08.10.2013 Aufrufe

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 16. Äußere Beziehungen 367<br />

kart 1483 Abt von <strong>St</strong>. Martin in Trier. Dazu die Mönche: Michael Nauta nach<br />

Theres in Franken (1589 -1590), ? Heinrich Rupensis nach <strong>St</strong>. Martin in Trier<br />

(vor 1578), Vinzenz Wiltz nach? <strong>St</strong>. Martin in Köln, nach Rolandswerth, <strong>St</strong>. Maximin<br />

in Trier und Werden (um 1620 -1666), Matthäus Mosell nach <strong>St</strong>. Martin<br />

in Köln, ? Münster in Luxemburg und Prüm (1642-um 1645/ 46), <strong>Matthias</strong><br />

Cerdo und Philipp Paschasius nach Tholey (1666-1669), Columban Faber und<br />

Laurentius Schue nach Sponheim (1708-1718 und 1714), Placidus Caesar, Joseph<br />

Hansen und Maurus Hillar nach Schönau (zwischen 1733 und 1758), weiter<br />

Lektoren in verschiedene Abteien (s. § 23,1).<br />

<strong>Die</strong> beiden niederländischen Nachfolger von Abt Johannes IV, Antonius<br />

Lewen (1484-1519) und E berhard IV von Kamp (1519-1526), blieben ganz<br />

auf der Linie ihres Vorgängers und nahmen regen Anteil am Leben der Bursfelder<br />

Kongregation. Abt Antonius war persönlich auf elf Generalkapiteln anwesend,<br />

Abt Eberhard auf allen, ausgenommen 1522 und 1523, als gerade die<br />

sickingischen Kriege gegen Trier im Gange waren, und er sich durch einen<br />

Prokurator vertreten ließ. 1470 fand das Kapitel in <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> statt. Tätig waren<br />

beide in verschiedenen Funktionen als Konpräsidenten, Visitatoren, Kommissare<br />

und in ähnlichen Aufgaben. Ihnen lag auch - trotz der doppelten Belastung<br />

- an der Fortsetzung der Provinzialkapitel, auf denen sie in ähnlicher<br />

Weise eingesetzt wurden wie in der Bursfelder Kongregation. Abt Antonius war<br />

1508 in Laach und Abt Eberhard IV sogar auf den beiden letzten Kapiteln<br />

von 1520 und 1522 in <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong>/ Trier und <strong>St</strong>. Pantaleon/ Köln Präsident des<br />

Kapitels; in <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> hielt Abt Eberhard IV am 29. April 1520 den schönen<br />

Sermo Oculus fui ceco et pes claudo 1 ) . <strong>Die</strong> Freundschaft beider Äbte mit Abt Johannes<br />

Trithemius, Abt von Sponheim, später vom Schottenkloster in Würzburg,<br />

weist auf die gemeinsame Ausrichtung auf geistliche und geistige Bildung hin<br />

(vgl. Becker XLIII S. 345 f., 350, 353).<br />

Eine besondere, aber kaum organisatorische Verbindung bestand - wohl seit<br />

dem E nde des Konstanzer Konzils - immer und zeigte sich bis in die zweite<br />

Hälfte des 15. Jahrhunderts zu den Lütticher Klöstern <strong>St</strong>. Jakob und <strong>St</strong>. Laurentius.<br />

Sie äußerte sich in gelegentlicher, gegenseitiger Hilfe (s. § 30: Mönche anderer<br />

Abteien).<br />

Nach Abt Eberhards IV Amtszeit geht das Interesse der <strong>St</strong>. Mattheiser Äbte<br />

an der Kongregation fast im ganzen 16. Jahrhundert merklich zurück. <strong>Die</strong> Äbte<br />

Petrus 1., Johannes V, Lambert und später Petrus 11. nahmen kaum einmal oder<br />

gar nicht an den Provinzialkapiteln teil. Abt Heinrich III. Schiffer (1542 -1566)<br />

kam erst spät zu einer Mitarbeit, vielleicht wirkte sich die Pestepidemie, an der<br />

Abt Lambert gestorben war, noch lähmend auf das Konventsleben aus. Immer-<br />

1 ) S. § 28: Antonius Lewen und Eberhard IV von Kamp; vgl. SEI BRICH, Benediktinerprovinz<br />

S. 4 f., S. 14, 20.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!