09.10.2013 Aufrufe

10.30_Druml_hypernat.. - AKE

10.30_Druml_hypernat.. - AKE

10.30_Druml_hypernat.. - AKE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hypernatriämie auf der Intensivstation<br />

Elektrolyt-Seminar, Ernährung-2007- Innsbruck<br />

wilfred.druml@meduniwien.ac.at


Hypernatriämie auf der Intensivstation<br />

10,00%<br />

9,00%<br />

8,00%<br />

7,00%<br />

6,00%<br />

5,00%<br />

4,00%<br />

3,00%<br />

2,00%<br />

1,00%<br />

0,00%<br />

Hypernatremia Hypernatremia on<br />

admission<br />

ICU-acquired<br />

Hypernatremia<br />

Patients%<br />

Mortality%<br />

Ca. 9 % von Intensivpatienten weisen eine Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie auf,<br />

davon treten 80% der Fälle F lle auf der ICU auf, nur 20% bestehen<br />

bei Aufnahme…<br />

Aufnahme<br />

Daten von der Intensivstation 13H1 AKH-Wien AKH Wien<br />

nach Gregor Lindner, 2007


Mortality in 13 French Cities During<br />

the August 2003 Heat Wave<br />

Vandentorren St et al. Am J Public Health 2004; 95; 1518<br />

Comparison of daily mortality rate and mean temperature in<br />

Paris, France, for the years 2003 and 1999 through 2002


Heatwaves in Vienna:<br />

effects on mortality<br />

Hutter H-P P et al. Wien klin Wochenschr 2007; 119: 223<br />

Average daily number of deaths in Vienna 1998–2004 on Kysely<br />

days (i.e. a period of at least 3 days with maximum temperature ≥<br />

30°C) and up to 10 days before and after a Kysely period


Hypernatremia in hospitalized patients<br />

Palevsky PM et al Ann Intern Med 1996; 124:197-203<br />

Urine volume and urine osmolality during <strong>hypernat</strong>remia


Hypernatremia in hospitalized patients<br />

Palevsky PM et al Ann Int Med 1996; 124:197-203<br />

Tod<br />

Entlassung nach<br />

Hause<br />

Entlassung ins<br />

Pflegeheim<br />

Transferierung<br />

in anderes KH<br />

Gruppe A<br />

(n=18)<br />

Gruppe B<br />

(n=85)<br />

4 (22) 38 (45)<br />

3 (17) 25 (29)<br />

10 (56) 18 (21)<br />

1 (1) 4 (5)


Aging and Disturbances of Thrist and Fluid Balance<br />

Rolls BJ & Phillips PA Nutr Rev 1990; 48: 137-44 137 44<br />

10<br />

7,5<br />

5<br />

2,5<br />

0<br />

Elderly Young<br />

Mean (+/- SE) total water intake (ml/kg) over 2 h by healthy old and<br />

young subjects after 24 h fluid deprivation


Body fluid balance in dehydrated healthy<br />

older men: men:<br />

thirst and renal osmoregulation<br />

Mack GW et al. Am J Physiol 1994; 266: R1038-51 R1038 51<br />

Relationship between plasma osmolality and perceived thirst at<br />

rest before dehydration,<br />

dehydration,<br />

after 1 h, after 2 h dehydration and 30 min<br />

recovery (no fluid ingested, ingested,<br />

and at 1, 2 and 3 h of rehydration


Screening for acute confusion in elderly<br />

long-term long term care residents<br />

Cul K et al. J Neuroscience Nurs 1997; 29: 86-100 86 100<br />

Fluid intake and probability of developing acute confusion over time<br />

based on the number of 8 oz glasses of water consumed per day


Hypernatremia in hospitalized patients<br />

Palevsky PM et al<br />

Ann Intern Med 1996;<br />

124:197-203<br />

Age distribution of<br />

patients with ypernatremia


Hypernatriämie auf der Intensivstation<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Positive<br />

sodium<br />

balance<br />

Furosemide Renal<br />

insufficiency<br />

Hauptursachen<br />

Osmotic<br />

diuresis due<br />

to urea<br />

Fever Water loss via<br />

tubes<br />

Diabetes<br />

insipidus<br />

Osmotic<br />

diuresis due<br />

to glucose<br />

Diarrhea<br />

80% der Fälle F lle auf der ICU aufgetreten, nur 20% bei Aufnahme<br />

Daten von der Intensivstation 13H1 AKH-Wien AKH Wien<br />

nach Gregor Lindner, 2007


Infusionstherapie<br />

Zusammensetzung von Elektrolytlösungen<br />

Plasma Thomas 0.9% Ringer- Ringer- KADC<br />

Latta NaCl Lösung Laktat<br />

Natrium 140 90 154 154 131 90<br />

Kalium 4.2 - - 4.0 5.4 25<br />

Calcium 2.35 - - 2.7 1.8 1.0<br />

Magnesium 0.9 - - - 0.5 1.5<br />

Phosphat 1.25 - - - - 10<br />

Chlorid 103 78 154 163 112 65<br />

Bicarbonat/ Organ.Anion<br />

35 10 - - 28 23<br />

Na/Cl- Ratio 1,36 1:15 1,0 0,94 1:17 1:38<br />

Osmolalität 295 180 308 324 280 215<br />

Werte sind mmol/l oder mosmol/kg


Hypernatriämisches<br />

Hypernatri misches Koma<br />

wichtigste Ursachen : 6 D´s<br />

Diuretika<br />

Dehydratation<br />

Diabetes insipidus<br />

Doktor<br />

Diarrhoe<br />

Disease<br />

– Tumore<br />

– Cushing<br />

– Nierenfunktionsstörungen


Hypernatriämisches<br />

Hypernatri misches Koma<br />

wichtigste Ursachen<br />

Der Patient ist zu jung, zu alt und/ oder zu krank<br />

um ausreichend spontan Flüssigkeit Fl ssigkeit<br />

aufzunehmen<br />

(bei häufig h ufig gleichzeitig erhöhtem erh htem Verlust)<br />

Therapeutische Fehler : Diuretika, isotone<br />

Infusionslösungen,<br />

Infusionsl sungen, Ringer-Lösung Ringer sung etc.<br />

WD 2000


Hypernatriämie auf der Intensivstation<br />

50,00%<br />

45,00%<br />

40,00%<br />

35,00%<br />

30,00%<br />

25,00%<br />

20,00%<br />

15,00%<br />

10,00%<br />

5,00%<br />

0,00%<br />

Hypernatremia Hypernatremia on<br />

admission<br />

ICU-acquired<br />

Hypernatremia<br />

Patients%<br />

Mortality%<br />

Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie ist ein unabhängiger unabh ngiger Risikofaktor für f r das<br />

versterben !<br />

Daten von der Intensivstation 13H1 AKH-Wien AKH Wien<br />

nach Gregor Lindner, 2007


Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie<br />

Ein Risikofaktor für f r schlechte Prognose !!<br />

Mortalität % (CI95)<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

110<br />

115<br />

120<br />

125<br />

130<br />

Natrium Serum<br />

135<br />

140<br />

145<br />

150<br />

155<br />

160<br />

165<br />

170<br />

ICU Mortalität<br />

(Na max)<br />

ICU Mortalität<br />

(Na min)<br />

Daten nach Hiesmayr M, 2007


Hypernatriämisches<br />

Hypernatri misches Koma<br />

Pathophysiol. Pathophysiol.<br />

Folgen (zus ( zusätzl tzl. . zur Dehydratation)<br />

Dehydratation<br />

Beeinträchtigung Beeintr chtigung der zerebralen Funktionen


Hypernatriämisches<br />

Hypernatri misches Koma<br />

Pathophysiol. Pathophysiol.<br />

Folgen (zus ( zusätzl tzl. . zur Dehydratation)<br />

Dehydratation<br />

Insulinresistenz


Hypernatriämisches<br />

Hypernatri misches Koma<br />

Pathophysiol. Pathophysiol.<br />

Folgen (zus ( zusätzl tzl. . zur Dehydratation)<br />

Dehydratation<br />

Beeinträchtigung<br />

Beeintr chtigung<br />

der<br />

myokardialen<br />

Kontraktilität<br />

Kontraktilit


Hypernatriämisches<br />

Hypernatri misches Koma<br />

Pathophysiol. Pathophysiol.<br />

Folgen (zus ( zusätzl tzl. . zur Dehydratation)<br />

Dehydratation<br />

Muskelschädigung Muskelsch digung / Rhabdomyolyse


Hypernatriämisches<br />

Hypernatri misches Koma<br />

Pathophysiologische Folgen<br />

Beachte : Eine Erhöhung Erh hung de Osmolalität Osmolalit führt hrt zu einer<br />

Beeinträchtigung Beeintr chtigung aller Zellfunktionen !! Beispiele :<br />

neurologisch : Beeinträchtigung Beeintr chtigung des Sensoriums / Koma<br />

kardiovaskulär kardiovaskul : Verminderung der kard. kard.<br />

Kontraktilität<br />

Kontraktilit t<br />

metabolisch : Insulinresistenz, Hyperglykämie<br />

Hyperglyk mie, ,<br />

Hemmung der Glukoneogenese, Glukoneogenese,<br />

Verminderung der<br />

Lipolyse<br />

Erhöhung Erh hung der Körpertemperatur K rpertemperatur („Salzfieber<br />

( Salzfieber“)<br />

Hyperkoagulabilität<br />

Hyperkoagulabilit<br />

etc.<br />

etc. WD 2000


Therapie der HYPER-Natri<br />

HYPER Natriämie mie<br />

Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie mit reduziertem EZV<br />

Berechnung des Flüssigkeits Fl ssigkeits- und Natriumdefizites<br />

(nach anamnestischem und aktuellen Körpergewicht)<br />

K rpergewicht)<br />

Beginn mit Vollelektrolytlösungen<br />

Vollelektrolytl sungen<br />

(Korrektur des Na-Defizits Na Defizits !)<br />

evtl. Blut bzw. Kolloide nach Bedarf<br />

hypotone Elektrolytlösungen Elektrolytl sungen ( z.B. 0.45 % NaCl) NaCl<br />

freies Wasser : 5 % bzw. 2.5 % Glukose<br />

Aqua bidest<br />

Thromboseprophylaxe<br />

CAVE : Geschwindigkeit der Korrektur !! (< 0.5 mmol/h)


Therapie der HYPER-Natri<br />

HYPER Natriämie mie<br />

Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie mit erhöhtem erh htem EZV<br />

Berechnung des Wasserdefizites zur Rückverd R ckverdünnung nnung<br />

(nach anamnestischen und aktuellen Köpergewicht)<br />

K pergewicht)<br />

Wasser-Defizit Wasser Defizit = 0.6 x KG x (1-Na (1 NaP/140) /140)<br />

Beendigung der überh berhöhten hten Natrium-Zufuhr<br />

Natrium Zufuhr<br />

Diuretika (Thiazide ( Thiazide, , Spironolactone,<br />

Spironolactone,<br />

Cave: Cave:<br />

Furosemid) Furosemid<br />

freies Wasser : 5 % bzw. 2.5 % Glukose<br />

Aqua bidest<br />

evtl. Hämodialyse modialyse


Therapie der HYPER-Natri<br />

HYPER Natriämie mie<br />

Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie mit normalem EZV<br />

Berechnung des Wasserdefizites<br />

(nach anamnestischen und aktuellen Köpergewicht)<br />

K pergewicht)<br />

Beginn mit hypotone Elektrolytlösungen Elektrolytl sungen ( z.B. 0.45 % NaCl) NaCl<br />

freies Wasser : 5 % bzw. 2.5 % Glukose<br />

Aqua bidest<br />

bei Diabetes insipidus Vasopressin bzw. Analoga<br />

CAVE : Geschwindigkeit der Korrektur !! (< 0.5 mmol/h)


Hyperosmolares Syndrom<br />

Komplikationen der Therapie<br />

Rehydratations-Ödeme<br />

Rehydratations deme :<br />

Hirnödem Hirn dem<br />

Lungenödem<br />

Lungen dem<br />

Thromboembolien<br />

Hämolyse molyse<br />

Laktat-Azidose<br />

Laktat Azidose<br />

Beachte : Bei länger l nger bestehender Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie sollte<br />

das Serum-Natrium<br />

Serum Natrium < 0.5 mmol/h gesenkt werden !!<br />

WD 2000


Hypernatriämie auf der Intensivstation<br />

Zusammenfassung<br />

Etwa 7 % aller Intensivpatienten weisen im<br />

Krankheitsverlauf eine Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie auf.<br />

Nur 20% davon bestehen bei der Aufnahme, 80%<br />

während hrend des ICU-Aufenthaltes<br />

ICU Aufenthaltes.<br />

Iatrogene Faktoren (positive Natrium-Bilanz, Natrium Bilanz, negative<br />

Wasser-Bilanz Wasser Bilanz z.B. durch Diuretika) spielen daher<br />

die wichtigste Rolle in der Entstehung.<br />

Eine Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie ist eine unabhängiger unabh ngiger Risikofaktor<br />

für r das Versterben !<br />

Die Vermeidung der Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie muss ein wichtiges<br />

Ziel der Infusionstherapie sein..


Eine Hypernatriämie ist meist iatrogen<br />

und ist keine harmlose<br />

Elektrolytstörung !!!<br />

Danke für f r Ihre Aufmerksamkeit !


Fallbeispiel- Fallbeispiel Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie Patient K.R. 78 a<br />

Aufnahme : in Notfallstation wegen somnolenten Zustandes<br />

Vorerkrankungen : Hypertomie seit 20 a, kleiner zerebr. zerebr.<br />

Insult vor 2 a<br />

Jetzige Erkrankung : Husten, Fieber seit 7 Tagen<br />

zunehmende Verschlechterung des Sensoriums<br />

Status : somnolenter Patient, reagiert auf Schmerzreize<br />

Dehydratation (Hautturgor Hautturgor, , trockene Schleimhäute)<br />

Schleimh ute)<br />

feinblasige RGs unteres rechtes Lungenfeld<br />

RR 110/50 mmHg, mmHg,<br />

HF 115 b/min, Temperatur 38,2 oC<br />

Thorax-Röntgen<br />

Thorax ntgen : Infiltrat im rechten Unterlappen<br />

Labor : Na 158 mmol/l, K 5.2 mmol/l<br />

BUN 82 mg/dl Krea 4.6 mg/dl<br />

Glukose 293 mg/dl Osmo 367 mmol/kg<br />

Epikrise : Der Patient wird auf offene Station verlegt,<br />

erhält erh lt 2000 ml 0.45 % NaCl in 2 h, entwickelt Lungenödem<br />

Lungen dem<br />

Transfer an die Intensivstation, Intubation/ Intubation/<br />

Beatmung für f r 5 Tage<br />

Entlassung nach 2 Wochen, voll wiederhergestellt, Kr 1,6 mg/dl


Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie<br />

Na S > 149 mmol/l<br />

Extrazellular-Volumen ?<br />

EZV erhöht EZV +/- normal EZV vermindert<br />

Na U < 20 mmol/l : Extrarenale Verluste<br />

(Durchfälle, (Durchf lle, Schwitzen, Verlust über ber Fisteln)<br />

Na U > 20 mmol/l : Renale Verluste<br />

(Osmotische und Schleifen-Diuretika<br />

Schleifen Diuretika, ,<br />

postobstruktiv, Nierenerkrankungen)


Fallbeispiel- Fallbeispiel Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie II Patient S.R. 79 a<br />

79-jähr. Patientin wird aus Pflegeheim mit V.a.<br />

Aspirationspneumonie bei zunehmender neurologischer<br />

Verschlechterung und V.a. cerebralen Insult transferiert<br />

vier Tage vor Transferierung entwickelte die Patientin Durchfälle<br />

bisher. Therapie: RL 1000 ml, Fosfomycin 3x4g iv,<br />

seit 2 d Lasix bei „Stauungszeichen“ im Rö<br />

Klinisch wirkt die Patientin stark exsikkiert<br />

Zunge: eingetrocknet, verkrustet<br />

„stehende“ Hautfalten<br />

GCS 2-4-2=8<br />

RR 100/65, HF 132, 38,8°C<br />

Rö: bilat. Infiltrate<br />

Labor : Na 164 mmol Krea 2.8 mg/dl<br />

K 5,1 mmol BUN 83 mg/dl<br />

Cl 119 mmol Was ist falsch gelaufen ?


Hypernatriämisches<br />

Hypernatri misches Koma<br />

Ausmaß Ausma der Dehydratation<br />

Ausmaß Ausma des Flüssigkeitsverlustes<br />

Fl ssigkeitsverlustes


Flüssigkeits<br />

Fl ssigkeits- und Elektrolythaushalt<br />

Unterscheide : isolierter Wasser-Mangel<br />

Wasser Mangel -<br />

kombinierter Wasser Natrium-Mangel<br />

Natrium Mangel<br />

BEISPIEL : Patient, 70 kg, verliert 6 % des KG = 4.2 l<br />

isolierter Wassermangel von 4.2 l :<br />

Serum-Natrium Serum Natrium steigt von 140 auf 155 mmol/l<br />

das intravasale Volumen sinkt um 350 ml<br />

(= 4.2/12 des Gesamtkörperwassers)<br />

Gesamtk rperwassers)<br />

kombinierter Wasser-Natrium<br />

Wasser Natrium-Mangel Mangel von 4.2 l<br />

(halbisotoner halbisotoner Verlust ( = - 315 mmol Na)<br />

Serum-Natrium Serum Natrium steigt von 140 auf 148 mmol/l<br />

das intravasale Volumen sinkt um 700 ml<br />

(= 2.1/12 des TBW = 175 ml + 2.1/4 Verlust an<br />

EZV = 525 ml, 175 + 525 = 700 ml)


Hyperosmolar Coma Treated with<br />

Intravenous Sterile Water<br />

Worthley LIG et al. Arch int Med 1986; 146: 945-47 945 47


Fallbeispiel- Fallbeispiel Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie Patient S.R. 78 a<br />

was wurde falsch gemacht :<br />

die Art der zugeführten zugef hrten Lösung: L sung:<br />

bei kombiniertem Na-H Na 2O-Mangel Mangel darf nicht mit<br />

einer hypotonen Rehydrierung begonnen werden !<br />

die Geschwindigkeit der Zufuhr :<br />

muss abhängig abh ngig sein von<br />

Ausmaß Ausma des Defizites<br />

Flüssigkeitsbilanz/ Fl ssigkeitsbilanz/ h (niedriger bei Nierenversagen !)<br />

muss die Tendenz zur Ödementwicklung dementwicklung im Alter<br />

berücksichtigen ber cksichtigen !<br />

WD 2001


Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie<br />

Na S > 149 mmol/l<br />

Extrazellular-Volumen ?<br />

EZV erhöht EZV +/- normal EZV vermindert<br />

Na U > 20 mmol/l<br />

Überh berhöhte hte Na - Zufuhr : p.o.; i.v.; Dialyse etc.<br />

(hauptsächlich<br />

(haupts chlich therapeutische Fehler !)


Fallbeispiel- Fallbeispiel Ringerlösung<br />

Ringerl sung Patient H.W. 51 a<br />

alkoholische Leberzirrhose<br />

Aufnahme in auswärtiges ausw rtiges Spital wegen Ikterus<br />

Transfer wegen „Nierenversagen<br />

Nierenversagen“, , „hepatorenales<br />

hepatorenales Syndrom“ Syndrom<br />

obstruierter Blasenkatheter, aber 1x Hämodialyse modialyse notwendig<br />

postobstruktive Polyurie<br />

3 Tage tgl 2000 ml Ringerlösung Ringerl sung + 100 ml HA 20%<br />

6 Tage tgl 1000 ml Ringerlösung Ringerl sung + 100 ml HA 20%<br />

am 9. Tag neurologisch auffällig, auff llig, am 10. Tag CT<br />

am 10. Tag Serum-Natrium Serum Natrium 169 mmol/l, Osm 363 mosmol/kg mosmol/kg<br />

Versuch des Ausgleiches mit 2000 ml Glukose 5%<br />

am Tag 15. Herzstillstand, Reanimation, massive Laktatazidose<br />

verstirbt im intraktablem Schock<br />

WD 2001


Maggi – Vergiftung mit tödlichem t dlichem Ausgang<br />

Eyer E et al. Intensivmed 2004; 41: 598<br />

Fallgeschichte :<br />

26. jähriger Pat., 7 Flaschen Maggi a 125 ml<br />

(875 ml = 227.5 g NaCl, 2.62 g Na-Glutamat ca 4000 mmol)<br />

somnolent mit Erbrechen aufgefunden .<br />

1.5 h nach Einnahme Na 170 mmol/l,<br />

1 l Trinkwasser, 1500 ml Glukose 5%, 120 mg Furosemid<br />

Verlegung in Zentralkrankenhaus:<br />

2.5 l 5 % Glucose innerhalb 3.5 h.<br />

5.5 h nach Einnahme Na 167 mmol/l,<br />

10 h nach Einnahme hypertensive Krise, general. Krampfanfall,<br />

Atemstillstand, Intubation<br />

Anschließend war der Pat hirntod, nach 10 Tagen verstorben.<br />

Was ist falsch gelaufen, hätte h tte besser gemacht werden können k nnen ??


Maggi – Vergiftung mit tödlichem t dlichem Ausgang<br />

Eyer E et al. Intensivmed 2004; 41: 598<br />

Cerebr. Cerebr.<br />

CT ca. 12 Stunden nach Einnahme. Generalisiertes Hirnödem, Hirn dem,<br />

Subarachnoidalblutung (mitte mitte) ) und Herniation hintere Schädelgrube<br />

Sch delgrube<br />

(rechts)


Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie<br />

Na S > 149 mmol/l<br />

Extrazellular-Raum ?<br />

EZV erhöht EZV +/- normal<br />

Na U meist unterschiedlich<br />

EZV vermindert<br />

Extrarenale Verluste : Insensible Verluste (Haut, Lunge)<br />

Renale Verluste : Diabetes insipidus (partiell/ komplett)


Fallbeispiel- Fallbeispiel Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie Patient M.T. 23 a<br />

Teil 1 :<br />

23-jähr. Patient, anamnestisch vor 10 Jahren Gynäkomastie und<br />

Galaktorrhoe, Hormonanalytik unauff. chirurg. Korrektur<br />

Kommt an Ambulanz selbstständig wegen Polyurie und Polydipsie,<br />

seit 1 Jahr, Trink- und Harnmengen um 15 l /Tag,<br />

Die Symptomatik hat sich innerhalb von wenigen Tagen entwickelt,<br />

eine Trauma fand sich nicht, das Labor (Bz etc. ) war bislang<br />

unauff.<br />

Labor in Ambulanz : unauff, Na 141 mmol/l,<br />

Harn-Osmo < 100 mosmol/kg<br />

Was ist Ihre Verdachtsdiagnose ?<br />

Was ist der nächste diagnostische Schritt ?<br />

Was sind dann die therapeutischen Konsequenzen ?


Fallbeispiel- Fallbeispiel Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie Patient M.T. 32 a<br />

Teil 2 :<br />

Bei V.a. auf Diabetes insipidus wird eine Durstversuch<br />

durchgeführt (siehe Folie).<br />

Dieser ergibt die Diagnose eines zentralen Diabetes insipidus.<br />

Der Patient erhält daraufhin einen Desmopressin Nasenspray.<br />

Darunter kommt es zu einem Rückgang der Harnmengen und<br />

Anstieg der Harnosmol, die Nykturie verschwindet vollkommen. Bei<br />

einem Serum Natrium von 138 mmol/l beträgt die Harnosmolalität<br />

nun 919 mosmol/kg.<br />

Es wird noch ein MRT des Schädels zu weitere Kontrolle<br />

durchgeführt, der ein Hypophysenadenom zeigt !


Fallbeispiel- Fallbeispiel Hypernatriämie<br />

Hypernatri<br />

Protokoll Durstversuch:<br />

Größe: 165 cm<br />

Gewicht: 66 kg<br />

Abbruchgewicht (bei<br />

Gewichtsverlust >3-<br />

5%): >3kg<br />

Abbruchgrund:<br />

Plasmaosmolalität > 295<br />

mmol/l □<br />

Gewichtsverlust □<br />

Plasma-Natrium > 150<br />

mmol/l □<br />

Harn und Plasma-<br />

Analyse immer beim<br />

Abbruch<br />

Desmopressin-Test:<br />

20 µg intranasal<br />

(0,2ml= 2<br />

Sprühstöße Minirin)<br />

Patient darf normal<br />

Essen und Trinken<br />

Zeit RR Gewich<br />

t<br />

mie Patient M.T. 32 a<br />

Harn Plasma<br />

(h) Osmol. Menge Natrium Osmol.<br />

0 108/65 66 93 600 140 288<br />

1 119/67 65,7 114 300 x X<br />

2 121/69 65,1 93 450 145 292<br />

3 x x X x x X<br />

4 120/67 64,5 95 600 144 X<br />

5 x 64 X 550 x X<br />

6 119/64 63,7 X 300 149 300<br />

7 120/60 63,5 132 450 150 302<br />

Zeit RR Gewich<br />

t<br />

Harn Plasma<br />

(h) Osmol. Menge Natrium Osmol.<br />

0 120/60 63,5 132 450 150 302<br />

2 116/77 65 390 20 x X


Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie<br />

Diabetes insipidus<br />

Beziehung der Plasma- Plasma und Harn-Osmolalit<br />

Harn Osmolalität unter verschiedenen<br />

Hydratationsbedingungen bei gesunden Erwachsenen und in 4<br />

Gruppen von Patienten mit Diabetes insipidus


Hypernatriämie<br />

Hypernatri mie<br />

Ursachen des Diabetes insipidus<br />

hypothalamisch verursachter Diabetes insipidus<br />

Primäre Prim re Hirntumoren, Metastasen, Histiocytose,<br />

Histiocytose<br />

Trauma, Hirntod, Infektionen, idiopathisch<br />

nephrogener Diabetes insipidus<br />

angeboren<br />

erworben : Chron. Chron.<br />

Nierenversagen, Pyelonephritis<br />

Elekltrolytstörungen<br />

Elekltrolytst rungen (K, Ca), Polydypsie, Polydypsie<br />

Multiples Myelom, Myelom,<br />

Amyloidose,<br />

Amyloidose,<br />

Sjögren Sj gren-Syndrom Syndrom<br />

Medikamente : Lithium !!!, Demeclocycin, Demeclocycin,<br />

Alkohol,<br />

Ampho B, Foscarnet, Foscarnet,<br />

Vinblastin, Vinblastin,<br />

Gentamycin,<br />

Gentamycin,<br />

Osmodiuretika etc.<br />

WD 2000


Maggi – Vergiftung mit tödlichem t dlichem Ausgang<br />

Eyer E et al. Intensivmed 2004; 41: 598<br />

Serum-Natrium<br />

Serum Natrium und Chlorid<br />

imVerlauf. imVerlauf.<br />

++ 10 Stunden nach<br />

Einnahme zerebraler<br />

Krampfanfall, Intubation und<br />

Beatmung<br />

Cerebr. Cerebr.<br />

CT ca. 12 Stunden nach Einnahme. Generalisiertes Hirnödem, Hirn dem,<br />

Subarachnoidalblutung (mite mite) ) und Herniation hintere Schädelgrube<br />

Sch delgrube


Klinisch relevante Störungen St rungen des Flüssig Fl ssig-<br />

keits- keits und Elektrolythaushaltes<br />

Hyperatriämie<br />

Hyperatri mie nicht gut<br />

EZV vermindert (hypertone ( hypertone Dehydratation)<br />

Dehydratation<br />

Pathophysiologie : renaler/ renaler/<br />

extrarenaler Salz- Salz und<br />

Wasserverlust, verminderte orale Zufuhr, ADH-Mangel<br />

ADH Mangel<br />

zusätzliche zus tzliche Faktoren : Diuretika, Diarrhoen etc.<br />

EZV erhöht erh ht (hypertone ( hypertone Hyperhydratation)<br />

Hyperhydratation<br />

Pathophysiologie : erhöhte erh hte Natrium-Zufuhr<br />

Natrium Zufuhr<br />

Zusätzliche Zus tzliche Faktoren : verminderte Natrium-Elimination.<br />

Natrium Elimination.<br />

EZV +/- +/ nicht verändert ver ndert<br />

Pathophysiologie : renale Verluste (Diabetes insipidus, insipidus<br />

ADH-Sekretion<br />

ADH Sekretion<br />

auslösende ausl sende Faktoren : Infektionen, po, po,<br />

iv<br />

WD 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!