08.10.2013 Aufrufe

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

772 7. Personallisten<br />

zur Drucklegung dieses Werkes gehört sicherlich der Brief von Dom Johannes<br />

Franfois aus der Abtei <strong>St</strong>. Symphorian in Metz De manuscriptis episcoporum<br />

Trevirensium seriem spectantibus vom 10. März 1759 (T Hs 1377/142; vgI. K.-K.<br />

8 S. 39). Zu seinen Lebzeiten ungedruckt blieb das Manuale spirituale seu Exercitia<br />

religiosa respective quotidiana omnibus sine exceptione Regulam 5. P. Benedicti professis,<br />

vel prifessuris perutilia, ad prifectum necessaria ... , Köln und Frankfurt 1771.<br />

Es wurde von Abt Thomas Valentini von <strong>St</strong>. Marien in Trier dem Bursfelder<br />

Generalkapitel von 1770 zum Druck empfohlen und mit dessen Genehmigung<br />

veröffentlicht (GKR 3 S. 388). Als ungedruckt werden noch erwähnt<br />

ein Compendium philosophiae et theologiae (nicht nachweisbar) und ein Liber confraternitatis<br />

5ancti Mathiae (vielleicht die Hs TMBi III/ 12, die zwar diesen Titel<br />

trägt, aber weder von der Hand noch vom Text her auf P. Maurus weist).<br />

Thomas Gru ber. 1733-1759. TN Georg Friedrich. Aus Ehrenbreitstein. Geboren<br />

am 11. April 1711. Profeß am 6. Januar 1733 (T Hs 1658/ 361 BI. 6F,<br />

72 r ; KPr BI. 59 r , 192). Subdiakon am 19. Dezember 1733, Diakon am<br />

20. März 1734, Priester am 4. Juni 1735 (TBA Abt. 80 Nr.6 S.207). Am<br />

21. Januar 1750 ist er als Cellerar genannt (K Best. 210 Nr. 2314 S. 307) und<br />

im Jahre 1751 ist er im Oktober an der Ober mosel als Cellerar unterwegs (K<br />

Best. 210 Nr. 2243 S. 54; Nr.2205 S. 129), ist aber wohl schon vorher mit<br />

diesem Offizium betraut gewesen (T Hs 1658/ 361 BI. 92). Ohne den Titel<br />

eines Cellerars ist er auch weiterhin in Verwaltungsgeschäften erwähnt (z. B.<br />

K Best. 210 Nr. 2256 S. 2). Zu Ende seines Lebens war er Sakristan. Er starb<br />

am 14. Mai 1759 (Nekr. Eu BI. 141 r; Mort. BI. 18 v ; GKR 3 S. 353) .<br />

Karl Arens (Arentz). 1733-1761. TN Kar! Anton. Aus Koblenz. Geboren<br />

am 25. März 1711. Profeß am 6. Januar 1733 (T Hs 1658/ 361 BI. 6F, 72 r ;<br />

KPr BI. 59\ 192) . Subdiakon am 19. September 1733, Diakon am 19. Dezember<br />

1733, Priester am 4. Juni 1735 (TBA Abt. 80 Nr. 6 S. 33). Er diente<br />

verschiedene Male in der Seelsorge als Pfarrvikar in Pellingen und Krettnach,<br />

dort 1751 curatus genannt (K Best. 210 Nr.2209 S.141); im Juli 1745 mit<br />

Erlaubis des Erzbischofs mit der Pfarrei Hentern betraut, aber wegen<br />

Schwierigkeiten der Investitur darauf verzichtend (KPr BI. 206); zu unbestimmter<br />

Zeit (50er Jahre?) - wohl aushilfsweise - in <strong>St</strong>. Medard. Am<br />

19. Oktober 1753 ist er als Beichtvater in <strong>St</strong>. Irminen erwähnt (K Best. 201<br />

Nr. 416). Nach der Abtswahl von Adalbert Wiltz wurde er als Kaplan (adiutor)<br />

nach Villmar geschickt und blieb dort vom Mai 1758 (Villmar, PfarrA Annales<br />

S. 16) bis zu seinem Tode am 27. März 1761. Er starb an einer febn' calida<br />

(Nekr. Eu BI. 133 r ; Mort. BI. 19).<br />

Petrus Sontag. 1733-1766. TN Johannes Heinrich. Aus Koblenz. Geboren<br />

am 25. Mai 1712. Profeß am 6. Januar 1733 (T Hs 1658/ 361 BI. 61 r, 72 r ; KPr<br />

BI. 59 r , 83). Subdiakon am 4. Juni 1735, Diakon am 22. September 1736,<br />

Priester am 30. Mai 1738 (TBA Abt. 80 Nr. 6 S. 415). In den ersten Jahren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!