08.10.2013 Aufrufe

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 1. Quellen, Literatur, Denkmäler<br />

17. Brevier, Winterteil. T Hs. 380/ 1049, 1489, 419 B11., Pgt. Der Band war für die Infirmerie<br />

bestimmt und wurde von dem Mönch Ludwig von Ratingen geschrieben.<br />

<strong>Die</strong> Eigenfeste mit alten klostereigenen Texten sind enthalten, darunter besonders<br />

kennzeichnend jene des <strong>St</strong>. <strong>Eucharius</strong>festes aus der Zeit um 1000. - K-K 4 S. 19 f;<br />

vgl. Miesges S. 13; RosenthaI, Fest des hl. <strong>Eucharius</strong>, mit Edition der B11. 410 v -41 6\'<br />

auf S. 102 -115; Ders., Martyrologium S. 325 - 332.<br />

18. Brevier, Sommerteil. T Hs. 433/ 1928, 1489, 453 B11., Pgt. Alles wie bei dem vorhergehenden<br />

winterlichen Brevierteil. - K-K 4, S. 53 f.; vgl. Miesges S. 13; RosenthaI,<br />

Martyrologium S. 325 - 332.<br />

19. Brevier, T Hs. 436/ 1913, Ende 15. Jh., 514 BB., Pgt. <strong>Die</strong>ses Brevier stimmt in den<br />

Festrangangaben und im Sondergut mit dem voran beschriebenen Doppelband von<br />

1489 weitgehend überein (vgl. Übersicht bei RosenthaI S. 328 - 331). <strong>Die</strong> Lesungen<br />

der Eigenfeste von <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> sind auf BI. 513 von einer anderen Hand zusammengestellt,<br />

zumindest mit Initium: Signatum festorum XIJ lectionum sanctorum monasterii sancti<br />

Mathie apostoli atque huius dioecesis de quibus in ordinario (Bursfeldensi!) non fit mentio specialis.<br />

- K-K S. 56 f; vgl. Miesges S. 13; Rosenthai, Martyrologium S. 325-331.<br />

20. Evangeliar, S Hs. 225, 1492, (10) + A + 167 B11., Pgt./Pap. Angelegt 1492 unter<br />

Abt Antonius de Trqjecto inferiori (Lewen), 1668 überarbeitet und neu gebunden unter<br />

Abt Martin Feiden (Vorbl. A' vor BI. 1). Das Proprium de tempore beginnt am 1.<br />

Adventsonntag (BI. N): Cum appropinquasset ihesus iherosofymis. BI. 104', Rituale abbatis<br />

(Segnung von Paramenten, Einkleidung, Profeß usw.). BI. 11O'e, Votivmessen und In<br />

exequiis, tricenario et anniversario. BI. 113 v , Sanctorale u. a. - BI. (1) - (10), Pap., 1668<br />

vorgebunden, Register, teils handschriftlich, teils in Schablonenschrift, BI. 159 - 165,<br />

ebenso zugefügt, Evangelien usw. - Vorbl. AV, sehr schöne I-Initiale mit Leiste,<br />

spätgotisch mit Renaissanceanklang, im ganzen Buch weitere rot-blaue Initialen. Der<br />

Initialschmuck könnte in Verbindung gebracht werden mit dem Meister des großen<br />

Kreuzfensters von <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> (wahrscheinlich der Mönch Wilhelm von Münstereifei),<br />

doch gibt es nicht genügend feste Zeugnisse für eine solche Annahme (vgl.<br />

Becker XXXVIII S. 36 f). Nach Bohn (s. vord. Innendeckel): <strong>Die</strong> "rothgefärbten<br />

Hilfslinien wie die angewendeten Neumengruppen lassen auf die Benutzung eines<br />

viel älteren Originals schließen"; solche Neumengruppen in Punktform selbst bei<br />

den im 17. Jahrhundert nachgetragenen Evangelien. - Der frühere <strong>St</strong>. Mattheiser<br />

Mönch Thomas Nikolaus ThuB, 1805 Pfarrer in Köwerich, t 1807, brachte den Kodex<br />

in seine Heimatpfarrei; über Pfarrer Andreas Bischof kam sie nach Leiwen, von<br />

dort mit ihm nach Kordel und schließlich in die Bibliothek des Priesterseminars<br />

Trier. - In keinem Katalog verzeichnet.<br />

21. Epistolar. T Hs. 33/ 1838, 1493, X + P + 175 B11., Pgt./Pap. Angelegt wie das<br />

vorausgehende Evangeliar unter Abt Antonius Lewen, neu gebunden unter Abt Martin<br />

Feiden. - BI. I - X Index epistolarum; BI. 1 v -149' Epistolar; BI. 150' -17 5'<br />

Nachträge. Manche Lesungen wurden später ausgewechselt, z. B. am Fest des hl. Celsus<br />

Beatus homo qui invenit getilgt und Plures eingesetzt. - Für die Schrift (Schreiber),<br />

die schöne F-Initiale und die weitere Gestaltung gilt dasselbe wie beim Evangeliar<br />

von 1492. - K-K. 1 S. 36; vgl. Becker XXXVIII S. 36 f.; Rosenthai, Martyrologium<br />

S.326-332.<br />

22. Brevier. T Hs. 446/ 1907, Ende 15. Jh., 163 Bll., Pgt./Pap. Enthält das alte <strong>St</strong>. <strong>Eucharius</strong>offizium,<br />

aber in verkürzten Angaben. - K-K 4 S. 63 f , vgl. Miesges S. 13.<br />

23. Missale, T Hs. 374/ 1037, E nde 15.Jh., 149 BB., Pap. Es handelt sich vom Inhalt<br />

her um ein Festrnissale. BI. 136 v -138' tabula missarum mit Zusammenstellung der<br />

Eigenformulare. Zu den Festen der hll. <strong>Matthias</strong> und <strong>Eucharius</strong> eigene Sequenzen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!