09.10.2013 Aufrufe

schwarze protokolle - papiertiger archiv & bibliothek der sozialen ...

schwarze protokolle - papiertiger archiv & bibliothek der sozialen ...

schwarze protokolle - papiertiger archiv & bibliothek der sozialen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darum ging es bei den Surrealisten in <strong>der</strong> 'Naville-Diskussion' 1926: in seiner<br />

Broschüre 'Die Revolution und die Intellektuellen' schrieb Naville: „JA o<strong>der</strong> NEIN,<br />

wünscht die surrealistische Revolution die Revolution des GEISTES o<strong>der</strong> die<br />

Revolution <strong>der</strong> FAKTEN? Steht sie auf <strong>der</strong> Seite des Marxismus (= Politikantentums)<br />

o<strong>der</strong> gefällt sie sich in kontemplativen Theorien und in <strong>der</strong> Reinigung des inneren<br />

Lebens?“ Breton lehnt es ab, den von <strong>der</strong> politischen Revolution aufgezwungenen<br />

mechanischen Dualismus hie Fakten hie Geist zu akzeptieren. Er wirft den<br />

Parteidogmatikern vor, daß sie gerade die Vielfalt einer revolutionären Bewegung<br />

zugunsten ihres Parteirezeptes übersehen. Breton: „Ich sage, daß die revolutionäre<br />

Flamme brennt, wo sie will und daß es in <strong>der</strong> vorrevolutionären (das hätte er sich<br />

schenken können!) Zeit, in <strong>der</strong> wir leben, nicht angeht, wenn eine kleine Anzahl von<br />

Menschen darüber befindet, wo sie zu brennen hat und wo nicht.“<br />

Trotzdem, aber das sagt nichts gegen ihre Argumentation, vielmehr etwas aus über<br />

das Problem, Isolierung von <strong>der</strong> jeweils relevanten & angesehenen<br />

Politikantenströmung zu ertragen, treten Breton und drei weitere Surrealisten einige<br />

Zeit später in die KPF ein. Endlich - erklären sie - seien sie AUF FESTEN BODEN<br />

GELANGT. Ihre Zeitschrift LA REVOLUTION SURREALISTE wird - und das drückt<br />

alles aus - dann auch umbenannt in LE SURREALISME AU SERVICE DE LA<br />

REVOLUTION.(Mahlzeit!!)<br />

Der Surrealismus lief Gefahr, zu einer bloßen propagandistischen. Zweigstelle <strong>der</strong><br />

Partei zu verkommen. Prévert stellt in seiner Kritik an dieser Entwicklung Breton als<br />

einen Troubadour dar, <strong>der</strong> unter dem Fenster <strong>der</strong> Dame KPF die LUTH DE<br />

CLASSE, die Klassen(kampf)laute, schlägt. Das typische Ende<br />

parteikommunistischer Bündnispolitik mit den fortschrittlichen Menschen visiert sich<br />

an: einige Zeit später steht in <strong>der</strong> Humanité (1931) eine Erklärung von Aragon, <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Partei weiter die Stange hält, gegen eine Broschüre Bretons: „... aufs<br />

entschiedenste mißbilligt, daß je<strong>der</strong> Kommunist die Attacken, die diese Broschüre<br />

enthält, als unvereinbar mit dem Klassenkampf und daher als objektiv<br />

konterrevolutionär“ blablabla und wie gehabt. Für Breton war <strong>der</strong> Flirt mit <strong>der</strong> Muhme<br />

Kpf schnell vorbei. Daß es überhaupt soweit kommen konnte, kann man so erklären,<br />

daß Breton - genauso übrigens wie Walter Benjamin ebenfalls in dieser Zeit (1927 -<br />

1930) - damals noch allzusehr unkritisch die 'Kommunistische Partei' ganz im<br />

LukaczIschen (und ... und... und) Sinne als die konkret gewordene organisatorische<br />

Form <strong>der</strong> Vermittlung von Theorie und Praxis sah, quasi als das fleischgewordene<br />

Selbstbewußtsein <strong>der</strong> Revolution, wozu sich lediglich von seiten <strong>der</strong> diversen Partikel<br />

( so z.B. „den Surrealisten“) eine Zuordnung herstellen lassen sollte. So läßt sich<br />

dann verstehen, daß Benjamin (1929!) zwar die Radikalität, Spontaneität <strong>der</strong><br />

Surrealisten begreift und erkennt („Die Revolte“), dennoch in seiner unglücklichen<br />

Fixierung an die kommunistische Partei als den institutionalisierten Kommunismus<br />

("Die Revolution“), den tatsächlichen Konflikt zwischen REVOLTE und<br />

REVOLUTION (bleibt man einmal in dieser Begrifflichkeit) zugunsten einer<br />

hierarchischen Unterordnung <strong>der</strong> Revolte unter die Revolution löst. In <strong>der</strong><br />

Geschichte <strong>der</strong> Emanzipationskämpfe deckt sich jedoch zumeist die REVOLTE mit<br />

den unmittelbar um ihre Emanzipation kämpfenden Unterdrückten, die<br />

REVOLUTION mit <strong>der</strong>en - wie auch immer historisch-materialistisch-notwendigallgemein-und-überhaupt<br />

drapierten – Liquidatoren.<br />

Was Benjamin am Beispiel <strong>der</strong> Surrealisten als spezifisches Problem beschreibt,<br />

nämlich bei aller Anerkennung <strong>der</strong> radikalen Unmittelbarkeit <strong>der</strong> Surrealisten ("Seit<br />

Bakunin hat es in Europa keinen radikalen Begriff von Freiheit mehr gegeben. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!