir kommen zur Abstimmung über den Tagesordnungspunkt<br />

3 d. Das ist die Verfassungsbeschwerde des Herrn<br />

Suttner. Wer der Beschlußempfehlung des Ausschusses<br />

für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen auf<br />

Drucksache 13/3764 zustimmen will, den bitte ich um das<br />

Handzeichen. - Das sind die Fraktionen der CSU und der<br />

SPD. Gegenstimmen? - Das ist die Fraktion BÜNDNIS<br />

90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? -Keine. So<br />

beschlossen.<br />

Nun lasse ich über den Tagesordnungspunkt 3 e - das ist<br />

die Verfassungsbeschwerde des Herrn Espertshuber<br />

- abstimmen. Wer der Beschlußempfehlung des Ausschusses<br />

für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen<br />

auf Drucksache 13/3765 zustimmen will, den bitte ich um<br />

das Handzeichen. - Das sind die Fraktionen der CSU und<br />

der SPD. Gegenstimmen? - Das ist die Fraktion


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2667<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Stimmenthaltungen? - Keine.<br />

So beschlossen.<br />

Ich rufe auf:<br />

Tagesordnungspunkt 4<br />

Überprüfung der Gültigkeit des Volksentscheids zur<br />

Einführung des Kommunalen Bürgerentscheids in<br />

Bayern am 1. Oktober 1995<br />

Über die Beratungen im Ausschuß für Verfassungs-,<br />

Rechts- und Parlamentsfragen (Drucksache 13/3758)<br />

berichtet Herr Kollege Schneider. Sie haben das Wort.<br />

Erwin Schneider (CSU), Berichterstatter: Herr Präsident,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen! Gemäß Artikel 81 Absatz<br />

1 des Landeswahlgesetzes hat der <strong>Landtag</strong> die Gültigkeit<br />

des Volksentscheids zur Einführung des kommunalen<br />

Bürgerentscheids in Bayern vom 1. Oktober 1995 zu<br />

prüfen. Der Nachprüfung durch den <strong>Landtag</strong> unterliegt<br />

dabei der Frage, ob der Volksentscheid den gesetzlichen<br />

Voraussetzungen entsprechend durchgeführt worden ist.<br />

Der <strong>Landtag</strong> hat von Amts wegen den gesamten<br />

Abstimmungsvorgang zu prüfen.<br />

Der Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen<br />

befaßte sich am 25. Januar 1996 mit der<br />

Überprüfung der Gültigkeit des Volksentscheids vom 1.<br />

Oktober 1995. In diesem Zusammenhang befaßte sich der<br />

Ausschuß auch mit diversen Einwendungen und<br />

Beanstandungen zum Volksentscheid. Die Beanstandungen<br />

hatten vor allem zum Inhalt, daß den Bürgern zu<br />

wenig bekannt gewesen sei, daß neben den beiden zur<br />

Abstimmung stehenden Gesetzentwürfen noch die Möglichkeit<br />

bestand, beide Gesetzentwürfe abzulehnen.<br />

Diese Beanstandungen wurden vom Ausschuß zurückgewiesen.<br />

Der Ausschuß für Verfassungs-, Rechts- und<br />

Parlamentsfragen stellte dann einstimmig die Gültigkeit<br />

des Volksentscheids zur Einführung des kommunalen<br />

Bürgerentscheids in Bayern vom 1. Oktober 1995 fest. Ich<br />

bitte, der Beschlußempfehlung dieses Ausschusses auf<br />

Drucksache 13/3758 zu folgen.<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Ich eröffne die Aussprache.<br />

- Wortmeldungen liegen nicht vor. Die Aussprache<br />

ist geschlossen. Wir kommen zur Abstimmung.<br />

Wer der Beschlußempfehlung des federführenden Ausschusses<br />

für Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen<br />

auf Drucksache 13/3758 zustimmen möchte, bitte ich<br />

um sein Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen?<br />

- Keine Gegenstimmen, keine Stimmenthaltungen,<br />

einstimmig so beschlossen.<br />

Ich rufe auf:<br />

Tagesordnungspunkt 7<br />

Abstimmung über Anträge, die nicht einzeln beraten<br />

werden<br />

Ich stelle die in der Anlage aufgelisteten Anträge insgesamt<br />

zur Abstimmung.<br />

(Siehe Anlage)<br />

Die Voten der Ausschüsse zu diesen Anträgen liegen<br />

Ihnen vor.<br />

Wer seinem Abstimmungsverhalten bzw. dem jeweiligen<br />

Abstimmungsverhalten seiner Fraktion in den jeweils<br />

federführenden Ausschüssen beitreten will, den bitte ich<br />

um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Keine.<br />

Stimmenthaltungen? - Keine. Damit übernimmt der<br />

<strong>Landtag</strong> einstimmig diese Voten.<br />

Ich rufe auf:<br />

Tagesordnungspunkt 8<br />

Antrag der Abgeordneten Maget, Memmel, Voget und<br />

anderer (SPD)<br />

Förderprogramm „Jugend - Arbeit - Zukunft“<br />

(Drucksache 13/1859)<br />

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Wortmeldungen? -<br />

Das Wort hat Frau Kollegin Voget. Die Redezeit beträgt 15<br />

Minuten pro Fraktion.<br />

Frau Voget (SPD): Kolleginnen und Kollegen! Arbeitslosigkeit<br />

ist nicht nur im Bundesgebiet, sondern auch in<br />

Bayern ein großes Problem. Daran ändert auch die Tatsache<br />

nichts, daß die Zahlen in Bayern noch etwas besser<br />

sind. Für die Jugendlichen sehen die Zahlen allerdings<br />

auch in Bayern nicht sehr gut aus. Wir haben heute alle<br />

den Bericht erhalten, wonach über 13 000 Jugendliche<br />

unter 20 Jahren arbeitslos sind. Üblicherweise reicht die<br />

Jugendarbeitslosigkeit bis zum Alter von 27 Jahren, weil<br />

der Begriff „Jugend“ - zum Beispiel beim<br />

Jugendherbergswerk und in anderen Bereichen - ausgedehnt<br />

worden ist. Die offiziellen Statistiken nennen aber<br />

leider nur die Zahl arbeitsloser Jugendlicher unter<br />

20 Jahren. Ich finde es jedoch schlimm genug, wenn<br />

junge Menschen in Bayern ihr Berufsleben damit starten,<br />

daß sie zunächst keinen Ausbildungsplatz und dann auch<br />

keinen Arbeitsplatz erhalten. Ich denke, wir sollten uns<br />

deshalb mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln<br />

dafür einsetzen, daß junge Menschen einen ordentlichen<br />

Beruf erlernen können und dann auch einen entsprechenden<br />

Arbeitsplatz erhalten.<br />

Mit dem Antrag fordern wir ein Landesprogramm „Jugend<br />

- Arbeit - Zukunft“ und dessen entsprechende finanzielle<br />

Ausstattung. Beispiele für dieses Programm gibt es in<br />

Niedersachsen und Baden-Württemberg. In Baden-<br />

Württemberg ist das Programm zum Beispiel mit<br />

14 Millionen DM ausgestattet. Damit werden rund 1000<br />

Jugendliche durch unterschiedliche Maßnahmen gefördert.<br />

In Baden-Württemberg wurde dieses Programm für<br />

Jugendliche zwischen 18 und 27 Jahren aufgelegt.<br />

Im Unterschied zu Maßnahmen, die entweder von der<br />

Bundesanstalt für Arbeit oder von der EU gefördert werden,<br />

besteht der Vorteil eines Landesprogramms darin,<br />

daß die Landesmittel relativ flexibel eingesetzt werden<br />

können und damit schnell auf die Anforderungen von<br />

Trägern sowie auf die Interessen der betroffenen<br />

Jugendlichen reagiert werden kann. Das ist relativ unbüro-


2668<br />

kratisch möglich. Im Vergleich dazu sind die Hürden sehr<br />

hoch, um zum Beispiel Mittel aus dem Europäischen<br />

Sozialfonds zu erhalten.<br />

Nach unserer Auffassung sollten Jugendliche und junge<br />

Erwachsene bis zum Alter von 25 Jahren gefördert werden<br />

Die CSU hat diesen Antrag leider mit der Begründung<br />

abgelehnt, daß genug getan werde. Ich sehe das nicht so.<br />

Es sollte uns schon Mittel in der Größenordnung von 14<br />

Millionen DM wert sein, ein Programm aufzulegen, um<br />

auch in Bayern gezielt etwas für die Jugendlichen zu tun.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat Herr<br />

Abgeordneter Fischer.<br />

Herbert Fischer (CSU): Herr Präsident, Hohes Haus! Die<br />

SPD möchte ein Landesprogramm analog den Programmen<br />

in Baden-Württemberg und Niedersachsen. So<br />

erfolgreich kann dieses Programm in Niedersachsen aber<br />

wohl nicht gewesen sein, Frau Kollegin Voget, weil es dort<br />

seit Anfang 1995 ersatzlos gestrichen ist.<br />

Wenn wir uns die Zahlen bezüglich der Arbeitsmarktsituation<br />

der Jugendlichen unter 25 Jahren ansehen, Frau<br />

Kollegin, dann läßt sich die Frage leicht beantworten, in<br />

welchem Bundesland die Jugendarbeitslosigkeit am<br />

erfolgreichsten bekämpft wurde. Der Anteil arbeitsloser<br />

Jugendlicher bis zum 25. Lebensjahr hatte in der Bundesrepublik<br />

im Dezember 1995 folgende Größenordnung:<br />

In Bayern 6,5 %, in Schleswig-Holstein 10,0 %, in<br />

Niedersachsen 10,8 %, in Bremen 14,1 %, in Nordrhein-<br />

Westfalen 10,0 %, im Saarland 11,0 % und in Baden-<br />

Württemberg - hier spielt die CDU eine Rolle - 7,3 %.<br />

(Hofmann (CSU): Die CDU spielt entscheidend<br />

mit hinein, mein Freund!)<br />

Natürlich werden wir uns mit dem Anteil von 6,5 % in<br />

Bayern nicht zufriedengeben, denn jeder arbeitslose<br />

Jugendliche ist uns ein Arbeitsloser zuviel. Dennoch<br />

meine ich, daß die vergleichsweise günstigen bayerischen<br />

Zahlen der Jugendarbeitslosigkeit mit dem Wirtschaftsstandort<br />

Bayern zusammenhängen. Offensichtlich<br />

hat es sich bewährt, daß bei uns in Bayern schon seit über<br />

zehn Jahren Maßnahmen der beufsbezogenen<br />

Jugendhilfe gefördert werden.<br />

Unser erklärtes Ziel war es sowohl in der Vergangenheit<br />

und wird es auch in Zukunft sein, die Arbeitsmarktchancen<br />

junger Menschen mit sozialen Benachteiligungen und<br />

individuellen Beeinträchtigungen zu verbessern. Durch<br />

schulische und berufliche Ausbildung muß erreicht<br />

werden, daß Jugendliche in Ausbildungs- bzw.<br />

Arbeitsverhältnisse übernommen werden. Im Doppelhaushalt<br />

1995/96 sind dafür zirka 7,7 Millionen DM vorgesehen.<br />

Hinzu kommen weitere 7 Millionen DM jährlich<br />

aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.<br />

Daneben werden über das Arbeitsförderungsgesetz<br />

spezifische arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für<br />

benachteiligte Jugendliche gefördert. Zur Finanzierung<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen stellt Bayern im<br />

Rahmen der verstärkten Förderung im Doppelhaushalt<br />

1995/96 18 Millionen DM bereit.<br />

Ferner erinnere ich an die Gewährung des Einarbeitungszuschusses,<br />

an die Leistungen der Förderung zur<br />

Arbeitsaufnahme, insbesondere an die Eingliederungsbeihilfe<br />

sowie an die Förderung der Berufsvorbereitung mit<br />

besonderen Förderkonditionen für benachteiligte<br />

Jugendliche. Wir wollen primär die Eingliederung<br />

arbeitsloser Personen in den allgemeinen Arbeitsmarkt.<br />

Vom vorliegenden SPD-Antrag halten wir nichts, denn der<br />

SPD geht es mit diesem Begehren nur um die Subventionierung<br />

von Arbeitsplätzen. Dieser Weg ist unseres<br />

Erachtens falsch. Das hat sich auch dort gezeigt, wo<br />

solche Programme aufgelegt wurden. Ich bitte daher, den<br />

Antrag der SPD abzulehnen.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Gibt es weitere<br />

Wortmeldungen? - Das Wort hat Frau Kollegin Voget.<br />

Frau Voget (SPD): Es geht uns nicht um die Subventionierung<br />

von Arbeitsplätzen, sondern es geht uns um die<br />

Jugendlichen, die bereits als Schülerinnen und Schüler<br />

nicht gerade sehr erfolgreich waren, die Probleme mit der<br />

Schule hatten, sei es aus gesundheitlichen Gründen, sei<br />

es, weil die Schule für einige schwieriger ist als für andere,<br />

sei es, weil es in der Familie Probleme gab und sie<br />

deshalb keinen guten Schulabschluß machen konnten.<br />

Diese Jugendlichen fallen durch alle Raster. Sie bewerben<br />

sich erfolglos und haben zunehmend Schwierigkeiten,<br />

einen normalen Ausbildungsplatz zu erhalten. Manche<br />

haben vielleicht ihre Ausbildung abgebrochen, andere<br />

haben möglicherweise eine Drogenkarriere hinter sich<br />

oder waren mit Bagatelldelikten straffällig. Solche<br />

Jugendlichen haben fast keine Chance auf einen<br />

normalen Ausbildungsplatz und auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Diesen Jugendlichen will ich es ermöglichen, daß sie ein<br />

Berufsleben starten können, wie wir es als normal empfinden.<br />

Dabei mag es noch dahingestellt sein, ob sie es<br />

nachher tatsächlich schaffen. Die Arbeitslosenquote ist<br />

vielleicht bei Erwachsenen noch höher. Ich muß den<br />

Jugendlichen aber zumindest die Möglichkeit geben,<br />

einmal anzufangen.<br />

Zwar wird gegenwärtig schon einiges getan. Die Mühlen<br />

mahlen jedoch langsam. Voraussetzung für die Gewährung<br />

von Mitteln nach dem Arbeitsförderungsgesetz ist<br />

zum Beispiel, daß man eine Weile arbeitslos gewesen ist.<br />

Erst dann gewährt das Arbeitsamt Zuschüsse. Mit dem<br />

von uns geforderten Landesprogramm könnte man<br />

hingegen sehr schnell reagieren, denn für 18jährige<br />

Menschen ist ein halbes Jahr Arbeitslosigkeit eine sehr<br />

viel längere Zeit als für jemanden Mitte 30.<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Frau Kollegin, einmal<br />

Luft holen nützt der Gesundheit und gibt mir die<br />

Gelegenheit, Sie zu fragen, ob Sie eine Zwischenfrage


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2669<br />

des Kollegen Herbert Fischer zulassen. - Bitte, Herr Kollege<br />

Fischer.<br />

Herbert Fischer (CSU): Frau Kollegin Voget, können Sie<br />

mir vielleicht sagen, warum das Programm, von dem Sie<br />

sprechen, in Niedersachsen ersatzlos gestrichen wurde?<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Frau Kollegin Voget.<br />

Frau Voget (SPD): Das weiß ich nicht. Ich habe nur in<br />

Baden-Württemberg nachgefragt. Dort läuft es weiter und<br />

ist offensichtlich sehr erfolgreich. Ich meine, als eines der<br />

reichsten Länder - wie Sie stets betonen - sollten wir in<br />

Bayern uns das auch leisten können.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Weitere Wortmeldungen<br />

liegen nicht vor. Die Aussprache ist geschlossen.<br />

Wir kommen zur Abstimmung. Der federführende<br />

Ausschuß für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik<br />

empfiehlt die Ablehnung des Antrags. Wer dagegen für die<br />

Annahme ist, den bitte ich um das Handzeichen. - Das<br />

sind die Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES<br />

90/DIE GRÜNEN. Gegenstimmen? - Die Fraktion der<br />

CSU. Stimmenthaltungen? - Keine. Der Antrag ist<br />

abgelehnt.<br />

Ich rufe auf:<br />

Tagesordnungspunkt 9<br />

Antrag der Abgeordneten Lödermann, Dr. Fleischer<br />

und Fraktion (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Verbot der Zucht und Ausbildung von Hunden auf<br />

Aggression und der Verwendung von Elektroschockgeräten<br />

bei der Hundeausbildung (Drucksache<br />

13/2485)<br />

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Wort hat Frau<br />

Kollegin Lödermann.<br />

Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr<br />

Präsident, Kolleginnen und Kollegen! In unserem Antrag<br />

fordern wir die Staatsregierung auf, daß sie bei der<br />

anstehenden Novellierung des Tierschutzgesetzes und bei<br />

der Beratung über die Änderung der Verordnung über das<br />

Halten von Hunden folgende Forderungen einbringt:<br />

Künftig soll es verboten sein, erstens Hunde so zu<br />

züchten, auszubilden, abzurichten oder in sonstiger Weise<br />

zu behandeln, daß ihre natürliche Aggressivität über die<br />

angestammten Merkmale der Rasse hinaus gesteigert<br />

wird, zweitens einen Hund an einem anderen Tier oder<br />

einem Menschen auszubilden, soweit dies nicht für eine<br />

Such- oder Schutzhundeausbildung oder für eine<br />

weidgerechte Jagd erforderlich ist. Drittens soll es künftig<br />

verboten sein, Hunde unter der Verwendung von<br />

elektrischen Geräten, zum Beispiel Bellstopp oder<br />

Teletakt, auszubilden. Die vierte Forderung: Wer Hunde<br />

gewerbsmäßig ausbildet, bedarf der Erlaubnis der<br />

zuständigen Behörde.<br />

Unser Antrag wurde am 28.09.1995 im Ausschuß für<br />

Landesentwicklung und Umweltfragen diskutiert und einstimmig<br />

angenommen. Ebenfalls angenommen wurde ein<br />

ähnlich lautender CSU-Antrag, in dem es um die<br />

Elektroschockgeräte ging. Am 25.10.1995 wurde unser<br />

Antrag im Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten diskutiert und dort gegen die Stimmen der SPD, 1<br />

Stimme der CSU und meine Stimme von der CSU<br />

abgelehnt. Inzwischen haben die CSU-Kollegen ihren<br />

Antrag zurückgezogen.<br />

Warum haben wir den Antrag gestellt? Ihnen allen ist<br />

bekannt, daß immer mehr Hunde mit Absicht zu Kampfund<br />

Killerhunden ausgebildet werden. Die Kreuzungen<br />

und Züchtungen zielen einzig darauf ab, die Aggressivität<br />

einer Rasse zu steigern. Immer wieder kommt es zu<br />

schweren Unfällen, bei denen vor allen Dingen Kinder<br />

verletzt werden.<br />

In der Bundesrepublik finden immer mehr Hundekämpfe<br />

statt, und zwar in nicht benützten Schwimmbädern, Kiesgruben<br />

und Scheunen. Recherchen haben ergeben, daß<br />

bis zu 20 000 Hundebesitzer aus allen Schichten - das<br />

geht vom Bauunternehmer bis zum Studenten - ihre<br />

Hunde für die blutigen Kämpfe hergeben, und jeder zweite<br />

Hund erleidet dabei den Tod. Inzwischen wurde in<br />

Heidelberg ein Sonderkommando - Soko-Pit - gegründet,<br />

das Ermittlungen in Sachen Hundekampf führt.<br />

Festzustellen ist, daß die Menschen, die Hundekämpfen<br />

zusehen, nicht nur aus dem sogenannten Rotlichtmilieu<br />

stammen, sondern daß es Personen sind, die im allgemeinen<br />

Leben stehen, vom Schwerkriminellen bis zum<br />

Bauunternehmer. Es sind Frauen, Männer, Jugendliche<br />

und alte Menschen vertreten. Dabei geht es um sehr viel<br />

Geld. Das Startgeld kann zwischen 100 DM und 20 000<br />

DM pro Person betragen. Für besonders erfolgreiche<br />

Hunde, die sogenannten Grande Champions, werden bis<br />

zu 100 000 DM bezahlt; ihre Welpen bringen bis zu 6000<br />

DM.<br />

Ausflüge finden statt; Busse fahren nach Tschechien. Dort<br />

werden die Hunde an lebenden Wildschweinen<br />

abgerichtet. Busse fahren nach Spanien. Dort werden die<br />

Hunde an lebenden Kühen in Dorfarenen abgerichtet. Bei<br />

uns findet die Hundeabrichtung entweder an einem<br />

anderen Hund oder in Kellern und Garagen an Katzen<br />

statt.<br />

Neben den illegalen Hundekämpfen vermehren sich die<br />

Übergriffe auf Menschen. Immer wieder kann man in der<br />

Zeitung lesen, daß derart scharf gemachte Hunde Menschen<br />

anfallen. Erst gestern berichtete eine Zeitung wieder<br />

von einem Todesfall. Eine alte Frau wurde von einem<br />

Kampfhund so arg gebissen, daß sie daran starb.<br />

In den Ausschüssen wurde von seiten des Sozialministeriums<br />

erklärt, daß das Bayerische Landesstraf- und<br />

Verordnungsgesetz völlig ausreichend sei. Ich sehe das<br />

anders. In den Artikeln 37 und 37 a des Landesstraf- und<br />

Verordnungsgesetzes ist folgendes festgelegt:


2670<br />

Wer ein gefährliches Tier einer wild lebenden Art oder<br />

einen Kampfhund halten will, bedarf der Erlaubnis der<br />

Gemeinde ...<br />

Die zweite Vorschrift lautet:<br />

Mit Geldbuße bis zu 100000 DM kann belegt werden,<br />

wer Kampfhunde im Sinne 37 Absatz 1 Satz 2 des<br />

Artikels züchtet oder kreuzt.<br />

Die dritte Vorschrift lautet:<br />

Wer Hunde mit dem Ziel einer gesteigerten Aggressivität<br />

und Gefährlichkeit gegenüber Menschen oder<br />

Tieren ausbildet, bedarf der Erlaubnis der Kreisverwaltungsbehörde<br />

...<br />

Uns geht es nicht darum, unter welchen Voraussetzungen<br />

derartige Hunde gehalten oder ausgebildet werden dürfen.<br />

Wir meinen, daß der einzig richtige Schritt, um<br />

Hundekämpfen und den Übergriffen auf Menschen das<br />

Wasser abzugraben, künftig das Verbot der Züchtung und<br />

der Ausbildung von derartigen Hunden ist. Dieser Schritt<br />

muß bundesweit geregelt werden, nicht in einzelnen<br />

Landesstraf- und Verordnungsgesetzen. Die Regelung<br />

muß bundesweit Niederschlag finden - auch im<br />

Tierschutzgesetz -, damit die Polizei die nötige Handhabe<br />

hat.<br />

Ich persönlich - ich glaube, Ihnen geht es auch so -halte<br />

es für ein Verbrechen, wenn man ein von Haus aus<br />

gutartiges Tier wie den Hund unter unsäglichen Quälereien<br />

- auf den Hunden werden brennende Zigaretten<br />

ausgedrückt, sie werden auf Laufbänder gehetzt und mit<br />

Elektroschocks gefoltert - durch Menschen zu derartigen<br />

Bestien trainiert, damit man seinem Sport und seiner<br />

Perversität frönen kann.<br />

Im zweiten Spiegelstrich nehmen wir Hunde, die für die<br />

Such- und Schutzhundeausbildung gebraucht werden,<br />

oder Jagdhunde ausdrücklich aus. Diese Hunde brauchen<br />

eine Ausbildung und zum Teil auch eine angemessene<br />

Schärfe. Das steht ausdrücklich im Antrag.<br />

Im dritten Spiegelstrich verlangen wir das Verbot der<br />

Hundeausbildung unter Verwendung von elektrischem<br />

Gerät. Der Bellstopp ist ein Halsband, das jedesmal<br />

elektrische Stromstöße aussendet, sobald der Hund bellt.<br />

Ich glaube, ich muß nicht erklären, wie gemein das ist Das<br />

zweite Gerät ist das Teletakt-Gerät. Der Hund hat ein<br />

elektronisches Halsband um den Hals und ist durch einen<br />

Sender mit dem Herrchen verbunden. Wenn der Hund<br />

nicht folgt, kann das Herrchen einen Stromstoß<br />

losschicken.<br />

Über die elektrischen Geräte gibt es sehr viele Gutachten,<br />

zum Beispiel von der Hochschule Hannover und der<br />

Tierklinik der Universität München. Alle Gutachten kommen<br />

zu dem Ergebnis, daß der Einsatz von Teletakt-Geräten<br />

Tierquälerei und aus Tierschutzgründen abzulehnen<br />

ist. Gemäß dem Tierschutzgesetz darf ohne vernünftigen<br />

Grund keinem Tier, Schmerz oder Leid zugefügt werden.<br />

Aus diesem Grunde haben sich der Verband des<br />

Deutschen Hundewesens (VDH) und alle ihm<br />

angeschlossenen Rassehunde-Vereine bereits 1986<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

gegen die Verwendung von Elektroreizgeräten ausgesprochen.<br />

Bei der Polizeihundestaffel in München wird<br />

auch ohne derartige Geräte ausgebildet.<br />

Im Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

wurde geltend gemacht, daß bei der Jagdhundeausbildung<br />

bei einigen Hunden nicht auf die Geräte verzichtet<br />

werden könne. Herr Kollege Dr. Gröber hat sich zu dem<br />

Satz verstiegen, ich spräche mich dafür aus, daß Hunde,<br />

die nicht ausgebildet werden könnten, weil sie das ohne<br />

Teletaktgerät nicht schafften, getötet werden müßten. Von<br />

seiten des Sozialministeriums wurde hinzugesetzt, daß<br />

auch Weidezäune um Wiesen Tierquälerei seien. Ich habe<br />

demgegenüber darauf hingewiesen, daß die Kuh den<br />

Weidezaun nicht um den Hals trägt. Ich denke, ein<br />

Jagdhund, der nicht geeignet ist - selbst der Landesjagdverband<br />

gibt zu, daß das etwa 10 % sind -, kann nicht<br />

zum Jagdhund ausgebildet werden.<br />

Die CSU hat den Sachkundenachweis eingebracht, hat<br />

ihren Antrag aber aus mir unbekannten Gründen zurückgezogen.<br />

Von allen Gutachtern wird belegt, daß der Einsatz<br />

von Elektrogeräten bei der Hundeausbildung Tierquälerei<br />

ist. Das darf nicht nur für die normalen Haushunde,<br />

sondern muß auch für die Jagdhunde gelten. Für<br />

mich ist das Tierschutzgesetz unteilbar.<br />

Wenn der Landesjagdverband nun sagt, 90 % der Jagdhunde<br />

können ohne Elektroschocks ausgebildet werden<br />

und nur bei 10 % sind sie erforderlich, sind eben diese<br />

10 % der Hunde als Jagdhunde nicht geeignet. Dann muß<br />

der Jäger bereit sein, den Hund als Freund und<br />

Kameraden im Haus zu halten, und darf nicht nur seine<br />

Dienste als Jagdhund in Anspruch nehmen.<br />

Im letzten Punkt des Antrags fordern wir, daß jeder, der<br />

gewerbsmäßig Hunde ausbildet, die Genehmigung einer<br />

Behörde benötigt. Dies hat seinen Grund darin, daß es<br />

überall wilde Ausbildungsstätten gibt. Ich denke, wenn<br />

sich jemand, der eine Genehmigung hat, nicht tierschutzgerecht<br />

verhält, kann ihm die Genehmigung wieder<br />

entzogen werden. Einer solchen Regelung haben auch<br />

das Ministerium, die CSU-Fraktion und die SPD-Fraktion<br />

zugestimmt.<br />

Ich habe jetzt eine ganze Reihe von Gründen genannt und<br />

sie auch belegt. Ich denke, es geht dabei nicht nur um den<br />

Schutz der Tiere, sondern auch um den Schutz der<br />

Menschen. Wenn sich Leute mit scharfgemachten<br />

Kampfhunden schmücken, weil das vielleicht ihre eigenen<br />

Minderwertigkeitskomplexe erfordern, ist das Tierquälerei,<br />

und dem muß endlich Einhalt geboten werden.<br />

Auch die elektrische Hundeausbildung muß ein für allemal<br />

verboten werden.<br />

Wir haben im Umweltausschuß eine sehr lange und<br />

intensive Diskussion geführt. Die Kolleginnen und Kollegen,<br />

die damals unserem Antrag einstimmig zugestimmt<br />

haben, haben sich dabei etwas gedacht und haben sich<br />

von den vorgebrachten Argumenten überzeugen lassen.<br />

Ich möchte auch Sie bitten, heute unserem Antrag zuzustimmen,<br />

weil er vernünftig und richtig ist. Es gibt keinen<br />

Grund, warum Sie nicht dafür sein sollten, den Mißständen<br />

endlich einen Riegel vorzuschieben.


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2671<br />

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und hoffe, daß<br />

auch jemand von der CSU-Fraktion ans Rednerpult tritt<br />

und die Tierschützer vertritt; denn es handelt sich um ein<br />

klassisches Anliegen, das vom Deutschen Tierschutzbund<br />

seit Jahren vorgebracht wird. Da sollten auch, denke ich,<br />

die Tierschützer in der CSU-Fraktion Farbe bekennen.<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat Herr<br />

Abgeordneter Kolo.<br />

(Kolo (SPD): Was ist mit der CSU? Hat sie<br />

keinen Redner?)<br />

Kolo (SPD) (vom Redner nicht autorisiert): Herr Präsident,<br />

meine Damen und Herren! Wir stimmen dem Antrag der<br />

GRÜNEN in der vom Umweltausschuß abgeänderten<br />

Fassung zu. Die Frage der Züchtung von Hunden und<br />

Anzüchtung oder Verstärkung von Aggressionsmerkmalen<br />

haben wir bei der Änderung des Landesstrafund<br />

Verordnungsgesetzes und des Jagdgesetzes deutlich<br />

gemacht. Dort ist auch alles gesagt worden, was zu den<br />

Züchtern und zu der Kampfhundeausbildung zu sagen ist.<br />

Insofern haben wir bereits eine gewisse Regelung in<br />

diesem Bereich. Allerdings zeigen die aufgeführten<br />

Beispiele, daß hier dennoch weiterer Handlungsbedarf<br />

besteht.<br />

Auch in dem zweiten Punkt, nämlich dem Einsatz von<br />

Hilfsmitteln bei der Ausbildung von Hunden, haben wir<br />

wiederholt deutlich gemacht: Für uns gilt auch für die<br />

Erziehung von Tieren der Grundsatz: „Belohnen und nicht<br />

Strafen“. Hier ist sicher auch auf das zu hören, was die<br />

Ausbilder von Polizeihunden immer wieder deutlich sagen:<br />

Prügeln macht aggressiv. Das kennen wir aus anderen<br />

Bereichen auch; aber es gilt halt auch für die Tiere, und<br />

der Einsatz von Elektroschocks ist eine Form des<br />

Schmerz-Zuführens, das heißt des Strafens.<br />

Wenn dann gesagt wird, das sei zwar richtig, aber bei 10<br />

bis 15 %der Tiere bleibe nichts anderes übrig, dann verweise<br />

ich auf das, was Jäger und zum Teil Landwirte auch<br />

aus Ihren Reihen sagen: Diese 10 bis 15 % sind dann für<br />

diesen Zweck einfach nicht geeignet, und man sollte es<br />

bleibenlassen, aus einem verspielten Hund - so sage ich<br />

einmal - unbedingt einen Jagdhund machen zu wollen.<br />

Das ist halt so.<br />

Ich glaube auch, daß die 85 %, die man mit normalen<br />

Ausbildungsmethoden zu dem Zweck heranbildet, wie<br />

man ihn braucht, durchaus ausreichend sind, um die<br />

Aufgaben zu erfüllen, für die wir Hunde haben. Ich trage<br />

mich, warum das, was für den Polizeidienst gilt - dort wird<br />

nämlich bei den 10 bis 15 % nicht versucht, mit Strafen<br />

eine veränderte Verhaltensweise anzuerziehen -, nicht<br />

auch bei der Ausbildung von Wachhunden und<br />

Jagdhunden gelten soll. Deshalb sind wir nach wie vor der<br />

Meinung, daß der Einsatz von Elektroschocks auch nicht<br />

als Ultima ratio hinnehmbar ist.<br />

Wenn jemand fragt, was denn mit diesen 10 bis 15 %<br />

geschieht, dann muß ich sagen: Es ist sicher nicht<br />

schlimm. In vielen kinderreichen und tierfreundlichen<br />

Familien ist ein verspielter Hund, der nicht für die Zwecke<br />

der Jagd geeignet ist, durchaus ein netter Spielgefährte,<br />

und ich weiß, wovon ich rede. In den Tierheimen werden<br />

solche Tiere sehr gern vermittelt und von den Familien<br />

auch gern angenommen.<br />

Es ist auch nicht als Ultima ratio hinnehmbar, und es ist<br />

für uns nicht nur bei der Ausbildung von Hunden nicht<br />

hinnehmbar. Sie wissen, wir haben vor zwei, drei Jahren<br />

einen ähnlichen Antrag eingebracht.<br />

Ich bin auch der Meinung, daß der Einsatz von Teletaktgeräten<br />

auch bei der Ausbildung und Abrichtung von<br />

Pferden nicht einzusetzen ist, weil hier eben Schmerzen<br />

eingesetzt werden, um ein verändertes Verhalten herbeizuführen,<br />

und dies verstößt gegen den Wortlaut des<br />

Tierschutzgesetzes. Ohne Not sind den Tieren keine Leiden<br />

und Schmerzen zuzuführen.<br />

Nun sagt der eine oder andere von Ihnen: Es tut ja bloß<br />

ein bisserl weh. Es steht auch nicht im Tierschutzgesetz,<br />

daß ein bißchen Schmerzen erlaubt sind, so wie manche<br />

auch bei den Kindern meinen: Es hat noch keinem<br />

geschadet, wenn er eine rechte Watsch'n gekriegt hat.<br />

(Welnhofer (CSU): Das meine ich auch!)<br />

- Dies ist aber sicher nicht erzieherisch, Herr Welnhofer.<br />

Auch ein bißchen Schmerz ist quälend, vor allem, wenn er<br />

durch das Teletaktgerät systematisch kommt.<br />

Es ist für uns auch völlig unerheblich, ob das eine qualifizierte<br />

oder nichtqualifizerte Person macht; denn einige<br />

meinten: Wenn das eine qualifizierte Person, also sozusagen<br />

ein examinierter Folterknecht, macht - der genau<br />

weiß, wie er es machen soll -, dann würde das dem Tier<br />

weniger weh tun. Nein! Ziel des Einsatzes dieses Gerätes,<br />

von einem Fachmann oder Nicht-Fachmann, ist es,<br />

dem Tier Schmerzen zuzuführen, um es zu einem geänderten<br />

Verhalten zu bringen. Deshalb ist auch dies für uns<br />

nicht hinnehmbar.<br />

Es ist doch erstaunlich, daß Jäger, die uns immer wieder<br />

sagen, wie wichtig der Hund für die Jagd ist, aber auch<br />

manche Landwirte meinen, für diese 10 bis 15 % der nicht<br />

anders erziehbaren Hunde sei das die Ultima ratio,<br />

insbesondere wenn das Fachleute machen.<br />

Ich bin der Meinung, dies ist auch in solchen Fällen ein<br />

Verstoß gegen das Tierschutzgesetz. Es verursacht dem<br />

Tier unnötige Schmerzen; denn wir wissen, daß es für die<br />

Erzielung des Zweckes nicht hilfreich ist. Es gibt auch<br />

keinen sinnvollen Grund, so etwas zu machen. Das sagen<br />

uns alle, die davon eine ganze Menge verstehen, und ich<br />

würde sagen: Gerade diejenigen, die Polizeihunde<br />

ausbilden, sollte man einmal fragen, warum sie ihre<br />

Suchhunde, die Lawinenhunde oder auch die für den<br />

Drogenschmuggel eingesetzten Hunde nicht bestrafen:<br />

weil sie eben sagen, das macht die Tiere nur aggressiv.<br />

Ich will den Vergleich mit der Erziehung auch von anderen<br />

Personenkreisen nicht einführen. Allerdings wird es<br />

unerträglich - das muß ich Ihnen ehrlich sagen -, wenn ein


2672<br />

Tierarzt, wie im Landwirtschaftsausschuß geschehen, wie<br />

Herr Gröber so argumentiert.<br />

(Frau Haas (SPD): Er ist kein Tierarzt! Ein<br />

Tausendsassa, aber kein Tierarzt! – Weitere<br />

Zurufe von der SPD - Gegenrufe von der<br />

CSU)<br />

- Das ist ja noch schlimmer. Glauben Sie wirklich das, was<br />

Sie im Ausschuß gesagt haben, daß man mit dem<br />

Elektroschock nicht geeignete Tiere sozusagen für den<br />

Zweck geeignet machen kann? Ich kann mir nicht vorstellen,<br />

daß ein Humanmediziner, der auch einigermaßen<br />

etwas von Schmerzempfinden weiß, solche Dinge von<br />

sich gibt und dann argumentiert: Wenn es bei uns nicht<br />

gemacht wird, dann geht man nach Österreich. Also, ich<br />

muß schon sagen: Glauben Sie, daß wir jede<br />

Schweinerei, die in einem anderen Land gemacht wird,<br />

übernehmen sollten, nach dem Motto: Wenn die anderen<br />

eine Schweinerei machen, müssen wir das auch machen,<br />

damit es gleich bei uns gemacht wird. Wir haben eine<br />

solche Argumentation beim Thema Kupieren von Hunden.<br />

Es ist immer gesagt worden: In Österreich ist es erlaubt,<br />

oder in Tschechien war es erlaubt. Mit dem Argument,<br />

daß dort etwas erlaubt war, was nach unserem<br />

Tierschutzgesetz nicht erlaubt war, hat man dafür plädiert,<br />

es auch bei uns zu erlauben.<br />

Ich muß sagen: Wir haben unsere Gesetze immer nach<br />

unseren Grundsätzen gemacht, und wir sind der Meinung,<br />

das Tierschutzgesetz gilt und hat einen vernünftigen<br />

Grund. Deshalb gibt es überhaupt keine Veranlassung, für<br />

die Ausbildung von Tieren Geräte oder Methoden<br />

einzusetzen, die die Tiere mit Schmerzen zu einem<br />

veränderten Verhalten bringen sollen. Dies verstößt gegen<br />

das Tierschutzgesetz, und deshalb sind wir gegen diesen<br />

Einsatz.<br />

Ich bin schon einigermaßen erstaunt, daß die CSU die<br />

Diskussion nicht einmal zu Ende geführt hat und jetzt<br />

überhaupt nichts tut. Zunächst einmal wollte sie wenigstens<br />

den Einsatz dieser Geräte nicht mehr haben. Ich<br />

appelliere an die Tierschützer innerhalb der CSU-Fraktion,<br />

diesem Antrag zuzustimmen. Er schafft klare Verhältnisse.<br />

Wer das nicht tut, muß sich dann rechtfertigen, warum er<br />

glaubt, solche Erziehungsmethoden einsetzen zu müssen,<br />

um aus einem für bestimmte Zwecke untauglichen Tier,<br />

sozusagen aus einem Dixie ein Rennroß zu machen. Das<br />

geht nicht, auch nicht mit Prügeln, auch nicht mit<br />

Elektroschock, und deshalb sollten wir es unterlassen.<br />

(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS<br />

90/DIE GRÜNEN)<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Weitere Wortmeldungen?<br />

- Das Wort hat Herr Kollege Gröber.<br />

Dr. Gröber (CSU): Sehr verehrter Herr Präsident, sehr<br />

verehrte Damen und Herren, liebe Frau Kollegin Lödermann<br />

und verehrter Herr Kolo! Sie wollten die Tierschützer<br />

hören. Ich bin im Landwirtschaftsausschuß für Tierschutz<br />

zuständig. Ich bestehe auch darauf, daß ich hier<br />

als Tierschützer bin. Ich bin kein Vertreter der Jäger. Ich<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

möchte Ihnen ganz klar machen, daß der Versuch, den<br />

Sie immer unternehmen, die CSU als irgendeine Lobby<br />

von irgendwelchen Interessenten hinzustellen, die die<br />

armen Tiere nicht berücksichtigen, zurückgenommen<br />

werden muß. Wir haben Ihnen heute Gott sei Dank in<br />

einem anderen Zusammenhang - Sie wissen es ganz<br />

genau - bewiesen, daß wir sehr wohl sachlich prüfen und<br />

bereit sind, zweckmäßige Entscheidungen und<br />

Gesetzesanträge einzubringen.<br />

Man sollte eines wissen: Die GRÜNEN versuchen immer,<br />

in einer gewissen Form Schaufensterpolitik zu machen;<br />

ich sage es einmal ganz offen. Lassen Sie es mich so<br />

sagen, Frau Lödermann: Sie haben mich angegriffen und<br />

Herr Kolo auch. Ich hoffe, daß die Presse auch einmal zur<br />

Kenntnis nimmt: Zwischen Schaufensterpolitik und<br />

Gesetzen, für die wir verantwortlich sind, besteht ein<br />

Unterschied. Darum komme ich auch zu Ihrem Antrag<br />

zurück, sehr verehrte Damen und Herren.<br />

Ich möchte klarstellen, daß der Antrag der GRÜNEN<br />

inhaltlich in den wesentlichen Punkten - und zwar meine<br />

ich Punkt eins Spiegelstrich eins und Spiegelstrich zwei<br />

- identisch sind mit dem, was wir auch wollen; da gibt es<br />

keine Diskussion. Wir wollen aber gemäß dem Motto des<br />

schlanken Staates, den wir postulieren, nicht doppelt und<br />

dreifach Dinge in neue Gesetze fassen, die Sie nicht<br />

auseinanderhalten können. Sie wissen nicht, was Bundesrecht<br />

und was Landesrecht ist und wo die Kompetenzen<br />

liegen. Sie stellen etwas in den Raum; Sie wollen<br />

Schlagzeilen haben,<br />

(Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-<br />

NEN): Das stimmt doch gar nicht!)<br />

aber letzten Endes wissen Sie gar nicht, daß die Dinge<br />

entweder schon besser oder mindestens gleich gut geregelt<br />

sind.<br />

Ich komme nun zu Punkt eins Spiegelstrich eins: „Es ist<br />

verboten, Hunde so zu züchten, auszubilden, abzurichten<br />

oder in sonstiger Weise zu behandeln Wir haben es<br />

ausführlich dargelegt, und wir haben uns mit den Themen<br />

im Landwirtschaftsausschuß vielleicht näher beschäftigt<br />

als im Umweltausschuß, das mag sein—<br />

(Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-<br />

NEN): Herr Kaul, haben Sie das gehört, er hat<br />

uns beleidigt!)<br />

- Das ist keine Beleidigung, sondern wir sind noch auf<br />

andere Themen eingegangen. Frau Lödermann, halten<br />

Sie sich doch einmal ein bißchen zurück. Es ist doch fair,<br />

wenn wir hier vernünftig und sachlich diskutieren.<br />

Im Länderrecht - das gilt für alle Länder - steht in den<br />

Verordnungen zum Landesstrafrecht in den §§ 17, 37 und<br />

37 a genau das, was Sie fordern. Wir werden uns hüten,<br />

das in ein Bundestierschutzgesetz einzubringen, weil wir<br />

es auf Landesebene - das ist für uns entscheidend -<br />

ausreichend, und zwar scharf, geregelt haben. Zum<br />

Beispiel steht dort: Haltung von derartigen Hunden ohne<br />

Erlaubnis – 20 000 DM Geldstrafe, Ausbildung, Züchtung<br />

oder Kreuzung oder ähnliches - bis 100 000 DM. Ich kann<br />

Ihnen die einschlägigen Punkte nennen.


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2673<br />

(Frau Lödermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-<br />

NEN): Ich habe es so vorgetragen!)<br />

- Ich glaube. Sie können sich nicht zurückhalten. - Wir<br />

haben sogar die Verordnung über Hunde mit gesteigerter<br />

Aggressivitat beschlossen. Ich glaube, es besteht kein<br />

Handlungsbedarf. weil wir genau das, was Sie gefordert<br />

haben. bereits vollzogen haben. Aus diesem Grund haben<br />

wir gesagt: Wir machen die Dinge nicht doppelt und<br />

dreitach. nur weil die GRÜNEN irgend etwas in die Welt<br />

setzen wollen.<br />

Zum zweiten Spiegelstrich unter Punkt eins: „Es ist verboten.<br />

einen Hund auf ein anderes Tier oder einen Menschen<br />

zu hetzen, hierzu auszubilden oder abzurichten,<br />

soweit dies nicht für Such- und Schutzhundeausbildung ...<br />

erforderlich ist.“ Genau dies ist - das haben Sie selbst<br />

eingeräumt - im Tierschutzgesetz in § 3 bereits bestens<br />

vorhanden. Sie vermischen aber schon wieder die Dinge,<br />

nämlich: Der Schutz des Tieres ist eine Sache des<br />

Tierschutzgesetzes, der Schutz des Menschen ist Sache<br />

des Strafrechtes und eine Angelegenheit des Sicherheitsrechtes.<br />

Auch diese Dinge sind in § 3 des Tierschutzgesetzess<br />

inhaltlich voll geregelt, in manchen Dingen<br />

sogar noch deutlicher. Vielleicht haben Sie das noch nicht<br />

so genau zur Kenntnis genommen.<br />

Jetzt komme ich zum dritten, nicht divergenten Punkt. Ich<br />

sage es nochmals: Wir bedauern, daß die Mißstände, die<br />

Sie auch geschildert haben, die ich gar nicht widerlege,<br />

hinsichtlich der illegalen Tätigkeiten bestehen. Wir wollen<br />

diese bekämpfen, so gut wir können, aber wir können das<br />

nicht mit Schaufensteranträgen, sondern nur durch<br />

konsequentes Vollziehen der bestehenden Gesetze<br />

machen. Das werden wir. Insofern lassen wir uns nicht,<br />

nur weil wir nicht jeden Mist mitmachen, unterstellen, daß<br />

wir Dinge sanktionieren, die absolut Skandale sind.<br />

Nun komme ich zu Punkt zwei des Antrages: „Wer für<br />

Dritte Hunde ausbildet oder Einrichtungen unterhält, in<br />

denen Hunde ausgebildet werden, bedarf der Erlaubnis<br />

der zuständigen Behörde.“ Dies ist im Änderungsentwurf<br />

des Bundes zum Tierschutzgesetz bereits enthalten. Wir<br />

haben zugestimmt, daß wir auch den Begriff „gewerbsmäßig“<br />

einbringen. Wir haben Sie aber aufgefordert, den<br />

Antrag zu teilen; denn dann hätten wir diesem Punkt<br />

zugestimmt. Sie waren nicht bereit, den Antrag zu teilen,<br />

und darum mußten wir den Antrag pauschal behandeln<br />

und über ihn pauschal abstimmen.<br />

Jetzt komme ich zum wesentlichen Punkt, sehr verehrte<br />

Damen und Herren; da geht es wieder ganz stark in die<br />

Emotionen: Es geht um den Begriff des sogenannten<br />

Elektroschocks. Das ist schon eine Wertung. Ich will einmal<br />

ganz objektiv sagen: ein elektrisches Impulsgerät.<br />

Sowohl „Bellstopp“ als auch „Teletakt“ sind elektrische<br />

Impulsgeräte.<br />

(Kolo (SPD): Der elektrische Stuhl ist auch<br />

ein Impulsgerät!)<br />

- Das kann schon sein. Ich wünsche ihn niemand, Herr<br />

Kolo, aber manchen Mörder haben sie damals erwischt,<br />

der dann keinen mehr umgelegt hat.<br />

(Frau Haas (SPD): Ein Plädoyer für die<br />

Todesstrafe!)<br />

- Wenn Sie schon solche Einwürfe machen: Das hat nichts<br />

damit zu tun; wir könnten ein anderes Mal über die<br />

Todesstrafe diskutieren. Jetzt gehen wir aber auf das<br />

Thema ein.<br />

Ich möchte Ihnen sagen, daß Ihre undifferenzierten<br />

Anwürfe in bezug auf Jäger usw. nicht berechtigt sind.<br />

Machen wir einmal einen Vergleich. Frau Lödermann,<br />

vielleicht haben Sie sich noch nicht in der Rolle einer Kuh<br />

empfunden, die auf der Weide steht.<br />

(Frau Radermacher (SPD): Jetzt reicht's<br />

aber!)<br />

Sie haben doch diesen Vergleich gebracht und von der<br />

Kuh und vom Draht um den Hals gesprochen. Wissen Sie,<br />

worin die Wirkung eines Weidezaunes besteht? Wenn die<br />

Kuh den Weidezaun berührt, einen Impuls bekommt und<br />

damit merkt, daß der Weidezaun Strom führt, geht sie<br />

nicht mehr dort hin. Ein Halsband, das ein Elektrotaktgerät<br />

trägt, ist noch nicht in der Lage, einen Impuls auszulösen,<br />

genauso wie vom elektrisch geladenen Zaun kein Impuls<br />

ausgeht, wenn ihn die Kuh nicht berührt. Wenn ich durch<br />

einen Impuls ein Tier dazu bringe, daß es die Jagd<br />

abbricht und ein Wild nicht weiterhetzt, bewirke ich das<br />

gleiche wie bei der Kuh, die den Zaun berührt. Das Tier<br />

merkt sich den Impuls, und es wird sein Verhalten nicht<br />

mehr wiederholen.<br />

Herr Kollege Kolo, Sie tun so, als wäre die Zufügung eines<br />

Schmerzes automatisch Tierschinderei. Dann dürfte der<br />

Tierarzt einem Tier auch keine Spritze mehr geben, denn<br />

damit verursacht er auch einen Schmerz.<br />

(Kolo (SPD): Das ist doch unmöglich, was Sie<br />

sagen! - Walter Engelhardt (SPD): So ein<br />

Käse!)<br />

Es geht um die Frage der sinnvollen Betätigung. Wir<br />

haben unbestritten gesagt, daß die Jäger und die Hundeausbilder<br />

beim größten Teil ihrer Tätigkeit das Elektrotaktgerät<br />

gar nicht benötigen. Jetzt komme ich zu den<br />

10 %. Sie haben tunlichst verschwiegen, was wir gesagt<br />

haben: Die Tiere sind nicht ungeeignet für die Jagd, sondern<br />

Jagdhunde haben nun einmal den Jagdinstinkt und<br />

werden immer wieder wildern, wenn man sie davon nicht<br />

auf irgendeine Art abbringt, egal, ob man den Hund einer<br />

Oma schenkt oder ob ihn der Jäger als Haustier hält. Ein<br />

solcher Hund wird immer wildern.<br />

(Kolo (SPD): Ein Dackel mit Aggressionen!)<br />

- Einen Dackel brauche ich doch nicht mit dem Teletaktgerät<br />

auszubilden.<br />

(Frau Lödermann: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ<br />

NEN): Der Dackel ist aber doch ein Jagdhund!)<br />

Das geht zu weit. Da wir Nägel mit Köpfen machen und<br />

uns von Ihnen weder diffamieren und provozieren lassen<br />

wollen, haben wir nun einen Antrag vorgelegt, nachdem


2674<br />

wir unseren früheren Antrag zurückgezogen haben, weil<br />

wir ihn noch präzisieren wollen. Ich lese Ihnen den Antrag<br />

vor; er ist bereits eingereicht. Der Antrag der CSU lautet:<br />

Einsatz von Teletaktgeräten zur Hundeausbildung<br />

Der <strong>Landtag</strong> wolle beschließen:<br />

Die Staatsregierung wird gebeten, darauf hinzuwirken,<br />

daß im Rahmen der anstehenden Novellierung des<br />

Tierschutzgesetzes und der Beratungen zur Änderung<br />

der Hundehaltungsverordnung die Anwendung von<br />

elektrischen Geräten, zum Beispiel Teletakt, zur<br />

Ausbildung von Hunden gesetzlich geregelt und auf<br />

einen sachkundigen qualifizierten Personenkreis<br />

beschränkt wird. Elektrische Impulsgeräte dürfen nur<br />

bei Schutzhunden für den polizeilichen Einsatz und für<br />

den Katastrophenschutz sowie bei Jagdhunden und<br />

anderen Gebrauchshunden angewandt werden. Die<br />

erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten der<br />

ausbildenden Personen sind dabei durch Teilnahme<br />

an einem geeigneten Lehrgang sowie durch ein Fachgespräch<br />

nachzuweisen, das sich auf die Kenntnis der<br />

einschlägigen Rechtsvorschriften, die Verhaltenskunde<br />

und auf die allgemeinen Anforderungen des<br />

Tierschutzes erstreckt.<br />

(Kolo (SPD): Schlanker Staat! – Weitere<br />

Zurufe von der SPD und vom BÜNDNIS<br />

90/DIE GRÜNEN)<br />

- Wenn Sie es nicht interessiert, machen Sie halt Ihren<br />

Schmarrn so weiter, aber wir wenigstens dürfen vernünftige<br />

Politik machen.<br />

Nach Änderung der Rechtslage wird die Staatsregierung<br />

gebeten, in Bayern durch Verwaltungsregelung<br />

sicherzustellen, daß die Qualifikation des Ausbilders<br />

dann gegeben ist, wenn der Verwender des Impulsgerätes<br />

entweder an einem Abrichtelehrgang für Jagdhunde,<br />

den die Kreisverbände des Landesjagdverbandes<br />

Bayern anbieten, erfolgreich teilgenommen hat<br />

(Walter Engelhardt (SPD): Wer hat denn so<br />

einen Summs aufgeschrieben?)<br />

in diesem Kurs erfährt er von erfahrenen Abrichtern alles,<br />

was bei der Hundeabrichtung zu beachten ist, einschließlich<br />

der richtigen und sachbezogenen Anwendung<br />

des Teletaktgerätes –<br />

oder drei Jagdhunde erfolgreich auf der Brauchbarkeitsprüfung<br />

des Landesjagdhundeverbandes Bayern<br />

vorgestellt hat oder mindestens einen Hund in das<br />

Jagdgebrauchshundestammbuch gebracht hat oder<br />

anerkannter Leistungsrichter eines Zuchtverbandes<br />

bzw. Prüfungsvereins ist, der dem Jagdgebrauchshundeverband<br />

angeschlossen ist, oder an einem<br />

Lehrgang der Bayerischen Polizei zum Ausbilder von<br />

Polizeidiensthunden erfolgreich teilgenommen hat.<br />

Die Staatsregierung wird des weiteren--<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

(Zurufe von der SPD)<br />

Können Sie vielleicht einmal ruhig bleiben?<br />

Die Staatsregierung wird des weiteren gebeten, auf die<br />

übrigen Verbände einzuwirken, damit geeignete<br />

Richtlinien für den Nachweis der Qualifikation der<br />

Ausbilders erarbeitet werden.<br />

Sehr verehrte Damen und Herren, wir haben Ihnen damit<br />

gezeigt, daß wir diese Probleme nicht auf die leichte<br />

Schulter nehmen und daß wir nicht diese pauschale Vorabverurteilung<br />

und Verunglimpfung betreiben, sondern<br />

demjenigen helfen wollen, der solche Tiere, die eigentlich<br />

gar keine Chance mehr haben, noch für eine Funktion<br />

ausbilden will.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat Herr<br />

Kollege von Redwitz. Sie haben noch drei Minuten<br />

Redezeit.<br />

Freiherr von Redwitz (CSU): Herr Präsident, Hohes<br />

Haus! Da ich den Eindruck habe, daß bis jetzt nur Leute<br />

gesprochen haben, die noch nie einen Hund abgerichtet<br />

haben, will ich noch einen Gedanken anbringen. Ich setze<br />

mich nicht mit Ideologie auseinander. Wer glaubt, daß<br />

man einen Hund nur mit freundlichem Zureden erziehen<br />

kann, hat keine Ahnung. Herr Kolo, Ihr Spruch: „Aus<br />

einem Dixie kann man kein Rennroß machen“, beweist,<br />

daß Sie völlig falsche Vorstellungen haben. Das<br />

Teletaktgerät hat eine ganz andere Funktion. Dieses<br />

Gerät dient überhaupt nicht der Erziehung von Schoßhündchen.<br />

Es soll zur Erziehung ganz besonders leistungsfähiger<br />

und leistungsstarker Hunde eingesetzt<br />

werden.<br />

(Kolo (SPD): Wenn das Tier leistungsfähig ist,<br />

brauche ich kein Teletaktgerät!)<br />

In allen anderen Fällen ist das Teletaktgerät völlig sinnlos.<br />

Es geht dabei nur darum, aus der Ferne auf das Tier noch<br />

einwirken zu können. Bereits seit Generationen hat man<br />

den Hund auch auf eine Entfernung von 20 Metern noch<br />

mit der Steinschleuder im Griff gehalten. Genauso kann<br />

man mit dem Teletaktgerät handeln. Es ist ein ausgesprochen<br />

praktikables Gerät. Kaum jemand benützt es.<br />

Ich habe es bis jetzt auch noch nicht gebraucht. Im<br />

Augenblick habe ich einen Hund, bei dem ich das Gerät<br />

gerne hätte, weil ich es wirklich schwer habe, diesen Hund<br />

zu erziehen. Das Gerät ist sinnvoll, wenn es dosiert und<br />

gekonnt am richtigen Tier angewandt wird. Es soll aber<br />

nicht eingesetzt werden, um Aggressionen zu schüren<br />

oder zu fördern. Es soll genau das Gegenteil bewirken.<br />

Der Mensch soll ein übertemperamentvolles Tier in den<br />

Griff bekommen; denn gerade diese Tiere sind am<br />

leistungsfähigsten und besonders interessant für die<br />

Zucht.<br />

(Beifall bei der CSU)


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2675<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Weitere Wortmeldungen<br />

liegen nicht vor. Die Aussprache ist geschlossen.<br />

Wir kommen zur Abstimmung. Der federführende<br />

Ausschuß für Landesentwicklung und Umweltfragen<br />

empfiehlt Zustimmung mit der Maßgabe, daß in Nummer 2<br />

vor dem Wort „ausbildet“ das Wort „gewerbsmäßig“<br />

eingefügt wird. Dagegen hat der Ausschuß für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten bei seiner Mitberatung die<br />

Ablehnung empfohlen. Wer dem Antrag mit der vom<br />

federführenden Ausschuß vorgeschlagenen Änderung<br />

zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Die<br />

Fraktion der SPD und die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE<br />

GRÜNEN. Gegenstimmen? - Die Fraktion der CSU.<br />

Stimmenthaltungen? - Drei Stimmenthaltungen aus den<br />

Reihen der CSU. Damit ist der Antrag abgelehnt.<br />

Ich rufe auf<br />

Tagesordnungspunkt 10<br />

Antrag der Abgeordneten Maget und anderer (SPD)<br />

Zweite Stufe der Pflegeversicherung (Drucksache<br />

13/2278)<br />

Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Wort hat Herr<br />

Abgeordneter Wahnschaffe.<br />

Wahnschaffe (SPD): Herr Präsident, liebe Kolleginnen<br />

und Kollegen! Gestatten Sie mir zunächst, daß ich meiner<br />

Genugtuung darüber Ausdruck verleihe, daß nach<br />

mehrmaligen Anläufen dieser Tagesordnungspunkt heute<br />

nicht nur auf der Tagesordnung steht, sondern daß er<br />

sogar aufgerufen wird. So geht es aber wahrscheinlich<br />

einigen Berichterstattern nach mir auch, und deshalb will<br />

ich mich kurz fassen.<br />

Wenn ein solcher Antrag immer wieder verschoben wird,<br />

verliert er gelegentlich an Aktualität. So ist es auch im<br />

vorliegenden Fall Ein Teil des Antrags, nämlich der Absatz<br />

1, hat sich inzwischen durch Zeitablauf erledigt. In diesem<br />

Teil ging es darum, daß die Bundesregierung aufgefordert<br />

wird, eine Rechtsverordnung zu erlassen, die die zweite<br />

Stufe der Pflegeversicherung in Kraft setzt; außerdem<br />

sollte die Bundesregierung aufgefordert werden, von einer<br />

zusätzlichen Kompensation abzusehen. Die zweite Stufe<br />

ist inzwischen in Kraft gesetzt, insofern hat sich der Antrag<br />

erledigt.<br />

Nicht erledigt hat sich das Problem der Kompensation. Wir<br />

werden uns wohl in nächster Zeit immer wieder mit<br />

diesem Problem auseinandersetzen müssen, weil es der<br />

CSU offenbar wichtiger ist, sich über die Kompensation<br />

Gedanken zu machen als über die Durchsetzung der<br />

Pflegeversicherung. Wie ist es anders zu erklären, daß<br />

Sie nun schon wieder einen Antrag einbringen, mit dem<br />

Sie das Rad der Zeit zurückdrehen wollen? Im Jahr 1994<br />

haben sich Bund und Länder darauf verständigt, daß die<br />

Kosten der Pflegeversicherung dadurch kompensiert<br />

werden, daß entweder der Buß- und Bettag als gesetzlicher<br />

Feiertag abgeschafft wird oder daß die Kosten der<br />

Pflegeversicherung, wie im Freistaat Sachsen, einseitig zu<br />

Lasten der Arbeitnehmer umgelegt werden.<br />

So weit ist die Staatsregierung nicht gegangen. Sie hat<br />

nicht den Mut gehabt, diese von uns - das muß ich ausdrücklich<br />

sagen - abgelehnte Kompensation in Bayern<br />

einzuführen. Ministerpräsident Stoiber - mit ihm die CSU-<br />

Fraktion - will aber immer wieder die Kompensation auf<br />

eine andere Weise regeln.<br />

Ich darf daran erinnern, daß es das Grundprinzip der<br />

Sozialversicherung ist, daß die Finanzierung durch<br />

Arbeitgeber und Arbeitnehmer in gleicher Weise erfolgt.<br />

Dieses Prinzip, das seit Bismarcks Zeiten gilt, ist erstmaIs<br />

mit der Pflegeversicherung gegen unseren ausdrücklichen<br />

Willen durchbrochen worden. Wir haben aber erkennen<br />

müssen, daß die Pflegeversicherung nicht<br />

zustandekommt, wenn wir diese Kröte nicht schlucken.<br />

Wir möchten allerdings verhindern, daß sich dieser Sündenfall<br />

so ausbreitet, daß damit nicht nur eine Kompensation<br />

einseitig zu Lasten der Arbeitnehmer vollzogen<br />

wird, sondern daß darüber hinaus, wie es die CSU wohl<br />

vorhat, auch Eingriffe in die Tarifautonomie vorgenommen<br />

werden, indem Karenztage, deren Abschaffung durch<br />

Streiks hart erkämpft wurde, nun durch die Hintertür<br />

wieder eingeführt werden sollen. All dieses Teufelszeug<br />

wollen wir in der sozialpolitischen Debatte im<br />

Zusammenhang mit der Pflegeversicherung nicht weiter<br />

erörtern. Deshalb haben wir den Antrag gestellt, daß es<br />

keine weitere Kompensation geben soll.<br />

Diese Kompensation muß es auch nicht geben, denn das<br />

Gutachten, das die Bundesregierung eingeholt hat, hat<br />

eindeutig ergeben, daß wir bereits eine weitgehende<br />

Kompensation durch die jetzige Lösung erreicht haben<br />

und daß die fehlenden 20 % durch Einsparungen, die<br />

Minister Blüm versprochen hat, erreicht werden können.<br />

Damit sollte die Debatte über die Kompensation der Pflegeversicherung<br />

endgültig beendet werden.<br />

(Zuruf des Abgeordneten Kobler (CSU))<br />

- Herr Kollege Kobler, die Debatte wird doch nur deshalb<br />

fortgesetzt, weil Sie den Kirchen vormachen wollen, Sie<br />

würden zu deren Gunsten noch etwas erreichen. Dabei<br />

wissen Sie von vornherein, daß Sie dafür weder in Bonn<br />

noch sonstwo Bundesgenossen finden werden. Dieses<br />

Getöse ist zu oberflächlich und zu durchsichtig, um dafür<br />

noch Verbündete zu finden.<br />

Meine Damen und Herren, deshalb wird ein Problem<br />

bestehen bleiben, um das Sie auch nicht herumkommen:<br />

Die Debatte um die Lohnnebenkosten muß auf einem<br />

ganz anderen Feld geführt werden. Es geht nämlich um<br />

die Frage: Wie kommt es denn, daß wir seit Antritt dieser<br />

Bundesregierung im Jahre 1982 - die versprochen hat, die<br />

Schulden zu drücken und die Arbeitslosenzahlen<br />

zurückzudrängen, aber genau das Gegenteil bewirkt hat -<br />

die höchsten Lohnnebenkosten in der Geschichte der<br />

Bundesrepublik Deutschland haben? Daher sind die<br />

Bundesregierung und diese Staatsregierung sowie die<br />

Mehrheit in diesem Hause aufgefordert, bei der Senkung<br />

der Lohnnebenkosten für die Arbeitgeber und für die<br />

Arbeitnehmer einen konstruktiven Beitrag zu leisten,<br />

indem nämlich die versicherungsfremden Leistungen<br />

endlich herausgenommen werden und nicht, wie es heute<br />

schon wieder zu hören war, die Mehrwertsteuer erhöht


2676<br />

wird. Die haben sie schon hundertmal verteilt; Sie wollen<br />

sie an die Kommunen geben; Sie wollen sie zur<br />

Kompensation der versicherungsfremden Leistungen<br />

hernehmen; Sie wollen sie für alles mögliche hernehmen.<br />

Sie müßten sich endlich einmal für einen Weg<br />

entscheiden. Die beste Lösung wäre wohl, die<br />

Mehrwertsteuer überhaupt nicht zu erhöhen und eine<br />

andere Lösung zu suchen.<br />

(Zuruf von der CSU: Das ist Ihr Rezept!)<br />

Das ist aber die Quadratur des Kreises, die Sie heute<br />

schon auf einem anderen Feld versucht haben, was Ihnen<br />

gründlich mißlungen ist.<br />

Ich bitte also um Zustimmung zu unserem Antrag. Beenden<br />

wir endlich die Diskussion um die Kompensation der<br />

Pflegeversicherung. Lassen wir es so wie dieser Kompromiß<br />

ausformuliert und beschlossen worden ist. Dies ist<br />

zwar keine gute Lösung, aber eine tragfähige Lösung.<br />

Alles andere würde die Pflegeversicherung nur aufs neue<br />

in Frage stellen. Es geht darum, die Pflegeversicherung<br />

auf einen guten Weg zu bringen. Dafür müssen wir noch<br />

ein hartes Stück Arbeit leisten.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Herr Kollege Wahnschaffe,<br />

wenn ich das richtig verstanden habe, ist der<br />

erste Absatz erledigt.<br />

(Wahnschaffe (SPD): So ist es!)<br />

Dann ziehen Sie den ersten Absatz des Antrags zurück?<br />

(Wahnschaffe (SPD): Richtig!)<br />

Dann ist der zweite Absatz nicht mehr ganz sinnvoll.<br />

Deshalb empfehle ich folgende Formulierung, damit darüber<br />

abgestimmt werden kann: „Der <strong>Landtag</strong> erinnert im<br />

Zusammenhang mit der Diskussion um eine weitere<br />

Kompensation hinsichtlich der zweiten Stufe der Pflegeversicherung<br />

an . Ich muß schließlich wissen, worüber ich<br />

überhaupt abstimmen lassen soll, weil es bisher heißt:<br />

„Der <strong>Landtag</strong> erinnert in diesem Zusammenhang . Daher<br />

muß gesagt werden, in welchem Zusammenhang er<br />

erinnert.<br />

(Kobler (CSU): Der ganze Antrag gehört<br />

zurückgezogen!)<br />

- Herr Kollege Kobler, das ist eine Sache, über die der<br />

Antragsteller entscheidet.<br />

(Kobler (CSU): Ich möchte nur eine Brücke<br />

bauen!)<br />

- Das versuche ich auch auf eine etwas edlere Art. - Bitte,<br />

Herr Kollege.<br />

Wahnschaffe (SPD): Herr Präsident, der sozialpolitische<br />

Ausschuß hat der neueren Entwicklung schon Rechnung<br />

getragen und eine Umformulierung vorgenommen, die<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

lautet: „Die Staatsregierung wird aufgefordert, über den<br />

Bundesrat darauf hinzuwirken, daß die Bundesregierung<br />

von der gesetzlichen Ermächtigung zum Erlaß der<br />

Rechtsverordnung“ - das ist geschehen -“in der Weise<br />

Gebrauch macht, daß keine Notwendigkeit einer weiteren<br />

Kompensation festgestellt wird.“<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Diese Formulierung<br />

liegt mir leider nicht vor.<br />

Wahnschaffe (SPD): Das ist im Protokoll des sozialpolitischen<br />

Ausschusses enthalten.<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Sie beantragen also<br />

die Abstimmung über den Antrag in der Fassung des<br />

sozialpolitischen Ausschusses. - Das Wort hat Frau<br />

Kollegin Schopper.<br />

Frau Schopper (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr<br />

geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die<br />

Leidenschaft über diesen Antrag hat sich wirklich schon<br />

verloren, nachdem jetzt schon vier- oder fünfmal - -<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Entschuldigung, Frau<br />

Kollegin Schopper. Das ist zwar nicht üblich, aber man<br />

muß schließlich wissen, worüber man redet.<br />

Herr Kollege Wahnschaffe, ich höre gerade, der sozialpolitische<br />

Ausschuß hat den Antrag abgelehnt. Damit ist<br />

der Antrag weg. Ich kann nicht über die Ablehnung<br />

abstimmen lassen. Sie müssen dann einen Änderungsantrag<br />

einbringen, über den abgestimmt werden kann.<br />

Damit komme ich dann doch wieder zu meiner Empfehlung.<br />

Oder Sie stellen Ihren Antrag aus dem sozialpolitischen<br />

Ausschuß erneut zur Abstimmung.<br />

(Wahnschaffe (SPD): So ist es!)<br />

Über die Entscheidung des sozialpolitischen Ausschusses<br />

kann aber nicht abgestimmt werden. Die SPD-Fraktion<br />

stellt also ihren im sozialpolitischen Ausschuß eingebrachten<br />

Änderungsantrag zum Antrag zur Abstimmung.<br />

Das Wort hat Frau Kollegin Schopper.<br />

Frau Schopper (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Nachdem<br />

nun noch ein kleines Hindernis zu bewältigen war<br />

(Dr. Weiß (CSU): Wissen Sie überhaupt, was<br />

die SPD beantragt hat?)<br />

- Wir wissen, was beantragt wurde. Wir werden dem<br />

Antrag auch zustimmen. Sie brauchen sich nicht fürchten.<br />

Wir haben das insoweit schon hell im Köpfchen ausgebrütet.<br />

Das ist nicht der Punkt.<br />

Ich möchte Ihnen auch noch einmal kurz unter die Nase<br />

reiben, wie wir uns das Modell mit der Pflegeversicherung<br />

vorgestellt hätten. Es ist kein Geheimnis, daß wir uns eine<br />

50:50-Finanzierung gewünscht hätten, weil das eine vierte


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2677<br />

Säule der Pflichtversicherung ist und eine solidarische<br />

Finanzierung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in<br />

unseren Augen auch angemessen gewesen wäre. Es<br />

wäre auch, bezogen auf das Ziel dieser Versicherung,<br />

angemessen gewesen, daß das Risiko, im Alter ein<br />

Pflegefall zu werden, über eine Versicherung abgedeckt<br />

ist.<br />

Ein Großteil der Bevölkerung hat meiner Meinung nach<br />

aufgrund der unseligen Kompensationsdebatte im Vorfeld<br />

der Einrichtung dieser Pflegeversicherung den Sinn für<br />

diese Pflegeversicherung leicht in Frage gestellt. Dadurch<br />

ist auch die Debatte darüber vergällt worden. Bei der<br />

Umsetzung in Bonn hat es an der notwendigen Sorgfalt<br />

gefehlt, weil man sich mit der Kompensation im Grunde<br />

genommen viel mehr auseinandergesetzt hat als mit der<br />

Formulierung des Gesetzestextes und damit, die<br />

Betroffenen im Auge zu haben. Was ist dabei herausgekommen?<br />

Eine Fülle von Anträgen, die wir zum Beispiel<br />

im sozialpolitischen Ausschuß haben, und eine Fülle von<br />

Anträgen, die in Bonn beraten werden, weil dieses Gesetz<br />

einfach hinten und vorne nicht paßt und die Bettdecke für<br />

das, was dieses Gesetz abdecken soll, andauernd zu kurz<br />

ist.<br />

Die Kompensationsdebatte wird nun erneut von Ihrem<br />

Ministerpräsidenten ganz populistisch aufgerollt. Zuerst<br />

hat er dem Kompromiß zugestimmt und sich dann kurz vor<br />

dem Buß- und Bettag an die Spitze der Bewegung gestellt<br />

- um wieder schönes Wetter bei den gläubigen<br />

Evangelischen zu machen - und gesagt: So haben wir das<br />

alles nicht gewollt; wir wollen den Buß- und Bettag wieder<br />

einführen.<br />

Dieses Spiel haben wir schon durchschaut. Das geschieht<br />

ja nicht zum ersten Mal. Bei der Telekom hat es sich<br />

ähnlich verhalten; dort hat er im Grunde genommen auch<br />

gewußt, welcher Regelung er in Bonn zustimmt, und dann<br />

wurden plötzlich mit dicken Krokodilstränen die<br />

Tariferhöhungen beklagt.<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Für uns ist es viel wichtiger, daß die Debatte über die<br />

Pflegeversicherung zu den inhaltlichen Fragen zurückkehrt,<br />

daß man genau regelt, wie man in der zweiten Stufe<br />

mit den Menschen, die Pflegefälle geworden sind, umgeht.<br />

Dieses Risiko kann Sie nämlich alle treffen.<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Ich komme jetzt noch<br />

einmal zur Abstimmungsgrundlage. Die SPD-Fraktion hat<br />

gerade den Änderungsantrag eingebracht: Absatz 1 wird<br />

gestrichen, und Absatz 2 wird wie folgt umformuliert:<br />

Der <strong>Landtag</strong> erinnert im Zusammenhang mit der Diskussion<br />

um eine weitere Kompensation hinsichtlich der<br />

zweiten Stufe der Pflegeversicherung an den<br />

Finanzierungsgrundsatz der Sozialversicherung ...<br />

Es folgen dann die Formulierungen des alten Antrages.<br />

Sie wissen jetzt also, worüber Sie im weiteren reden.<br />

Das Wort hat jetzt Herr Kollege Dr. Gröber.<br />

Dr. Gröber (CSU): Sehr verehrter Herr Präsident, sehr<br />

verehrte Damen und Herren! Es läßt sich nicht verheimlichen,<br />

daß bei der SPD in bezug auf die Pflegeversicherungspolitik<br />

eine gewisse Verwirrung herrscht. Wir haben<br />

das gerade wieder gesehen. Aber das soll uns nicht daran<br />

hindern, von uns aus, von der CSU aus Perspektiven<br />

aufzuzeigen und zu sagen, warum wir das nicht<br />

akzeptieren können.<br />

Ich will Ihnen folgendes sagen. Es hat ja - ich darf Sie<br />

daran erinnern - sein Gutes, wenn die Beratung eines<br />

Antrages auch einmal zurückgestellt wird; denn so kann<br />

man beobachten, wie sich eine Partei im Gesamtbild<br />

entwickelt. Die SPD hat vor kurzem, als der Antrag das<br />

erste Mal vorgelegt wurde, eine Aktuelle Stunde zum<br />

Thema der notleidenden Bauwirtschaft beantragt. Die<br />

Debatte war für mich ganz interessant. Sie haben darin<br />

alle möglichen Forderungen erhoben wie Entlastung von<br />

dem, von dem, von dem, damit die Bauwirtschaft endlich<br />

wieder einmal prosperiert.<br />

(Zurufe des Abgeordneten Wahnschaffe<br />

(SPD))<br />

- Herr Wahnschaffe, ich war doch auch ruhig, als Sie<br />

geredet haben.<br />

Es geht einfach nur darum, daß es sich nicht verschweigen<br />

läßt, daß die Bauwirtschaft aus Handwerkern besteht.<br />

Jetzt sage ich Ihnen das, was die Handwerker vor kurzem<br />

- das haben Sie auch bekommen - auf ihrem<br />

Handwerkstag gefordert haben. Die haben nämlich zu<br />

dem, was Sie im Rahmen der Aktuellen Stunde sich<br />

gewünscht haben, geschrieben:<br />

Der Bayerische Handwerkstag fordert in Übereinstimmung<br />

mit den Ausführungen von Herrn Prof. Leisner<br />

umfassende Reformen in den Systemen der<br />

sozialen Sicherung. Ziel muß dabei ein Abbau der<br />

Belastung von Lohnzusatzkosten sein durch eine effizienter<br />

arbeitsplatzfreundlichere und damit problemgenauere<br />

Ausgestaltung sowie eine vollständige und<br />

dauerhafte Kompensation im Rahmen auch der zweiten<br />

Stufe der Pflegeversicherung.<br />

(Zuruf des Abgeordneten Wahnschaffe<br />

(SPD))<br />

Jetzt kennen Sie also deren Wünsche. Dann braucht man<br />

nicht einmal Wirtschaftspolitik und einmal Sozialpolitik zu<br />

machen und läuft auch nicht immer Gefahr, nicht zu<br />

wissen, was man das eine oder das andere Mal gesagt<br />

hat. So geht es halt nicht.<br />

(Wahnschaffe (SPD): Was hat denn die Bundesregierung<br />

beschlossen?)<br />

Jetzt kommen wir zu der Frage, wie wir uns das vorstellen.<br />

Wir werden dieses Thema bedauerlicherweise noch viel<br />

öfter diskutieren müssen, als wir jetzt glauben, weil wir alle<br />

wissen - hier ziehen wir wieder alle an einem Strick -, daß<br />

das, was die Pflegeversicherung momentan anbietet,


2678<br />

nicht ausreichen kann, um dem Prinzip der gerechten<br />

Pflege zu entsprechen. Ich erinnere an Behinderte, an<br />

psychisch Kranke und ähnliche Gruppen. Wenn wir mehr<br />

fordern, wird es wieder teurer werden, und dann wird<br />

wiederum diskutiert werden: Wie erfolgt die<br />

Kompensation?<br />

Eines darf nicht geschehen: daß in diesem Staat zusätzliche<br />

Sozialleistungen versprochen und „draufgesattelt“<br />

werden und nicht mehr von denen bezahlt werden, die sie<br />

letztlich auch erhalten. Damit ist - so glaube ich - ganz<br />

klar, daß der Antrag der CSU, den wir eingebracht haben,<br />

in Zukunft brandaktuell sein wird. Denn wir müssen uns<br />

dann, wenn die zweite Pflegestufe eingeführt wird - Sie<br />

wissen genau, welche Probleme damit kommen werden -,<br />

wieder über die Kompensation unterhalten, und wir<br />

werden dann - wie es die Bayerische Staatsregierung<br />

auch vorgeschlagen hat - im Rahmen der Kompensation<br />

die Frage der Feiertagsregelung und die Wiedereinführung<br />

des Buß- und Bettages als Feiertag wieder in die<br />

Diskussion bringen. An der Aktualität hat sich also nichts<br />

geändert.<br />

Nun komme ich zu unserem Antrag. Die Staatsregierung<br />

wird gebeten usw. - Sie kennen den Antrag -, um letztlich<br />

die Möglichkeit zu haben, nicht in einem Modell von<br />

Mehrarbeit, aber in einer flexiblen Art eine Kompensation<br />

durch den Arbeitnehmer vorzunehmen.<br />

Wir sagen hier noch einmal: Wir wollen nicht, daß die<br />

Arbeitgeber - das ist Politik der CSU! - einerseits hoch<br />

gelobt werden und man sagt: „Tut bitte etwas, erhaltet die<br />

Arbeitsplätze“, und daß man auf sie im nächsten Moment<br />

wieder einschlägt. So geht das nicht. Deshalb werden wir<br />

Ihren Antrag ablehnen.<br />

Ich darf Ihnen noch ein Weiteres sagen. Sie müssen wissen,<br />

daß das Sachverständigengutachten, das die Bundesregierung<br />

in Auftrag gegeben hat, in der Schlußzusammenfassung<br />

lautet:<br />

Die Ungewißheit über den Kurs der Tariflohnpolitik bei<br />

steigenden Beiträgen in der Pflegeversicherung legt es<br />

nahe, frühzeitig die Weichen dafür zu stellen, daß die<br />

Arbeitnehmer allein die Beiträge aufbringen. Dadurch<br />

entsteht eine größere Transparenz über den<br />

Zusammenhang zwischen dem Umfang der Pflegeleistungen<br />

und der Höhe der Beitragsbelastungen.<br />

Wir wollen, daß das nicht grundsätzlich finanziell abgewickelt<br />

wird, sondern durch eine geeignete Form. die die<br />

Tarifparteien für sich finden müssen. Wir wollen klare<br />

Wege haben und wollen nicht, sehr verehrter Herr<br />

Wahnschaffe, daß hier immer wieder ein Verschiebebahnhof<br />

aufgebaut wird.<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Herr Kollege Gröber,<br />

entschuldigen Sie, daß ich Sie unterbreche. Gestatten Sie<br />

eine Zwischenfrage des Kollegen Wahnschaffe?<br />

Dr. Gröber (CSU): Bitte sehr, Herr Kollege Wahnschaffe.<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Herr Kollege Wahnschaffe.<br />

Wahnschaffe (SPD): Herr Kollege Dr. Gröber, ist Ihnen<br />

bekannt, daß die Bundesregierung bereits die von uns<br />

beiden zitierte Rechtsverordnung erlassen hat, und zwar<br />

mit dem Ziel, die zweite Stufe der Pflegeversicherung in<br />

Kraft zu setzen, und zwar ohne Kompensation, so daß<br />

Ihre Forderung möglicherweise ins Leere geht?<br />

Dr. Gröber (CSU): Sehr verehrter Herr Kollege Wahnschaffe,<br />

wenn Sie das ansprechen, dann muß ich Ihnen<br />

sagen, daß damit theoretisch Ihr Antrag und unser Antrag<br />

momentan nicht spruchreif sind. Aber sie werden sehr<br />

schnell - ich möchte ja kein Prophet sein - wieder<br />

spruchreif werden. Deshalb beschäftigen wir uns heute<br />

damit, indem wir klipp und klar unsere Aussage für die<br />

Zukunft machen. Sie hinken dann doch hinterher.<br />

Jetzt sage ich Ihnen dazu persönlich noch ein Wort:<br />

Auch die Modelle, die augenblicklich in Bonn gemacht<br />

werden, sind langfristig nicht tragbar, nämlich im Rahmen<br />

eines Gesamtpaketes da zu kürzen und dort zu kürzen<br />

und womöglich bei der Arbeitsförderung zu kürzen und zu<br />

sagen, wir bringen hier ein Paket von zum Beispiel 12<br />

Milliarden DM an Einsparungen zusammen und dann<br />

nehmen wir daraus wieder 3 Milliarden DM, um damit zu<br />

kompensieren.<br />

Der Arbeitnehmer will dann, wenn wir irgendwo kürzen,<br />

wissen, wo wir kürzen. Wenn wir soziale Leistungen kürzen,<br />

dann müssen wir sie denen geben, die arbeiten. Das<br />

heißt, Arbeit muß sich wieder lohnen. Wir werden uns<br />

dafür einsetzen, daß wir klare Linien haben. Es ist kein<br />

guter Stil - egal, wer so handelt; das muß ich sagen -, daß<br />

wir hier keine Transparenz hineinbringen. Wir als CSU<br />

werden die klare Linie vertreten, und darum werden wir<br />

heute Ihren Antrag, der nur verschleiert, mit Nachdruck<br />

ablehnen.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Weitere Wortmeldungen<br />

liegen mir nicht vor. Die Aussprache ist<br />

geschlossen.<br />

Wir kommen zur Abstimmung. Der federführende Ausschuß<br />

für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik empfiehlt<br />

die Ablehnung des Antrags. Die SPD-Fraktion hat<br />

heute einen Abänderungsantrag zu ihrem eigenen Antrag<br />

eingebracht, über den wir jetzt abstimmen. Wer dem von<br />

der SPD-Fraktion abgeänderten Antrag zustimmt, den<br />

bitte ich um das Handzeichen. - Das sind die Fraktionen<br />

der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN. -<br />

Gegenstimmen? - Das ist die Fraktion der CSU. -<br />

Stimmenthaltungen? - Eine. Damit ist der Antrag<br />

abgelehnt.<br />

Ich rufe gemeinsam auf:


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2679<br />

Antrag der Abgeordneten Marianne Schieder, Güller,<br />

Dr. Hahnzog und anderer (SPD)<br />

Verbesserung des Schutzes von Opfern von Straftaten<br />

(Vermeidung des Zusammentreffens von Zeugen mit<br />

dem Angeklagten) (Drucksache 13/1887)<br />

Antrag der Abgeordneten Marianne Schieder, Güller,<br />

Dr. Hahnzog und anderer (SPD)<br />

Verbesserung des Schutzes von Opfern von Straftaten<br />

(Warteräume für Opferzeugen) (Drucksache<br />

13/1916)<br />

Antrag der Abgeordneten Marianne Schieder, Güller,<br />

Dr. Hahnzog und anderer (SPD)<br />

Verbesserung des Schutzes von Opfern von Straftaten<br />

(Anforderung an die Ausbildung von Juristinnen und<br />

Juristen)<br />

(Drucksache 13/1917)<br />

Antrag der Abgeordneten Marianne Schieder, Güller,<br />

Dr. Hahnzog und anderer (SPD)<br />

Verbesserung des Schutzes von Opfern von Straftaten<br />

(Änderung der Strafprozeßordnung) (Drucksache<br />

13/1918)<br />

Antrag der Abgeordneten Marianne Schieder, Güller,<br />

Dr. Hahnzog und anderer (SPD)<br />

Verbesserung des Schutzes von Opfern von Straftaten<br />

(Änderung des Gerichtsverfassungsgesetzes)<br />

(Drucksache 13/1919)<br />

Antrag der Abgeordneten Marianne Schieder, Güller,<br />

Dr. Hahnzog und anderer (SPD)<br />

Verbesserung des Schutzes von Opfern von Straftaten<br />

(Vermeidung von Mehrfachvernehmungen)<br />

(Drucksachen 13/1920)<br />

Antrag der Abgeordneten Alois Glück, Welnhofer, Dr.<br />

Weiß und anderer und Fraktion (CSU)<br />

Verbesserter Opferschutz - Entschließung (Drucksache<br />

13/456)<br />

Antrag der Abgeordneten Welnhofer, Anneliese<br />

Fischer, Dr. Kempfler und anderer (CSU)<br />

Opferschutz; Verbesserte Information der Opfer von<br />

Straftaten (Drucksache 13/2204)<br />

Antrag der Abgeordneten Welnhofer, Anneliese<br />

Fischer, Dr. Kempfler und anderer (CSU)<br />

Opferschutz; Bestmögliche Koordinierung der<br />

Opferhilfe (Drucksache 13/2205)<br />

Antrag der Abgeordneten Welnhofer, Anneliese<br />

Fischer, Dr. Kempfler und anderer (CSU)<br />

Opferschutz; Einführung eines Opferanwalts (Drucksache<br />

13/2206)<br />

Antrag der Abgeordneten Welnhofer, Anneliese<br />

Fischer, Dr. Kempfler und anderer (CSU)<br />

Opferschutz; Nebenklage im Jugendstrafrecht<br />

(Drucksache 13/2207)<br />

Antrag der Abgeordneten Welnhofer, Anneliese<br />

Fischer, Dr. Kempfler und anderer (CSU)<br />

Opferschutz; Verstärkte Anwendung des Adhäsionsverfahrens<br />

(Drucksache 13/2208)<br />

Antrag der Abgeordneten Welnhofer, Anneliese<br />

Fischer, Dr. Kempfler und anderer (CSU)<br />

Opferschutz; Schutz des Opfers vor unzulässigen<br />

Einwirkungen von seiten des Täters (Drucksache<br />

13/2209)<br />

Antrag der Abgeordneten Welnhofer, Anneliese<br />

Fischer, Dr. Kempfler und anderer (CSU)<br />

Opferschutz; Vernehmung von Opfern von Sexualstraftaten<br />

allein durch den Vorsitzenden (Drucksache<br />

13/2210)<br />

Antrag der Abgeordneten Welnhofer, Anneliese<br />

Fischer, Dr. Kempfler und anderer (CSU)<br />

Opferschutz; Verstärkte Information in Schulen<br />

(Drucksache 13/2211)<br />

Antrag der Abgeordneten Welnhofer, Anneliese<br />

Fischer, Dr. Kempfler und anderer (CSU)<br />

Opferschutz; Anwendung von Jugendstrafrecht auf<br />

Heranwachsende nur in Ausnahmefällen (Drucksache<br />

13/2212)<br />

Antrag der Abgeordneten Welnhofer, Anneliese<br />

Fischer, Dr. Kempfler und anderer (CSU)<br />

Opferschutz; Information von Opfern über rechtlichen<br />

Beistand durch Rechtsanwälte (Drucksache<br />

13/2213)<br />

Zu den genannten Anträgen eröffne ich die gemeinsame<br />

Aussprache. Die Redezeit beträgt 30 Minuten pro Fraktion.<br />

Das Wort hat Frau Kollegin Schieder.<br />

Frau Marianne Schieder (SPD): Sehr geehrter Herr<br />

Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Seit langem<br />

stellen Opferschutzorganisationen wie der Weiße Ring,<br />

ebenso Frauenorganisationen und Fraueninitiativen die<br />

Probleme der Opfer von Straftaten im Zusammenhang mit<br />

der strafrechtlichen Verfolgung dar. Spätestens aber seit<br />

den Prozessen von Flachslanden ist der Umgang mit<br />

Opfern im Strafprozeß, insbesondere wenn es sich um


2680<br />

Opfer sexueller Gewalt handelt, ins Blickfe!d der<br />

Öffentlichkeit gerückt.<br />

Dabei kann festgestellt werden, daß die Opfer solcher<br />

Straftaten im Strafprozeß und darüber hinaus zu wenig<br />

geschützt und betreut werden und daß das Verfahren zu<br />

erheblichen Belastungen führt. Dies trifft nach Aussage<br />

der 65. Justizministerkonferenz vor allen Dingen auf<br />

kindliche und jugendliche Opfer zu. Im Strafprozeß steht<br />

naturgemäß der Täter im Vordergrund. Das Opfer und<br />

seine Lage finden weniger Berücksichtigung. Viele Opfer<br />

fühlen sich erneut verletzt und verlassen.<br />

Opferschutzgesetz und Opferentschädigungsgesetz<br />

haben Verbesserungen gebracht. Dennoch sind weitere<br />

Schritte nötig und auch unter Wahrung der Beschuldigtenrechte,<br />

des Rechtsstaatsprinzips und des Prinzips der<br />

Verfahrensfairneß möglich. Denn selbstverständlich kann<br />

es nicht unser Anliegen sein, der Betroffenheitsju-stiz das<br />

Wort zu reden.<br />

Die SPD-Fraktion hat sich zu Beginn dieses Jahres erneut<br />

sehr intensiv mit dieser Problematik beschäftigt und eine<br />

große Anhörung durchgeführt. Wir haben konkrete<br />

Vorschläge erarbeitet und sechs Anträge hier in diesem<br />

Hohen Haus eingebracht. Im Gegensatz zur CSU-Fraktion<br />

meinen wir, wir brauchen keine neuen Prüfaufträge, keine<br />

neuen Zielformulierungen, keine neuen allgemeinen<br />

Forderungen, sondern wir brauchen endlich Taten, wir<br />

brauchen endlich konkrete Verbesserungen und in diesem<br />

Sinne auch Veränderungen der Gesetzeslage.<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Die CSU hat gleich zehn Anträge eingebracht, ein bißchen<br />

später zwar. Ich meine aber, daß uns diese wenig<br />

voranbringen werden. Quantität steht hier nicht für Qualität.<br />

Der Gipfel der Schaufenstertätigkeit - so möchte ich es<br />

einmal bezeichnen - zeigt sich am drastischsten in folgendem<br />

Antrag:<br />

Die Staatsregierung wird gebeten zu prüfen, ob und in<br />

welcher Weise der Schutz des Opfers und seines<br />

Umfelds vor unzulässigen Einwirkungen von seiten des<br />

Täters verbessert werden kann.<br />

Das ist der Antrag. Ich meine, komprimierter - um nicht zu<br />

sagen. platter - geht es doch wohl nicht. Wozu sitzen wir<br />

denn als Abgeordnete hier, wenn man meint, ein so<br />

kompliziertes Themenfeld wie den Opferschutz in vier<br />

Zeilen zusammenfassen zu können und das einfach der<br />

Staatsregierung zuzuschieben, um einmal prüfen zu lassen,<br />

was sich machen läßt?<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen von der CSU,<br />

hier sollten Sie einmal Ihre eigenen Appelle ernst nehmen,<br />

was die Forderung nach einer Straffung der Parlamentsarbeit<br />

betrifft, und so etwas mit Gesprächen, Briefen<br />

oder Telefonaten erledigen.<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

(Beifall bei der SPD)<br />

Jetzt aber zurück zur inhaltlichen Diskussion. Durch Taten<br />

gegen die sexuelle Selbstbestimmung werden bei<br />

Verletzten zweifellos schwere psychische Traumen ausgelöst.<br />

Das Zusammentreffen mit dem Täter ist ein<br />

besonders weitreichendes Ereignis, das zu einer Sekundärviktimisierung<br />

und zu Aussagehemmungen führen<br />

kann und deswegen vermieden werden sollte. Daher<br />

halten wir es für nötig, die Richtlinien für Straf- und Bußgeldverfahren<br />

so zu verändern, daß ein Zusammentreffen<br />

von Opfern von Straftaten, die als Zeugen vor Gericht<br />

geladen sind, mit den mutmaßlichen Tätern und den<br />

Angeklagten möglichst weitgehend vermieden werden<br />

kann. Die Möglichkeit zeitversetzter Ladungen sollte dabei<br />

besser ausgeschöpft werden, als es bisher der Fall ist.<br />

Natürlich brauchen wir auch getrennte Warteräume für<br />

Zeugen, denn Vernehmungen vor Gericht bedeuten etwas<br />

Unangenehmes und Belastendes. Gerade für Kinder und<br />

Jugendliche ist die Situation besonders problematisch und<br />

die Atmosphäre ungewohnt. Durch getrennte, freundlich<br />

und kindgerecht eingerichtete Warteräume für solche<br />

Zeugen können psychische Belastungen gemildert werden<br />

und kann die Situation erträglicher gestaltet werden.<br />

Zu einer Minimierung der seelischen Belastungen kann<br />

auch ein auf solche Situationen besonders vorbereitetes<br />

Beaufsichtigungspersonal in Warteräumen des Gerichts<br />

beitragen. Hierüber haben wir uns erfreulicherweise einigen<br />

und eine Verbesserung erreichen können.<br />

(Dr. Weiß (CSU): Na also!)<br />

- Ja, manchmal ist auch etwas zu machen, Herr Dr. Weiß.<br />

Wir meinen, im Bereich der Ausbildung von Juristinnen<br />

und Juristen muß etwas getan werden. Nicht nur der<br />

Umgang mit dem Recht muß gelehrt werden, sondern<br />

auch der Umgang mit den Menschen und hier besonders<br />

der Umgang mit den Opfern von Straftaten, die als Zeugen<br />

geladen werden.<br />

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)<br />

Der Umgang mit Verletzten, gerade wenn es sich um<br />

Opfer von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung<br />

handelt, aber auch um Opfer von Gewalttaten im<br />

sozialen Nahraum, erfordert besondere Kenntnisse in<br />

psychologischer, pädagogischer und auch in rechtlicher<br />

Hinsicht. Die Beurteilung der Problematik der Begleitumstände<br />

der Tat, der Ursachen und der Auswirkungen der<br />

Straftat auf das Opfer erfordern Einarbeitung und eingehende<br />

Befassung. Über Ereignisse im Zeugenstand<br />

detailliert zu berichten, die tief verletzt haben und die sich<br />

in einem Bereich abspielen, über den ein Mensch schon<br />

ganz normal im Gespräch Probleme hat, so einfach zu<br />

reden, fällt besonders den Zeugen in solchen Prozessen<br />

sehr schwer und würde ein entsprechendes<br />

Einfühlungsvermögen der Richter und Staatsanwälte<br />

voraussetzen.


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2681<br />

Kinder gelten als besonders problematische Zeugen, da<br />

sie zusätzlich auf ihre Glaubwürdigkeit hin geprüft werden<br />

müssen. Obwohl die Meinung, daß Kinder entwicklungsbedingt<br />

nicht zwischen Fakten, Fiktion, Realität und<br />

Phantasie unterscheiden können, überholt ist, bedarf der<br />

Umgang mit Kindern als Zeugen besonderer Kenntnisse<br />

und einer besonderen Qualifikation. Verneh-mungen<br />

können auch zu Sekundärviktimisierungen führen, und um<br />

solche schadensverstärkenden Auswirkungen zu<br />

vermeiden oder zumindest zu minimieren, muß, meinen<br />

wir, die Ausbildung von Juristinnen und Juristen in<br />

psychologischer und pädagogischer Hinsicht weit mehr<br />

Bedeutung bekommen, als sie bisher hat. Was in anderen<br />

Berufen ganz normal ist, nämlich daß man sich über<br />

Praktika in verschiedenen Einsatzbereichen vor Ort<br />

Erfahrungen aneignen kann, muß auch in der juristischen<br />

Ausbildung Platz greifen.<br />

Wir brauchen auch eine Verbesserung im Bereich der<br />

Strafprozeßordnung und des Gerichtsverfassungsgesetzes<br />

und damit Initiativen der Staatsregierung auf Bundesebene.<br />

Die Vernehmung vor Gericht stellt für die Zeugen eigentlich<br />

die Hauptbelastung dar, und deshalb muß es gerade<br />

hier für die Opfer von Straftaten einen besseren Schutz<br />

geben. Wir meinen, zur Vermeidung weiterer, schadenverstärkender<br />

Auswirkungen sollte die Zeugenvernehmung<br />

von Kindern und Jugendlichen bei Straftaten gegen<br />

die sexuelle Selbstbestimmung durch einen<br />

Sachverständigen und außerhalb des Gerichtssaales<br />

stattfinden. Dem Rechtsgrundsatz der Unmittelbarkeit der<br />

Zeugeneinvernahme wird zumindest teilweise durch eine<br />

direkte Tonverbindung, die Fragen an die Zeugen<br />

ermöglicht, Rechnung getragen. Der vorsitzende Richter<br />

vernimmt praktisch über den Sachverständigen die Zeugen.<br />

Die direkte Konfrontation mit den Täter wird vermieden.<br />

Die Angst vor dem Täter kann gemildert werden,<br />

und das Ausbrechen aus alten Abhängigkeitsverhältnissen<br />

wird leichter möglich.<br />

Wir wissen natürlich, daß diese Art der Befragung in hehre<br />

Rechtsgrundsätze eingreift und Angeklagtenrechte<br />

einschränkt. Wir meinen aber, dadurch, daß diese Art der<br />

Befragung auf Jugendliche und Kinder beschränkt und nur<br />

bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung<br />

zugelassen werden soll, handelt es sich um einen<br />

gangbaren Weg im Sinne einer Güterabwägung. Denn<br />

wenn wir nicht bereit sind, etwas zu verändern, dann wird<br />

es auch nicht mehr Schutz für die Opfer von Straftaten<br />

geben.<br />

Ich meine auch, wir sollten eine rechtliche Klarstellung<br />

dahin gehend erreichen, daß Zeugenvernehmungen in der<br />

Hauptverhandlung nicht nur, wie bisher schon zulässig,<br />

durch Protokolle ersetzt werden können, sondern auch<br />

durch Videoaufnahmen.<br />

Es ist heute schon zulässig, bei der Vernehmung von<br />

Verletzten eine Vertrauensperson des Verletzten hinzuzuziehen.<br />

Allerdings kann die Person, die die Vernehmung<br />

vornimmt, diese Hinzuziehung einer Vertrauensperson<br />

ablehnen, und gegen diese Entscheidung ist kein<br />

Widerspruch zulässig. Der damit verbundene Einschnitt in<br />

die Rechte des Verletzten sollte, so meinen wir, beseitigt<br />

werden, und eine Widerspruchsmöglichkeit sollte eröffnet<br />

werden.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren von der CSU,<br />

Sie haben unseren Antrag auf Übernahme der Kosten des<br />

Anwalts der Nebenklage abgelehnt, obwohl Sie die<br />

Schaffung des Opferwanwalts als das Herzstück Ihrer<br />

Anträge bezeichnen. Auch wir sehen es so: Verletzte sind<br />

zur Wahrnehmung ihrer Rechte auf eine sachkundige<br />

anwaltliche Vertretung angewiesen. Die Angst vor den<br />

anfallenden Kosten darf niemand davon abhalten, sich der<br />

Unterstützung eines Anwalts zu bedienen. Zwar gibt es<br />

Prozeßkostenhilfe; doch das scheinbar komplizierte<br />

Verfahren schreckt viele rechtsunkundige Personen davon<br />

ab, Prozeßkostenhilfe zu beantragen. Deshalb ist es im<br />

Sinne des Opferschutzes geboten, die Kosten für den<br />

anwaltlichen Beistand aus der Staatskasse zu zahlen.<br />

Mich stört, daß heute so getan wird, als seien diese Forderungen<br />

eine Erfindung der CSU; denn die Forderung,<br />

die Kosten des Beistands zu übernehmen, ist eine Uralt-<br />

Forderung der Opferschutzverbände, der Frauenorganisationen<br />

und der Fraueninitiativen. Leider wurden diese<br />

Vorschläge bislang kategorisch abgelehnt. Ich möchte<br />

Frau Dr. Fickler aber dazu gratulieren, daß sie es<br />

geschafft hat, in der CSU etwas voranzubringen und<br />

zumindest in diesem Punkt eine merkliche Verbesserung<br />

zu erreichen.<br />

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des<br />

BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)<br />

Zusätzliche Belastungen ergeben sich wegen des<br />

Grundsatzes der Öffentlichkeit der Verhandlungen. Zwar<br />

ist es heute schon möglich, die Öffentlichkeit auszuschließen;<br />

aber dies sollte nicht nur für minderjährige,<br />

sondern auch für ältere Personen gelten. Wir meinen, es<br />

würde ausreichen, den Ausschluß der Öffentlichkeit im<br />

Rahmen eines Antragsverfahrens zu ermöglichen.<br />

Wie im Zusammenhang mit der Ausbildung von Juristinnen<br />

und Juristen schon angesprochen, erfordert der<br />

Umgang mit Verletzten besondere Kenntnisse. Um diese<br />

zu gewährleisten, sollten bei Amtsgerichten eigene, auf<br />

die Aburteilung von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung<br />

und von Gewalttaten im sozialen Nahraum<br />

spezialisierte Spruchkörper gebildet werden. Die<br />

Zuständigkeit der Jugendschutzgerichte für Straftaten<br />

Erwachsener in Jugendschutzsachen soll hiervon unberührt<br />

bleiben.<br />

Die Problematik der Mehrfachvernehmungen ist im<br />

Zusammenhang mit den Prozessen von Flachslanden<br />

besonders in das Blickfeld gerückt. Auch hier gilt schon<br />

die Konzentrationsmaxime, die eine Mehrfachvernehmung<br />

von kindlichen und jugendlichen Opferzeugen verhindern<br />

soll. Sie muß aber konsequenter als bislang<br />

angewandt werden. Es muß auf eine umfassende Vernehmung<br />

bereits im Ermittlungsverfahren unter Hinzuziehung<br />

aller zu vernehmenden Personen und sonstiger<br />

Verfahrensbeteiligter hingearbeitet werden.<br />

Im Gegensatz zu Ihrer Fraktion, meine sehr verehrten<br />

Kolleginnen und Kollegen von der CSU, in der Anträge


2682<br />

politisch Andersdenkender von Haus aus abgelehnt werden<br />

müssen, sind wir als aufrechte Demokraten in der<br />

Lage, Ihren Anträgen zuzustimmen. So haben wir zum<br />

Beispiel nichts dagegen, daß Sie bessere Informationsblätter<br />

wollen, daß es eine bestmögliche Koordinierung<br />

der Opferhilfe geben soll, daß das Adhäsionsverfahren<br />

verstärkt angewandt werden oder daß es verstärkte<br />

Informationen in den Schulen geben soll. Trotzdem sollten<br />

Sie sich bei einigen der Anträge mehr Mühe machen und<br />

über Formulierungen von nur vier Zeilen hinauskommen.<br />

Es geht auch nicht an, das Problem einfach der<br />

Staatsregierung zuzuschieben.<br />

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)<br />

Nicht mitmachen können wir jedoch, wenn im Antragspaket<br />

ganz geschickt Strafrechtsverschärfungen eingebaut<br />

werden, zum Beispiel eine Einschränkung des<br />

Jugendstrafrechs auf Ausnahmefälle. Nicht zustimmen<br />

können wir auch dem Antrag, daß die Opfer von Sexualstraftaten<br />

allein durch den vorsitzenden Richter vernommen<br />

werden. Das ist, wie man bei uns in der Oberpfalz<br />

sagt, nichts Halbes und nichts Ganzes; das bringt nichts<br />

voran und löst das Grundproblem nicht.<br />

Zusammenfassend möchte ich klarstellen, daß es an der<br />

Zeit ist, ernsthaft darüber nachzudenken, wie die Situation<br />

von Opfern von Straftaten verbessert werden kann. Wer<br />

dies wirklich will, muß Entscheidendes verändern, muß an<br />

die Situation im Gerichtssaal herangehen und nicht nur im<br />

Vorfeld tätig werden. Die von der CSU vorgeschlagenen<br />

Kleinigkeiten füllen zwar das Papier und die Archive -<br />

natürlich auch die Zeitungen - und vermitteln das Gefühl,<br />

daß etwas getan worden ist. In der Sache wird aber nichts<br />

vorangebracht.<br />

Deshalb bitte ich Sie, den Anträgen der SPD zuzustimmen,<br />

weil sie konkrete Änderungsvorschläge enthalten,<br />

die nicht nur von uns, sondern auch von den Justizministern<br />

gefordert werden. Ich bin gespannt darauf, wie viele<br />

unserer Vorschläge heute abgelehnt werden und ob es so<br />

wie beim Mutterschutzantrag läuft. Da haben wir in den<br />

Folgemonaten auch einiges wiedergefunden. Ich bitte Sie<br />

auch, den CSU-Anträgen, die wir für sinnvoll halten,<br />

zuzustimmen.<br />

Trotzdem sollten Sie darüber nachdenken, ob Sie sich<br />

beim Antrag unter Tagesordnungspunkt 17, der wieder nur<br />

allgemeine Formulierungen enthält, und hinsichtlich der<br />

Ausweitung der Nebenklage für das Jugendstrafrecht nicht<br />

der Stimme enthalten könnten. Wir sollten nicht die<br />

Chance vertun, in der Sachfrage weiterzukommen. Wir<br />

werden jedenfalls auf diesem Gebiet weiter aktiv bleiben;<br />

denn die Situation der Zeugen vor Gericht zeigt, daß es<br />

dringend einer Änderung bedarf und daß wir alles<br />

daransetzen müssen, sie möglichst schnell zu erreichen.<br />

(Beifall bei der SPD und beim BÜND-NIS<br />

90/DIE GRÜNEN)<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat nun<br />

Frau Abgeordnete Dr. Fickler.<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

Frau Dr. Fickler (CSU): Herr Präsident, meine sehr<br />

geehrten Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich, daß<br />

das Thema endlich auf der Tagesordnung des Plenums<br />

steht. Da die Zeit schon fortgeschritten ist, werde ich mich<br />

kurz fassen. Einige Minuten Ihrer Aufmerksamkeit dürfte<br />

das Thema schon wert sein. Vor nicht allzu langer Zeit<br />

gab es für die Opfer von Kriminalität und Gewalt nur<br />

geringes Interesse; heute ist das anders. Das zeigen die<br />

Aktivitäten von SPD und CSU, die sich auf diesem Gebiet<br />

viel Mühe gegeben haben. Frau Schieder, Sie sagten, es<br />

sollten endlich Taten folgen. Ich glaube, unsere Anträge<br />

sind durchaus geeignet, daß Taten folgen. Beim Stichwort<br />

Opferanwalt werde ich noch näher darauf eingehen.<br />

Persönlich bedauere ich, daß wir Ihren Anträgen - bis auf<br />

einen - nicht zustimmen können. Im Ausschuß haben wir<br />

darüber ausführlich diskutiert. Zu allen Ihren Anträgen<br />

wurden unsererseits Umformulierungsvorschläge<br />

eingebracht. Diese konnten von Ihnen in der<br />

vorgeschlagenen Form leider nicht akzeptiert werden.<br />

Deshalb mußten wir die Anträge im Ausschuß ablehnen.<br />

Auf den CSU-Antrag betreffend Einführung eines Opferanwalts<br />

möchte ich nun ausführlich eingehen. Dabei<br />

handelt es sich ursprünglich um eine Forderung des<br />

Weißen Ringes und der Opferschutzverbände. Vielen<br />

Dank für Ihr Kompliment, Frau Schieder, aber die CSU-<br />

Fraktion steht inzwischen voll hinter der Forderung nach<br />

einem Opferanwalt. Sie wissen, wie es in der Politik ist:<br />

Verbände können jahrzehntelang Forderungen erheben;<br />

solange die Politik diese Forderungen nicht aufgreift, wird<br />

nichts in die Tat umgesetzt. Die CSU hat entsprechende<br />

Forderungen nunmehr aber aufgegriffen. Die Einführung<br />

des Opferanwalts habe ich als das Herzstück unserer<br />

Anträge bezeichnet, auch wenn dies beim Bundestag, der<br />

die Entscheidung darüber letztlich zu treffen hat, nicht auf<br />

ungeteilte Zustimmung stoßen wird. Trotzdem sind wir der<br />

Meinung, daß die Forderung mit Nachdruck verfolgt<br />

werden muß. Zur Wahrnehmung ihrer Interessen soll<br />

Verbrechensopfern künftig von Amts wegen ein Anwalt zur<br />

Seite gestellt werden. Die Opfer schwerer Straftaten, zum<br />

Beispiel von Vergewaltigung, Geiselnahme oder schwerer<br />

Körperverletzung, bedürfen der Hilfe. Sie können diese<br />

Hilfe nur dann in ausreichendem Umfang bekommen,<br />

wenn ihnen ein Anwalt zur Seite steht; denn wirksamer<br />

Opferschutz setzt in der Regel eine anwaltliche Vertretung<br />

voraus.<br />

Nach der jetzigen Rechtslage trägt das Verbrechensopfer<br />

das Risiko, die Kosten für einen von ihm beauftragten<br />

Anwalt selbst dann zahlen zu müssen, wenn der Täter<br />

verurteilt wird; denn in der Regel ist vom Täter nichts zu<br />

holen. Heute wird Prozeßkostenhilfe nur unter der Voraussetzung<br />

gewährt, daß das Opfer besonders bedürftig<br />

ist. So darf zum Beispiel ein Alleinstehender nicht mehr<br />

als 850 DM netto im Monat verdienen. Das Gericht muß<br />

zusätzlich der Auffassung sein, daß eine anwaltliche<br />

Vertretung erforderlich ist.<br />

Zwar entstehen Kosten für die Länder, aber ich halte sie<br />

angesichts der Notlage und der besonderen Situation von<br />

Opfern von Gewalttaten im Gerichtsverfahren für<br />

vertretbar. Ich möchte mich daher beim Haushaltsausschuß<br />

dafür bedanken, daß er bereit war, unseren Antrag


Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode 2683<br />

zu unterstützen. Ich freue mich ganz besonders darüber,<br />

daß auch das Bayerische Kabinett in seiner <strong>Sitzung</strong> am<br />

19. Dezember 1995 das Anliegen aufgegriffen hat und<br />

eine Bundesratsinitiative zur Einführung eines<br />

Opferanwalts einbringen wird.<br />

Da die Abstimmung längere Zeit in Anspruch nehmen<br />

wird, möchte ich mich darauf beschränken, Sie zu bitten,<br />

die Beschlußempfehlung des Ausschusses für Verfassungs-,<br />

Rechts- und Parlamentsfragen zu bestätigen.<br />

Beim Antrag auf Drucksache Nummer 13/456 bitte ich<br />

darum, das Datum der Berichterstattung in „31.03.1996“<br />

zu ändern; das ist Punkt 17 der Tagesordnung. Herzlichen<br />

Dank für Ihre Unterstützung.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Das Wort hat Frau<br />

Kollegin Rieger.<br />

Frau Rieger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident,<br />

meine Damen und Herren! Ich will mich noch kürzer<br />

fassen.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Wir stimmen einem Großteil der Anträge zu. Ich möchte<br />

unser Abstimmungsverhalten zu drei Tagesordnungspunkten<br />

kurz erklären.<br />

Wir lehnen den Antrag unter Tagesordnungspunkt 24<br />

betreffend die Vernehmung von Opfern von Sexualstraftaten<br />

ab, weil wir der Meinung sind, daß der entsprechende<br />

Antrag der SPD - ich glaube, das ist Tagesordnungspunkt<br />

16 - die besseren Voraussetzungen schafft.<br />

Wir werden auch den Antrag unter Tagesordnungspunkt<br />

27 ablehnen, der die Liste betrifft, in der praktisch alle<br />

Rechtsanwälte eingetragen sind, die ihr Honorar nach der<br />

BRAGO errechnen. Wir halten das für problematisch, weil<br />

diese Liste nichts über die Qualität und die<br />

Einsatzwilligkeit des Anwalts aussagt und weil es sehr<br />

wohl Möglichkeiten gibt, das Honorar im Rahmen der<br />

BRAGO zu erhöhen. Der Hinweis auf die Liste vermittelt<br />

dem Betroffenen nur den falschen Eindruck, daß er nicht<br />

weiter zu verhandeln braucht, wodurch er vielleicht wieder<br />

enttäuscht wird.<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Die Aussprache ist<br />

geschlossen. Das Wort hat der Staatsminister der Justiz.<br />

Staatsminister Leeb (Justizministerium): Herr Präsident,<br />

meine sehr verehrten Damen und Herren! Der<br />

Schutz der Opfer von Straftaten findet zu Recht zunehmend<br />

Beachtung. Das Bayerische Staatsministerium der<br />

Justiz hat in diesem Bereich schon in der Vergangenheit<br />

immer wieder Initiativen ergriffen. So geht etwa das heute<br />

mehrfach erwähnte Opferschutzgesetz aus dem Jahr<br />

1986 maßgeblich auf bayerischen Einfluß zurück.<br />

Gleiches gilt auch für die Zeugenschutzvorschriften im<br />

Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels<br />

und anderer Erscheinungformen der organisierten Kriminalität<br />

aus dem Jahr 1992.<br />

Gerade vor diesem Hintergrund begrüße ich es, daß sich<br />

der Bayerische <strong>Landtag</strong> so intensiv mit der Opferschutzthematik<br />

befaßt. Vieles ist schon nach geltendem Recht<br />

zum Opferschutz möglich. Dies zeigen die Erfahrungen<br />

aus dem Verfahren in Ansbach zum Komplex Flachslanden.<br />

Auch bei der öffentlichen Anhörung der SPD-<strong>Landtag</strong>sfraktion<br />

im März letzten Jahres wurden die opferschützenden<br />

Maßnahmen in Ansbach mehrfach positiv<br />

herausgestellt.<br />

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich etwas ausführlicher<br />

auf bayerische Modellprojekte eingehen, die<br />

über das Übliche jetzt schon hinausgehen. In den Bezirken<br />

der Staatsanwaltschaften bei den Landgerichten<br />

Augsburg und Passau ist von 1992 bis 1994 der Modellversuch<br />

„Gewalt im sozialen Nahraum“ durchgeführt<br />

worden. Bei Gewalttätigkeiten innerhalb enger Lebensgemeinschaften,<br />

zum Beispiel bei Kindesmißhandlung und<br />

Mißhandlung von Ehegatten, ist mit dem Modellversuch<br />

sowohl die Verbesserung der Aufklärung von Straftaten<br />

als auch die Stärkung von therapeutischen Bemühungen<br />

durch die Verfahrensgestaltung angestrebt worden.<br />

(Unruhe)<br />

Wir lehnen auch den Antrag unter Tagesordnungspunkt<br />

26 ab, weil wir es nicht für richtig halten, daß dieser Antrag<br />

als Gelegenheit genutzt wird, um noch etwas hineinzuschmuggeln,<br />

nämlich eine Verschärfung des Strafrechts<br />

an sich. Wir konnten hier keinen Zusammenhang<br />

mit den anderen Anträgen finden.<br />

Die Zielvorstellungen sind dabei erreicht worden. Der<br />

Modellversuch war sehr erfolgreich und hat bundesweite<br />

Beachtung gefunden.<br />

(Unruhe)<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Einen Moment, Herr<br />

Staatsminister. Ich verstehe zwar durchaus, daß ein<br />

Kommunikationsbedürfnis besteht, Herr Kollege Dr.<br />

Goppel. Ich darf Sie als Abgeordneten aber bitten, etwas<br />

ruhiger zu sein.<br />

(Heiterkeit)<br />

Ich genieße diese Aussage gegenüber einem Mitglied der<br />

Staatsregierung.<br />

Staatsminister Leeb (Justizministerium): Es hat sich<br />

gezeigt, daß durch eine Verbesserung der Zusammenarbeit<br />

zwischen Strafverfolgungsbehörden und anderen mit<br />

einem Fall befaßten Berufsgruppen - ich denke an die<br />

Jugendhilfe, die Familienberatung und Familientherapie -<br />

Opferschutz und Prävention verbessert werden können.<br />

Das Konzept wird nunmehr Schritt für Schritt auch bei<br />

anderen Staatsanwaltschaften eingeführt. Nach den<br />

Erfahrungen erhöht sich der Aufwand der<br />

Staatsanwaltschaften für die Fallbearbeitung. Das ist


2684<br />

unvermeidlich: Opferschutz zum Nulltarif wird es auch in<br />

diesem Fall nicht geben.<br />

Lassen Sie mich kurz ein weiteres Beispiel erwähnen. Das<br />

Staatsministerium der Justiz hat im August 1994 ein<br />

Modellprojekt zur Zeugenbetreuung in Aschaffenburg,<br />

Ingolstadt und Traunstein gestaltet. Dieses Projekt steht<br />

allen Zeugen offen, nicht nur solchen, die Opfer einer<br />

Straftat geworden sind. Ziel des Modellprojekts ist es vor<br />

allem, den Zeugen die Unsicherheit im Umgang mit dem<br />

Gericht zu nehmen, ihre Schwellenangst abzubauen und<br />

ihnen einen Ansprechpartner zu geben. Akzeptanz und<br />

Resonanz sind in allen drei Bezirken sehr positiv. Das<br />

Projekt wird insbesondere Möglichkeiten für Kinderbetreuung<br />

schaffen, wenn beispielsweise ein Alleinerziehender<br />

als Zeuge im Gerichtssaal anwesend sein muß.<br />

Dieses Modellprojekt entspricht offenbar einem erheblichen<br />

Bedürfnis in der Bevölkerung. Es findet auch<br />

Anwendung bei Zeugen im Strafverfahren wegen sexueller<br />

Gewalttaten. Schon nach etwas mehr als einem Jahr<br />

sind wir dabei, das Modellprojekt auf weitere Bezirke<br />

auszuweiten.<br />

Ich möchte noch ein drittes Beispiel kurz erwähnen. Zur<br />

Stärkung der Opferbelange sowie des Wiedergutmachungsgedankens<br />

im Strafrecht ist in den vergangenen<br />

Jahren vor allem der Täter- Opfer-Ausgleich diskutiert<br />

worden. Praktisch erprobt wurde der Täter-Opfer-Ausgleich<br />

vor allem im Jugendstrafrecht. Aufgrund der positiven<br />

Erfahrungen sind in Bayern Modellversuche auch im<br />

Erwachsenenstrafrecht durchgeführt worden, unter<br />

anderem in Aschaffenburg und Nürnberg. Am 1. März<br />

1995 wurde ein neues Projekt in Augsburg begonnen. Die<br />

bislang gewonnenen Erfahrungen sind insgesamt gut.<br />

Oberste Leitlinie für uns ist es auch hier, daß die<br />

Interessen der Opfer gewahrt bleiben. Wir sind bestrebt,<br />

den Täter-Opfer-Ausgleich auf längere Frist landesweit<br />

anzubieten. Man muß jedoch sehen, daß es sich dabei um<br />

eine sehr personal- und kostenintensive Angelegenheit<br />

handelt. Deswegen bin ich sehr erfreut darüber, daß es<br />

frei-gemeinnützige Organisationen gibt, die sich dieser<br />

Aufgaben verstärkt annehmen wollen.<br />

Daneben denken wir auch über Gesetzesänderungen<br />

nach, vor allem zur Verbesserung des Schutzes kindlicher<br />

Opferzeugen. Die Herbstkonferenz der Justizministerinnen<br />

und Justizminister am 20. und 21. November<br />

1995 in Magdeburg hat sich mit konkreten Gesetzgebungsvorschlägen<br />

befaßt. Nach allgemeiner Auffassung in<br />

diesem Kreis sollen Videoaufnahmen verstärkt eingesetzt<br />

werden, wobei die Vorschläge sowohl in Richtung auf die<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> · 13. Wahlperiode Plenarprotokoll 13/38 v. 30.01.96<br />

Ersetzung der Vernehmung als auch in Richtung auf<br />

Liveübertragungen in den Gerichtssaal - ich nenne das<br />

Stichwort Mainzer Modell - gehen. Ein Gesetzentwurf soll<br />

alsbald im Bundesrat eingebracht werden.<br />

Die Bayerische Staatsregierung hat sich seit jeher für<br />

mehr Opferschutz eingesetzt. Sie wird dies auch in<br />

Zukunft tun und versuchen, die Beschlüsse des <strong>Landtag</strong>s,<br />

die heute erwartet werden, in geeigneter Weise<br />

umzusetzen. Das Spannungsverhältnis zwischen Wahrheitsfindung,<br />

Anspruch des Angeklagten auf ein faires<br />

Verfahren und Opferschutz kann nicht einseitig zu Lasten<br />

des Verbrechensopfers aufgelöst werden.<br />

(Beifall bei der CSU)<br />

Erster Vizepräsident Hiersemann: Wir kommen zur<br />

Abstimmung. Die Voten der Ausschüsse zu den Anträgen<br />

liegen Ihnen vor. Der Antrag unter Tagesordnungs-punkt<br />

17 wurde noch nach dem alten System beraten. Das<br />

heißt, ich lasse über das Abstimmungsverhalten der<br />

jeweiligen Fraktionen im letztbehandelnden Ausschuß für<br />

Verfassungs-, Rechts- und Parlamentsfragen mit der von<br />

Frau Kollegin Dr. Fickler beantragten Änderung<br />

abstimmen, daß der Zeitpunkt, bis zu dem die Staatsregierung<br />

zu berichten hat, nicht der 1. September 1995 -<br />

dieser Zeitpunkt ist ohnehin verstrichen -, sondern der 31.<br />

März 1996 ist.<br />

Wer also hinsichtlich des Tagesordnungspunktes 1 7 seinem<br />

Abstimmungsverhalten bzw. dem jeweiligen<br />

Abstimmungsverhalten seiner Fraktion im letztbehandelnden<br />

Ausschuß zustimmen will, den bitte ich um das<br />

Handzeichen. - Dies sind alle Fraktionen. Gegenstimmen?<br />

- Keine. Stimmenthaltungen? - Keine. Einstimmig so<br />

beigetreten.<br />

In den übrigen Fällen stimmen wir jetzt global über alle<br />

Anträge ab. Wer in den übrigen Fällen seinem Abstimmungsverhalten<br />

bzw. dem jeweiligen Abstimmungsverhalten<br />

seiner Fraktion in dem jeweils federführenden<br />

Ausschuß beitreten will, den bitte ich um das Handzeichen.<br />

- Gegenstimmen? - Keine. Stimmenthaltungen? -<br />

Keine. Dann tritt das Hohe Haus einstimmig seinen<br />

jeweiligen Voten im federführenden Ausschuß bei.<br />

Ich sehe auf die Uhr; ich sehe auf die Tagesordnung und<br />

die gemeldeten Redner. Ich schließe die <strong>Sitzung</strong>.<br />

(Schluß: 19.51 Uhr)


Anträge, die nicht einzeln beraten werden<br />

Kennzeichnung mit [x] abweichendes Votum bei der<br />

Mitberatung, soweit bei Versand der Tagesordnung die<br />

Beschlußempfehlungen und Berichte vorlagen<br />

1. Antrag der Abgeordneten Prof Dr. Gantzer, Starzmann<br />

SPD<br />

Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei Amring<br />

hier: Ausbau<br />

Drs. 13/1436,13/1927(E)<br />

2. Antrag der Abgeordneten Maget, Nentwig SPD<br />

Gehörlosenzentrum in München<br />

Drs. 13/2113,13/2853(E) [x], die geänderte Drucksache<br />

wird verteilt<br />

3. Antrag der Abgeordneten Unterländer, Kobler,<br />

Grossmann CSU<br />

Merkzeichen ,,GL" für Gehörlose<br />

Drs. 13/2744,13/3471(E)<br />

4. Antrag der Abgeordneten Prof. Dr. Gantzer u.a. SPD<br />

Innere Sicherheit am Flughafen München II<br />

Drs. 13/2932,13/3169 (A)<br />

Beschlußempfehlung des federführenden Ausschusses<br />

für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit<br />

Drs. 13/3169-A-<br />

Berichterstatter: Prof. Dr. Gantzer<br />

Mitberichterstatter: Hölzl<br />

5. Antrag der Abgeordneten Lödermann, Kamm,<br />

Schopper u.a. und Fraktion BÜNDNIS 90/DIE<br />

GRÜNEN<br />

Merkzeichen ,,GL" für gehörlose Menschen im<br />

Schwerbehindertenausweis<br />

Drs. 13/2971,13/3473(E)<br />

6. Antrag der Abgeordneten Lödermann, Dr. Magerl,<br />

Hartenstein und Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Einschränkung der Benutzung von Autotelefonen<br />

Drs. 13/2978,13/3172(A)<br />

Anlage<br />

zur <strong>38.</strong> Vollsitzung am 30.01.96<br />

Beschlußempfehlung des federführenden Ausschusses<br />

für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit<br />

Drs. 13/3172-A-<br />

Berichterstatter: Dr. Fleischer<br />

Mitberichterstatter: Hölzl<br />

7. Antrag der Abgeordneten Maget, Straßer, Steiger u.a.<br />

SPD<br />

Merkzeichen GL für ,,gehörlos" im Schwerbehindertenausweis<br />

Drs. 13/3021,13/3474(E)<br />

8. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Lödermann,<br />

Dr. Fleischer, Dr. Magerl und Fraktion BÜNDNIS<br />

90/DIE GRÜNEN<br />

Kormorangutachten<br />

Drs. 13/3198,13/3383(A)<br />

Beschlußempfehlung des federführenden Ausschusses<br />

für Landesentwicklung und Umweltfragen<br />

Drs. 13/3383-A-<br />

Berichterstatterin: Lödermann<br />

Mitberichterstatter: Heckel Dieter<br />

9. Dringlichkeitsantrag der Abgeordneten Schmidt Renate,<br />

Straßer, Max von Heckel u.a. und Fraktion SPD<br />

Gemeindeanteil an der Lohn- und Einkommensteuer;<br />

Erhöhung der Abschlagszahlung für das 4. Quartal<br />

Drs. 13/3234,13/3479 (A)<br />

Beschlußempfehlung des federführenden Ausschusses<br />

für Staatshaushalt und Finanzfragen<br />

Drs. 13/347g-A-<br />

Berichterstatter: Straßer<br />

Mitberichterstatter: Kupka

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!