09.10.2013 Aufrufe

Abfallbericht 2012 - AbfallWirtschaftsBetrieb Limburg-Weilburg

Abfallbericht 2012 - AbfallWirtschaftsBetrieb Limburg-Weilburg

Abfallbericht 2012 - AbfallWirtschaftsBetrieb Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dazu stehen auf dem Deponiegelände<br />

zwei unterirdisch<br />

eingebaute Mengenausgleichsbehälter<br />

mit je 1.250 m³ Fassungsvermögen<br />

zur Verfügung.<br />

Abb. 8: Oberflächenwasserpolder<br />

10<br />

<strong>Abfallbericht</strong> <strong>2012</strong><br />

Im Jahr <strong>2012</strong> wurden so 38.124 m³<br />

Sickerwasser zuverlässig gereinigt.<br />

Abb. 7: Schematische Darstellung der<br />

Mengenausgleichsbehälter für<br />

Deponiesickerwasser<br />

Neben dem anfallenden Sickerwasser<br />

gilt es auch das unbelastete Niederschlagswasser<br />

von Hof- , Straßen-<br />

und Dachflächen zu erfassen<br />

und abzuleiten. Hierzu wurde im<br />

Jahr 2003 ein Oberflächenwasserpolder<br />

gebaut. Dieser Polder dient<br />

als Regenrückhaltebecken und fasst<br />

4.000 m³ Oberflächenwasser. Nach<br />

einem starken Regenfall wird das<br />

Oberflächenwasser dort zunächst<br />

zwischengepuffert und anschließend<br />

kontinuierlich in den Brandbach<br />

abgegeben. Ein Teil dieses<br />

Rückhaltebeckens ist so ausgebaut,<br />

dass dort immer Wasser enthalten<br />

ist. Dieser Dauereinstaubereich mit<br />

einem Fassungsvermögen von 400<br />

m³ dient als Löschwasserreserve.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!