08.10.2013 Aufrufe

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

412 5. Religiöses und geistiges Leben<br />

die Pontifikalien einschließlich der Mitra, dazu die <strong>St</strong>ola. Kaplan, Kantor und ein Kleriker,<br />

der den piietu trägt, begleiten ihn aus der Sakristei zum Tabernakel, von wo er die Monstranz<br />

mit dem Heiligen Sakrament zum Altar überträgt. Voraus gehen der Thuriferar und Kerzenträger<br />

im Ordensgewand bzw. pueri non vestiti im Superpelliz. Nach Westen gewendet, stimmt<br />

der Abt den Vers Oramus domine an, den der Konvent aufnimmt; ein Segen ist nicht erwähnt.<br />

Ob die Magnificat-Inzenz des Hauptaltars, des <strong>Matthias</strong>altars und der Krypta durch den Kaplan,<br />

sonst üblich an festis totis duplicibus, auch an Fronleichnam stattfindet, ist nicht zu ersehen,<br />

wohl aber schließt die Vesper mit dem sakramentalen Segen mit dreifachem Kreuz<br />

unter den <strong>St</strong>rophen Tantum ergo und Genitori. Der Abt trägt die Monstranz zum Tabernakel<br />

zurück, der nur aparte posteriori geschlossen wird; die Seiten werden erst nach der 2. Vesper<br />

geschlossen. Zur Prozession mit dem Konventamt s. § 20,3a. In der Bursfelder Zeit werden<br />

die Vespern und das Amt wie bei Rode vor ausgesetztem Allerheiligsten gehalten. Paramente:<br />

rubeum holosericum. Aber bei Rode ist das Amt nach der Prozession, nach Bursfelder<br />

Brauch vorher. - Lesungen für die Nokturnen an Fronleichnam und die Oktav sind erst<br />

1454 von <strong>St</strong>. Paul in Utrecht nach <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> übersandt worden (s. § 5,2 Nr. 175a,<br />

BI. 143 f<br />

-1 54'). D er Text der <strong>St</strong>. Mattheiser Caeremoniae folgt mit einigen Verkürzungen<br />

fast wörtlich dem Ordinarius Bursf. (BI. 169 f.).<br />

Oktavtag von Fronleichnam. Paramente zur Bursfelder Zeit: rubeum sericum<br />

planum. Nach der 2. Vesper werden die Fahnen aus der Kirche genommen.<br />

Freitag nach der Oktav von Fronleichnam. <strong>St</strong>atio des Domkapitels in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> (s. § 20,3b).<br />

c. <strong>Die</strong> festa sanctorum<br />

Zur Bursfelder Zeit Paramente für Martyrerfeste von 12 Lektionen: rubeum<br />

simplex; für Bekenner: caeruleum simplex; für Jungfrauen, die nicht Martyrer sind:<br />

album simplex.<br />

Andreas (30. November). Bei Rode: duplex, festum prioris (CCM 5 S.164). In der<br />

Bursfelder Zeit: duplex maius; Paramente: deauratum vetus. Reliquien im Apostelaltar In<br />

der Krypta.<br />

Barbara (4. Dezember). Patronin am Agathaaltar (S-Querhaus), dort Reliquien.<br />

Ni ko lau s (6. Dezember). Patron des H ospitals und am Martinsaltar (N-Querhaus),<br />

dort Reliquien. Bei Rode: semiduplex, festum subprioris (CCM 5 S. 166). In der Bursfelder<br />

Zeit: duplex maius; Paramente: varium caeruleum duplex. Brennende Lampe am Altar und<br />

eine Kerze zu den Horen bis nach der 2. Vesper.<br />

<strong>Eucharius</strong> (8 ., später 16. Dezember, TMBi Hs 1/26-28, Direktorien). Der erste<br />

Trierer Bischof ist durch sein Grab schon in früher Zeit (s. § 19,1 a) Patron der Kirche<br />

und des Klosters geworden und bis heute geblieben, von da an auch Patron des Hauptaltars.<br />

Das erste schrifdiche Zeugnis über einen Gottesdienst liefern die Gesta Treverorum<br />

mit dem Bericht über E rzbischo f Egberts Besuch und Messe am E uchariustag, der vielleicht<br />

schon den Beginn der traditionellen Prozession (s. § 20,3b; zum frühen Kult s.<br />

Becker X) des Domklerus darstellt. - Der Festtag blieb bis zum Ende des 17. Jahrhunderts<br />

der 8. Dezember, dann wurde er von Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck am<br />

19. Mai 1681 (f Hs 2092/ 683 BI. 125') wegen des Festes der Unbefleckten Empfängnis<br />

Mariens auf den 16. verschoben. - In den Rodeschen Consuetudines hat das Fest den<br />

Grad totum duplex, festum abbatis (CCM 5 S. 129), zur Bursfelder Zeit summum malus mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!