08.10.2013 Aufrufe

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

586 7. Personallisten<br />

gen, Betingen, Gongelfang, Biringen, Silwingen, Gerlfangen, Bedersdorf, die Villen<br />

Wehingen und Weis kirchen (Hochwald) mit Zehnten, im mittleren Moselgebiet<br />

die Höfe Kues und Bernkastel und die Orte Monzelfeld und Longkamp<br />

(§ 25,6 - 8; § 26,1). <strong>Die</strong>se Schenkungen bzw. Rückerstattungen sind der Beginn<br />

der großen Ausweitung des Klosterbesitzes im 11. Jahrhundert, die der Abtei<br />

die materielle Grundlage für die Blüte des 12. Jahrhunderts gab.<br />

Bertulf gehört als Schüler des Abtes Poppo von <strong>St</strong>. Maximin in den Kreis der<br />

"lothringischen Mischobservanz" des Richard von <strong>St</strong>. Vanne. <strong>Die</strong>se von Kaiser<br />

Heinrich 11. begünstigte Reform wurde hier also von Erzbischof Poppo von<br />

Trier in sein Bischofskloster übernommen 1).<br />

In Abt Bertulfs Regierungszeit fällt die Übertragung der <strong>St</strong>. Maternusreliquien<br />

in den erneuerten Dom an einem 21. Oktober, wohl im Jahre 1037 2 ) . Der unter<br />

Abt Gother und Erzbischof Egbert begonnene Kirchbau wurde von Bertulf<br />

vollendet (MGH SS 8 S. 230). Der Bericht über die angebliche Auffindung der<br />

Reliquien des hl. Agricius erwähnt sein Siegel am Schrein des Heiligen, der auf<br />

der Empore der neu erbauten Kirche gestanden haben soll, vor dem der Abt<br />

oft nachts betete. Es ist aber fraglich, ob ein solches Siegel existiert hat.<br />

Sein Todestag kann aufgrund des Nekr. E, dessen anlegende Hand ihn schon<br />

um 1120 eintrug (paris, BN Hs. Lat. 10158 BI. 49 r ; Nekr. Eu BI. 144), auf den<br />

6. Juni festgelegt und so von jenem des Abtes Bertulf II. am 27./28. Oktober<br />

unterschieden werden.<br />

Reginhard<br />

1048-t 1061 VII 18<br />

Der Mönch Reginhard aus <strong>St</strong>. <strong>Eucharius</strong> wurde wohl um 1046/ 47 Abt von<br />

Mettlach. <strong>Die</strong>se Zeitbestimmung legt sich aus folgendem nahe: Der Vorgänger<br />

in Mettlach war Abt Folgold. Sein Todestag ist im Obituar von Echternach<br />

am gleichen Tage wie derjenige des bekannten Abtes Richard von <strong>St</strong>. Vanne<br />

eingetragen, aber unmittelbar vor Richard. Da Richard am 14. Juni 1047 gestorben<br />

ist, wird Folkolds Todestag nicht allzu lange vorher anzusetzen sein. Der<br />

neue Abt Reginhard wird also auch um 1046/ 47 in Mettlach begonnen haben.<br />

Abt Folkold erscheint aber auch im Nekrolog von <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong>, und zwar in der<br />

Spalte der eigenen Mönche, so daß er vermutlich ein Mönch von <strong>St</strong>. <strong>Eucharius</strong><br />

1) MGH SS 11 S. 305; C. AIMOND, Les necrologes S. 164; Eintrag im Nekrolog von<br />

<strong>St</strong>. Mihiel an der Maas, das ebenfalls zur "Mischobservanz" gehörte; vgl. HALLINGER,<br />

Gorze-Kluny 1 S. 292, 294, 298.<br />

2) MGH SS 8 S. 173, wo sicher statt Martini zu lesen ist Materni; vgl. BROW ER-MAS EN,<br />

Annales 1 S. 518.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!