09.10.2013 Aufrufe

Weinbauliches Gutachten - Balthasar Ress

Weinbauliches Gutachten - Balthasar Ress

Weinbauliches Gutachten - Balthasar Ress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sogar spät reifenden Sorten ist nicht möglich. Demzufolge scheiden auch alle so<br />

genannten internationalen Rotweinsorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot oder<br />

Shiraz aus.<br />

Da keine besondere Frostgefahr besteht, können auch weniger winterfrostanfällige<br />

Sorten wie Müller-Thurgau, Ortega oder Huxel angebaut werden. Die Bedeutung der<br />

Sortenwahl hängt in besonderem Maße von der späteren Verwendung des Sortennamens<br />

ab. Wenn realistischerweise lediglich Tafel- oder Landwein als Produktionsziel<br />

angestrebt wird, spielt die Sortenbezeichnung keine Rolle.<br />

Der Anbau von Rotwein wird durch die erhöhte Botrytis-Anfälligkeit und die Reifeverzögerung<br />

als kritisch eingestuft. Wenn ein Rotweinanbau vorgenommen wird,<br />

sollte auf den Aspekt Pilztoleranz unbedingt geachtet werden.<br />

5.2 Anbau interspezifischer Sorten<br />

Interspezifische Sorten weisen eine gewisse Toleranz gegen Pilzkrankheiten auf.<br />

Dabei steht der verminderte Befall durch den Echten und den Falschen Mehltau im<br />

Vordergrund. Durch die Auswahl dieser Sorten könnte der chemische Pflanzenschutz<br />

deutlich reduziert werden. Da nicht mit einem gehäuften Auftreten von Heu- und<br />

Sauerwurm (Traubenwickler) in dieser isolierten Lage zu rechnen ist, kann der<br />

Pflanzenschutz reduziert und auf Maßnahmen zur Unterstützung der Widerstandsfähigkeit<br />

gegen Echten und Falschen Mehltau und der Fäulnisprävention (vor allem<br />

gegen Botrytis) beschränkt werden. Es sei nochmals betont, dass keine Toleranz<br />

oder Resistenz gegen Botrytis bei diesen Sorten vorliegt. Durch geeignete<br />

weinbauliche Maßnahmen, wie eine gezielte Entblätterung, kann in Jahren mit<br />

geringen Niederschlägen in der Reifephase der Pflanzenschutz auf ein Minimum<br />

reduziert werden. Zum kombinierten Einsatz von Laubarbeiten, Bioregulatoren und<br />

Spezialbotrytiziden liegen in Geisenheim mehrjährige Versuchsergebnisse vor.<br />

Die in den traditionellen Weinbaugebieten auftretenden Anbauprobleme im Bereich<br />

Rebschutz würden sich auf dem zu bewertenden Standort durch die Sortenwahl<br />

deutlich reduzieren lassen. In diesem Zusammenhang ist in Betracht zu ziehen, den<br />

Erreger des Falschen Mehltaus mit Verfahren und Strategien des ökologischen<br />

Weinbaus zu regulieren.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!