09.10.2013 Aufrufe

MiriamFischer Publikation Philosophie des Tanzes - Andrea von ...

MiriamFischer Publikation Philosophie des Tanzes - Andrea von ...

MiriamFischer Publikation Philosophie des Tanzes - Andrea von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dialogpartner Engung/Weitung auf die richtigen Körperstellen – in den Worten <strong>von</strong> Schmitz:<br />

auf die richtigen „Leibesinseln“ (Schmitz 1992: 41ff.) – zu platzieren.<br />

Das misslingt offensichtlich dann, wenn z.B. der Dialogpartner ‚Spannung’ (Engung) auf<br />

einer falschen Leibesinsel sitzend zu sehr dominiert. Bei Irene ist das etwa der Fall, wenn sie<br />

in den Schultern, am Hals, Rücken und in den Armen „angespannt“ oder „verspannt“ ist.<br />

Diese An- und Verspannungen in der Gegend <strong>des</strong> Halses, <strong>des</strong> Rückens etc. spürt Irene als<br />

engen<strong>des</strong> Gefühl (auch wenn sie es selbst nicht so nennt), als blockierte oder, wie man<br />

analog zu Schmitz’ Beschreibung <strong>des</strong> Schmerzes als „gehemmter Weg-Impuls“ (ebd.: 163)<br />

auch sagen könnte, als „gehemmte“ Beweglichkeit.<br />

Ihre Spannung spürt nun allerdings nicht nur sie, sondern ebenso ihr Partner. In dem Tanz<br />

<strong>von</strong> Knut und Irene waren es vor allem Spannungen in den Armen, über die sie in einen<br />

zwischenleiblichen Dialog miteinander traten. Dazu zwei Äußerungen <strong>von</strong> Knut im Kontext<br />

<strong>von</strong> Fragen, wie und wodurch er seine Partnerin wahrgenommen habe:<br />

„[...] also extrem, also die Spannung hab ich halt extrem im Arm gespürt.“<br />

„[...] weil schon, also die Schwierigkeit war, glaub ich, schon im linken Arm<br />

letztendlich, und <strong>des</strong>halb hat dieser Arm sehr viel Energie auf sich gezogen. Weil da<br />

sehr viel Spannung drin war. Und <strong>des</strong>wegen waren andere Teile, glaub ich, dann ein<br />

bisschen unterrepräsentiert in dem, was man versuchte, dann zu beobachten.“<br />

Knut erzählt hier, dass er Irenes Spannung „extrem“ in seinem linken Arm, mit dem er ihren<br />

rechten Arm hielt, gespürt habe. In seinem linken Arm habe sich dadurch so viel „Energie“<br />

angesammelt, dass ihn das in der Wahrnehmung seiner anderen Körperregionen behindert<br />

habe. Leibphänomenologisch lässt sich das wie folgt interpretieren: Da die leibliche Richtung<br />

<strong>von</strong> der Enge in die Weite führt, hat die Enge die dominante Rolle im leiblichen Dialog inne,<br />

hier also zunächst die An- oder Verspannung in Irenes rechtem Arm. Wenn Knut nun sagt, er<br />

habe in seinem linken Arm eine extreme Spannung gespürt, dann heißt das, dass sein<br />

eigenleibliches Spüren unmittelbar vom leiblichen Befinden seiner Partnerin geprägt wird,<br />

insofern er im Zuge wechselseitiger antagonistischer Einleibung die Enge <strong>von</strong> Irenes rechten<br />

in seinen linken Arm übernommen hat. Auf dieser Leibesinsel in seinem linken Arm sitzend<br />

übte die Spannung dabei offensichtlich so viel leibliche Macht aus, dass sie Knuts<br />

Wahrnehmungsfokus an sich fesselte. Zumin<strong>des</strong>t band ihn die engende Spannung in seinem<br />

linken Arm so sehr, dass es ihm schwer fiel, zugleich andere Leibesinseln an sich spürend<br />

wahrzunehmen. In dem Moment, in dem Knut Irenes Anspannung und damit sich selbst<br />

spürte, war somit die Grenze zwischen ihren Leibern (nicht: zwischen ihren Körpern)<br />

aufgehoben und ein überindividueller, gemeinsamer Leib entstanden.<br />

Obwohl beide Tanzpartner Probleme mit der Armhaltung hatten, waren diese offensichtlich<br />

doch nicht so gravierend, als dass sich Irene und Knut nicht hätten verständigen können. Der<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!