08.10.2013 Aufrufe

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108 2. Archiv und Biblio thek<br />

Deckbll., liturgische Fragmente mit Neumen, 12. Jh. BI. 90 v , Niederschrift beendet<br />

29. April 1329. - Montebaur Nr. 633; K-K 10 S. 34 f.<br />

13. T Hs 7/ 9, 10. Jh., 200 Bll., Pgt.<br />

Psalterium. - Bis BI. 52 ist eine griechische Interlinearversion eingefügt. <strong>Die</strong> Schrift ist<br />

von unterschiedlicher Qualität; die 1. Hand gehört wohl noch dem Umkreis der Schreiber<br />

des Egbert-Kodex an. <strong>Die</strong> Vorrede (inc. Hunc epiglosatum greco sermone fibel/um; MGH Poet<br />

5 S. 390 Nr. 27) ist ganz in Goldschrift auf Purpur. <strong>Die</strong> letzten Teile sind von ungeschickteren<br />

Händen und nachlässiger vollendet. - Montebaur Nr. 11; K-K 1 S. 7 - 9; H. Hoffmann,<br />

Buchkunst S. 488.<br />

14. London, British Museum Hs Add. 11035, 10.Jh., 120 Bll., Pgt.<br />

BI. 1 r v zwei anonyme Textstücke; BI. 1 v - 8 v Cicero, Somnium Scipionis (Exzerpt aus De<br />

re publica, lib. 6); BI. 9 r - 85 v Johannes Scottus, De divisione naturae, lib. 1 (Scriptores<br />

Latini Hiberniae 7); BI. 86 r -1 OY Aurelius Prudentius, Liber apotheosis (Exzerpte) (pL<br />

59 Sp. 918); BI. 104 r -120 v anonymer Mönch des 10. Jhs. aus <strong>St</strong>. <strong>Eucharius</strong>, philosophische<br />

Lehrdichtung (inc. Depressus usquequaque ... ad patronos coenobialis aulae Euchario fauente<br />

expergefactus egre; Wiedergabe von Johannes Scottus, De divisione naturae, lib. 1; ed. Scriptores<br />

Lat. Hiberniae 7 S. 17). - Das Gedicht aus <strong>St</strong>. <strong>Eucharius</strong> enthält viele philosophische<br />

Termini in griechischer Schrift. Nikolaus von Kues hatte die Hs zeitweise endiehen<br />

und zu Johannes Scottus zahlreiche Marginalnoten angebracht, die von J. Koch ediert<br />

sind (s. unten). - <strong>Die</strong> Hs soU zeitweise im Besitz von C. M. TaUeyrand-Perigord gewesen<br />

sein. - Montebaur Nr. 578; Kritisches Verzeichnis der Londoner Handschriften aus dem<br />

Besitz des Nikolaus von Kues: MFCG 3. 1963 S. 84-100; vgl. Scriptores Latini Hiberniae<br />

7 S. 17 f; H. Hoffmann, Buchkunst S. 506.<br />

15. T Hs 588/ 1543, 10 -14. Jh., 93 BU., Pgt.<br />

10. Jh.: BI. 1 r -49 v Pascasius Radbertus, De corpore et sanguine Domini (CCCM 16 S. 1).<br />

13. Jh.: BI. 51 r - 82 v De confessione (Hs: quod Methodus dicitur) (inc. In tribus consistit penitencia<br />

in ieiuniis oracionibus et elemosinis).<br />

14. Jh.: BI. 83 r - 91 r ein langes Beichtgebet nach Art der liturgischen Apologien; BI. 91 r_<br />

93 v Beichtspiegel (inc. Peccasti cogitacione cogitando in dominum per incredulitatem).<br />

BI. r Schenkungs- und Besitzvermerk des Abtes Liofsin (s. § 5,la; vgI. Flesch S. 36-41).<br />

BI. 1 rv Hymnus mit Erwähnung von GREGORIUM (inc. In sanctis suis deo (da) quam<br />

mirabili. Y mnum dicamus encom.?, expL Gloria patri verbo ruhr). BI. 50 r - 50 v Responsorium<br />

usw. zum Fest des hI. Gregor, Hymnus (inc. (SJumme confessor, sacer et sacerdos. Temporum<br />

meta; AH 2 S.77 Nr. 102). Alle Vermerke: 10. Jh. Der Radbertus-Text wurde von Abt<br />

Liofsin, früher in Metdach, der Abtei <strong>St</strong>. <strong>Eucharius</strong> geschenkt. - Montebaur Nr. 383;<br />

K-K 5 S. 42 f; CCCM 16 S. XIX f; vgI. Kurzeja S. 179 f. Anm.696; H. Hoffmann,<br />

Buchkunst S. 508.<br />

16. T Hs 120/ 1170, 1O./ 11.Jh. 186 BU., Pgt.<br />

BI. 1 r -185 r Ambrosius, Expositio de psalmo CXVIII (CSEL 62); BI. 185 r -186 r Sequenzen<br />

der heiligen Maternus (AH 53 Nr. 185), Michael (ebd. Nr. 192), Celsus (ebd. Nr. 134)<br />

und ein pfingstlicher Prozessionsgesang (ebd. 12 Nr. 34). - <strong>Die</strong> Sequenzen der <strong>St</strong>. Mattheiser<br />

Heiligen Maternus und Celsus könnten von dem Mönch Theoderich, der die<br />

Auffindung des hI. Celsus berichtet (s. § 30: Theoderich, zu 1006), gedichtet sein. Griechische<br />

Schriftversuche lassen an einen Einfluß eines Schreibers von Hs T 7/ 9 denken.<br />

Montebaur Nr. 73; K-K. 2 S. 12-14.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!