08.10.2013 Aufrufe

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 5. <strong>Die</strong> Bibliothek 233<br />

aber doch bisweilen <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> zugeteilt werden. Sie selen hier lediglich genannt:<br />

399. Brüssel, BibI. Royale Hs. 3920 - 23, 12. Jh., 33 BII., Pgt., (zugefügt als Hinweis auf<br />

weitere unsichere Provenienzen aus Bernkastel-Kues und Brüssel). Nach van de Vijver,<br />

<strong>Die</strong> Handschriften aus dem Besitz des Nikolaus von Kues S. 142-145, ist der Kodex<br />

von drei verschiedenen Händen "aus dem Kloster <strong>St</strong>. <strong>Eucharius</strong>-<strong>Matthias</strong> zu Trier ?"<br />

geschrieben.<br />

400. Darmstadt, Hess. Landes- und HochschulBi Hss. 746 und 2766 (vgl. Knaus, Darmstädter<br />

Handschriften S. 67 - 69); eine allgemein trierische Provenienz sei damit nicht bestritten.<br />

401. S. Hs. 1 (vgl. Marx, Handschriftenverz. S. 9). Ein später Eintrag auf dem vord.<br />

Innendeckel und Falze im Rückdeckel könnten auf <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> weisen. P. Jean Leclercq<br />

(persönliche Mitteilung) glaubt, S Hs. 89 sei "copie d'apres S 1 "; S 1 hat ,,:1 la fin comme<br />

S 89 Baruch selon le meme texte".<br />

402. T Hs. 153/ 1227 (vgl. K.-K 2 S. 57 f.).<br />

403. T Hs. 1258/ 1819 (vgl. K-K 8 S. 176); die Hs. enthält zwar die Ordinationen des<br />

Abtes Johannes Rode für das Kloster Marienberg, gehörte aber auch als solche zur dortigen<br />

Bibliothek (vgl. Becker XV S. 53 - 55).<br />

404. T Hs. 1387/ 6 (vgl. K.-K. 8 S. 48 f.); die Provenienz dürfte trierisch sein, kann aber<br />

keiner bestimmten Institution zugeordnet werden.<br />

404a. T Hs. 2050/1695, 15. Jh., 285 Bll., Pgt.<br />

Gebetbuch aus einem trierischen Nonnenkloster. Aus der Vielfalt der Gebets- und Erbauungstexte,<br />

unter denen solche vom Leben und Leiden Jesu, Mariengebete, Auszüge<br />

(z. B. Augustinus oder Johannes von <strong>St</strong>erngassen zugeschrieben), <strong>St</strong>erbegebete und auch<br />

zu einzelnen Heiligen (Agnes, Katharina, <strong>Matthias</strong> u. a.) sind, seien hervorgehoben:<br />

BI. 1 r - 12'0 Kalendar, es fallen besonders trierische und franziskanische Heilige in roter<br />

Schrift auf (Vnß vater Franeiscus, Elisabeth, Antonius mynner bruder); BI. 13 r -1 5 v Cisioianus<br />

(Solothurner Anonymus; vgl. VL 1. 1978 Sp. 1285-1288 Nr. 9); BI. 101 r -ll0 r Goldener<br />

Rosenkranz (vgl. Klinkhammer S. 222 - 224); BI. 230 r - 241 v Predigt zu Jac 1,12;<br />

BI. 270 r - 282 V Gebete zur Messe und Kommunion. - BI. 1 r Besitzeintrag ad Va(lentin)<br />

J(osej) Hitzier Co.? Cant. (1747-1824, Kanonikus in <strong>St</strong>. Paulin in Trier, vgl. GS NF 6<br />

S. 668 f.). Der Schreibereintrag auf BI. 230 r ist kaum ganz zu deuten: Bruder Johannes van<br />

H erbeczhem (Herbitzheim) munich sante Benedictus orden des klosters sente Mathies vßwennich den<br />

muren Zu Trier ryn arger sunder als ich och ryner f?yn seilicet Johannes von Celle der d!Jß buch<br />

geschreben hait, biddent got vor yn. Johannes von Herbitzheim war Mönch von <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong><br />

in der Mitte des 15. Jahrhunderts (s. § 30: zu 1450), Johannes von Celle ist nicht als<br />

solcher nachzuweisen. <strong>Die</strong>ser letzte ist jedenfalls der Schreiber. Wie sein Verhältnis zu<br />

Johannes von Herbitzheim ist, läßt sich nicht feststellen. Es könnte sein, daß er ihm die<br />

vorausgehenden Ablaßgebete zudachte, jener also als verstorben zu betrachten wäre. Das<br />

Gebetbuch ist für ein Nonnenkloster geschrieben (vgl. BI. 249 v die selen myner sustere;<br />

BI. 270 r Alsus sollent yr susteren vch in der missen hauen), wahrscheinlich für Franziskanerinnen.<br />

Für eine Zugehörigkeit zur <strong>St</strong>. Mattheiser Bibliothek ist kein hinreichender Beweis gegeben.<br />

Das Vorkommen des <strong>St</strong>. Mattheiser Mönchs Johannes von Herbitzheim läßt es aber<br />

ratsam erscheinen, das Buch unter die Hss. unsicherer Provenienz aufzunehmen. - K.-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!