08.10.2013 Aufrufe

Factsheet Childrens Rights

Factsheet Childrens Rights

Factsheet Childrens Rights

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsblatt – Kinderrechte<br />

Geschwister dessen Vermögen. Diese zogen in der Folge in sein Haus. Sofian wurde<br />

später rechtlich anerkannt, aber da die Entscheidung nicht rückwirkend galt, wurde er<br />

nicht Erbe seines Vaters.<br />

Mit Hinweis auf Herrn Bourimis Absicht, Frau Camp zu heiraten und seinen Sohn<br />

anzuerkennen, befand der Gerichtshof den Auschluss Sofians vom Erbe seines Vaters als<br />

unverhältnismäßig. Er stellte eine Verletzung von Artikel 8 und Artikel 14 fest.<br />

Maßnahmen zur Umsetzung des Urteils<br />

Pla und Puncernau gegen Andorra (69498/01)<br />

13.07.2004<br />

Antoni, ein Adoptivkind, wurde enterbt und seine Mutter verlor in der Folge ihr Recht auf<br />

lebenslangen Nießbrauch des Familienbesitzes, nachdem andorranische Gerichte eine<br />

Klausel im Testament – welche besagt, dass der Erbe aus einer „legitimen und<br />

kanonischen Ehe“ heraus geboren werden muss – so interpretierten, dass sie sich nur<br />

auf leibliche Kinder bezog.<br />

Der Gerichtshof stellte fest, dass Antonis Eltern eine „legitime und kanonische Ehe“<br />

geschlossen hatte und nichts in dem fraglichen Testament darauf hindeutete, dass<br />

adoptierte Kinder ausgeschlossen waren. Die gerichtliche Entscheidung lief auf eine<br />

„gerichtliche Entziehung des Erbrechts adoptierter Kinder“ hinaus, was „offensichtlich<br />

unvereinbar mit dem Verbot der Diskriminierung“ war und eine Verletzung der Artikel 14<br />

und 8 darstellte. Die Umsetzung dieses Urteils ist noch nicht abgeschlossen.<br />

Brauer gegen Deutschland (3545/04)<br />

28.05.2009<br />

Die Beschwerdeführerin wurde 1948 außerehelich in der DDR geboren; ihr leiblicher<br />

Vater lebte in der Bundesrepublik und erkannte seine Vaterschaft an. Nach seinem Tod<br />

1998 konnte sie nach den Entscheidungen der deutschen Gerichte nicht Erbin ihres<br />

Vaters werden, da das anwendbare Nichtehelichengesetz diese Möglichkeit für vor dem<br />

1. Juli 1949 nichtehelich geborene Kinder nicht vorsah. Sie rügte ihre erbrechtliche<br />

Ungleichbehandlung im Vergleich zu ehelich oder nach diesem Stichtag nichtehelich<br />

geborenen Personen sowie im Vergleich zu Personen, die vor dem 1.7.1949 nichtehelich<br />

geboren wurden und deren Väter zur Zeit der Wiedervereinigung in der DDR lebten.<br />

Der Gerichtshof stellte Verletzungen von Artikel 8 und Artikel 14 fest.<br />

Nach einer gütlichen Einigung der Parteien erhielt Frau Brauer eine Entschädigung;<br />

daraufhin entschied der Gerichtshof in einem Urteil vom 28. Januar 2010, den Fall aus<br />

seinem Register zu streichen.<br />

Stagno gegen Belgien (1062/07)<br />

07.07.2009<br />

Zwei Schwestern trugen vor, ihnen würde der Zugang zu einem Gericht verwehrt, da es<br />

für Minderjährige unmöglich sei, ein Verfahren gegen ihre Mutter wegen Fehlverwaltung<br />

ihres Vermögens anzustrengen und sobald sie volljährig seien, Verjährung eingetreten<br />

sei.<br />

Der Gerichtshof entschied, dass eine Verletzung von Artikel 6 § 1 (Recht auf ein faires<br />

Verfahren) vorlag.<br />

Anhängiges Verfahren<br />

Tavel gegen die Schweiz (41170/07)<br />

Der Beschwerdeführer und seine Mutter verloren ihr Anrecht auf bestimmte<br />

Unterhaltsleistungen und das Familienerbe, als sie nochmals heiratete und ihren<br />

Nachnamen änderte. Er beruft sich auf Artikel 8 und 14.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!