08.10.2013 Aufrufe

Geschäftsberichte 2012 - Versicherungskammer Bayern

Geschäftsberichte 2012 - Versicherungskammer Bayern

Geschäftsberichte 2012 - Versicherungskammer Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzernabschluss<br />

Ein Stück Sicherheit.


Der Konzern VKB.<br />

Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> (VKB) ist ein Personen-<br />

und Sachversicherer. Er ist bundesweit der größte öffent liche<br />

Versicherer und gehört zu den zehn größten Erstversicherern in<br />

Deutschland.<br />

Mit 15 Versicherungsunternehmen und drei starken Regionalmarken<br />

ist er der „Versicherer der Regionen“. Die Hauptgeschäftsgebiete<br />

sind <strong>Bayern</strong> und die Pfalz – hier ist der Konzern<br />

VKB mit einer Kundenreichweite von rund 40 Prozent Marktführer.<br />

Zu den weiteren Geschäftsgebieten zählen Berlin, Brandenburg<br />

und das Saarland. Im Krankenversicherungsgeschäft<br />

ist der Versicherer bundesweit als Partner der Sparkassen-<br />

Finanz gruppe tätig. Hinzu kommen gezielte Aktivitäten im Ausland<br />

und im Onlinegeschäft. Die Produktpalette umfasst den<br />

Schutz vor Lebens- und Sachrisiken für Privatkunden, Firmen,<br />

Landwirte, Beschäftigte in freien Berufen, kommunale Gebietskörperschaften<br />

und weitere öffentlich-rechtliche Einrichtungen<br />

sowie Institutionen. Für den Leistungs- und Schadenfall ist eine<br />

umfassende Absicherung garantiert – zuverlässig, kundenfreundlich<br />

und serviceorientiert.


Geschäftsgebiete<br />

RHEINLAND-<br />

PFALZ<br />

SAAR-<br />

LAND<br />

BREMEN<br />

NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN<br />

SCHLESWIG-<br />

HOLSTEIN<br />

HAMBURG<br />

NIEDERSACHSEN<br />

HESSEN<br />

BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

THÜRINGEN<br />

Kompositversicherer<br />

• <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts<br />

• Bayerische Landesbrandversicherung AG<br />

• Bayerischer Versicherungsverband VersicherungsAG<br />

• SAARLAND Feuerversicherung AG<br />

• Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung AG<br />

• Union Reiseversicherung AG<br />

• OVAG Ostdeutsche Versicherung AG<br />

• MKB Általános Biztosító Zrt.<br />

MECKLENBURG-<br />

VORPOMMERN<br />

BRANDENBURG<br />

BAYERN<br />

BERLIN<br />

SACHSEN<br />

Krankenversicherung<br />

Einzelunternehmen des Konzerns<br />

BUNDESWEIT<br />

Lebensversicherer<br />

• <strong>Bayern</strong>-Versicherung Lebensversicherung AG<br />

• SAARLAND Lebensversicherung AG<br />

• Öffentliche Lebensversicherung<br />

Berlin Brandenburg AG<br />

• MKB Életbiztosító Zrt.<br />

Krankenversicherer<br />

• Bayerische Beamtenkrankenkasse AG<br />

• Union Krankenversicherung AG<br />

Rückversicherer<br />

• <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern-Rückversicherung AG


Konzernstruktur<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt<br />

des öffentlichen Rechts,<br />

Holding und<br />

Kommunalversicherer<br />

68,60 %<br />

Consal<br />

Beteiligungsgesellschaft<br />

AG<br />

31,40 %<br />

Bayerische<br />

Landesbrandversicherung AG<br />

100,00 %<br />

Feuersozietät Berlin<br />

Brandenburg Versicherung AG<br />

100,00 %<br />

Öffentliche Lebensversicherung<br />

Berlin Brandenburg AG<br />

100,00 %<br />

Union Reiseversicherung AG<br />

100,00 %<br />

83,92 %<br />

14,47 %<br />

OVAG Ostdeutsche Versicherung AG<br />

100,00 %<br />

1,61 %<br />

<strong>Bayern</strong>-Versicherung<br />

Lebensversicherung AG<br />

75,00 % 25,00 %<br />

Bayerischer Versicherungsverband<br />

VersicherungsAG 2,06 %<br />

2,06%<br />

97,94 %<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> 49,00 %<br />

Konzern-Rückversicherung AG<br />

51,00 %i<br />

SAARLAND<br />

Lebensversicherung AG<br />

15,00 %<br />

25,03 % 59,97 %<br />

SAARLAND<br />

Feuerversicherung AG 49,91 %<br />

50,09 %<br />

MKB Általános Biztosító Zrt.<br />

62,50 % 37,50 %<br />

MKB Életbiztosító Zrt.<br />

62,50 % 37,50 %i<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse AG<br />

100,00 %<br />

Union Krankenversicherung AG<br />

90,00 % 10,00 %<br />

Stand: Dezember <strong>2012</strong><br />

Versicherungsbeteiligungsgesellschaft<br />

bayerischer und rheinland-pfälzischer<br />

Sparkassen mbH & Co. KG<br />

72 Sparkassen in <strong>Bayern</strong> und<br />

26 Sparkassen in Rheinland-Pfalz<br />

Sparkassenverband <strong>Bayern</strong><br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts,<br />

Gewährträger<br />

Sparkassenverband Rheinland-Pfalz<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

Genossenschaftsverband <strong>Bayern</strong> e. V.<br />

1,32 % SV SparkassenVersicherung<br />

Gebäudeversicherung AG<br />

Sparkassenorganisation Saarland<br />

Sparkassenorganisation Saarland<br />

MKB Bank Zrt.<br />

MKB Bank Zrt.<br />

Unternehmen der Gruppe<br />

öffentlicher Versicherer


Marken und Einzelunternehmen<br />

Konzern VKB<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt<br />

des öffentlichen Rechts<br />

Bayerische<br />

Landesbrandversicherung AG<br />

Bayerischer Versicherungsverband<br />

VersicherungsAG<br />

<strong>Bayern</strong>-Versicherung<br />

Lebensversicherung AG<br />

Bayerische<br />

Beamtenkrankenkasse AG<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern-Rückversicherung AG<br />

Den Geschäftsbericht des Konzerns VKB<br />

sowie die Berichte seiner Einzelunternehmen<br />

fi nden Sie unter www.vkb-geschaeftsberichte.de<br />

Union Krankenversicherung AG<br />

Union Reiseversicherung AG<br />

SAARLAND<br />

Feuerversicherung AG<br />

SAARLAND<br />

Lebensversicherung AG<br />

Feuersozietät<br />

Berlin Brandenburg<br />

Versicherung AG<br />

Öffentliche Lebensversicherung<br />

Berlin Brandenburg AG<br />

Ostdeutsche Versicherung AG<br />

BavariaDirekt, Marke der OVAG<br />

MKB Általános Biztosító Zrt.<br />

MKB Életbiztosító Zrt.<br />

1


2<br />

Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Ein Stück Sicherheit: Unsere Vertriebspartner<br />

erinnern sich daran, was sie mit unseren Kunden<br />

und mit den Unternehmen unseres Konzerns<br />

erlebt haben.<br />

Die Maxime „Wir begeistern Vertriebspartner“ ist ein<br />

wichtiges Element in der Strategie des Konzerns VKB.<br />

In diesem Geschäftsbericht berichten Vertriebspartner,<br />

was sie in der Zusammenarbeit mit dem Konzern VKB<br />

oder im Kontakt mit unseren Kunden erlebt haben.


Inhalt<br />

4 Geschäftsjahr <strong>2012</strong> auf einen Blick<br />

Konzernporträt<br />

6 Der Konzern VKB: Ein Stück Sicherheit<br />

9 Die Vertriebspartner: Lotsen für ein Stück Sicherheit<br />

Vorstandsinterview<br />

15 Von Mensch zu Mensch:<br />

Unsere Vertriebspartner erinnern sich an ganz besondere Ereignisse<br />

39 In den Regionen gesellschaftlich engagiert<br />

46 Gremien<br />

49 Detailliertes Inhaltsverzeichnis<br />

50 Konzernlagebericht<br />

77 Konzernabschluss<br />

116 Beiräte<br />

129 Anschriften<br />

3


4<br />

Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Geschäftsjahr <strong>2012</strong><br />

auf einen Blick<br />

Überblick<br />

Konzern VKB <strong>2012</strong> 2011 2010 2009 2008<br />

Gebuchte Beitragseinnahmen brutto Mio. € 6.854,8 6.644,0 7.151,2 6.355,0 5.964,2<br />

Segment Komposit Mio. € 2.070,5 2.035,6 1.993,5 1.962,8 1.910,2<br />

Segment Leben Mio. € 2.621,1 2.477,2 3.107,5 2.466,5 2.243,8<br />

Segment Kranken Mio. € 2.163,2 2.131,2 2.050,2 1.925,7 1.810,2<br />

Aufwendungen für<br />

Versicherungsfälle brutto Mio. € 5.219,3 5.900,4 5.070,1 4.834,0 4.645,1<br />

Aufwendungen für den<br />

Versicherungsbetrieb brutto Mio. € 953,4 955,5 954,8 929,4 909,1<br />

Versicherungstechnisches Ergebnis Mio. € 121,3 150,1 73,7 85,7 157,7<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen Mio. € 1.698,7 1.501,5 1.545,3 1.348,5 980,3<br />

Ergebnis vor Steuern ohne<br />

Firmenwert abschreibung 1<br />

Mio. €<br />

256,4 248,5 194,8 271,3 153,3<br />

Ergebnis vor Steuern Mio. € 230,6 213,2 170,7 227,1 129,3<br />

Jahresüberschuss Mio. € 132,3 91,4 133,4 135,9 74,6<br />

Kapitalanlagen Mio. € 40.513,0 38.576,9 37.218,7 35.278,5 33.839,4<br />

Versicherungstechnische<br />

Rückstellungen brutto Mio. €<br />

Angestellte Mitarbeiter Anzahl 6.789 2<br />

39.180,8 37.250,1 36.504,5 34.274,8 32.743,7<br />

1 Unter Firmenwert (Goodwill) ist der Unterschiedsbetrag zwischen gezahltem Gesamtkaufpreis eines Unternehmens<br />

und den Werten der einzelnen übernommenen Vermögensgegenstände abzüglich Schulden zu verstehen.<br />

2 Der Anstieg beruht auf der Erweiterung des Konsolidierungskreises sowie auf einem Wechsel von Mitarbeitern<br />

von nicht-konsolidierten Unternehmen zu konsolidierten Unternehmen.<br />

6.736 6.501 6.433 6.466<br />

Segment Komposit <strong>2012</strong> 2011<br />

Versicherungsbestand: Anzahl der Verträge Tsd. 10.771 10.814<br />

Anzahl der gemeldeten Schäden Tsd. 604 649<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 2.070,5 2.035,6<br />

Selbstbehaltquote % 90,5 90,2<br />

Aufwendungen für Versicherungsfälle brutto Mio. € 1.453,9 1.476,7<br />

Brutto-Schadenquote % 70,6 72,9<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto Mio. € 506,5 500,8<br />

Kostenquote brutto % 24,6 24,6<br />

Schaden-Kostenquote brutto % 95,2 97,6<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen Mio. € 239,2 164,7<br />

Nettoverzinsung % 4,3 3,1<br />

laufende Durchschnittsverzinsung<br />

(nach Verbandsformel) % 3,9 3,6<br />

Versicherungstechnisches Ergebnis Mio. € –38,7 –7,2<br />

Kapitalanlagen Mio. € 5.723,9 5.474,4<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen brutto Mio. € 4.505,1 4.305,4


Geschäftsjahr <strong>2012</strong> auf einen Blick<br />

Segment Leben <strong>2012</strong> 2011<br />

Versicherungsbestand: Anzahl der Verträge Tsd. 2.217 2.168<br />

Versicherungssumme Mio. € 52.085,4 50.361,1<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 2.621,1 2.477,2<br />

Neuzugang laufender Beitrag Mio. € 142,5 151,7<br />

Neuzugang Einmalbeitrag Mio. € 1.153,0 1.003,4<br />

Aufwendungen für Versicherungsfälle brutto Mio. € 2.351,4 3.041,3<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto Mio. € 233,1 236,2<br />

Verwaltungskostenquote brutto % 1,8 1,9<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen Mio. € 1.062,8 970,0<br />

Nettoverzinsung % 4,6 4,3<br />

laufende Durchschnittsverzinsung<br />

(nach Verbandsformel) % 3,7 4,1<br />

Zuführung zur Rückstellung für Beitragsrückerstattung Mio. € 317,9 287,5<br />

Veränderung Deckungsrückstellung Mio. € 857,4 –77,7<br />

Versicherungstechnisches Ergebnis Mio. € 77,9 88,9<br />

Kapitalanlagen Mio. € 23.616,2 22.816,0<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen brutto 1<br />

1 Ohne fondsgebundene Lebensversicherung<br />

Mio. € 23.166,2 22.408,7<br />

Segment Kranken <strong>2012</strong> 2011<br />

Anzahl der versicherten Personen Tsd. 2.875 2.829<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 2.163,2 2.131,2<br />

Aufwendungen für Versicherungsfälle brutto Mio. € 1.413,9 1.382,4<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto Mio. € 213,8 218,5<br />

Abschlusskostenquote brutto<br />

(in % der verdienten Beiträge) % 7,9 8,2<br />

Verwaltungskostenquote brutto<br />

(in % der verdienten Beiträge) % 2,0 2,1<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen Mio. € 431,7 381,7<br />

Nettoverzinsung % 4,1 4,0<br />

laufende Durchschnittsverzinsung<br />

(nach Verbandsformel) % 4,2 4,1<br />

Zuführung zur Rückstellung für Beitragsrückerstattung Mio. € 246,4 235,7<br />

Veränderung Deckungsrückstellung Mio. € 719,1 671,6<br />

Versicherungstechnisches Ergebnis Mio. € 82,1 68,3<br />

Kapitalanlagen Mio. € 10.949,6 10.057,8<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen brutto Mio. € 10.800,0 9.953,4<br />

5


6<br />

Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Ein Stück Sicherheit.<br />

Der Konzern VKB ist eingebunden in die Sparkassen-Finanzgruppe und damit Teil<br />

des größten Verbunds von Finanzdienstleistern in Deutschland – gemeinsam mit<br />

den Sparkassen, Landesbanken, Landesbausparkassen und der Deka. Er gehört<br />

zur Gruppe der öffentlichen Versicherer, die zusammen Rang 2 im deutschen<br />

Markt der Erstversicherer einnehmen. Mit seinem weitverzweigten Vertriebsnetz<br />

ist der „Versicherer der Regionen“ in allen Geschäftsgebieten nah an den Kunden,<br />

weiß um deren Bedürfnisse und bietet ihnen mit einem umfassenden Versicherungs<br />

angebot das nötige Stück Sicherheit im Leben.<br />

Regionale Präsenz<br />

Mit 15 Versicherungsunternehmen und drei starken Regionalmarken<br />

ist der Konzern VKB in <strong>Bayern</strong>, der Pfalz, Berlin,<br />

Brandenburg und im Saarland tätig. Der größte öffentlichrechtliche<br />

Versicherer erreicht mit einem flächendeckenden<br />

Multikanalvertrieb eine starke Marktdurchdringung und<br />

eine große Nähe zu seinen Kunden. Darüber hinaus ist er<br />

im Krankenversicherungsgeschäft Partner der öffentlichen<br />

Versicherer im gesamten Bundesgebiet und kooperiert mit<br />

drei AOK-Gesellschaften in Deutschland sowie zwei Landwirtschaftlichen<br />

Krankenkassen in <strong>Bayern</strong>.<br />

Kundenorientierte Leistungen<br />

Der Konzern VKB ist ein Personen- und Sachversicherer für<br />

alle Kunden. Er bietet eine umfassende Absicherung gegen<br />

nahezu alle Lebens- und Sachrisiken und er unterstützt seine<br />

Kunden auch dabei, Risiken rechtzeitig zu erkennen, zu bewerten<br />

und möglichst auszuschließen. Als privater Krankenversicherer<br />

setzt er auf eine solide, kapitalgedeckte Finanzierung<br />

der Gesundheitskosten und kalkuliert langfristig. Mit<br />

den Angeboten der Pflegeversicherung werden die Leistungen<br />

über alle Pflegestufen abgesichert. In der Lebensversicherung<br />

hält der Konzern VKB ein umfassendes Angebot<br />

bereit, das eine sichere Altersvorsorge sowie einen finanziellen<br />

Schutz bei Erwerbs- und Berufsunfähigkeit garantiert<br />

und dem Wunsch nach einer hohen Flexibilität entspricht.<br />

Ausgezeichnete Beratungsqualität<br />

Viele aktuelle Untersuchungen testieren den Vertriebspartnern<br />

eine hohe Beratungsqualität; der Konzern VKB erhält regelmäßig<br />

hervorragende Bewertungen. Beispielsweise erzielten<br />

die Agenturen der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> für ihre<br />

Kommunikationsqualität bei der Studie „Beratung von Versicherern“<br />

vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ)


Konzernporträt<br />

erneut einen Spitzenplatz. ISO-zertifizierte Agenturen sind ein<br />

sichtbares Zeichen für kontrollierte Qualität bei Beratung und<br />

Verkauf. Höchste Auszeichnungen gibt es auch von re nommierten<br />

Analysehäusern für Produktratings – so beispielsweise<br />

im Bereich der betrieblichen Altersversorgung vom<br />

Institut für Vorsorge und Finanzplanung.<br />

Sichere Kapitalanlage<br />

Der Konzern VKB genügt beim Umgang mit den ihm anvertrauten<br />

Beiträgen hohen Sicherheitsansprüchen. Er gewährleistet<br />

eine solide, umsichtige und nachhaltige Kapitalanlagepolitik.<br />

Im Mittelpunkt stehen dabei stets die sichere und<br />

langfristige Erfüllbarkeit der Verpflichtungen sowie die Stärkung<br />

der Ertragskraft der Versicherungsunternehmen. Die<br />

Stärke des Konzerns VKB wird in der gegenwärtigen Finanz-<br />

und Staatsschuldenkrise besonders sichtbar. Der „Versicherer<br />

der Regionen“ baut mit seinem erfolgreichen Geschäftsmodell<br />

seine Wettbewerbsfähigkeit sogar weiter aus.<br />

Umfassendes Risikomanagement<br />

Die aus dem Versicherungsgeschäft resultierenden Risiken<br />

erfordern ein professionelles und zunehmend formalisiertes<br />

Risikomanagement. Dies gilt für die Versicherungstechnik<br />

ebenso wie für die Kapitalanlage. Der ganzheitliche Risikomanagementansatz<br />

des Konzerns VKB stellt den langfristigen<br />

Unternehmenserfolg und die Einhaltung der Leistungsversprechen<br />

gegenüber den Kunden sicher. Er ermöglicht,<br />

Risiken frühzeitig zu erkennen, zu quantifizieren und zielgerichtete<br />

Maßnahmen zu ergreifen.<br />

„A+“ von Standard & Poor’s<br />

Die elf Kerngesellschaften des Konzerns VKB konnten ihr<br />

Rating durch die internationale Ratingagentur Standard &<br />

Poor’s Anfang 2013 von „A“ auf „A+“ verbessern. Neben der<br />

bereits seit Jahren gewürdigten sehr starken Wettbewerbsposition<br />

und der guten Kapitalausstattung war insbesondere<br />

die nachhaltig gestiegene Ertragskraft ausschlaggebend<br />

für die Höherstufung. Der stabile Ausblick zeigt, dass der<br />

Konzern VKB auch in Zukunft in der Lage ist, seine ertragsorientierte<br />

Strategie und sein solides Finanzmanagement<br />

fortzusetzen und damit seine führende Wettbewerbsposition<br />

behaupten wird.<br />

Wir begeistern Vertriebspartner<br />

Dieses Motto ist verbindlicher Teil der Strategie des Konzerns<br />

VKB und damit Handlungsmaxime, um stets Spitzenwerte<br />

in der Vertriebspartner- und Kundenorientierung zu<br />

erzielen. Der Kunde erlebt beim Konzern VKB und seinen<br />

Vertriebspartnern einen ausgezeichneten Service, eine hohe<br />

Kompetenz in der Beratung und eine sehr gute Produktqualität.<br />

Durch die intensive fachliche und persönliche Betreuung<br />

auf Vertriebs- und Verbundebene gelingt es dem<br />

Konzern, sich positiv von den Wettbewerbern abzuheben.<br />

Die Vertriebspartner stehen im Mittelpunkt des Geschäftsberichts<br />

<strong>2012</strong>. Sie sind das A und O eines starken<br />

VKB-Konzerns. Lesen Sie auf den nächsten Seiten, auf welch<br />

unterschiedlichen Standbeinen die erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

beruht.<br />

7


8<br />

Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Der Vorstand des Konzerns VKB<br />

Von links: Dr. Harald Benzing, Dr. Franz Kühnel, Dr. Frank Walthes, Rainer Fürhaupter,<br />

Barbara Schick, Dr. Stephan Spieleder, Rigobert Maurer, Dr. Dirk Hermann,<br />

Dr. Robert Heene, Manuela Kiechle, Franz Bergmüller, Helmut Späth, Wolfgang Reif<br />

und Dr. Frederic Roßbeck


Konzernporträt<br />

Lotsen für ein Stück Sicherheit.<br />

Die Vertriebspartner des Konzerns VKB sind für ihre<br />

Kunden lebenslange Begleiter und kompetente Berater.<br />

Interview mit Dr. Frank Walthes, Barbara Schick,<br />

Manuela Kiechle und Dr. Dirk Hermann<br />

Dr. Frank Walthes hat am 1. Mai <strong>2012</strong> den Vorstandsvorsitz<br />

des Konzerns VKB übernommen. Mit den Vorstandskollegen<br />

Dr. Dirk Hermann, Manuela Kiechle und Barbara Schick<br />

wirft er einen Blick zurück auf das abgelaufene Geschäftsjahr<br />

und nach vorne in die Zukunft. Gemeinsam mit allen<br />

Vorstandsmitgliedern der Unternehmen des Konzerns VKB<br />

– dem „Versicherer der Regionen“ – repräsentieren sie den<br />

größten öffentlichen Versicherer in Deutschland. Mit seinem<br />

Multikanalvertrieb ist er nahe an seinen Kunden. Die Gesprächspartner<br />

sind sich einig, dass das gute Geschäftsjahr<br />

<strong>2012</strong> das Ergebnis des erfolgreichen Geschäftsmodells des<br />

Konzerns VKB ist. Sie blicken optimistisch auf das Jahr 2013<br />

und sind sich sicher, dass sich auch in einem anspruchsvollen<br />

Marktumfeld weitere Potenziale für ertragreiches Wachstum<br />

erschließen lassen. Den Vertriebspartnern kommt hierbei<br />

eine Schlüsselrolle zu.<br />

Wie ist das Geschäftsjahr <strong>2012</strong> für den Konzern VKB gelaufen?<br />

Dr. Frank Walthes: Der Konzern VKB hat sich im Geschäftsjahr<br />

<strong>2012</strong> unter schwierigen Rahmenbedingungen sehr gut<br />

behauptet. Wir sind stärker als der Markt gewachsen und<br />

konnten gleichzeitig unsere Kosten- und Schadenquoten<br />

über alle Sparten verbessern. Der Jahresüberschuss hat<br />

sich auf über 132,3 Millionen Euro erhöht. Damit haben wir<br />

unsere starke Marktposition in allen Geschäftsgebieten stabilisiert<br />

und die Grundlage für einen nachhaltigen und profitablen<br />

Geschäftserfolg gesichert.<br />

Worin sehen Sie die größten Herausforderungen für die<br />

Ver sicherungsbranche?<br />

Dr. Frank Walthes: Vor allem sehe ich Herausforderungen<br />

als Chancen an, vorausgesetzt natürlich, diese Chancen<br />

werden erkannt und auch genutzt. Im Wesentlichen sind es<br />

drei Bereiche, die aber nicht losgelöst voneinander betrachtet<br />

werden sollten. Erstens das politische Umfeld, das heißt<br />

der Umgang mit den Anforderungen des Gesetzgebers.<br />

Zweitens der Kapitalmarkt und das makroökonomische Umfeld,<br />

das die Versicherungswirtschaft durch die nach wie vor<br />

anhaltende Niedrigzinsphase vor ganz neue Aufgaben stellt.<br />

Und drittens sehe ich das sich verändernde Markt- und Wettbewerbsumfeld,<br />

das mit seinen Mechanismen ein anderes<br />

Kundenverhalten auslöst und damit die Anforderungen an<br />

unsere Unternehmen, deren Aufstellung und den Vertrieb<br />

neu bestimmt.<br />

Was sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren, um diese<br />

Herausforderungen zu meistern, und was tut der Konzern<br />

VKB, um auch in Zukunft weiter auf Erfolgskurs zu bleiben?<br />

Dr. Frank Walthes: Ich bin mir sicher, dass wir unsere<br />

gute und stabile Marktposition weiter halten und ausbauen<br />

werden. Intern haben wir unser Geschäfts- und Betriebsmodell<br />

angepasst, um Prozesse und Arbeitsabläufe im ganzen<br />

Konzern einheitlich zu gestalten und sie konsequent auf<br />

Kunden und Vertriebe auszurichten. Prozesse und Serviceangebote,<br />

egal für welches Geschäftsgebiet, sollen einheitlichen<br />

Qualitätsansprüchen und Konzernstandards entsprechen,<br />

um so Kostensynergien zu realisieren. So haben<br />

beispielsweise die Feuersozietät und die Öffentliche Leben<br />

ihr Geschäftsmodell innerhalb des Konzerns angepasst. Wir<br />

verändern die Geschäftsprozesse und die internen Strukturen<br />

und verstärken gleichzeitig den Automations grad, vor<br />

allem in den Bereichen Betrieb, Schaden und Leistung. Auch<br />

unsere Produktpalette überarbeiten wir schrittweise in allen<br />

9


10<br />

Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Unsere Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten<br />

die Leistungsversprechen erfüllen zu<br />

können, ist ungebrochen und uneingeschränkt<br />

vorhanden. Unser Konzern ist für die vor uns<br />

liegenden Herausforderungen gut gewappnet.<br />

Dr. Dirk Hermann Barbara Schick<br />

Manuela Kiechle


Konzernporträt<br />

Sparten noch stärker hin zu einem modularen Bausteinprinzip.<br />

So können Kunden und Vertriebs partner transparent und<br />

übersichtlich einen bedarfs gerechten Versicherungsschutz<br />

zusammenstellen.<br />

Barbara Schick: Unser Konzern ist gut aufgestellt und darin<br />

geübt, Herausforderungen professionell zu managen. Nehmen<br />

Sie beispielsweise wie bereits erwähnt die anhaltende<br />

Niedrigzinsphase und ihre Auswirkungen insbesondere auf<br />

die Lebensversicherer. Durch eine vorausschauende und<br />

aktive Steuerung befi ndet sich der Konzern VKB mit seinen<br />

überdurchschnittlichen Reserven auf der Aktiv- und Passivseite<br />

auch bei einer länger anhaltenden Niedrigzinsphase in<br />

einer ausgezeichneten Ausgangsposition. Deshalb braucht<br />

sich kein Kunde Sorgen um die Einhaltung der vertraglich<br />

zugesicherten Leistungen zu machen. Diese Sicherheit und<br />

Solidität unserer Unternehmen stärkt das Vertrauen unserer<br />

Kunden genauso wie eine qualifi zierte Beratung durch unsere<br />

Vertriebe.<br />

Manuela Kiechle: In einer schnelllebigen Zeit stehen wir für<br />

Tradition und Moderne und gleichzeitig für Sicherheit und<br />

Kundennähe. Unsere starken Regionalmarken spiegeln genau<br />

diese Werte wider. Für unsere Kunden heißt das: Wir<br />

sind immer persönlich für sie da und begleiten sie ein Leben<br />

lang. Durch die Informationsüberfl utung brauchen die Menschen<br />

einen kompetenten Lotsen, der ihre Lebenssituation<br />

kennt, erfasst und die richtigen fi nanziellen Vorsorgelösungen<br />

anbietet. Was hilft eine Vielzahl von frei zugänglichen Informationen<br />

dar über, wie ich meine Familie absichern oder im<br />

Krankheits- oder Pfl egefall vorsorgen kann? Das sind alles<br />

hochkomplexe und existen zielle Themen. Eine falsche Entscheidung<br />

kann hier weitreichende Folgen nach sich ziehen.<br />

Informationen müssen genau analysiert und individuell<br />

Dr. Frank Walthes<br />

bewertet werden. Hier für braucht man die richtigen Produkte<br />

sowie die nötige Qualifi ka tion und Beratungskompetenz, die<br />

unsere Vertriebspartner haben.<br />

Dr. Dirk Hermann: Wir legen an allen unseren Standorten<br />

größten Wert auf gut qualifi zierte Vertriebspartner. Immerhin<br />

geht es uns um den Aufbau von langfristigen – idealerweise<br />

lebensbegleitenden – Kundenbeziehungen. Gerade maßgeschneiderte<br />

Vorsorgelösungen für jeden Einzelnen zu erarbeiten,<br />

ist im privaten Geschäft unter den heutigen Rahmenbedingungen<br />

eine außerordentlich anspruchsvolle Aufgabe.<br />

Unsere Experten beraten hierfür ihre Kunden ganzheitlich,<br />

möglichst nach dem Finanzkonzept. Deshalb hat die Aus-<br />

und Weiterbildung der Vertriebsmitarbeiter einen sehr hohen<br />

Stellenwert. Bereits seit einigen Jahren haben wir beispielsweise<br />

begonnen, unsere Vertriebspartner zu zertifi zierten<br />

Vorsorgeberatern und die Experten des gewerblichen Geschäfts<br />

zu Gewerbespezialisten zu qualifi zieren. Solche Gütesiegel<br />

geben dem Berater Selbstvertrauen und dem Kunden<br />

die Sicherheit, sich auf unsere Versicherungslösungen<br />

uneingeschränkt verlassen zu können.<br />

Wie setzt der Konzern VKB Kundennähe konkret um?<br />

Welches Vertriebsmodell steckt dahinter?<br />

Barbara Schick: Wir sind mit mehreren Vertrieben im Markt<br />

präsent. Damit erreichen wir eine starke Marktdurchdringung<br />

und große Kundennähe. In unseren Geschäftsgebieten<br />

sind wir vertreten mit den Sparkassen als Eigentümern, in<br />

<strong>Bayern</strong> zusätzlich mit einer großen Anzahl von Genossenschaftsbanken,<br />

aber auch mit selbstständigen Handelsvertretern,<br />

den Geschäftsstellen, Maklern und dem Direktvertrieb<br />

als Kommunalversicherer. Kunden mit einer hohen<br />

Internetaffi nität und Preissensitivität erreichen wir online. Mit<br />

11


12<br />

Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

diesem weitverzweigten Multikanalvertrieb sind wir für unsere<br />

Kunden stets gleich um die Ecke. Unsere Vertriebspartner<br />

kennen die Erwartungen und Bedürfnisse ihrer Kunden und<br />

können ihnen so die passenden Versicherungslösungen für<br />

ihren individuellen Bedarf anbieten. Genau das verstehen wir<br />

unter „Ein Stück Sicherheit“.<br />

Neben seinen führenden regionalen Marktpositionen ist<br />

der Konzern VKB im Krankenversicherungsgeschäft bundesweit<br />

tätig. Welche Herausforderungen sind hier maßgebend?<br />

Dr. Frank Walthes: Wie die gesamte Versicherungsbranche<br />

muss sich auch die Krankenversicherung den Veränderungen<br />

der politischen Rahmenbedingungen und der wirtschaftlichen<br />

Gesamtsituation stellen und sie muss auf die<br />

Bedürfnisse der Kunden reagieren. Hinzu kommt durch die<br />

in diesem Jahr anstehende Bundestagswahl die frühzeitige<br />

Auseinandersetzung mit einem Bürgerversiche rungs sze nario.<br />

Die private Krankenversicherung wird nach unserer festen<br />

Überzeugung weiterhin die zentrale Säule in unserem Gesundheitssystem<br />

sein. Nichts würde besser werden, wenn<br />

die Umlagefi nanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

auf alle Versicherten ausgedehnt werden würde.<br />

Manuela Kiechle: Im Gegenteil, es gäbe mittelfristig starke<br />

Einschnitte bei den Leistungen, weiter steigende Steuerzuschüsse<br />

oder steigende Beiträge. Wir sehen auch in<br />

der Zukunft in der privaten Krankenversicherung erhebliche<br />

Marktpotenziale. Dies ganz besonders durch die zunehmende<br />

Bedeutung der betrieblichen Krankenversicherung oder<br />

der steigenden Bedeutung der Zusatzversicherung insgesamt,<br />

vor allem in der Absicherung der Pfl egebedürftigkeit.<br />

Wir sind mit unserer umfassenden Produktpalette, die einen<br />

hochwertigen Kranken- und Pfl egeversicherungsschutz für<br />

alle Bürger bietet, sehr gut positioniert. Nach Anzahl der versicherten<br />

Personen sind unsere beiden Krankenversicherer,<br />

die unter dem Dach der Consal Beteiligungsgesellschaft zusammengefasst<br />

sind, die drittgrößte Krankenversicherungsgruppe<br />

in Deutschland.<br />

Wie profitieren die Tochterunternehmen an den unterschiedlichen<br />

Standorten vom Mutterkonzern?<br />

Dr. Dirk Hermann: Der Konzern VKB hat starke Standbeine<br />

an mehreren Standorten. Zugleich gewinnt jeder Standort<br />

– sei es in Berlin, Brandenburg oder im Saarland – durch<br />

die Kraft des Mutterkonzerns. Lassen Sie es mich als Vorstandsvorsitzender<br />

für die SAARLAND Versicherungen so<br />

ausdrücken: Als Tochterunternehmen profi tieren wir zum<br />

einen von der Finanzstärke des Konzerns, zum anderen lassen<br />

sich Synergieeffekte unter anderem durch gemeinsame<br />

Produktentwicklung oder ein einheitliches Kapitalanlagemanagement<br />

realisieren. So hat in Berlin die Feuersozietät<br />

durch die Fokussierung auf das Privat-, Gewerbe- und kommunale<br />

Versicherungsgeschäft die Basis für ein kontinuierlich<br />

profi tables Wachstum der Unternehmen gelegt. Sie nutzt<br />

dabei die Stärken unterschiedlicher Risikoträger im Konzern<br />

für eine umfassende regionale Marktbearbeitung. Ein weiteres<br />

anschauliches Beispiel ist Solvency II. Hier ziehen wir<br />

für die Umsetzung in den einzelnen Konzerngesellschaften<br />

alle gemeinsam an einem Strang und bedienen uns gerne<br />

der besonderen Konzernexpertise in München. Aber auch<br />

umgekehrt profi tiert der Konzern durch die Standortvorteile<br />

außerhalb Münchens. Im Saarland sind wir besonders stolz<br />

auf unsere sehr effi ziente und qualifi zierte Mannschaft, die<br />

einiges an Dienstleistung für München und Berlin/Brandenburg<br />

erbringt.


Konzernporträt<br />

Von links:<br />

Manuela Kiechle,<br />

Barbara Schick,<br />

Dr. Dirk Hermann,<br />

Dr. Frank Walthes<br />

Die Zukunft der Lebensversicherer wird in den Medien immer<br />

wieder in Frage gestellt. Wie steht es tatsächlich um die<br />

Lebensversicherung – bleibt sie ein Modell der Zukunft?<br />

Barbara Schick: Die Antwort ist ein klares Ja! Die Nachfrage<br />

nach Lebensversicherungsprodukten ist anhaltend hoch,<br />

denn private und betriebliche Altersvorsorge ist unverzichtbar.<br />

Sowohl die demographische Entwicklung als auch das<br />

zunehmende Risiko einer drohenden Altersarmut führen zu<br />

einem breiten gesellschaftlichen Konsens über einen notwendigen<br />

Ausbau der Altersvorsorge-Systeme. Gerade vor<br />

dem Hintergrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

verlangen die Kunden nach Sicherheit, Stabilität und Planbarkeit.<br />

Genau das sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren<br />

der Lebensversicherung! Und lebenslange Leistungen sowie<br />

unvorhersehbare Ereignisse wie beispielsweise Berufsunfähigkeit<br />

absichern: Das können nur wir als Lebensversicherer.<br />

In Zukunft wird es in der Produktentwicklung weiter darauf<br />

ankommen, dem Bedarf der Kunden nach mehr Flexibilität<br />

und Transparenz gerecht zu werden. Neben Produkten<br />

mit klassischen Garantien werden dabei auch zunehmend<br />

alternative Garantiemodelle eine wichtige Rolle spielen. Zukunftsweisend<br />

sind beispielsweise kapitalmarktnahe Produkte,<br />

die die Sicherheit garantierter Rentenleistungen mit<br />

der Partizipation an den Renditechancen am Kapitalmarkt<br />

kombinieren. Durch unseren effi zient gestalteten Produktentwicklungsprozess<br />

können wir uns zügig auf verändernde<br />

Rahmenbedingungen einstellen und wollen unsere Kunden<br />

auch weiterhin mit erstklassigen Produkten von den Vorteilen<br />

der Lebensversicherung überzeugen.<br />

Die Wachstumschancen der Schaden- und Unfallversicherung<br />

gelten als konjunkturabhängig. Ist der Markt in der<br />

Schaden- und Unfallversicherung nun endgültig gesättigt?<br />

Dr. Dirk Hermann: Tatsächlich ist die deutsche Schaden-<br />

und Unfallversicherung mit bekanntlich dem höchsten Versicherungsgrad<br />

weltweit von einer hohen Marktdurchdringung<br />

sowie einem intensiven Preiswettbewerb geprägt. Umso<br />

wichtiger ist es für uns, in diesen Sparten bedarfsgerechte<br />

Produkte anzubieten, die auskömmlich kalkuliert sind. Nach<br />

wie vor gibt es spannende Wachstumsfelder in der Schaden-<br />

und Unfallversicherung, wo die Marktpotenziale bei<br />

weitem noch nicht ausgeschöpft sind: Ich denke an die Absicherung<br />

von Unwetterereignissen wie Starkregen, Sturm,<br />

Hagel oder Hochwasser. Aber beispielsweise auch die Unfallversicherung<br />

hat bis heute eine geringe Marktdurchdringung.<br />

Darüber hinaus eröffnet die Energiewende auch für<br />

uns als Versicherer neue Geschäftschancen. Die Produktion<br />

erneuerbarer Energien wächst und damit steigt auch die<br />

Nachfrage nach entsprechendem Versicherungsschutz beispielsweise<br />

für Biogas- und Photovoltaikanlagen.<br />

Was erwarten Sie für die Geschäftsentwicklung im laufenden<br />

Geschäftsjahr 2013?<br />

Dr. Frank Walthes: Ich bin zuversichtlich. Die deutschen<br />

Versicherer haben sich trotz aller Herausforderungen als sehr<br />

stabil erwiesen. Unsere Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten<br />

die Leistungsversprechen erfüllen zu können, ist ungebrochen<br />

und uneingeschränkt vorhanden. Unser Konzern ist für<br />

die vor uns liegenden Herausforderungen gut gewappnet<br />

und ich erwarte 2013 ein weiteres profi tables Wachstum in<br />

unseren Versicherungssparten.<br />

13


Von Mensch zu Mensch<br />

UNSERE VERTRIEBSPARTNER ERINNERN SICH AN GANZ<br />

BESONDERE EREIGNISSE<br />

Zu unseren Vertriebspartnern pfl egen wir eine besonders enge, kooperative<br />

Verbindung. Auf den folgenden Seiten porträtieren wir zehn ganz<br />

unterschiedliche, aber doch typische Vertriebs partner des Konzerns<br />

VKB – vom Vorstand einer großen Spar kasse bis zum Versicherungsmakler.<br />

Sie erinnern sich gerne an kleine, interessante oder herausfordernde<br />

Ereignisse aus ihren vielen gemeinsamen Jahren der Zusammenarbeit<br />

mit dem Konzern VKB oder im Kontakt mit seinen Kunden. In<br />

ihren Gesichtern und persönlichen Geschichten kann man vor allem<br />

eines lesen: Versicherung ist ein Geschäft von Mensch zu Mensch<br />

und die gute Zusammenarbeit zwischen den Vertriebspartnern und<br />

dem Konzern VKB ist ein Gewinn für alle – für den Konzern, für die<br />

Partner und vor allem für die Kunden.<br />

15


Manfred Koch<br />

DIREKTIONSBEVOLLMÄCHTIGTER, VERSICHERUNGSKAMMER BAYERN<br />

„Die Kommunalmesse in Nürnberg ist die größte Plattform für kommunale<br />

Führungskräfte in Deutschland und die <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> ist dort seit Jahren mit einem Stand präsent. Von Anfang an<br />

gehörte es zu meinen Aufgaben, diesen zu betreuen. 2003 kam der damalige<br />

bayerische Innenminister Günther Beckstein an unseren Stand.<br />

Natürlich wollte jeder ein Foto mit ihm. Mir war es gelungen: Das Foto<br />

erschien sowohl in der Messezeitung als auch in der lokalen Presse –<br />

und mein neuer Spitzname war ,Security Man‘. Ich sah nämlich aus<br />

wie die Sicherheitskräfte von Herrn Beckstein. Ganz nebenbei konnten<br />

wir dem Staatsminister aber auch zeigen, dass die <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> Kommunen mit einem Versicherungskonzept betreut, das<br />

einzigartig ist in Deutschland. Und das mit Erfolg: Nahezu alle Kunden<br />

bewerten die Partnerschaft positiv.“<br />

17


18<br />

Manfred Göhring<br />

VORSTANDSVORSITZENDER, RAIFFEISENBANK ALTDORF-FEUCHT<br />

„Eines meiner ersten Beratungsgespräche zur Lebensversicherung fand<br />

im Wohnanwesen eines langjährigen Privatkunden statt. Dort empfi ng<br />

mich lautstark und zähnefl etschend seine Respekt einfl ößende Bulldogge.<br />

Das Gespräch begann dennoch sehr harmonisch, was auch<br />

das Tier besänftigte, nahm es doch gemächlich liegend Platz unter dem<br />

Besuchertisch. Im Gegensatz zu den meinem Kunden unterbreiteten<br />

Offer ten hatte dieser dann doch ganz andere Vorstellungen, Argumente<br />

wie Gegen argumente wechselten schnell die Tischseite, das Gespräch<br />

wurde angespannt. Dies berührte offensichtlich auch das Tier unter dem<br />

Tisch. Zu allem Übel wurde in dieser heißen Gesprächsphase unser<br />

Kunde zum Telefon gerufen. Er verließ den Raum und zugleich meinte<br />

die Dogge, die Position ihres Herrchens einnehmen zu müssen. Das<br />

Tier erhob sich und stellte sich in seiner vollen Größe mit bedrohlichem<br />

Gesichts ausdruck neben meinen Stuhl. Eine Steinsäule wäre in diesem<br />

Moment beweglicher gewesen als ich. Schlussendlich nahm diese<br />

Geschichte doch ein gutes Ende. Ich blieb unbeschadet, der Kunde war<br />

überaus zufrieden und die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> konnte zwei<br />

neue Verträge policieren.“


Dr. Jonathan Daniel<br />

VORSTANDSMITGLIED, SPARKASSE NÜRNBERG<br />

„Das Versicherungsgeschäft ist so bunt wie das Leben. Mit einem<br />

Schmunzeln erinnere ich mich zum Beispiel an einen ‚tierischen Fall‘<br />

aus dem vergangenen Jahr: Im Geschäft unseres Kunden in einer viel<br />

besuchten Nürnberger Einkaufsstraße hatte sich nach Ladenschluss ein<br />

Eichhörnchen verirrt. Erst zog es im Schaufensterbereich seine Runden,<br />

dann lief es verängstigt durch die Verkaufsräume, ehe es plötzlich verschwunden<br />

war. Unser Kunde vermutete, dass es das Tierchen durch<br />

ein Fenster nach draußen in die Freiheit geschafft hatte. Da er sich aber<br />

nicht sicher war, baute er eine Rampe zum Fenster, legte den Fluchtweg<br />

mit Knäckebrotkrümeln aus und schloss den Laden ab. Doch der kleine<br />

tierische Besucher war noch immer da und machte bei seinen Spaziergängen<br />

am Schaufenster Passanten auf sich aufmerksam. Diese alarmierten<br />

die Polizei, die den Schlosszylinder in der Ladentür aufbohrte<br />

und das Tier befreite. Schön für das Eichhörnchen, weniger schön für<br />

unseren Kunden! Er hatte den Schaden an seiner Schließanlage, einen<br />

neuen, weniger stabilen Zylinder und zwei Schlüssel für seine Türe –<br />

und das, obwohl er sich laut Polizei nicht schuldhaft verhalten habe.<br />

So landete dieser besondere Fall und die Frage, wer den Schaden an<br />

der Türe reguliere, bei uns. Ohne Zögern hat die <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> eine gute Lösung für den tierlieben Kunden gefunden.“<br />

21


22<br />

Andrea Flauger<br />

DIREKTIONSBEAUFTRAGTE GEWERBE, GESCHÄFTSSTELLE<br />

ERLANGEN, VERSICHERUNGSKAMMER BAYERN<br />

„Manchmal muss man einen Umweg gehen, um zum Ziel zu kommen.<br />

2004 bin ich durch meinen Schwiegervater als Aushilfe zur <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> in die Geschäftsstelle Erlangen gekommen, um<br />

Hilfsarbeiten zu erledigen wie z. B. ‚Briefe falten‘. Da ich zu dieser Zeit<br />

noch meine Ausbildung zur medizinisch-technischen Laborassistentin<br />

gemacht habe, war es ein willkommener Nebenverdienst. So habe<br />

ich den Beruf als Versicherungsfachfrau kennengelernt und gemerkt,<br />

dass ich es mir doch vorstellen könnte, in einem ‚Büro‘ zu sitzen<br />

und es nicht so langweilig ist, wie man es sich mit 19 Jahren vorgestellt<br />

hat. 2007, nach Abschluss meiner Ausbildung, wurde mir<br />

eine Position als Privatkundenberaterin angeboten. Seither arbeite<br />

ich nun für die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong>. Durch das Engagement<br />

einer Chefi n und durch meinen privaten Background angeregt,<br />

habe ich die Ausbildung zur Versicherungsfachfrau und seit letztem<br />

Jahr die Weiterbildung zur Direktionsbeauftragten Gewerbe absolviert.<br />

2004 hätte ich mir das alles nicht zugetraut, heute kann ich nur<br />

sagen, mein Berufswechsel, mein Wechsel zur <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong>, das war genau der richtige Schritt!“


Brigitte Wölfl<br />

VERSICHERUNGSFACHFRAU, VERSICHERUNGSDIENSTE OBERBAYERN,<br />

VERSICHERUNGSKAMMER BAYERN<br />

„Als ich mich 1985 als Vertriebsmitarbeiterin beworben habe, rief das<br />

schon einiges Erstaunen hervor. ,Wir hatten eigentlich an einen Herrn<br />

gedacht‘, wurde mir gleich gesagt. Nachdem ich jedoch im Vorstellungsgespräch<br />

meine Produktionssummen und Stückzahlen vorgelegt hatte,<br />

erhielt ich den Job sofort. Vertrieb war damals noch eine Männerdomäne<br />

und ich musste mir als erste weibliche Mitarbeiterin im Außendienst<br />

meine Stellung hart erarbeiten. Heute sieht das anders aus! Erst kürzlich<br />

meinte ein langjähriger Kollege, ich müsste eigentlich nicht Brigitte<br />

Wölfl heißen, sondern Brigitte Unverwüstlich. Ich bin der Meinung, wer<br />

selbst von den Versicherungsprodukten überzeugt ist, schafft es auch,<br />

den Kunden zu überzeugen.“<br />

25


26<br />

Bernd Jung<br />

VORSTANDSVORSITZENDER, SPARKASSE SÜDLICHE WEINSTRASSE<br />

„Es gibt im Leben immer wieder Dinge, die man erst zu schätzen weiß,<br />

wenn man erwachsen geworden ist. Als kleiner Junge interessierte<br />

es mich ganz und gar nicht, dass meine Eltern für mich und meine<br />

Geschwister eine Versicherung abgeschlossen hatten, noch dazu, da<br />

es sich dabei um so etwas Unverständliches wie eine Sterbegeldversicherung<br />

handelte. Das änderte sich, als ich nach Ablauf der Laufzeit<br />

mehrere Tausend Euro ausbezahlt bekam: Ich kaufte mir mein<br />

erstes Auto! Da wurde mir klar: Unsere Eltern hatten schon sehr früh<br />

an die Absicherung ihrer Kinder gedacht. Ein gutes Gefühl, und daran<br />

erinnere ich mich sehr gerne, dass unsere Eltern schon in unseren<br />

Kindertagen für die Zeit vorsorgten, wenn sie einmal nicht mehr<br />

da sein sollten. Dieses gute Gefühl, diese Vorsorgemöglichkeiten,<br />

können wir heute als Sparkasse zusammen mit unserem Partner, der<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong>, allen jungen Familien bieten, ganz individuell<br />

auf die persönlichen Möglichkeiten abgestimmt.“


28<br />

Günter Nieland<br />

AGENTURLEITER, SAARLAND VERSICHERUNGEN<br />

„Vor einigen Jahren haben meine Familie und ich Urlaub auf Teneriffa<br />

gemacht. Als wir im Hotel ankamen, stand ein Mann neben mir an der<br />

Rezeption, der mir bekannt vorkam. Erst nach einem kurzen Moment<br />

dämmerte mir, dass es sich um einen sehr guten Kunden von mir handelte,<br />

dessen Krankenversicherung ich schon seit Jahren betreue. Nur<br />

privat hatten wir nie miteinander zu tun. In diesem Urlaub haben wir<br />

das geändert, denn wie wir sehr schnell festgestellt hatten, gab es eine<br />

ganze Reihe von gemeinsamen Interessen. Bis heute sind wir Freunde.<br />

Für mich war das auch ein Beweis für mein Prinzip, langjährige und gut<br />

funktionierende Geschäftsbeziehungen zu führen. Denn ich bin davon<br />

überzeugt, dass so die beste Basis für die Beziehung zwischen einem<br />

Versicherten, seiner Geschäftsstelle und dem Versicherer entsteht.“


Henry Tygör<br />

AGENTURINHABER, FEUERSOZIETÄT BERLIN BRANDENBURG<br />

„Ich weiß gar nicht mehr, wann genau ich angefangen habe, diese Schilder<br />

aus Emaille und Blech zu sammeln. Aber als es mich erst einmal<br />

gepackt hatte, konnte ich gar nicht mehr aufhören und habe bis<br />

heute in etwa 260 davon zusammengetragen. Als wir unsere neuen<br />

Räumlich keiten in Rathenow bezogen hatten, war die Gelegenheit da,<br />

die Schilder auch unseren Kunden zu präsentieren. Deshalb hängen<br />

sie nun bei uns im Eingangsbereich und sind wie ein kleines Museum.<br />

Es sind alles traditionelle Embleme, die schon seit 200 Jahren Hausbesitzer<br />

bekommen, die bei der Feuersozietät versichert sind. Für mich<br />

sind sie auch ein Zeichen dafür, dass die Kunden unserer Versicherung<br />

vor allem Sicherheit für ihr Zuhause erwarten können. Darauf ist meine<br />

ganze Arbeit ausgerichtet und das honorieren unsere Kunden.“<br />

31


32<br />

Gottfried Binder<br />

AGENTURINHABER, VERSICHERUNGSKAMMER BAYERN<br />

„Niemand wünscht sich einen solchen Fall, aber wenn er dann eintritt,<br />

ist man froh, den richtigen Versicherungspartner zu haben. Es war mein<br />

schlimmster Großschaden als Agenturinhaber. Ein kompletter Bauernhof<br />

war abgebrannt, der Besitzer stand vor dem Ruin. Mit gehörigem<br />

Respekt, aber auch mit großer Sorgfalt prüfte ich den Schaden und<br />

alle zugehörigen Umstände. Es hat alles reibungslos funktioniert: Der<br />

Sachverständige meldete sich noch am selben Tag, der Kunde legte<br />

Kostenangebote vor, unser Sachbearbeiter prüfte sie umgehend. So<br />

konnten wir innerhalb kürzester Zeit an die Planungen für den Neubau<br />

gehen. Mit der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> klappte die Regulierung<br />

des Großschadens hervorragend, es waren alle Fäden richtig gespannt.<br />

Was am Ende blieb, war das gute Gefühl, bei der Versicherungs kammer<br />

<strong>Bayern</strong> richtig sicher zu sein – nicht nur bei meinem Kunden, sondern<br />

auch bei mir als Vermittler.“


Wolfgang Rauch<br />

ASSEKURANZMAKLER, RAUCH GMBH<br />

„Mehr als 60 Jahre ist es her, dass mein Vater Michael Rauch unsere<br />

Firma gründete. Aus diesem ersten, kleinen Büro entwickelte sich im<br />

Laufe der Zeit eine der größten Versicherungsvermittlungen Münchens.<br />

Als sein Nachfolger habe ich 1985 den Betrieb zu einem Versicherungsmaklerunternehmen<br />

ausgebaut. Seit nun schon mehr als 20 Jahren ist<br />

die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> einer meiner wichtigsten Geschäftspartner.<br />

Großunternehmen, Privatkunden, Selbstständige, alle sind bei<br />

der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> bestens versichert. Ich schätze an<br />

ihr besonders den schnellen Service, die Kompetenz der Mitarbeiter<br />

sowie eine erstklassige Schadensregulierung. Mein Sohn, der meine<br />

Firma in die dritte Generation führen wird, sowie das gesamte Rauch-<br />

Team freuen sich auf viele weitere harmonische Jahre der Zusammenarbeit<br />

mit der Ver sicherungskammer <strong>Bayern</strong>.“<br />

35


36<br />

BavariaDirekt<br />

DER INTERNETVERSICHERER<br />

Der Konzern VKB ist ein Serviceversicherer mit persönlich beratenden<br />

Vermittlern. Diesen Multikanalvertrieb ergänzt er durch den Onlinevertrieb<br />

über die BavariaDirekt. Sie ist eine Marke der OVAG - Ostdeutsche<br />

Versicherung AG. Die OVAG mit Sitz in Berlin gehört seit dem Jahr 2005<br />

zum Konzern VKB und ist seit 2008 als Internetversicherer online mit<br />

der Website www.bavariadirekt.de. Hier können internetaffi ne Kunden<br />

Versicherungen direkt abschließen und unter „Meine BavariaDirekt“<br />

verwalten.


In den Regionen gesellschaftlich<br />

engagiert<br />

WIR STELLEN DREI UNSERER ZAHLREICHEN PROJEKTE VOR<br />

Gesellschaftliches Engagement hat für den Konzern VKB eine hohe<br />

Bedeutung. Er fördert vielfältige Projekte und unterhält langjährige<br />

Partnerschaften in den Bereichen Prävention, Soziales, Kunst und<br />

Kultur. Darüber hinaus wurde anlässlich des 200-jährigen Jubiläums<br />

im Jahr 2011 die <strong>Versicherungskammer</strong>-Stiftung ins Leben gerufen.<br />

Ein Förderschwerpunkt des sozialen Engagements ist die Benefi zaktion<br />

„Sternstunden“ des Bayerischen Rundfunks, die bedürftige und notleidende<br />

Kinder unterstützt. Eine lange Tradition verbindet den Konzern<br />

VKB mit den Feuerwehren in <strong>Bayern</strong>, der Pfalz, Berlin und im Saarland.<br />

Er unterstützt sie mit dem Ziel, Sachwerte zu schützen und Menschenleben<br />

zu retten. Seit vielen Jahren Partner sind auch der Deutsche<br />

Alpenverein, der Landesverband <strong>Bayern</strong> der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft<br />

und die Landesverkehrswacht <strong>Bayern</strong>. Im Bereich der<br />

Förderung von Kunst und Kultur veranstaltet der Konzern VKB Klassikkonzerte<br />

mit talentierten Nachwuchsmusikern. Neben der Verleihung<br />

des „Bayerischen Museumspreises“ an nichtstaatliche Museen lobt der<br />

Konzern VKB auch den „Giesinger Kulturpreis“ aus. In der Pfalz fördert<br />

er gemeinsam mit den Sparkassen vor Ort das Festival „palatia jazz“,<br />

in Berlin und Brandenburg zahlreiche soziale und kulturelle Initiativen,<br />

zum Beispiel den „Choriner Musiksommer“. Im Saarland unterstützt der<br />

Konzern VKB zusätzlich den Verein „Pro Ehrenamt e.V.“, das Schülerferienfest<br />

„Halberg Open Air“, das Filmfestival „Max Ophüls Preis“<br />

sowie weitere sportliche, soziale und karitative Einrichtungen.<br />

Stellvertretend für alle Projekte und Aktionen werden auf den folgenden<br />

Seiten drei ausgewählte vorgestellt: das ehrenamtliche Engagement<br />

der Trainees für den Deutschen Alpenverein, das Zivilcourageprojekt<br />

„Coolrider“ der <strong>Versicherungskammer</strong>-Stiftung sowie die Austellungen<br />

im Kunstfoyer der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> in München.<br />

39


Michelle Schütz<br />

TRAINEE, VERSICHERUNGSKAMMER BAYERN<br />

TRAINEES SANIEREN WANDERWEGE GEMEINSAM MIT DEM DAV<br />

Einmal im Jahr engagieren sich Nachwuchskräfte der <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> mit ihren Ausbildern bei einer Wegebauaktion des<br />

Deutschen Alpenvereins (DAV), den die <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

seit 1997 als Sponsor unterstützt. Die ehrenamtlichen Helfer sanieren<br />

beschädigte Strecken und sorgen so dafür, dass Wanderwege wieder<br />

sicher begehbar sind. Im September <strong>2012</strong> halfen Trainees bei einer<br />

Wegebauaktion im Rofangebirge auf 1.475 Höhenmetern.<br />

41


42<br />

Anna Markovic<br />

SCHÜLERIN, MELANCHTHON-GYMNASIUM NÜRNBERG<br />

„HINSCHAUEN STATT WEGSCHAUEN!“<br />

MUTIGE SCHÜLER IN BUS UND BAHN<br />

Die <strong>Versicherungskammer</strong>-Stiftung unterstützt Projekte, die ihr gesellschaftliches<br />

Engagement vor allem dem Ehrenamt oder der Zivilcourage<br />

verschrieben haben. Exemplarisch dafür steht „Coolrider“. Rund<br />

2.400 Schülerinnen und Schüler an 50 Schulen haben sich in Nürnberg<br />

in den vergangenen zehn Jahren zu „Coolridern“ ausbilden lassen. Die<br />

jugendlichen Fahrzeugbegleiter schützen Schwächere vor Übergriffen,<br />

sorgen in schwierigen Situationen für Deeskalation und verhindern<br />

durch ihre Aufmerksamkeit Vandalismus in Bussen und Bahnen. In<br />

Zusammen arbeit mit der Polizei und der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft<br />

Nürnberg hat das Projekt Vorbildcharakter für mehr Sicherheit im<br />

öffentlichen Nahverkehr. Das Konzept wird seit November <strong>2012</strong> mit Unterstützung<br />

der <strong>Versicherungskammer</strong>- Stiftung auch in Augsburg umgesetzt<br />

und soll nach und nach auf weitere Regierungsbezirke in <strong>Bayern</strong><br />

ausgeweitet werden.


44<br />

Johannes Wende<br />

FILMWISSENSCHAFTLER, FÜHRUNGEN DURCH DIE AUSSTELLUNG<br />

„LICHT UND SCHATTEN,<br />

AM FILMSET DER WEIMARER REPUBLIK“<br />

Die Ausstellungen im Kunstfoyer der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> in<br />

München widmen sich den Schwerpunkten Fotografi e, Film und Druckgrafi<br />

k. Sie sind öffentlich zugänglich und für alle Besucher kostenlos.<br />

Damit hat sich das Unternehmen neben seinem Kerngeschäft auch in<br />

der Kulturlandschaft einen guten Namen gemacht – zumal die Angebote<br />

den Besuchern auch am Wochenende zur Verfügung stehen. Die Ausstellung<br />

„Licht und Schatten, am Filmset der Weimarer Republik“ im<br />

Jahr <strong>2012</strong>/2013 war eine Entdeckungsreise in eine besonders kreative<br />

Phase der deutschen Filmgeschichte. Entstanden ist sie in Kooperation<br />

mit der Deutschen Kinemathek Berlin. Sie zeigte rund 250 Filmbilder<br />

und Originalplakate aus über 60 Filmen der großen Regisseure der<br />

Weimarer Republik.


46<br />

Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Gremien<br />

Verwaltungsrat der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts<br />

Theo Zellner<br />

Präsident<br />

Sparkassenverband <strong>Bayern</strong><br />

Vorsitzender<br />

Beate Läsch-Weber<br />

Präsidentin<br />

Sparkassenverband Rheinland-Pfalz<br />

Stellvertretende Vorsitzende<br />

Dr. Uwe Brandl<br />

1. Bürgermeister<br />

Stadt Abensberg<br />

Präsident<br />

Bayerischer Gemeindetag<br />

Hansjörg Christmann<br />

Landrat<br />

Landkreis Dachau<br />

Thomas Feußner<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Miltenberg-Obernburg<br />

(ab 20. Februar 2013)<br />

Dr. Rudolf Fuchs<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Mainfranken Würzburg<br />

(bis 31. Januar 2013)<br />

Dr. Ivo Holzinger<br />

Oberbürgermeister<br />

Stadt Memmingen<br />

Verbandspräsident<br />

Sparkassenverband <strong>Bayern</strong><br />

Helmut Käfer<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Kreissparkasse Kusel<br />

Karl Novotny<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Neumarkt i.d. OPf.-Parsberg<br />

Walter Pache<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Günzburg-Krumbach<br />

Josef Pellkofer<br />

1. Bürgermeister<br />

Stadt Dingolfi ng<br />

Siegmund Schiminski<br />

Landesobmann der bayerischen<br />

Sparkassenvorstände<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Bayreuth<br />

Werner Schmiedeler<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Vereinigte Sparkassen Stadt und<br />

Landkreis Ansbach<br />

Dieter Seehofer<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Ingolstadt<br />

Harald Strötgen<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Stadtsparkasse München<br />

Walter Strohmaier<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Niederbayern-Mitte<br />

Bernd Würstl<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Hochfranken


Gremien<br />

Vorstand<br />

Dr. Frank Walthes<br />

Unternehmensplanung, Personal,<br />

Revision, Unternehmensrecht,<br />

Zentrales Controlling, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Rückversicherung,<br />

Gesamt risikomanagement<br />

Vorsitzender<br />

(ab 1. Mai <strong>2012</strong>)<br />

Friedrich Schubring-Giese<br />

Controlling, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Personal, Revision, Rückversicherung<br />

Vorsitzender<br />

(bis 30. April <strong>2012</strong>)<br />

Helmut Späth<br />

Rechnungswesen, Vermögensanlage<br />

und Verwaltung, Unternehmenssteuern<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Dr. Harald Benzing<br />

Krankenversicherung<br />

Rainer Fürhaupter<br />

Komposit (Versicherungsbetrieb, Produktentwicklung,<br />

Mathematik, Maklervertrieb,<br />

Technisches Risikomanagement)<br />

Dr. Robert Heene<br />

Komposit und Leben (Versicherungsbetrieb,<br />

Schadens-/Leistungsbearbeitung),<br />

Zahlungsverkehr<br />

Dr. Franz Kühnel<br />

Vertrieb, Marketing<br />

Barbara Schick<br />

Lebensversicherung (Versicherungsbetrieb,<br />

Produktentwicklung, Mathematik)<br />

Dr. Stephan Spieleder<br />

Allgemeine Verwaltung,<br />

Betriebsorganisation,<br />

Datenverarbeitung<br />

Staatsbeauftragte<br />

Gerhard Fuckner<br />

Ministerium des Innern,<br />

für Sport und Infrastruktur<br />

des Landes Rheinland-Pfalz<br />

Volkhard Spilarewicz<br />

Bayerisches Staatsministerium des Innern<br />

47


48<br />

Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong>


Detailliertes Inhaltsverzeichnis<br />

50 – 75 Konzernlagebericht<br />

77 – 113 Konzernabschluss<br />

77 – 80 Konzernbilanz zum 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

82 – 84 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

85 Konzern-Kapitalfl ussrechnung<br />

für das Geschäftsjahr <strong>2012</strong><br />

86 – 87 Konzern-Eigenkapitalspiegel<br />

88 – 91 Segmentberichterstattung<br />

92 – 113 Konzernanhang<br />

92 – 96 Konsolidierungsgrundsätze, Bilanzierungs-<br />

und Bewertungsmethoden<br />

98 – 99 Entwicklung der immateriellen Vermögensgegenstände<br />

und der Kapitalanlagen<br />

im Geschäftsjahr <strong>2012</strong><br />

100 – 109 Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

110 – 111 Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und<br />

Verlustrechnung<br />

112 – 113 Sonstige Angaben<br />

114 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

115 Bericht des Verwaltungsrats<br />

49


50 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Konzernlagebericht<br />

Geschäft und Rahmenbedingungen<br />

Geschäft<br />

Der Konzern <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> (VKB) ist ein<br />

Personen- und Sachversicherer. Er zählt bundesweit zu den<br />

zehn größten Erstversicherungsunternehmen in Deutschland.<br />

Gleichzeitig ist er der größte öffentliche Versicherer in<br />

der Gruppe der öffentlichen Versicherer, die zusammen die<br />

Position 2 im deutschen Versicherungsmarkt einnehmen.<br />

Die öffentlichen Versicherer gehören mit den Sparkassen,<br />

Landesbanken, Landesbausparkassen und der Deka zur<br />

Sparkassen-Finanzgruppe. Dieser Verbund ist führender<br />

und erfolgreichster Finanzdienstleister in Deutschland. Mit<br />

15 Versicherungsunternehmen ist der Konzern VKB mit den<br />

Regionalmarken „<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong>“ in <strong>Bayern</strong><br />

und der Pfalz, „Feuersozietät“ in Berlin und Brandenburg<br />

und „SAARLAND Versicherungen“ im Saarland tätig; das<br />

Krankenversicherungsgeschäft betreibt der Konzern als<br />

Partner der Sparkassen-Finanzgruppe bundesweit. Die<br />

hohe regionale Präsenz wird durch den fl ächendeckenden<br />

Multikanalvertrieb mit Sparkassen, Agenturen, Maklern, Genossenschaftsbanken<br />

in <strong>Bayern</strong> und einem eigenen Angestelltenvertrieb<br />

sichergestellt; hinzu kommen Onlineaktivitäten<br />

über BavariaDirekt. Der Konzern bietet eine umfassende<br />

Produktpalette zum Schutz vor Lebens- und Sachrisiken<br />

für Privatkunden, Firmen, Landwirte, Beschäftigte in freien<br />

Berufen, kommunale Gebietskörperschaften und weitere<br />

öffentlich-rechtliche Einrichtungen. Für den Leistungs- und<br />

Schadenfall garantiert er eine umfassende Absicherung.<br />

Über Dienstleistungs- und Funktionsausgliederungsverträge<br />

werden Aufgaben im Konzern gebündelt und zentralisiert.<br />

Zu diesen zentralen Aufgaben gehören u. a. Betriebsorganisa<br />

tion und Datenverarbeitung, Rechnungswesen, Kapitalanlage,<br />

Rückversicherung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Im Rahmen der zentralen und konzerneinheitlichen<br />

Ausrichtung von Betriebsorganisation und Datenverarbeitung<br />

werden unternehmensübergreifend Bestandsführungs-,<br />

Schaden- und Vertriebssysteme entwickelt.<br />

Entwicklung der Gesamtwirtschaft<br />

Die anhaltende Finanz- und Staatsschuldenkrise in einigen<br />

Ländern Europas überschattete die wirtschaftliche Entwicklung<br />

in der Eurozone im Jahr <strong>2012</strong>. Die Notenbanken in den<br />

Industrieländern hielten konsequent an ihrer Niedrigzins politik<br />

fest und stellten der Wirtschaft Liquidität zu günstigen Konditionen<br />

zur Verfügung. Allerdings zeigten sich die Kapitalmärkte<br />

weiter verunsichert und reagierten im Jahresverlauf<br />

mit starken Schwankungen. Vor dem Hintergrund einer<br />

Wachstumsverlangsamung in der Weltwirtschaft und einer<br />

Rezession in weiten Teilen des Euroraums hat auch die Wirtschaftsentwicklung<br />

in Deutschland an Dynamik verloren. Die<br />

wirtschaftliche Lage der privaten Haushalte, auf die knapp<br />

90 Prozent der Versicherungsnachfrage in Deutschland entfallen,<br />

ist dennoch unter anderem dank der guten Entwicklung<br />

am Arbeitsmarkt weiter günstig. Das Bruttoinlandsprodukt<br />

wuchs um 0,8 Prozent nach einem Zuwachs von 3,0 Prozent<br />

im Vorjahr. Die Verbraucherpreise stiegen mit 2,0 Prozent<br />

langsamer als ein Jahr zuvor mit 2,3 Prozent. Das Beschäftigungswachstum<br />

hielt an. Die Sparquote lag auf Vorjahresniveau.<br />

Entwicklung der Versicherungsmärkte 1<br />

Auch im fünften Jahr der Finanz- und Staatsschuldenkrise<br />

war die Geschäftsentwicklung der deutschen Versicherer<br />

im Jahr <strong>2012</strong> stabil. Das anhaltende Niedrigzinsumfeld stellt<br />

das Kapitalanlagemanagement der Versicherungsunternehmen<br />

jedoch zunehmend vor hohe Herausforderungen. Doch<br />

die Versicherungsbranche beweist bislang erfolgreich, dass<br />

sie mit ihrer auf Sicherheit und Stabilität ausgerichteten Anlage<br />

auch in schwierigen Zeiten ein stabiler Partner für die<br />

Bürger bei der Absicherung der Risiken aus der Sach- und<br />

Personenversicherung bleibt. Die Versicherer verzeichneten<br />

spartenübergreifend einen Anstieg der Beitragseinnahmen<br />

i. e. S. um 2,3 Prozent auf 178,4 (174,4) Mrd. Euro. Die<br />

Schaden- und Leistungsaufwendungen gingen aufgrund<br />

eines Sondereffekts in der Lebensversicherung um 4,7 Prozent<br />

auf 144,4 (151,6) Mrd. Euro zurück.<br />

1 Hochrechnungsstand: Januar 2013, GDV, PKV-Verband<br />

(Krankenversicherung)


Konzernlagebericht<br />

Die Schaden- und Unfallversicherung setzte ihren Aufwärtstrend<br />

der Vorjahre fort und erzielte mit einem Beitragsplus<br />

von 3,7 Prozent auf 58,7 (56,6) Mrd. Euro den<br />

höchsten Zuwachs seit 1994. Dieser wurde getragen<br />

von einem Wachstum in allen Versicherungszweigen.<br />

Die Kraftfahrtversicherung entwickelte sich nach dem Ende<br />

des Beitragssenkungszyklus im Jahr 2011 sowohl in der<br />

Kraftfahrt-Haftpfl icht- als auch in der Kaskoversicherung<br />

weiter positiv und erzielte steigende Durchschnittsbeiträge.<br />

Die Prämien in der Kraftfahrtversicherung legten um<br />

5,1 Prozent auf 22,0 (20,9) Mrd. Euro zu. In der allgemeinen<br />

Sachversicherung insgesamt wuchsen die Beitragseinnahmen<br />

um 4,1 Prozent auf 16,1 (15,5) Mrd. Euro, während sie<br />

sich in der Wohngebäudeversicherung um 5,0 Prozent auf<br />

5,2 (5,0) Mrd. Euro verbesserten. Die allgemeine Haftpfl ichtversicherung<br />

verzeichnete ein Plus von 2,0 Prozent auf 7,1<br />

(6,9) Mrd. Euro. Die Beiträge in der Unfallversicherung lagen<br />

bei 6,5 Mrd. Euro und damit um 0,5 Prozent leicht über Vorjahresniveau.<br />

Die Leistungen der Schaden- und Unfallversicherer<br />

stiegen um 3,9 Prozent auf 45,5 (43,8) Mrd. Euro<br />

und erreichten ein neues Höchstniveau. Die Combined Ratio<br />

blieb mit 98 Prozent stabil.<br />

In der Lebensversicherung stabilisierten sich die gebuchten<br />

Einmalbeitragszahlungen mit einem leichten Zuwachs<br />

von 0,6 Prozent bei 22,19 (22,05) Mrd. Euro; das Geschäft<br />

gegen laufende Beiträge verzeichnete einen Zuwachs von<br />

0,9 Prozent auf 61,66 (61,13) Mrd. Euro. Insgesamt ergab<br />

sich für die deutschen Lebensversicherer ein leichter Beitragsanstieg<br />

von 0,8 Prozent auf 83,84 (83,18) Mrd. Euro.<br />

Die Stornoquote lag mit etwa 3,5 Prozent auf Vorjahresniveau.<br />

Dies zeigt, dass für die Mehrheit der Kunden Sicherheit<br />

bei der privaten Altersvorsorge mehr denn je an erster<br />

Stelle steht. Ein Beleg dafür ist auch die Struktur des Neugeschäfts,<br />

in dem der Trend zu klassischen Lebensversicherungen<br />

weiter anhält. An die Kunden von Lebensversicherungen,<br />

Pensionskassen und -fonds fl ossen Leistungen in<br />

Höhe von 75,0 Mrd. Euro. Das sind 11,8 Prozent weniger<br />

als im Vorjahr. Dieser erwartete Rückgang geht auf einen<br />

Sondereffekt zurück, weil im Jahr 1999 eine große Zahl von<br />

Verträgen mit einer Mindestlaufzeit von zwölf Jahren abgeschlossen<br />

wurde, die im Jahresverlauf 2011 planmäßig<br />

zu erhöhten Auszahlungen führte. Die Nettoverzinsung lag<br />

<strong>2012</strong> bei etwa 4 Prozent und damit über dem durchschnittlichen<br />

Rechnungszins von 3,2 Prozent.<br />

Die private Kranken- und Pfl egeversicherung verzeichnete<br />

ein Wachstum der Beitragseinnahmen von 3,4 Prozent auf<br />

35,9 (34,7) Mrd. Euro. Dabei erzielte die Krankenversicherung<br />

ein Plus von 3,9 Prozent auf 33,8 (32,6) Mrd. Euro. Die<br />

Prämien in der privaten Pfl egeversicherung gingen, bedingt<br />

durch eine Beitragssenkung in der Pfl ichtversicherung, um<br />

3,6 Prozent auf 2,0 (2,1) Mrd. Euro zurück. Insgesamt zählte<br />

die private Krankenversicherung rund 8,96 (8,95) Mio. Voll-<br />

51<br />

versicherte. Ungeachtet einer leicht rückläufi gen Entwicklung<br />

im Neugeschäft blieb der Wechselsaldo gegenüber der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung positiv. Die Zahl der privaten<br />

Zusatzversicherungen stieg leicht auf insgesamt 22,6<br />

(22,5) Mio. Die ausgezahlten Versicherungsleistungen wuchsen<br />

um 4,8 Prozent auf 23,9 (22,8) Mrd. Euro. Davon entfi elen<br />

auf die Krankenversicherung mit einem Plus von 4,7 Prozent<br />

23,1 (22,1) Mrd. Euro und auf die Pfl egeversicherung<br />

mit einem Zuwachs von 6,9 Prozent 0,8 (0,7) Mrd. Euro. Die<br />

Nettoverzinsung lag bei knapp 4,1 Prozent.<br />

Geschäftsentwicklung und -ergebnis<br />

Der Konzern VKB konnte seine gute Stellung im Markt weiter<br />

ausbauen. Mit dem ausgewogenen Produktportfolio und der<br />

positiven Geschäftsentwicklung ist der Konzern VKB in allen<br />

Segmenten gut positioniert. Der Zuwachs ist auf den Erfolg<br />

aller Vertriebswege zurückzuführen. Dies sind die Sparkassen,<br />

Agenturen, Genossenschaftsbanken in <strong>Bayern</strong>, die öffentlichen<br />

Versicherer als Landesdirektionen der Union Krankenversicherung<br />

AG, der Spezialaußendienst der Bayerischen<br />

Beamtenkrankenkasse AG, die Geschäftsstellen der Bayerischen<br />

Landesbrandversicherung AG und die Makler. Komplettiert<br />

wird dieser Multikanalvertrieb durch Onlineaktivitäten.<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen auf 6,85 (6,64) Mrd.<br />

Euro. Die Aufwendungen für Versicherungs fälle brutto gingen<br />

zurück auf 5,22 (5,90) Mrd. Euro und die Bruttoaufwendungen<br />

für den Versicherungsbetrieb reduzierten sich auf 953,4<br />

(955,5) Mio. Euro.<br />

Das Kapitalanlageergebnis konnte auf 1,70 (1,50) Mrd. Euro<br />

gesteigert werden.<br />

Der Jahresüberschuss des Konzerns VKB belief sich auf<br />

132,3 (91,4) Mio. Euro.<br />

Insgesamt war die Vermögens- und die Finanzlage weiterhin<br />

sehr stabil.<br />

Ertragslage<br />

Beiträge<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge des gesamten Geschäfts<br />

lagen bei 6,85 (6,64) Mrd. Euro. Davon entfi elen auf das<br />

selbst abgeschlossene Geschäft 6,80 (6,58) Mrd. Euro und<br />

auf das übernommene Geschäft 56,5 (66,5) Mio. Euro.<br />

Im Schaden- und Unfallgeschäft wuchsen die Bruttobeitragseinnahmen<br />

um 1,7 Prozent auf 2,07 (2,04) Mrd. Euro.<br />

In der Krankenversicherung konnten die Beitragseinnahmen<br />

um 1,5 Prozent auf 2,16 (2,13) Mrd. Euro gesteigert werden.<br />

In der Lebensversicherung stiegen die Beiträge um 5,8 Prozent<br />

auf 2,62 (2,48) Mrd. Euro.<br />

Konzernlagebericht


52 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Versicherungsleistungen<br />

Die Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle gingen auf<br />

5,22 (5,90) Mrd. Euro zurück. Sie setzten sich zusammen<br />

aus Zahlungen für Versicherungsfälle sowie der Veränderung<br />

der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle.<br />

Nach den im Vorjahr hohen Abläufen zwölfjähriger<br />

Lebensversicherungsverträge aus dem Neugeschäft des<br />

Jahres 1999 gingen die Aufwendungen planmäßig zurück.<br />

Einschließlich der Zuführung zur Deckungsrückstellung und<br />

der Beitragsrückerstattung beliefen sich die Gesamtleistungen<br />

an die Kunden auf 7,40 (7,06) Mrd. Euro brutto.<br />

Kosten<br />

Die Bruttoaufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

verringerten sich auf 953,4 (955,5) Mio. Euro. Dabei beliefen<br />

sich die Abschlussaufwendungen brutto auf 594,4<br />

(613,9) Mio. Euro und die Verwaltungsaufwendungen brutto<br />

auf 359,0 (341,6) Mio. Euro.<br />

Versicherungstechnisches Ergebnis<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> wurde ein versicherungstechnisches<br />

Ergebnis von 121,3 (150,1) Mio. Euro erzielt; hiervon<br />

entfi el ein versicherungstechnischer Verlust in Höhe von<br />

38,7 (7,2) Mio. Euro auf die Schaden- und Unfallversicherung<br />

und ein versicherungstechnischer Gewinn von 160,0<br />

(157,3) Mio. Euro auf die Lebens- und Krankenversicherung.<br />

Die Schaden- und Unfallversicherung hat ihr versicherungstechnisches<br />

Ergebnis vor Schwankungsrückstellung um<br />

44,0 Mio. Euro auf 19,6 (–24,4) Mio. Euro verbessert. Im Geschäftsjahr<br />

wurden der Schwankungsrückstellung 58,3 (Entnahme<br />

in Höhe von 17,2) Mio. Euro zugeführt.<br />

In Rückdeckung übernommenes Versicherungsgeschäft<br />

Die Bruttobeiträge des aktiven Rückversicherungsgeschäfts<br />

verringerten sich auf 56,5 (66,5) Mio. Euro und stammten<br />

überwiegend aus dem Sachversicherungsgeschäft. Das<br />

Brutto ergebnis belief sich auf 5,1 (–8,1) Mio. Euro.<br />

Kapitalmarkt und Entwicklung Kapitalanlagen<br />

Das Jahr <strong>2012</strong> war, wie das Vorjahr, geprägt von der anhaltenden<br />

Niedrigzinsphase an den Kapitalmärkten und der<br />

Schuldenkrise in einigen Ländern der Europäischen Union.<br />

Das Zinsträgerportfolio wurde aufgrund seiner guten Bonität<br />

von der Staatsschuldenkrise nicht berührt; Abschreibungen<br />

mussten nicht vorgenommen werden.<br />

Die Zinsen auf 10-jährige deutsche Staatsanleihen hatten<br />

Mitte des Jahres <strong>2012</strong> mit 1,17 Prozent einen neuen Tiefststand<br />

erreicht. Der europäische Aktienindex Euro Stoxx 50<br />

unterlag im Jahr <strong>2012</strong> starken Schwankungen und schloss<br />

zum Jahresende mit 11 Prozent über Vorjahresniveau.<br />

Ergebnis aus Kapitalanlagen<br />

Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen verbesserte sich mit<br />

1,70 (1,50) Mrd. Euro gegenüber dem Vorjahr.<br />

Die Erträge aus Kapitalanlagen erhöhten sich leicht auf 1,88<br />

(1,84) Mrd. Euro. Sie setzten sich aus laufenden Erträgen<br />

aus Kapitalanlagen in Höhe von 1,57 (1,61) Mrd. Euro, Erträgen<br />

aus Zuschreibungen in Höhe von 59,8 (7,4) Mio. Euro<br />

sowie Gewinnen aus dem Abgang von Kapitalanlagen in<br />

Höhe von 0,25 (0,23) Mrd. Euro zusammen.<br />

Die Aufwendungen für Kapitalanlagen beliefen sich im Geschäftsjahr<br />

auf 179,5 (313,9) Mio. Euro. Sie ergaben sich<br />

aus Abschreibungen auf Kapitalanlagen in Höhe von 120,8<br />

(146,8) Mio. Euro und Verlusten aus dem Abgang von<br />

Kapitalanlagen in Höhe von 11,4 (129,0) Mio. Euro. Die Verwaltungsaufwendungen<br />

und die sonstigen Aufwendungen<br />

für Kapitalanlagen beliefen sich auf 47,1 (64,5) Mio. Euro.<br />

Hinzu kamen Aufwendungen aus Verlustübernahme in Höhe<br />

von 0,2 (0,5) Mio. Euro.<br />

Nichtversicherungstechnisches Ergebnis<br />

Das nichtversicherungstechnische Ergebnis (einschließlich<br />

technischem Zins) vor Steuern belief sich auf 109,3<br />

(63,2) Mio. Euro. Es enthielt im Wesentlichen das Kapitalanlageergebnis<br />

des Schaden- und Unfallversicherungsgeschäfts<br />

in Höhe von 204,2 (149,8) Mio. Euro und den Saldo<br />

aus den sonstigen Erträgen und Aufwendungen in Höhe von<br />

–81,2 (–67,3) Mio. Euro.<br />

Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit<br />

Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit stieg auf<br />

228,2 (217,3) Mio. Euro.<br />

Jahresüberschuss<br />

Der Konzernjahresüberschuss belief sich auf 132,3<br />

(91,4) Mio. Euro.


Konzernlagebericht<br />

Geschäftsentwicklung in den Segmenten<br />

Schaden- und Unfallversicherung 1<br />

Schaden- und Unfallversicherung <strong>2012</strong> 2011<br />

Versicherungsbestand: Anzahl der Verträge Tsd. 10.771 10.814<br />

Anzahl der gemeldeten Schäden Tsd. 604 649<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 2.070,5 2.035,6<br />

Selbstbehaltquote % 90,5 90,2<br />

Aufwendungen für Versicherungsfälle brutto Mio. € 1.453,9 1.476,7<br />

Brutto-Schadenquote % 70,6 72,9<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto Mio. € 506,5 500,8<br />

Kostenquote brutto % 24,6 24,6<br />

Schaden-Kostenquote brutto % 95,2 97,6<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen Mio. € 239,2 164,7<br />

Nettoverzinsung % 4,3 3,1<br />

Laufende Durchschnittsverzinsung<br />

(nach Verbandsformel) % 3,9 3,6<br />

Versicherungstechnisches Ergebnis Mio. € –38,7 –7,2<br />

Kapitalanlagen Mio. € 5.723,9 5.474,4<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen brutto Mio. € 4.505,1 4.305,4<br />

Die Anzahl der Verträge verringerte sich wegen technischer<br />

Umstellungen und Sanierungen leicht um 0,4 Prozent auf<br />

10.771 (10.814) Tsd. Stück.<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge konnten um 1,7 Prozent auf<br />

2,07 (2,04) Mrd. Euro gesteigert werden. Von den gebuchten<br />

Bruttobeiträgen entfallen 2,02 (1,97) Mrd. Euro auf das<br />

1 Dem Konzernlagebericht liegen vollkonsolidierte Segmentzahlen zugrunde.<br />

In der Segmentberichterstattung im Konzernanhang werden Segmentzahlen<br />

nach der Methodik des DRS 3 bzw. 3 – 20 verwendet, weshalb es hier zu<br />

Abweichungen in der Darstellung kommt.<br />

selbst abgeschlossene Geschäft und 0,05 (0,07) Mrd. Euro<br />

auf das übernommene Geschäft.<br />

53<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge des selbst abgeschlossenen<br />

Geschäfts verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Versicherungszweige:<br />

<strong>2012</strong><br />

Mio. €<br />

2011<br />

Mio. €<br />

Kraftfahrtversicherung 550,7 551,9<br />

Sachversicherung 741,7 716,0<br />

Haftpfl ichtversicherung 297,5 286,6<br />

Unfallversicherung 108,1 107,5<br />

Feuerversicherung 170,6 166,5<br />

Reiseversicherungen 46,3 44,8<br />

Sonstige Versicherungen 100,4 96,7<br />

Gesamt 2.015,3 1.970,0<br />

Die Aufwendungen für Versicherungsfälle gingen auf 1,45<br />

(1,47) Mrd. Euro zurück. Die bilanzielle Schadenquote brutto<br />

verbesserte sich im Geschäftsjahr auf 70,6 (72,9) Prozent.<br />

Die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto lagen<br />

bei 506,5 (500,8) Mio. Euro. Die Kostenquote lag mit<br />

24,6 (24,6) Prozent auf Vorjahresniveau.<br />

Konzernlagebericht


54 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen verbesserte sich auf<br />

239,2 (164,7) Mio. Euro. Ursache hierfür sind neben einem<br />

Anstieg der laufenden Erträge aus Kapitalanlagen von 213,4<br />

auf 229,0 Mio. Euro und reduzierten Verlusten aus dem Abgang<br />

von Kapitalanlagen in Höhe von 0,2 (18,1) Mio. Euro<br />

auch Effekte aus der Zu- bzw. Abschreibung von Kapitalanlagen<br />

in Höhe von 21,2 (–43,9) Mio. Euro. Die Nettoverzinsung<br />

verbesserte sich auf 4,3 (3,1) Prozent.<br />

Lebensversicherung 1<br />

Vor Zuführung zur Schwankungsrückstellung verbesserte<br />

sich das versicherungstechnische Ergebnis für eigene<br />

Rechnung deutlich auf 19,6 (–24,4) Mio. Euro. Im Geschäftsjahr<br />

wurden der Schwankungsrückstellung 58,3<br />

(–17,2) Mio. Euro zugeführt. Nach Schwankungsrückstellung<br />

ergab sich daher ein versicherungstechnischer Verlust<br />

für eigene Rechnung in Höhe von 38,7 (7,2) Mio. Euro.<br />

Lebensversicherung <strong>2012</strong> 2011<br />

Versicherungsbestand: Anzahl der Verträge Tsd. 2.217 2.168<br />

Versicherungssumme Mio. € 52.085,4 50.361,1<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 2.621,1 2.477,2<br />

Neuzugang laufender Beitrag Mio. € 142,5 151,7<br />

Neuzugang Einmalbeitrag Mio. € 1.153,0 1.003,4<br />

Aufwendungen für Versicherungsfälle brutto Mio. € 2.351,4 3.041,3<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto Mio. € 233,1 236,2<br />

Verwaltungskostenquote brutto % 1,8 1,9<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen Mio. € 1.062,8 970,0<br />

Nettoverzinsung % 4,6 4,3<br />

Laufende Durchschnittsverzinsung<br />

(nach Verbandsformel) % 3,7 4,1<br />

Zuführung zur Rückstellung für Beitragsrückerstattung Mio. € 317,9 287,5<br />

Veränderung Deckungsrückstellung Mio. € 857,4 –77,7<br />

Versicherungstechnisches Ergebnis Mio. € 77,9 88,9<br />

Kapitalanlagen Mio. € 23.616,2 22.816,0<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen brutto 2 Mio. € 23.166,2 22.408,7<br />

2 Ohne fondsgebundene Lebensversicherung<br />

Die Anzahl der Verträge stieg um 2,3 Prozent auf 2.217<br />

(2.168) Tsd. Stück.<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge erhöhten sich um 5,8 Prozent<br />

auf 2,62 (2,48) Mrd. Euro. Hiervon entfallen 2,62<br />

(2,48) Mrd. Euro auf das selbst abgeschlossene Geschäft<br />

und 1,0 (0,7) Mio. Euro auf das übernommene Geschäft. Die<br />

gebuchten Bruttobeiträge des selbst abgeschlossenen Geschäfts<br />

setzen sich mit 1,47 (1,48) Mrd. Euro aus laufenden<br />

Beiträgen und mit 1,15 (1,00) Mrd. Euro aus Einmalbeiträgen<br />

zusammen.<br />

Die Aufwendungen für Versicherungsfälle verminderten sich<br />

gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Mrd. Euro. Nach den im<br />

1 Dem Konzernlagebericht liegen vollkonsolidierte Segmentzahlen zugrunde.<br />

In der Segmentberichterstattung im Konzernanhang werden Segmentzahlen<br />

nach der Methodik des DRS 3 bzw. 3 – 20 verwendet, weshalb es hier zu<br />

Abweichungen in der Darstellung kommt.<br />

Vorjahr hohen Abläufen zwölfjähriger Versicherungsverträge<br />

aus dem Neugeschäft des Jahres 1999 gingen die Aufwendungen<br />

planmäßig zurück. Der Deckungsrückstellung<br />

wurden 0,86 (–0,08) Mrd. Euro zugeführt; hierin enthalten<br />

ist die gesetzlich seit 2011 vorgeschriebene Zuführung zur<br />

Zinszusatzrückstellung.<br />

Die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto sanken<br />

auf 233,1 (236,2) Mio. Euro. Sie setzten sich zusammen<br />

aus Abschlusskosten in Höhe von 186,1 (188,5) Mio. Euro<br />

und Verwaltungskosten in Höhe von 46,9 (47,7) Mio. Euro.<br />

Die Verwaltungskostenquote lag bei 1,8 (1,9) Prozent.


Konzernlagebericht<br />

Das Ergebnis aus Kapitalanlagen erhöhte sich deutlich auf<br />

1.062,8 (970,0) Mio. Euro. Dies ist im Wesentlichen auf<br />

gestiegene Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanlagen<br />

in Höhe von 237,4 (140,3) Mio. Euro sowie einen Rückgang<br />

der Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen auf<br />

Krankenversicherung 1<br />

2,98 (71,8) Mio. Euro zurückzuführen. Die Nettoverzinsung<br />

lag bei 4,6 (4,3) Prozent.<br />

Das versicherungstechnische Ergebnis belief sich auf 77,9<br />

(88,9) Mio. Euro.<br />

Krankenversicherung <strong>2012</strong> 2011<br />

Anzahl der versicherten Personen Tsd. 2.875 2.829<br />

Gebuchte Bruttobeiträge Mio. € 2.163,2 2.131,2<br />

Aufwendungen für Versicherungsfälle brutto Mio. € 1.413,9 1.382,4<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto Mio. € 213,8 218,5<br />

Abschlusskostenquote brutto<br />

(in % der verdienten Beiträge) % 7,9 8,2<br />

Verwaltungskostenquote brutto<br />

(in % der verdienten Beiträge) % 2,0 2,1<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen Mio. € 431,7 381,7<br />

Nettoverzinsung % 4,1 4,0<br />

Laufende Durchschnittsverzinsung<br />

(nach Verbandsformel) % 4,2 4,1<br />

Zuführung zur Rückstellung für Beitragsrückerstattung Mio. € 246,4 235,7<br />

Veränderung Deckungsrückstellung Mio. € 719,1 671,6<br />

Versicherungstechnisches Ergebnis Mio. € 82,1 68,3<br />

Kapitalanlagen Mio. € 10.949,6 10.057,8<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen brutto Mio. € 10.800,0 9.953,4<br />

Die Anzahl der versicherten Personen stieg um rund 46 Tsd.<br />

auf 2.875 (2.829) Tsd.<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge erhöhten sich um 1,5 Prozent<br />

auf 2,16 (2,13) Mrd. Euro. Dieser Anstieg resultierte überwiegend<br />

aus dem Neugeschäft und notwendigen Beitragsanpassungen.<br />

Die Versicherungsleistungen stiegen um 2,3 Prozent auf<br />

1,41 (1,38) Mrd. Euro.<br />

Das Ergebnis aus Kapitalanlagen erhöhte sich auf 431,7<br />

(381,7) Mio. Euro. Im Wesentlichen resultierte dies aus<br />

dem Anstieg der laufenden Erträge aus Kapitalanlagen auf<br />

1 Dem Konzernlagebericht liegen vollkonsolidierte Segmentzahlen zugrunde.<br />

In der Segmentberichterstattung im Konzernanhang werden Segmentzahlen<br />

nach der Methodik des DRS 3 bzw. 3 – 20 verwendet, weshalb es hier zu<br />

Abweichungen in der Darstellung kommt.<br />

55<br />

442,5 (410,3) Mio. Euro sowie geringeren Verwaltungskosten<br />

von 5,8 (14,3) Mio. Euro. Die Nettoverzinsung blieb mit<br />

4,1 (4,0) Prozent nahezu auf Vorjahresniveau.<br />

Die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb brutto verminderten<br />

sich um 2,1 Prozent auf 213,8 (218,5) Mio. Euro.<br />

Sie setzten sich zusammen aus Abschlusskosten in Höhe<br />

von 170,5 (173,6) Mio. Euro und Verwaltungskosten in Höhe<br />

von 43,3 (44,9) Mio. Euro. Die Verwaltungskostenquote sank<br />

um 0,1 Prozentpunkte auf 2,0 Prozent.<br />

Das versicherungstechnische Ergebnis stieg auf 82,1<br />

(68,3) Mio. Euro.<br />

Konzernlagebericht


56 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Finanzlage<br />

Die zur jederzeitigen Erfüllung der laufenden Zahlungsverpfl<br />

ichtungen notwendige Liquidität wird durch eine mehrjährige<br />

Liquiditätsplanung sichergestellt. Diese Liquiditätsplanung<br />

berücksichtigt Einzahlungen, die im Wesentlichen<br />

aus Beiträgen, Erträgen aus und Rückzahlungen von Kapitalanlagen<br />

stammen. Sie werden mit den Auszahlungen, die<br />

vorwiegend aus Versicherungsleistungen, Reinvestitionen<br />

in Kapitalanlagen sowie laufenden Ausgaben des Versicherungsbetriebs<br />

und Investitionen bestehen, zusammengeführt.<br />

Zur jederzeitigen Erfüllung der Zahlungsverpfl ichtungen<br />

aus Versicherungsverträgen des Konzerns stehen<br />

neben laufenden Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe<br />

1 Der Finanzmittelfonds entspricht A. E. II.<br />

von 83,9 (99,7) Mio. Euro insbesondere die an Kapital- und<br />

Finanzmärkten kurzfristig veräußerbaren Kapitalanlagen zur<br />

Verfügung.<br />

Die für das Versicherungsgeschäft wesentliche Investitionstätigkeit<br />

fi ndet im Rahmen der Kapitalanlage sowie des<br />

immateriellen Vermögens statt. Durch die vorschüssigen<br />

laufenden Beitragseinnahmen und die Rückfl üsse aus den<br />

Kapitalanlagen fl ießen permanent liquide Mittel zu. Diese<br />

werden – neben den laufenden Auszahlungen für Leistungen<br />

an die Kunden – wiederum in Kapitalanlagen investiert, um<br />

die Erfüllung der zukünftigen Verpfl ichtungen stets gewährleisten<br />

zu können.<br />

<strong>2012</strong><br />

Mio. €<br />

2011<br />

Mio. €<br />

Kapitalfl uss aus laufender Geschäftstätigkeit 1.889,2 1.580,9<br />

Kapitalfl uss aus Investitionstätigkeit –1.827,4 –1.491,0<br />

Kapitalfl uss aus Finanzierungstätigkeit –77,9 –100,7<br />

Flüssige Mittel am Anfang des Geschäftsjahres 99,7 110,6<br />

Wechselkurs- und konsolidierungskreisbedingte Änderung des Finanzmittelfonds 0,3 –0,1<br />

Flüssige Mittel 1 am Ende des Geschäftsjahres 83,9 99,7<br />

Der Kapitalzufl uss aus der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

ergibt sich im Wesentlichen aus den höheren versicherungstechnischen<br />

Rückstellungen (insbesondere der Deckungsrückstellung)<br />

und der Verminderung der anderen Vermögensgegenstände<br />

(vorausgezahlte Versicherungsleistungen).<br />

Der Kapitalabfl uss aus der Investitionstätigkeit wird von<br />

den Auszahlungen, die für den Erwerb von Kapitalanlagen<br />

notwendig waren, bestimmt. Insgesamt waren die Auszahlungen<br />

für Investitionen in andere Kapitalanlagen höher als<br />

Eigenkapital<br />

Das Eigenkapital belief sich im Geschäftsjahr auf 2,36<br />

(2,30) Mrd. Euro.<br />

Eigenkapital 31.12.<strong>2012</strong><br />

Mio. € %<br />

die Einzahlungen aus dem Verkauf bzw. aus der Endfälligkeit<br />

von Kapitalanlagen.<br />

Der aus der Finanzierungstätigkeit stammende Kapitalabfl<br />

uss ergibt sich hauptsächlich aus der Ergebnisausschüttung<br />

an die Gesellschafter.<br />

Aufgrund der Kapitalstruktur des Konzerns VKB und der<br />

sehr guten Liquiditätssituation besteht derzeit kein Bedarf an<br />

weiteren Finanzierungsmaßnahmen.<br />

31.12.2011<br />

Mio. € %<br />

Eingefordertes Kapital 1.429,1 60,6 1.429,1 62,3<br />

Kapitalrücklage 749,5 31,8 749,5 32,7<br />

Eigenkapitaldifferenzen aus Währungsumrechnung –1,9 –0,1 –2,2 –0,1<br />

Konzernergebnis –27,6 –1,2 –84,0 –3,7<br />

Minderheitenanteile 207,7 8,9 202,9 8,8<br />

Gesamt 2.356,8 100,0 2.295,3 100,0


Konzernlagebericht<br />

Vermögenslage<br />

Bilanzstruktur<br />

Die Vermögenslage des Konzerns VKB stellte sich zum<br />

Bilanzstichtag wie folgt dar:<br />

Konzernaktiva 31.12.<strong>2012</strong><br />

Mio. € %<br />

57<br />

31.12.2011<br />

Mio. € %<br />

Geschäfts- oder Firmenwert 99,0 0,2 124,2 0,3<br />

Kapitalanlagen 1 41.222,4 96,0 39.161,9 95,7<br />

Übrige Aktiva 1.617,2 3,8 1.620,0 4,0<br />

Gesamt 42.938,6 100,0 40.906,1 100,0<br />

Konzernpassiva 31.12.<strong>2012</strong><br />

Mio. € %<br />

31.12.2011<br />

Mio. € %<br />

Eigenkapital 2.356,8 5,5 2.295,3 5,6<br />

Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung 11,2 – 12,6 –<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen 1 38.781,3 90,3 36.849,4 90,1<br />

Übrige Passiva 1.789,3 4,2 1.748,8 4,3<br />

Gesamt 42.938,6 100,0 40.906,1 100,0<br />

1 Mit fondsgebundener Lebensversicherung<br />

Kapitalanlagen<br />

Die konsolidierten Kapitalanlagen des Konzerns VKB stiegen<br />

um 5,0 Prozent auf 40,51 (38,58) Mrd. Euro.<br />

Die Kapitalanlagen des Konzerns VKB wiesen zum Bilanzstichtag<br />

folgende Struktur auf:<br />

Kapitalanlagen 31.12.<strong>2012</strong><br />

Mio. € %<br />

1 Inklusive Depotforderungen<br />

31.12.2011<br />

Mio. € %<br />

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten<br />

einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 1.379,8 3,4 1.410,2 3,7<br />

Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 473,0 1,2 586,6 1,5<br />

Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche<br />

Wertpapiere 8.380,6 20,7 6.223,8 16,1<br />

Festverzinsliche Wertpapiere 1.460,9 3,6 1.278,6 3,3<br />

Sonstige Ausleihungen, insbesondere Namenspapiere<br />

und Schuldscheindarlehen 28.159,0 69,5 28.377,2 73,6<br />

Einlagen bei Kreditinstituten 623,5 1,5 668,3 1,7<br />

Andere Kapitalanlagen 1 36,2 0,1 32,2 0,1<br />

Gesamt 40.513,0 100,0 38.576,9 100,0<br />

Die Bruttoneuanlagen beliefen sich auf 8,43 (9,00) Mrd. Euro.<br />

Damit lag die Neuanlagequote bei 21,9 (24,2) Prozent des<br />

Kapitalanlagenbestands.<br />

Die Bewertungsreserven erhöhten sich um 2,21 Mrd. Euro<br />

auf 5,79 (3,58) Mrd. Euro und lagen bei 14,3 (9,3) Prozent<br />

des Buchwerts der Kapitalanlagen.<br />

Konzernlagebericht


58 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Versicherungstechnische Rückstellungen<br />

Versicherungstechnische Rückstellungen 31.12.<strong>2012</strong><br />

Mio. € %<br />

31.12.2011<br />

Mio. € %<br />

Beitragsüberträge 530,6 1,4 517,7 1,4<br />

Deckungsrückstellung 31.591,7 83,0 30.101,5 83,0<br />

Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle 3.175,9 8,3 3.066,5 8,5<br />

Rückstellung für erfolgsabhängige und -unabhängige<br />

Beitragsrückerstattung 2.097,0 5,5 1.964,4 5,4<br />

Schwankungsrückstellung und ähnliche Rückstellungen 656,0 1,7 597,6 1,6<br />

Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen 20,7 0,1 19,1 0,1<br />

Gesamt 38.071,9 100,0 36.266,8 100,0<br />

Zusammenfassende Aussage zur<br />

wirtschaftlichen Lage<br />

Der Konzernjahresüberschuss lag mit 132,3 (91,4) Mio. Euro<br />

über Plan.<br />

Die gebuchten Brutto-Beitragseinnahmen sind über alle<br />

Segmente um 3,2 Prozent auf 6,85 (6,64) Mrd. Euro gestiegen;<br />

dies ist im Wesentlichen auf das Segment Leben zurückzuführen.<br />

Der Konzern VKB erzielte damit ein Wachstum<br />

über Marktdurchschnitt.<br />

Sowohl die Aufwendungen für Versicherungsfälle als auch<br />

die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb sind im Geschäftsjahr<br />

<strong>2012</strong> gegenüber dem Vorjahr gesunken.<br />

Die versicherungstechnischen Ergebnisse über alle Segmente<br />

lagen bei 121,3 (150,1) Mio. Euro.<br />

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde ein Nettoergebnis aus<br />

Kapitalanlagen in Höhe von 1,70 (1,50) Mrd. Euro erwirtschaftet.<br />

Jahresüberschuss, Beitragswachstum und Nettoergebnis<br />

aus Kapitalanlagen übertrafen die Planungen des Vorjahres.<br />

Der Kapitalbestand erhöhte sich um 5,0 Prozent gegenüber<br />

dem Vorjahr.<br />

Das Marktwertportfolio wurde erweitert. Zum Jahresende<br />

<strong>2012</strong> verfügte der Konzern VKB über deutlich höhere<br />

Bewertungsreserven als 2011. Die Bewertungsreserven erhöhten<br />

sich um 2,21 Mrd. Euro auf 5,79 (3,58) Mrd. Euro<br />

und lagen bei 14,3 (9,3) Prozent des Buchwerts der Kapitalanlagen.<br />

Die Kapitalanlagen überdeckten jederzeit die Verpfl<br />

ichtungen aus dem Versicherungsgeschäft.<br />

Der Konzern VKB verfügt über eine stabile Eigenmittelausstattung<br />

und über eine hohe Bonität des aktiven Portfolios.<br />

Die vorhandenen Eigenmittel überstiegen die gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Solvabilitätsanforderungen.<br />

Eine detaillierte Finanzplanung gewährleistet, dass alle Unternehmen<br />

des Konzerns ihren Zahlungsverpfl ichtungen jederzeit<br />

nachkommen können.<br />

Personal- und Sozialbericht<br />

Mitarbeiter<br />

Die Personalentwicklung trug im Jahr <strong>2012</strong> den gestiegenen<br />

Anforderungen an ein effi zientes und kostenbewusstes Wirtschaften<br />

Rechnung. Grundlage hierfür war auch das Ende<br />

2011 gestartete konzernweite Projekt „Fokus“, mit dem das<br />

Geschäfts- und Betriebsmodell den aktuellen Marktanforderungen<br />

und Rahmenbedingungen angepasst wird.<br />

Für den Konzern VKB waren im Jahr <strong>2012</strong> durchschnittlich<br />

6.789 (6.736) Mitarbeiter 1 tätig; davon 4.487 (4.563) Vollzeitangestellte,<br />

1.271 (1.231) Teilzeitangestellte, 650 (602)<br />

angestellte Außendienstmitarbeiter und 381 (340) Auszubildende.<br />

Insgesamt entspricht dies rund 5.626 (5.652) Mitarbeiterkapazitäten.<br />

Während sich die Anzahl der Vollzeitstellen im Innendienst<br />

gegenüber dem Vorjahr um 75 reduzierte, erhöhte sich die<br />

der Teilzeitstellen um 40. Insgesamt sank die Anzahl der Voll-<br />

und Teilzeitstellen im Innendienst damit um 35.<br />

Im angestellten Außendienst konnte die Anzahl der Mitarbeiter<br />

um 48 auf 650 erhöht werden. Diese positive Entwicklung<br />

ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass durch<br />

Informations- und Qualifi zierungsprogramme Mitarbeiter aus<br />

dem Innendienst in den Außendienst wechselten.<br />

Insgesamt wechseln Mitarbeiter in die Bereiche, die künftig<br />

erhöhte Kapazitäten erfordern, und werden dafür entsprechend<br />

qualifi ziert.<br />

1 Im Folgenden wird zur Vereinfachung ausschließlich die männliche Form<br />

verwendet; inbegriffen sind selbstverständlich auch die Mitarbeiterinnen.<br />

Die Mitarbeiterzahl des Vorjahres wurde um die Mitarbeiter der Bavaria<br />

Versicherungsvermittlungs-GmbH erweitert.


Konzernlagebericht<br />

Bei der Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung und<br />

der Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg<br />

wurde im Zuge der strategischen Neuausrichtung des Geschäftsmodells<br />

die Anzahl der Mitarbeiter um 27 reduziert.<br />

Die Anzahl der Mitarbeiter wird aufgrund dieser Maßnahme<br />

im laufenden Geschäftsjahr um voraussichtlich weitere 28<br />

zurückgehen. Des Weiteren nehmen 32 Beschäftigte Dienstleistungen<br />

für den Gesamtkonzern wahr.<br />

Die 6.789 Mitarbeiter verteilten sich wie folgt auf die einzelnen<br />

Konzernunternehmen:<br />

Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt Innendienst<br />

Vollzeit<br />

59<br />

Bei den beiden ungarischen Gesellschaften MKB Általános<br />

Biztosító Zrt. und MKB Életbiztosító Zrt. erhöhte sich die<br />

Anzahl der Mitarbeiter aufgrund des anhaltenden Marktwachstums<br />

auf 73 (59).<br />

Der Konzern VKB hält an seiner großen Verantwortung und<br />

seiner Kontinuität fest, einer hohen Anzahl von geeigneten<br />

Bewerbern einen Ausbildungsplatz anzubieten. So erhöhte<br />

sich die Anzahl der Auszubildenden um 41 auf 381.<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

Innendienst<br />

Teilzeit<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

Auszubildende<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

angestellter<br />

Außendienst<br />

<strong>2012</strong> 2011<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> Versicherungsanstalt d. ö. R. 90 94 10 12 – – 3 3<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse AG 531 513 219 218 – – 2 2<br />

Bavaria Versicherungsvermittlungs-GmbH 15 15 2 2 – – 1 1<br />

<strong>Bayern</strong>-Versicherung Lebensversicherung AG 263 286 86 83 – – 110 114<br />

Bayerische Landesbrandversicherung AG 1.170 1.144 260 240 – – 241 238<br />

Bayerischer Versicherungsverband VersicherungsAG 881 942 307 295 302 265 26 –<br />

Union Krankenversicherung AG 333 336 168 159 25 20 12 14<br />

Union Reiseversicherung AG 1 1 – – – – 8 8<br />

SAARLAND Versicherungen 278 278 87 84 25 23 32 32<br />

Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung AG 252 273 37 40 24 28 43 43<br />

Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg AG 38 37 8 9 – – 3 2<br />

Consal Beteiligungsgesellschaft AG 11 12 3 3 – – – –<br />

OVAG Ostdeutsche Versicherung AG 19 19 2 5 – – 1 2<br />

MKB Általános Biztosító Zrt. und MKB Életbiztosító Zrt. 72 59 1 – – – – –<br />

GaVI Gesellschaft für angewandte Versicherungs-Informatik mbH<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> –<br />

450 463 44 41 5 4 – –<br />

Landesbrand Vertriebs- und Kundenmanagement GmbH 83 91 37 40 – – 168 143<br />

Konzern (konsolidierte Unternehmen) 4.487 4.563 1.271 1.231 381 340 650 602<br />

Personalentwicklung<br />

Der Konzern VKB fordert und fördert engagierte Mitarbeiter<br />

und unterstützt sie durch fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Ziel der betrieblichen Aus- und Weiterbildung<br />

ist es, den Bedarf an qualifi zierten Fach- und Führungskräften<br />

durch die Förderung und Entwicklung eigener<br />

Mitarbeiter zu decken.<br />

Schwerpunkte der Personalentwicklungsarbeit im Rahmen<br />

des Projekts „Fokus“ waren intensive Change-Management-<br />

Aktivitäten. Alle Führungskräfte und Mitarbeiter wurden bei<br />

Veränderungen durch gezielte Maßnahmen unterstützt oder<br />

begleitet und damit bestmöglich auf ihre neuen Aufgaben<br />

vorbereitet.<br />

Ausbildung<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> starteten insgesamt 170 (155) Jugendliche<br />

ihre Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Versicherungen<br />

und Finanzen. Damit steigerte der Konzern VKB<br />

nochmals die Anzahl seiner Ausbildungsplätze. In München<br />

ist er mit 136 neuen Auszubildenden im Jahr <strong>2012</strong> das ausbildungsstärkste<br />

Unternehmen der Versicherungswirtschaft.<br />

Auch an den übrigen Standorten hat die Ausbildung eine<br />

hohe Bedeutung. Die Union Krankenversicherung sowie<br />

die SAARLAND Versicherungen haben in Saarbrücken jeweils<br />

zehn und die Feuersozietät Berlin Brandenburg hat<br />

14 Auszubildende eingestellt. Darüber hinaus durchliefen<br />

im Jahr <strong>2012</strong> sechs Jugendliche das Ausbildungsintegrierte<br />

Studium.<br />

Konzernlagebericht


60 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Die Ausbildung umfasst die Bereiche Lebens-, Kranken-<br />

und Sachversicherungen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei<br />

auf der Kunden- und Vertriebsorientierung. Darüber hinaus<br />

bietet der Konzern VKB eine Ausbildung mit ausgeprägtem<br />

IT-Schwerpunkt an. Neben den ausbildungsspezifi schen<br />

Kernkompetenzen nehmen Wertschätzung, Einfühlungsvermögen<br />

und soziales Engagement einen hohen Stellenwert<br />

ein.<br />

Die Absolventen des Prüfungsjahrgangs <strong>2012</strong> erzielten vor<br />

der Industrie- und Handelskammer (IHK) sehr gute Ergebnisse.<br />

Ebenfalls sehr erfolgreich absolvierten 69 Vermittler<br />

aus allen Vertriebswegen des Konzerns VKB ihre Ausbildung<br />

zum geprüften Versicherungsfachmann der IHK. Des Weiteren<br />

schlossen mehrere Absolventen das duale Studium der<br />

Betriebswirtschaftslehre in der Fachrichtung Versicherungen<br />

mit den Schwerpunkten Versicherungsvertrieb und Finanzberatung<br />

als Bachelor of Arts (B. A.) erfolgreich ab.<br />

Den berufsbegleitenden Studiengang zum Executive Master<br />

of Insurance hat der Konzern VKB maßgeblich mit gestaltet<br />

– zusammen mit dem Münchner Berufsbildungswerk der<br />

Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e. V., der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München und anderen Versicherungsgesellschaften.<br />

Rund 24 Prozent der Absolventen im<br />

Jahr <strong>2012</strong> kamen von der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

und schlossen den Ausbildungsgang erfolgreich ab.<br />

Weiterbildung<br />

Zur erfolgreichen und zielorientierten Weiterbildung der<br />

Mitarbeiter werden Personalentwicklungsmaßnahmen grundsätzlich<br />

mit einer Bedarfsklärung, Bewertung und Transfersicherung<br />

begleitet. Das Gesamtkonzept der Personalentwicklung<br />

setzt sich zusammen aus individuellen Entwicklungsmaßnahmen,<br />

Seminaren, Förderangeboten, Instrumenten zur<br />

Karriereplanung und Schulungen zu Führung, Kommunikation<br />

und Vertrieb. Es wird von Führungskräften und Mitarbeitern<br />

intensiv genutzt. Im Jahr <strong>2012</strong> besuchten konzernweit mehr<br />

als 4.400 Teilnehmer 880 Veranstaltungen. Darüber hinaus<br />

nutzten zahlreiche Mitarbeiter Angebote des computer- und<br />

webbasierten Lernens sowie weitere trainings on the job.<br />

Nachwuchsentwicklung<br />

Auch im Jahr <strong>2012</strong> wurden die meisten Führungskräftepositionen<br />

für die erste und zweite Führungsebene mit eigenem<br />

Nachwuchs besetzt. Der Konzern VKB führt diese konsequente<br />

Förderarbeit fort, um auch künftig den Bedarf an<br />

qualifi ziertem Fach- und Führungspersonal weitgehend aus<br />

den eigenen Reihen zu decken. Im vergangenen Jahr wurde<br />

bei 28 Mitarbeitern das Potenzial für eine Führungsfunktion<br />

erkannt. Dabei qualifi zierten sich neun für die erste und<br />

19 Mitarbeiter für die zweite Führungsebene. Sie bereiten<br />

sich nun in speziellen Entwicklungsprogrammen auf ihre<br />

nächsten Aufgaben vor. Alle Potenzialträger können orts- und<br />

fachübergreifend eingesetzt werden.<br />

Neben dem Berufseinstieg über die klassische Ausbildung<br />

zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen legt der<br />

Konzern VKB seit 1998 regelmäßig für Hochschul- und<br />

Fachhochschulabsolventen Traineeprogramme auf. Die Trainees<br />

lernen alle wichtigen Unternehmensbereiche kennen.<br />

Von besonderer Bedeutung sind auch Erfolge in der Kundenbetreuung<br />

und im Verkauf. Darüber hinaus erweitern sie<br />

ihr Wissen bei der Mitarbeit in strategischen Projekten.<br />

Der Konzern VKB engagiert sich auch in der Weiterbildung<br />

außerhalb des eigenen Unternehmens. Zahlreiche Fachspezialisten<br />

und Führungskräfte stehen dem Berufsbildungswerk<br />

der Deutschen Versicherungswirtschaft und einzelnen<br />

Industrie- und Handelskammern als Referenten und als Mitarbeiter<br />

in Projekten ehrenamtlich zur Verfügung.<br />

Führungsinstrumente<br />

Das Führungsverständnis im Konzern VKB folgt seit vielen<br />

Jahren den „Konzerngrundsätzen zur Führung und Zusammenarbeit“.<br />

Zielvereinbarungen und Leistungsbeurteilungen<br />

sind dabei ein fester Bestandteil der täglichen Arbeit.<br />

Seit 2008 wird zudem die Betriebsvereinbarung „Variable<br />

Vergütung“ umgesetzt, die an den Konzernzielen und der<br />

individuellen Leistung der Mitarbeiter ausgerichtet ist. Die<br />

variable Vergütung erhalten Mitarbeiter der zweiten Führungsebene<br />

oder solche mit einem übertarifl ich dotierten<br />

Arbeitsvertrag.<br />

Variable Arbeitszeitgestaltung<br />

Beim Konzern VKB gibt es eine variable Arbeitszeitgestaltung.<br />

Sie berücksichtigt mit verschiedenen Modellen die<br />

Interessen seiner Mitarbeiter. Neben den Möglichkeiten zur<br />

Teilzeitarbeit für Eltern werden in ausgewählten Bereichen<br />

auch etwa 80 Heimarbeitsplätze eingerichtet.<br />

Beruf und Familie<br />

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein zentraler<br />

Baustein der nachhaltig ausgelegten Personalstrategie. Die<br />

„berufundfamilie gGmbH“, eine Initiative der gemeinnützigen<br />

Hertie-Stiftung, zeichnete den Konzern VKB erstmals im<br />

Jahr 2009 als familienfreundliches Unternehmen aus. Seitdem<br />

wurde eine Vielzahl von Aktivitäten aus dem zertifi zierten<br />

Maßnahmenkatalog umgesetzt. Beispielsweise wurde<br />

am Standort München eine Kinderkrippe eröffnet, wofür das<br />

Unternehmen die Verpfl egungskosten für die Kinder der Mitarbeiter<br />

abzüglich eines Eigenanteils übernimmt. Außerdem<br />

stehen Kindergartenplätze zur Verfügung, damit Eltern Beruf<br />

und Familie möglichst gut vereinbaren können. Auch bei<br />

einem Pfl egefall in der Familie gibt es professionelle Unterstützung.<br />

Sie reicht von der Beratung zur Pfl egeeinstufung<br />

sowie -fi nanzierung bis hin zur Vermittlung von Pfl egeheimplätzen.<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> ist die Rezertifi zierung mit Erfolg gelungen.


Konzernlagebericht<br />

Frauen in Führungspositionen<br />

Im Konzern VKB wird sich der Anteil von Frauen in Führungspositionen<br />

weiter erhöhen. Im Jahr <strong>2012</strong> wurde ein internes<br />

Frauennetzwerk ins Leben gerufen. Unter Federführung des<br />

Vorstands wurden Maßnahmen ergriffen, um Frauen für eine<br />

Führungsaufgabe zu gewinnen und sie für ihren nächsten<br />

Karriereschritt zu fördern.<br />

Altersvorsorge<br />

Mit der überwiegend arbeitgeberfi nanzierten Pensionskasse<br />

können Mitarbeiter Versorgungslücken aufgrund rückläufi<br />

ger Versorgungsansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

schließen. Es stehen zudem verschiedene<br />

Eigenbeteiligungsmodelle wie Direktversicherung und Pensionszusagen<br />

gegen Gehaltsverzicht sowie private Altersvorsorgeangebote<br />

zur Verfügung. Die Möglichkeit der betrieblichen<br />

Altersversorgung nutzen nahezu alle Mitarbeiter des<br />

Konzerns.<br />

Soziales Engagement<br />

Die Förderung von sozialer Kompetenz und ehrenamtlichen<br />

Tätigkeiten haben einen hohen Stellenwert. Neben einer<br />

Reihe individueller Spendenaktionen engagierter Mitarbeiter<br />

unterstützen der Konzern VKB und seine Mitarbeiter die Aktion<br />

„Sternstunden – Wir helfen Kindern“. Im Rahmen des<br />

Sternstunden-Engagements beteiligten sich die Münchner<br />

Azubis im ersten Lehrjahr auch im Jahr <strong>2012</strong> an einem<br />

„Sozialen Tag“: Sie unterstützten, gemeinsam mit mehreren<br />

Ausbildern und einem Vorstandsmitglied, ein Projekt mit benachteiligten<br />

Jugendlichen. Die Trainees halfen an zwei Tagen<br />

bei einer Wegesanierung in den bayerischen Alpen mit<br />

– in Gemeinschaftsarbeit mit dem Deutschen Alpenverein,<br />

einem langjährigen Sponsoringpartner der <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong>. Auch in Berlin und im Saarland engagierten<br />

sich die Auszubildenden für soziale und karitative Einrichtungen<br />

der Länder. 21 Auszubildende und ASW-Berufsakademie-Studenten<br />

der Union Krankenversicherung haben im<br />

Jahr <strong>2012</strong> für „Pro Ehrenamt e. V.“ großen Einsatz gezeigt.<br />

Für ein Wohnheim der Lebenshilfe „Obere Saar“ errichteten<br />

sie eine neue Terrassen-Anlage. Auch die Auszubildenden<br />

der SAARLAND Versicherungen zeigten großes Engagement;<br />

sie gestalteten mit Naturmaterialien das Außengelände<br />

einer Kindertagesstätte in Saarbrücken.<br />

Arbeitnehmervertretungen<br />

Die Vertretung der Arbeitnehmer der Konzernunternehmen<br />

nahmen der gemeinsame Betriebsrat der Bayerischen Landesbrandversicherung,<br />

des Bayerischen Versicherungsverbands<br />

und der <strong>Bayern</strong>-Versicherung Lebensversicherung,<br />

der Betriebsrat der Bayerischen Beamtenkrankenkasse,<br />

der Betriebsrat der Union Krankenversicherung, der gemeinsame<br />

Betriebsrat der SAARLAND Feuerversicherung<br />

und der SAARLAND Lebensversicherung, der gemeinsame<br />

Betriebsrat der Feuersozietät Berlin Brandenburg und der<br />

Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg sowie<br />

der Betriebsrat der Gesellschaft für angewandte Versicherungs-Informatik<br />

(GaVI) wahr.<br />

61<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> wurde erstmals ein Konzernbetriebsrat gebildet.<br />

Die Interessen der Leitenden Angestellten vertrat der<br />

gemeinsame Sprecherausschuss für die Unternehmen des<br />

Konzerns VKB. Die Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmervertretungen<br />

sowie mit dem Sprecherausschuss war konstruktiv<br />

und durch Offenheit, Objektivität und Fairness gekennzeichnet.<br />

Der Vorstand dankt hierfür allen Beteiligten.<br />

Dank an die Mitarbeiter<br />

Der Vorstand dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

herzlich für die geleistete Arbeit und ihr großes Engagement<br />

im Geschäftsjahr <strong>2012</strong>.<br />

Chancen- und Risikobericht<br />

Sein Multikanalvertrieb verleiht dem Konzern VKB Stabilität<br />

und eine gute Marktpositionierung. Die enge Zusammenarbeit<br />

innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe, mit den selbstständigen<br />

Agenturen und Versicherungsdiensten sowie Kooperationen<br />

mit gesetzlichen Krankversicherungen bieten<br />

die Basis, Marktpotenziale zu nutzen.<br />

Im Segment Lebensversicherung sieht der Konzern VKB<br />

insbesondere in einem zukünftigen Bestands- und Beitragswachstum<br />

seine Chancen. Dieses erreicht er durch ein<br />

bedarfsgerechtes Produktportfolio mit erweiterten Produktfamilien<br />

dort, wo die Nachfrage steigt, beispielsweise im Bereich<br />

der Biometrie, und mit Produkten, die dem Wunsch der<br />

Kunden nach mehr Flexibilität Rechnung tragen.<br />

Er sieht gute Wettbewerbschancen durch seine starke Positionierung<br />

im Bankenvertrieb. Die Einbindung der Produkte<br />

in den strukturierten, ganzheitlichen Beratungsansatz der<br />

Vertriebspartner führt zu einer hohen Beratungsqualität, die<br />

sich zum Beispiel in der guten Stornoquote widerspiegelt.<br />

Aufgrund seiner Vertriebsstruktur besitzt er hervorragende<br />

Zugangswege zu kleineren und mittleren Unternehmen sowie<br />

zum öffentlichen Dienst mit Lösungen für die betriebliche<br />

Altersversorgung.<br />

Der Konzern VKB sieht seine Chancen im Segment Krankenversicherung<br />

vor allem in einer bedarfsgerechten Produktpalette<br />

in der Krankheitskosten-Vollversicherung – durch<br />

modular aufgebaute, hochwertige Produkte, die entsprechend<br />

den jeweiligen Kundenbedürfnissen kombiniert werden<br />

können. Gute Wachstumschancen bieten Krankheitskosten-<br />

Zusatzversicherungen, mit denen gesetzlich Versicherte<br />

ihren Grundschutz ergänzen können.<br />

Die Einführung der staatlich geförderten Pfl egeversicherung,<br />

welche die dringend notwendige Zukunftsvorsorge der Bürger<br />

unterstützt, wird 2013 weite Teile der Bevölkerung für die<br />

Pfl egevorsorge sensibilisieren.<br />

Konzernlagebericht


62 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Weitere Marktpotenziale wird der Konzern VKB gewinnen,<br />

indem er sein Produktangebot und seine Servicestandards<br />

optimiert.<br />

In der Schaden- und Unfallversicherung ist der Konzern<br />

VKB gut positioniert durch seine umfassende Produktpalette,<br />

die Anpassung von Verkaufsprozessen und einen intensiven<br />

Dialog mit derzeitigen und potenziellen Kunden im Rahmen<br />

zahlreicher Initiativen und Projekte. Dadurch erschließen sich<br />

dem Konzern zukünftige Wachstumsfelder, zum Beispiel<br />

eine steigende Nachfrage nach Versicherungsschutz der<br />

regenerativen Energieerzeugung und nach Elementarversicherungen.<br />

Denn Hausbesitzer sind zunehmend sensibilisiert<br />

für Gefahren durch Unwetter.<br />

Der Konzern VKB wird bei öffentlich-rechtlichen Kunden als<br />

stabiler, langfristiger und serviceorientierter Partner seine<br />

sehr gute Marktpositionierung weiter ausbauen.<br />

Der Konzern VKB ist gut vorbereitet auf die Anforderungen<br />

aus Solvency II durch sein solides Anlageportfolio, sein Risikomanagementsystem<br />

und die regelmäßige Teilnahme an<br />

vorbereitenden Auswertungsstudien (QIS).<br />

Strukturen und Prozesse des Risikomanagements<br />

Das Risikomanagement im Konzern VKB gewährleistet, dass<br />

im Sinne des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich<br />

(KonTraG) sowie gemäß § 64a VAG gefährdende<br />

Entwicklungen und wesentliche Risiken frühzeitig<br />

erkannt und adäquate Gegenmaßnahmen ergriffen werden<br />

können. Es orientiert sich dabei konsequent an den Anforderungen<br />

des Versicherungsaufsichtsgesetzes sowie an dem<br />

im Rahmen von Solvency II veröffentlichten Rundschreiben<br />

zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement<br />

(MaRisk VA). Die dauerhafte Erfüllbarkeit der eingegangenen<br />

Verpfl ichtungen steht dabei im Vordergrund. Die gezielte Abwägung<br />

von Risiko und Ertrag ermöglicht eine nachhaltige<br />

Wertschöpfung.<br />

Die Struktur des Konzerns VKB sorgt für eine konkrete<br />

Funktionstrennung zur Vermeidung von Interessenkonfl ikten<br />

sowie für eine eindeutige Zuordnung von Verantwortlichkeiten;<br />

dabei wird eine klare Trennung zwischen dem Aufbau<br />

von Risikopositionen und deren Bewertung und Steuerung<br />

sichergestellt.<br />

Die Risikostrategie bildet den Rahmen für die unternehmensweit<br />

implementierten Risikomanagementprozesse und<br />

beschreibt die Auswirkungen der Geschäftsstrategie auf die<br />

Risikosituation des Unternehmens, den Umgang mit vorhandenen<br />

Risiken und die Fähigkeit des Unternehmens, neu<br />

hinzugekommene Risiken zu tragen.<br />

Die Risiko- und Ertragssituation des Konzerns und seiner<br />

Einzelgesellschaften wird mit Hilfe eines konsistenten Ampel-<br />

und Limitsystems überwacht und gesteuert.<br />

Gleichzeitig führen die Konzernunternehmen einmal jährlich<br />

eine Risikoinventur durch. Der Fokus liegt dabei auf der<br />

Erfassung sämtlicher Risiken und Prozesse, die sich nachhaltig<br />

negativ auf die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage<br />

des Konzerns auswirken können.<br />

Leistungs-, fi nanzwirtschaftliche und<br />

allgemeine Unternehmensrisiken<br />

Das Risikoprofi l des Konzerns VKB wird maßgeblich durch<br />

das Zinsgarantierisiko dominiert. Dies wird durch den Verantwortlichen<br />

Aktuar überwacht. Die versicherungstechnische<br />

Risikosituation ist maßgeblich durch das Prämien-/<br />

Schadenrisiko, das Reserverisiko und das Katastrophenrisiko<br />

geprägt. Eine Begrenzung des Risikoexposures wird<br />

neben einer angemessenen Rückversicherung durch das Instrument<br />

der Mitversicherung (Konsortialgeschäft) erreicht.<br />

Diesbezüglich arbeiten die öffentlich-rechtlichen Versicherer<br />

im Rahmen der Versicherergemeinschaft Großkunden (VGG)<br />

zusammen. Operationelle, strategische und Reputationsrisiken<br />

spielen eine tendenziell untergeordnete Rolle. Alle<br />

Risiken werden durch das Risikomanagement zentral und<br />

unabhängig überwacht und regelmäßig an den Vorstand<br />

gemeldet.<br />

Der Konzern VKB hat die identifi zierten Einzelrisiken aus den<br />

unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß den aufsichtsrechtlich<br />

konformen Risikokategorien defi niert.<br />

Versicherungstechnische Risiken<br />

aus der Schaden- und Unfallversicherung<br />

Prämien-/Schadenrisiko: Das Prämien-/Schadenrisiko in<br />

der Schaden- und Unfallversicherung spiegelt das Risiko<br />

wider, dass die Aufwendungen des Geschäftsjahres die verdienten<br />

Beiträge übersteigen. Dem Prämien-/Schadenrisiko<br />

begegnen die Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen<br />

des Konzerns VKB durch eine differenzierte Beitragskalkulation<br />

unter Einbeziehung von Risikogesichtspunkten.<br />

Um das Versicherungsgeschäft auf Dauer erfolgreich betreiben<br />

zu können, wird das Schadenrisiko durch gezielte Risikoselektion<br />

begrenzt. Zufallsbedingte Schwankungen werden<br />

durch geeignete Rückversicherungsverträge begrenzt.<br />

Die im Jahr <strong>2012</strong> erzielte bilanzielle Schadenquote netto von<br />

72,0 Prozent lag unter dem Niveau der letzten Jahre. Gleichzeitig<br />

lag das Netto-Abwicklungsergebnis mit 3,2 Prozent<br />

der Eingangsschadenrückstellung auf dem durchschnittlichen<br />

Mehrjahresniveau.


Konzernlagebericht<br />

Bilanzielle Schadenquote netto<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

67,8 %<br />

73,8 %<br />

75,6 %<br />

74,2 %<br />

72,0%<br />

2008 2009<br />

2010<br />

2011<br />

<strong>2012</strong><br />

Reserverisiko: Das Reserverisiko verweist auf die Gefahr<br />

einer ungenügenden Höhe an Schadenreserven und resultiert<br />

aus der Volatilität der Best Estimate-Schadenreservierung.<br />

Diesem Risiko wird durch eine nach handels- und<br />

aufsichtsrechtlichen Grundsätzen angemessene Schadenrückstellung<br />

begegnet. Diese wird durch systematische<br />

Analysen überwacht. Zusätzlich wird das Abwicklungsergebnis<br />

laufend kontrolliert.<br />

Katastrophenrisiko: Ein weiterer Teil des versicherungstechnischen<br />

Risikos ist das Katastrophenrisiko, welches aus<br />

dem Eintritt hoher Einzel- oder Kumulschäden resultiert. In<br />

der Schaden- und Unfallversicherung wird in dieser Hinsicht<br />

insbesondere zwischen Naturgefahren sowie Katastrophen<br />

aufgrund menschlichen Handelns differenziert.<br />

Dem Naturkatastrophenrisiko werden unter anderem Schäden<br />

aufgrund von Sturm, Hagel, Starkregen, Überschwemmung,<br />

Schneedruck oder Erdbeben zugerechnet.<br />

Als Instrumente des Risikomanagements kommen dabei<br />

mathematisch-naturwissenschaftliche Modellrechnungen,<br />

weiterentwickelte Zonierungssysteme sowie die Optimierung<br />

des Rückversicherungsschutzes aktiv zum Einsatz.<br />

Ereignisse aufgrund höherer Gewalt oder auch Terroranschläge<br />

spielen im Risikomanagement ebenfalls eine<br />

wichtige Rolle. Der Konzern VKB ist über die Deutsche<br />

Rückver sicherung AG an der EXTREMUS Versicherungs-<br />

AG beteiligt. EXTREMUS bietet die Möglichkeit, Großrisiken<br />

gegen Terrorschäden zu versichern. Ferner ist der Konzern<br />

am Solidaritätspool der öffentlichen Versicherer beteiligt. Der<br />

Solidaritätspool dient der Vermeidung von Deckungslücken<br />

im Rückversicherungsbereich.<br />

Versicherungstechnische Risiken<br />

aus der Lebensversicherung<br />

Das versicherungstechnische Risikoprofi l eines Lebensversicherungsunternehmens<br />

ist grundsätzlich durch das biometrische<br />

Risiko, das Kosten- und das Stornorisiko geprägt.<br />

Biometrisches Risiko: Unter biometrischen Risiken werden<br />

in diesem Zusammenhang insbesondere Langlebigkeit,<br />

Sterblichkeit und Invalidisierung verstanden.<br />

63<br />

Im Rahmen der Bilanzierung werden Rechnungsgrund lagen<br />

verwendet, die auch das Änderungsrisiko ausreichend berücksichtigen.<br />

Dem allgemeinen Anstieg der Lebenserwartung<br />

wird Rechnung getragen durch entsprechende Anpassung<br />

der Deckungsrückstellung. Die zur Sicherung der<br />

Erfüllbarkeit aller Leistungsverpfl ichtungen gebildeten Rückstellungen<br />

werden auf Basis offi zieller Renten-, Sterbe- und<br />

Invaliditätstafeln sowie Empfehlungen der Deutschen Aktuarvereinigung<br />

(DAV) berechnet. Das Risiko einer negativen<br />

Selektion überwiegend schlechter Risiken wird mit einer angemessenen<br />

Risikoprüfung minimiert.<br />

Kostenrisiko: Das Kostenrisiko spiegelt die negative Abweichung<br />

der tatsächlichen von den erwarteten Kosten wider.<br />

Dem wird durch Analysen der Abschluss- und Verwaltungskosten,<br />

Gewinnzerlegung und Beobachtung der Kostenentwicklung<br />

entgegengewirkt.<br />

Stornorisiko: Das Stornorisiko wird bei der Berechnung der<br />

Deckungsrückstellung berücksichtigt, indem die Deckungsrückstellung<br />

jedes einzelnen Versicherungsvertrags mindestens<br />

so hoch angesetzt wird wie der jeweilige vertraglich<br />

oder gesetzlich garantierte Rückkaufswert.<br />

Versicherungstechnische Risiken<br />

aus der Krankenversicherung<br />

Krankenversicherungsverträge werden auf der Basis von fest<br />

vereinbarten Leistungszusagen im Krankheitsfall kalkuliert.<br />

In die Kalkulation fl ießen dazu verschiedene Größen ein wie<br />

Annahmen über künftige Schadenentwicklungen, die Lebenserwartung,<br />

die durchschnittlich erwartete Vertragsdauer und<br />

die erforderlichen Betriebskosten. Durch die Einführung der<br />

Unisex-Tarife stellt die Kollektivzusammensetzung (Verhältnis<br />

Männer zu Frauen) eine Kalkulationskomponente dar.<br />

Schadenrisiko: Das Schadenrisiko beinhaltet die Gefahr,<br />

dass, bedingt durch Zufall, Irrtum oder Änderung, der tatsächliche<br />

Aufwand für Schäden und Leistungen vom kalkulierten<br />

Aufwand abweicht.<br />

Das Schadenrisiko wird aufgrund gesetzlicher Vorgaben jedes<br />

Jahr überprüft. Dabei werden pro Tarif die erforderlichen<br />

mit den tatsächlichen Schadenaufwendungen verglichen<br />

und bei einer Abweichung von mehr als 5 Prozent (Kann-Bestimmung)<br />

bzw. 10 Prozent (Muss-Bestimmung) alle Rechnungsgrundlagen<br />

des Tarifs überprüft und gegebenenfalls<br />

angepasst (Beitragsanpassungsklausel).<br />

Biometrisches Risiko: Das Risiko besteht darin, dass die<br />

tatsächliche Sterblichkeit (deutlich) unter der kalkulierten<br />

liegt und damit die Vererbung nicht im erwarteten Umfang<br />

auftritt. Die der Tarifkalkulation zugrunde liegende Annahme<br />

über die künftig erwartete Sterblichkeit wird jährlich anhand<br />

der durch die BaFin veröffentlichten Sterbetafeln überprüft.<br />

Sie müssen bei anstehenden Beitragsanpassungen auch im<br />

Bestand verwendet werden.<br />

Konzernlagebericht


64 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Kostenrisiko: Das Kostenrisiko spiegelt die negative Abweichung<br />

der tatsächlichen von den kalkulierten Kosten wider.<br />

Dem wird insbesondere durch Analysen der Abschluss- und<br />

Verwaltungskosten, durch Gewinnzerlegung und laufende<br />

Beobachtung der Kostenentwicklung entgegengewirkt.<br />

Stornorisiko: Das Risiko besteht darin, dass die tatsächlichen<br />

Storni (deutlich) unter den kalkulierten liegen. Die angesetzten<br />

Stornowahrscheinlichkeiten basieren auf eigenen<br />

Erfahrungswerten. Sie sind mit ausreichenden Sicherheiten<br />

versehen, um bei deutlichem und nachhaltigem Rückgang<br />

der Stornierungen (vorübergehende) Verluste zu vermeiden.<br />

Außerdem werden bei jeder möglichen Beitragsanpassung<br />

die Werte auch für den Bestand aktualisiert.<br />

Marktrisiko<br />

Das Marktrisiko bezeichnet das Risiko möglicher Verluste,<br />

die sich aus der Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung<br />

von Zinsen, Aktien- und Wechselkursen oder Immobilienpreisen<br />

ergeben können.<br />

Es leitet sich direkt oder indirekt aus Schwankungen in der<br />

Höhe bzw. Volatilität der Marktpreise für die Vermögenswerte,<br />

Verbindlichkeiten und Finanzinstrumente ab. Die<br />

Versicherungsunternehmen des Konzerns VKB überprüfen<br />

täglich ihr Risikoexposure bei allen Positionen, die Marktschwankungen<br />

ausgesetzt sind. Darüber hinaus werden<br />

Standard- und Extremfallszenarien berechnet. Bei einer Verschärfung<br />

der Risikosituation leitet ein Limitsystem einen defi<br />

nierten Eskalationsprozess ein.<br />

Das Wechselkursrisiko beschreibt das aus zukünftigen<br />

Wechselkursentwicklungen resultierende Risiko hinsichtlich<br />

des beizulegenden Zeitwerts oder der künftigen Zahlungsströme<br />

eines monetären Finanzinstruments. Die funktionale<br />

Währung des Unternehmens ist der Euro. Im Direktbestand<br />

des Unternehmens befi nden sich nur wenige währungssensitive<br />

monetäre Finanzinstrumente.<br />

Investitionen werden unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit<br />

des Unternehmens und der Risiko- und Ertragsrelationen<br />

der einzelnen Kapitalanlageklassen getätigt. Dabei<br />

sind die aufsichtsrechtlichen Vorschriften zur Mischung und<br />

Streuung der Kapitalanlage gemäß § 54 VAG erfüllt.<br />

Das Berichtswesen enthält Simulationen für die Entwicklung<br />

der Ergebnisse bei verschiedenen Szenarien an den Aktien-,<br />

Immobilien- und Rentenmärkten. Darüber hinaus werden im<br />

Rahmen des Risikoberichts die Ergebnisse der aufsichtsrechtlich<br />

geforderten Stresstests mit Aktien-, Immobilien-<br />

und Rentenszenarien quartalsweise an den Vorstand berichtet.<br />

Zusätzlich werden durch ein tägliches Berichtswesen die<br />

Auswirkungen der Schwankungen auf das Kapitalanlageergebnis<br />

laufend kontrolliert und analysiert.<br />

Ein unterstelltes Szenario mit einem Rückgang der Aktienkurse<br />

um 20 Prozent würde zu einer Verminderung der<br />

Zeitwerte um 141,9 Mio. Euro führen. Aufgrund der vorhandenen<br />

stillen Reserven würde nur ein Teil der Verluste zu<br />

Abschreibungen führen.<br />

Unterstellt man im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere<br />

eine Verschiebung der Zinskurve um einen Prozentpunkt<br />

nach oben, würde dies zu einer Verminderung des Zeitwerts<br />

um 2,3 Mrd. Euro führen. Da die Papiere zu Nennwerten bzw.<br />

Anschaffungskosten im Anlagevermögen bilanziert werden,<br />

ergäbe sich daraus keine ergebniswirksame Konse quenz.<br />

Derivative Finanzinstrumente und strukturierte Papiere sind<br />

im Anlageportfolio des Unternehmens nur in geringem Maße<br />

vorhanden. Investitionen zur Ab- und Ertragssicherung werden<br />

insbesondere im Bereich Zins-Derivate bzw. einfach<br />

strukturierter Produkte getätigt. Um die Kurse des Aktienbestands<br />

zu sichern, werden Optionen und Futures eingesetzt.<br />

Die Corporate-Bond-Bestände werden angemessen<br />

über Credit-Default-Swaps (CDS) abgesichert.<br />

Zinsgarantierisiko Leben: Das Zinsgarantierisiko als dominantes<br />

Risiko der Lebensversicherungsunternehmen besteht<br />

darin, dass die Kapitalerträge nicht für die Finanzierung<br />

der Zinszusagen ausreichen und zusätzliche Eigenmittel zur<br />

Verfügung gestellt werden müssen. Die Lebensversicherungsunternehmen<br />

des Konzerns VKB begegnen diesem<br />

Risiko durch ein angemessenes Asset Liability Management<br />

(ALM).<br />

Ausgehend von der sich aus dem Kapitalanlagenbestand ergebenden<br />

Verzinsung und den getroffenen Maßnahmen zur<br />

Risikobegrenzung ist im Konzern VKB sichergestellt, dass er<br />

seine Zinsgarantien erfüllen kann. Die Absenkung des Garantiezinses<br />

für das ab <strong>2012</strong> abgeschlossene Neugeschäft<br />

auf 1,75 Prozent führt außerdem langfristig zu einer Absenkung<br />

des durchschnittlichen Rechnungszinses des Versicherungsbestands<br />

und vermindert das Risiko der Zinsgarantie<br />

weiter. Im Rahmen des Asset Liability Managements werden<br />

Zinsderivate zur Absicherung der Zinsgarantie eingesetzt.<br />

Um den für die Wahrung der Solvabilität notwendigen<br />

Umfang an Sicherungsmitteln jederzeit zu gewährleisten,<br />

werden die Auswirkungen lang anhaltender niedriger Zinsniveaus<br />

mit Hilfe von Stresstests und Szenarioanalysen geprüft.<br />

Diese Gewährleistung gilt gleichermaßen für das Stornorisiko,<br />

damit auch hier bei stark steigenden Zinsen und<br />

infolge potenziell höherer Storni die erhöhten Leistungen an<br />

die Kunden trotz stiller Lasten gezahlt werden können.<br />

Das konzernweit eingesetzte verursachungsorientierte Verfahren<br />

basiert auf den von der DAV in Zusammenarbeit mit<br />

der BaFin und dem GDV entwickelten Hinweisen. Dieses<br />

Vorgehen erhöht somit die Rechtssicherheit. Die Ergebnisse<br />

aus dem Kapitalanlagebestand und die Maßnahmen


Konzernlagebericht<br />

zur Risikobegrenzung reichen aufgrund der bestehenden<br />

konservativen Anlagepolitik des Unternehmens aus, um die<br />

Zinsgarantien zu erfüllen. Durch langfristige Kapitalanlagen<br />

und Sicherheitspuffer ist der Konzern VKB dadurch in der<br />

Lage, auch eine längere Phase niedriger Kapitalmarktzinsen<br />

abzufedern und somit die Verpfl ichtungen gegenüber seinen<br />

Kunden sicherzustellen.<br />

An den Bewertungsreserven von Kapitalanlagen werden die<br />

Versicherungsnehmer seit 2008 beteiligt. Die daraus resultierenden<br />

Belastungen sollten durch das sogenannte SEPA-<br />

Begleitgesetz deutlich reduziert werden. Nachdem es zu<br />

Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess kommt, ergeben<br />

sich Belastungen für das Versicherungsnehmerkollektiv.<br />

Die Ergebnisse aus dem Kapitalanlagebestand und die Maßnahmen<br />

zur Risikobegrenzung reichen bei der bestehenden<br />

konservativen Anlagepolitik des Konzerns VKB aus, um die<br />

Zinsgarantien zu erfüllen.<br />

Zinsgarantierisiko Kranken: Unter dem Zinsgarantierisiko<br />

Kranken versteht man die Gefahr, dass die erzielten Kapitalanlageerträge<br />

nicht ausreichen, um die notwendige, rechnungsmäßige<br />

Verzinsung der Deckungsrückstellung zu erbringen.<br />

Die Kapitalanlagesteuerung der Krankenversicherer<br />

des Konzerns VKB ist darauf ausgerichtet, die rechnungsmäßige<br />

Verzinsung jederzeit zu erreichen.<br />

Jedoch können länger anhaltende Niedrigzinsphasen zu einem<br />

Absinken des Zinsniveaus und einer Reduzierung des<br />

Höchstrechnungszinses führen. Durch eine vorausschauende<br />

Planung reagieren die Krankenversicherer des Konzerns<br />

VKB angemessen auf ein solches Szenario.<br />

Im Neugeschäft sind die Krankenversicherer des Konzerns<br />

VKB dem Vorschlag der Deutschen Aktuarsvereinigung<br />

gefolgt und haben den Rechnungszins für die<br />

Unisex-Tarife mit 2,75 Prozent einkalkuliert.<br />

Kreditrisiko<br />

Das Kreditrisiko entsteht aufgrund eines Ausfalls oder aufgrund<br />

einer Veränderung der Bonität oder der Bewertung<br />

der Bonität (Credit Spread) von Wertpapieremittenten, Gegenparteien<br />

und anderen Schuldnern, gegenüber denen der<br />

Konzern VKB Forderungen besitzt. Es setzt sich somit aus<br />

dem Emittenten- und Kontrahentenrisiko aus dem Kapitalanlagegeschäft<br />

sowie dem Forderungsausfallrisiko im Rahmen<br />

des operativen Versicherungsgeschäfts zusammen.<br />

Kreditrisiko – Kapitalanlage: Das Kreditrisiko im Rahmen<br />

der Kapitalanlage, also die Gefahr der Insolvenz oder des<br />

Zahlungsverzugs, wird im Direktbestand durch strenge Vergabemodalitäten<br />

minimiert. Werden innerhalb von Investmentanteilen<br />

Kreditrisiken eingegangen, so werden diese<br />

breit gestreut und die Einzelwerte laufend überwacht.<br />

65<br />

Im Konzern VKB werden Kontrahentenrisiken durch ein Limitsystem<br />

begrenzt. Die sehr gute Kreditqualität des Bestands<br />

festverzinslicher Wertpapiere zeigt sich daran, dass<br />

zum 31. Dezember <strong>2012</strong> 74 Prozent der Anlagen in festverzinslichen<br />

Wertpapieren mit einem Rating „AAA“ bzw. „AA“<br />

bewertet sind.<br />

Die konservative Anlagestrategie des Konzerns VKB zeigt<br />

sich auch im geringen Investitionsvolumen in Staatsanleihen<br />

der als kritisch eingestuften PIIGS-Staaten Portugal, Irland,<br />

Italien, Griechenland und Spanien (ca. 0,07 Prozent der gesamten<br />

Kapitalanlagen). Aufgrund der vorhandenen hohen<br />

stillen Reserven auf den Gesamtkapitalanlagebestand wäre<br />

im Konzern VKB sogar ein Gesamtausfall dieser Anlagen<br />

verkraftbar.<br />

Kreditrisiko – Versicherungsgeschäft: Die fälligen Ansprüche<br />

gegenüber Versicherungsnehmern und Vermittlern<br />

beliefen sich zum Bilanzstichtag auf 276,4 Mio. Euro. Davon<br />

entfi elen auf Forderungen, die älter als 90 Tage waren,<br />

206,2 Mio. Euro. Zur Risikovorsorge wurden die in der Bilanz<br />

ausgewiesenen Forderungen an Kunden und Vermittler<br />

um Pauschalwertberichtigungen von 118,7 Mio. Euro vermindert.<br />

Der wesentliche Teil der Pauschalwertberichtigung<br />

stammt aus dem Krankenversicherungsgeschäft. Dem Risiko<br />

wird mit geeigneten Bonitätsprüfungen und geeigneten<br />

Maßnahmen im Mahnverfahren begegnet.<br />

Im Rahmen von Solvency II verstärkt sich die Bedeutung der<br />

Auswahl der Rückversicherungspartner, da Forderungen in<br />

Abhängigkeit von ihrem Ausfallrisiko mit Eigenkapital unterlegt<br />

werden müssen. Unabhängig von der Bewertung unter<br />

Solvency II wird eine hohe Streuung der Beteiligungen<br />

von Rückversicherern angestrebt, damit der Ausfall eines<br />

einzelnen Partners nur geringen Einfl uss auf die Bilanz hat.<br />

Das konzernweite Rückversicherungsgeschäft wird nahezu<br />

vollständig durch den konzerninternen Rückversicherer<br />

(Rating „A“) kanalisiert und an den Markt gegeben. Vor der<br />

Aufnahme der Geschäftsbeziehung mit Retrozessionären<br />

steht eine sehr sorgfältige Selektionsprüfung. Es werden<br />

gezielt nur solche Gesellschaften ausgewählt, die ein hohes<br />

bis sehr hohes Maß an Kreditwürdigkeit besitzen oder mit<br />

denen langjährige Geschäftsbeziehungen bestehen, so dass<br />

sie zuverlässig beurteilt werden können. Das Ausfallrisiko<br />

von Retrozessionären wird damit deutlich gesenkt und kann<br />

als niedrig eingeschätzt werden.<br />

Liquiditätsrisiko<br />

Bei der Bewertung und Steuerung des Liquiditätsrisikos<br />

sind die zu erwartenden Zahlungsströme aller relevanten<br />

Aktiv- und Passivpositionen zu berücksichtigen. Das Liquiditätsmanagement<br />

des Unternehmens ist darauf ausgerichtet,<br />

allen fi nanziellen Verpfl ichtungen jederzeit und dauerhaft<br />

nachkommen zu können.<br />

Konzernlagebericht


66 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Konzentrationsrisiko<br />

Das Konzentrationsrisiko entsteht dadurch, dass das Unternehmen<br />

einzelne Risiken oder stark korrelierte Risiken eingeht,<br />

die ein bedeutendes Schaden- oder Ausfallpotenzial<br />

haben. Sie können sowohl durch stark korrelierte Geschäftsfeldaktivitäten<br />

als auch durch das Eingehen von hohen Einzelrisiken<br />

ausgelöst werden. Im Rahmen der Kapitalanlage<br />

werden Konzentrationsrisiken insbesondere durch einen<br />

hohen Diversifi zierungsgrad innerhalb des Anlageportfolios<br />

beschränkt. Derzeit existieren keine unbeherrschbaren Risikokonzentrationen.<br />

Im versicherungstechnischen Geschäft der Schaden- und<br />

Unfallversicherung bestehen Konzentrationsrisiken. Hier<br />

kommen verschiedene Instrumente zur Schadenprävention<br />

und -minimierung als auch die Optimierung des Rückversicherungsschutzes<br />

zum Einsatz. Das Risiko hoher Einzel-<br />

oder Kumulschäden wird kontinuierlich geprüft und durch<br />

angemessene Rückversicherungslösungen begrenzt.<br />

Auch in der Lebensversicherung können Konzentrationsrisiken<br />

eine wesentliche Rolle spielen. Die auf dem Geschäftsgebiet<br />

bestehende geografi sche Konzentration der<br />

versicherten Risiken wird als unbedenklich erachtet – insbesondere<br />

vor dem Hintergrund des Diversifi kationsgrades<br />

und der unterschiedlichen Leistungsmerkmale der angebotenen<br />

Produkte.<br />

Im versicherungstechnischen Geschäft der Krankenversicherung<br />

können Konzentrationsrisiken beispielsweise aus<br />

auftretenden Pandemien resultieren. Diese Art des Konzentrationsrisikos<br />

wird durch klar defi nierte Annahme- und<br />

Zeichnungsrichtlinien sowie durch den Einkauf eines angemessenen<br />

Rückversicherungsschutzes begrenzt.<br />

Operationelles Risiko<br />

Das operationelle Risiko bezeichnet das Risiko von Verlusten,<br />

die durch menschliches, technisches, prozessuales<br />

oder organisatorisches Versagen oder durch externe Einfl<br />

üsse hervorgerufen werden. Im Bereich der Datenverarbeitung<br />

setzt der Konzern VKB auch externe IT-Dienstleister<br />

ein. Zum Schutz gegen den Ausfall von Datenverarbeitungssystemen<br />

sowie zur Gewährleistung der Datensicherheit hat<br />

der Konzern VKB sowohl intern als auch in Abstimmung mit<br />

seinen IT-Dienstleistern zahlreiche technische und organisatorische<br />

Maßnahmen getroffen. Auf künftige Veränderungen<br />

bei externen IT-Dienstleistern reagiert der Konzern VKB mit<br />

vorausschauender Planung und verantwortungsbewusster<br />

Umsetzung alternativer Konzepte.<br />

Rechtliche Risiken können sich aus unvorhergesehenen<br />

Änderungen gesetzlicher oder vertraglicher Rahmenbedingungen<br />

ergeben. Dies umfasst zivil- und handelsrechtliche<br />

sowie bilanz- und steuerrechtliche Risiken. Damit schließt<br />

es mittelfristige Anpassungen aufsichtsrechtlicher Vorgaben<br />

wie Solvency II ein. Derartige neue Regelungen und Gesetzesentwürfe<br />

werden durch die juristischen Abteilungen des<br />

Unternehmens laufend beobachtet, um frühzeitig und angemessen<br />

darauf reagieren zu können.<br />

Strategisches Risiko<br />

Das strategische Risiko spiegelt sich darin wider, dass strategische<br />

Geschäftsentscheidungen oder deren unzureichende<br />

Umsetzung negative Folgen für die gegenwärtige oder<br />

zukünftige Geschäftsentwicklung eines Versicherungsunternehmens<br />

haben können. Zum strategischen Risiko zählt<br />

auch das Risiko, Geschäftsentscheidungen nicht an ein geändertes<br />

Wirtschaftsumfeld anzupassen. Eine breite Palette<br />

an laufenden Maßnahmen kommt beim Konzern VKB zum<br />

Einsatz, um strategische Risiken zu erkennen und konsequent<br />

zu managen.<br />

Eines der größten strategischen Risiken für die private<br />

Krankenversicherung stellt die Einführung einer Bürgerversicherung<br />

und der damit verbundene Wegfall der privaten<br />

Krankheitskosten-Vollversicherung dar. Die Krankenversicherungsunternehmen<br />

des Konzerns VKB setzen sich<br />

gemeinsam mit dem PKV-Verband aktiv für den Erhalt der<br />

privaten Krankheitskosten-Vollversicherung ein. Im Rahmen<br />

von Stress-Szenarien wurden mögliche Auswirkungen auf<br />

die Krankenversicherer des Konzerns VKB analysiert und ein<br />

Maßnahmenkatalog erarbeitet. Dieser berücksichtigt unter<br />

anderem die strategische Positionierung sowie den Ausbau<br />

der Kerngeschäftsfelder Zusatz-, Pfl egezusatz- und Firmenversicherung.<br />

Reputationsrisiko<br />

Das Reputationsrisiko ist das Risiko, das sich aufgrund einer<br />

möglichen Beschädigung des Rufes des Unternehmens infolge<br />

einer negativen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ergibt.<br />

Für die Reputation des Konzerns VKB ist jeder Kontakt<br />

der Mitarbeiter zu Kunden, Vertriebspartnern, Eigentümern<br />

und Behörden wichtig. Aus diesem Grund sind in der Aufbau-<br />

und Ablauforganisation zahlreiche Prozesse und Aktivitäten<br />

verankert, um das Reputationsrisiko präventiv und<br />

reaktiv zu minimieren.<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Der Konzern VKB verfügt über ein Risikomanagementsystem,<br />

das es ermöglicht, bestehende und absehbare Risiken<br />

rechtzeitig zu erkennen, angemessen zu bewerten und<br />

zu steuern. Das Unternehmen erfüllt die aufsichtsrechtliche<br />

Mindestsolvabilitätsanforderung. Die Solvabilitätsquote<br />

beträgt 170 1 Prozent. Die Eigenmittel zur Bedeckung<br />

der Solvabilitätserfordernis belaufen sich zum Stichtag auf<br />

2,00 1 Mrd. Euro. Die Bewertungsreserven besitzen eine<br />

Höhe von 5,79 Mrd. Euro. Aus heutiger Sicht liegen keine<br />

Erkenntnisse über mögliche Risiken oder Gefahren vor, die<br />

den Fortbestand des Unternehmens gefährden.<br />

1 Vorläufi ger Wert


Konzernlagebericht<br />

Im Geschäftsjahr konnte die Qualität des Risikomanagements<br />

innerhalb des Konzerns erneut nachhaltig gesteigert<br />

werden. Durch die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung<br />

aller wesentlichen Prozesse, Systeme und Verfahren<br />

ist das Unternehmen auf die sich ändernden internen und<br />

externen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen<br />

auf die Risikolage angemessen vorbereitet. Hierzu zählen<br />

insbesondere die kontinuierliche Weiterentwicklung der Geschäfts-<br />

und Risikostrategien im Konzern und in allen Einzelgesellschaften<br />

sowie das operative Limitsystem in allen Geschäftsfeldern<br />

von der Kapitalanlage über die Branchen bis<br />

zur Rückversicherung in Verbindung mit einem anspruchsvollen<br />

ad-hoc-Meldewesen und Eskalationsverfahren zur Sicherstellung<br />

von Handlungsoptionen.<br />

Durch die Veränderung der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen<br />

Rahmenbedingungen werden die Anforderungen an<br />

das Risikomanagement für die Versicherungswirtschaft stetig<br />

erhöht. Der Konzern VKB bereitet sich intensiv auf die<br />

Umsetzung der Anforderungen aus Solvency II vor und ausgewählte<br />

Konzernunternehmen nehmen regelmäßig an den<br />

Auswertungsstudien (QIS, LTGA) teil.<br />

Nachtragsbericht<br />

Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag lagen nicht<br />

vor.<br />

Prognosebericht<br />

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung<br />

Die europäische Währungsunion befi ndet sich nach Einschätzung<br />

des Sachverständigenrats der Bundesregierung<br />

in einer Vertrauenskrise systemischen Ausmaßes. Erschwerend<br />

kommt hinzu, dass sich die Finanz- und Staatsschuldenkrise<br />

und die makroökonomische Krise wechselseitig<br />

verstärken. In der Folge dürfte auch die Europäische Zentralbank<br />

an ihrer Politik des billigen Geldes festhalten. Für 2013<br />

rechnen die Wirtschaftssachverständigen mit einem Anstieg<br />

des Bruttoinlandsprodukts von im Durchschnitt 0,8 Prozent.<br />

Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist nach wie vor<br />

günstig. Die Arbeitslosenquote wird für 2013 nur leicht über<br />

der des Vorjahres erwartet. Der anhaltenden Niedrigzinsphase<br />

begegnen die deutschen Versicherer mit einer Verbreiterung<br />

ihres Anlagehorizonts bei den Neuanlagen. Die<br />

deutsche Versicherungswirtschaft ist für das Jahr 2013 vorsichtig<br />

optimistisch und erwartet ein Beitragswachstum auf<br />

Vorjahresniveau.<br />

Branchenentwicklung 1<br />

67<br />

Schaden- und Unfallversicherung<br />

Die Schaden- und Unfallversicherung ist weiterhin von einem<br />

hohen Grad der Marktdurchdringung und einem intensiven<br />

Preiswettbewerb gekennzeichnet. Zwar dürfte sich die wirtschaftliche<br />

Lage der privaten Haushalte, gestützt auf eine<br />

nahezu unveränderte Arbeitslosenquote, leicht verbessern.<br />

Allerdings wird die verhaltene Konjunkturbelebung im Unternehmenssektor<br />

das gewerblich-industrielle Geschäft etwas<br />

bremsen. Ungeachtet dessen erwartet die Branche 2013 in<br />

der Schaden- und Unfallversicherung insgesamt ein Wachstum<br />

auf Vorjahresniveau. In der Kraftfahrtversicherung dürften<br />

die Beitragsanpassungen etwas moderater ausfallen.<br />

Angesichts zunehmender Unwetterereignisse wie Starkregen,<br />

Sturm, Hagel und Hochwasser einerseits und einer nur<br />

geringen Absicherung der deutschen Haushalte gegen Elementarrisiken<br />

andererseits wird die Aufklärung über den erforderlichen<br />

Versicherungsschutz bei Naturgefahren weiter<br />

ein wichtiges Anliegen und Aufgabenfeld der Schaden- und<br />

Unfallversicherer sein.<br />

Lebensversicherung<br />

Die Lebensversicherung wird auch in Zukunft ihre tragende<br />

Rolle in der Altersvorsorge behaupten. Wegen der anhaltenden<br />

Unsicherheit im Zuge der Finanz- und Staatsschuldenkrise<br />

werden sich private Haushalte bei längerfristigen<br />

fi nanziellen Bindungen tendenziell eher zurückhalten. Allerdings<br />

liegt die Verzinsung der Lebensversicherung nach wie<br />

vor deutlich über dem aktuellen Kapitalmarktzins und sichert<br />

eine langfristig stabile Kalkulation für eine zuverlässige Altersvorsorge.<br />

Größere Umschichtungen in der Geldvermögensbildung<br />

der privaten Haushalte sind nicht ersichtlich.<br />

Derzeit gibt es keine starken Impulse in der Altersvorsorgepolitik,<br />

Verbesserungen im Jahr 2013 könnten aber die<br />

Nachfrage nach Vorsorgeprodukten stützen. Insofern ist im<br />

Neugeschäft gegen laufenden Beitrag sowie im Einmalbeitragsgeschäft<br />

von einer Stagnation in der Branche auszugehen.<br />

Krankenversicherung<br />

In der privaten Kranken- und Pfl egeversicherung ist die Geschäftsentwicklung<br />

maßgeblich von den politischen Rahmenbedingungen<br />

sowie von der wirtschaftlichen Lage der<br />

privaten Haushalte geprägt. Im Zuge der im Herbst 2013<br />

anstehenden Bundestagswahl wird sich die Diskussion um<br />

eine Reform der Krankenversicherung erneut beleben. Der<br />

seit einigen Jahren beobachtete Trend zu Zusatzversicherungen<br />

wird sich aller Voraussicht nach fortsetzen. Von der<br />

geplanten Einführung der staatlich geförderten Pfl egeversicherung<br />

(„Pfl ege-Bahr“) werden in der Branche positive Impulse<br />

erwartet.<br />

1 Stand: November <strong>2012</strong>, GDV (Schaden- und Unfallversicherung)/Januar<br />

2013, GDV (Lebensversicherung)/November <strong>2012</strong>, PKV-Verband (Krankenversicherung)<br />

Konzernlagebericht


68 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Unternehmensentwicklung<br />

Die erwartete Unternehmensentwicklung beruht auf den Annahmen<br />

eines leichten Wirtschaftswachstums in Deutschland,<br />

keiner massiven Erschütterungen der Kapitalmärkte<br />

und einer Entwicklung der Schadenhöhe ohne größere Elementarereignisse<br />

für das Geschäftsjahr 2013.<br />

Der Konzern VKB erwartet ein moderates Wachstum der<br />

Beiträge in den drei Segmenten Schaden- und Unfallversicherung,<br />

Lebensversicherung und Krankenversicherung<br />

für das Geschäftsjahr 2013.<br />

Investitionen in die IT und Infrastruktur werden auch zukünftig<br />

zu einem effi zienten Ressourceneinsatz in Vertrieb, Verwaltung<br />

und Schadenabwicklung führen, der sich positiv auf<br />

die Kostenquote auswirken wird.<br />

Die Kapitalanlage des Konzerns VKB ist darauf ausgerichtet,<br />

jederzeit die versicherungstechnischen Verpfl ichtungen<br />

zu erfüllen, und steuert den Auswirkungen des anhaltenden<br />

Niedrigzinsumfeldes aktiv entgegen. Dabei nutzt der Konzern<br />

VKB unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit die<br />

Chancen am Kapitalmarkt für ein sicheres, ausgewogenes<br />

und renditestarkes Kapitalanlageportfolio. Dieses zeichnet<br />

sich durch eine lange Duration und hohe Bonität aus. Die<br />

Kapitalanlagestrategie wird durch eine systematische Liquiditätsplanung<br />

und das Risikomanagement unterstützt.<br />

Für das Geschäftsjahr 2013 erwartet der Konzern VKB einen<br />

Konzernjahresüberschuss auf Vorjahresniveau.<br />

Der Konzern VKB hat gute Voraussetzungen, durch die fl ächendeckende<br />

Vertriebs- und Servicepräsenz seine führende<br />

Wettbewerbsposition weiter auszubauen.<br />

Schaden- und Unfallversicherung<br />

Aktivitäten zur Risikosteuerung und -verbesserung werden<br />

fortgesetzt. Um die Ertragslage nachhaltig zu stabilisieren<br />

und weiter auszubauen, stehen insbesondere risikogerechte<br />

Tarifgestaltungen im Vordergrund. Für die folgenden Jahre<br />

wird eine stabile Beitragsentwicklung erwartet. Der Konzern<br />

VKB wird auch in Zukunft ein verlässlicher, serviceorientierter<br />

Partner für Privatkunden, industrielle und Gewerbekunden<br />

sowie öffentlich-rechtliche Kunden bleiben.<br />

In der Sachversicherung wird der Konzern VKB die Erfolge<br />

der Vorjahre fortsetzen. Ziel ist es weiterhin, Hausbesitzer<br />

umfassend für Gefahren durch Unwetter zu sensibilisieren.<br />

Die erfolgreiche Kampagne „Voraus denken – elementar<br />

versichern“ der Bayerischen Staatsregierung weist auf die<br />

hohe Bedeutung des Schutzes der Hausbesitzer vor Unwettergefahren<br />

hin. Dadurch werden die Hausbesitzer über<br />

die Notwendigkeit eines Elementarversicherungsschutzes<br />

und der Vorsorge vor Naturgefahren, wie beispielsweise<br />

Überschwemmungen, informiert. Im Laufe des Jahres 2013<br />

wird in Zusammenarbeit mit dem GDV unter Einbindung der<br />

Konzernunternehmen ein Internet-Portal (ZÜRS public) eingerichtet,<br />

um die bayerische Bevölkerung für Elementarrisiken<br />

zu sensibilisieren. Zudem startet im Geschäftsjahr auch<br />

das Umwelt- und Wirtschaftsministerium in Rheinland-Pfalz<br />

eine Elementarschaden-Kampagne.<br />

Durch eine Anpassung des Verkaufsprozesses soll die Anbündelungsquote<br />

von Elementarversicherungen weiter forciert<br />

werden. In Zukunft bietet der Konzern zusätzlich die<br />

Möglichkeit, Elementarrisiken eigenständig zu versichern.<br />

Damit sich nahezu jeder Hausbesitzer gegen Elementarrisiken<br />

versichern kann, wird die Risikozonierung weiter<br />

verfeinert und erweitert. Das neue Produktkonzept der<br />

Wohngebäudeversicherung berücksichtigt verstärkt den<br />

Versicherungsschutz für Anlagen der regenerativen Energieerzeugung<br />

(Photovoltaik-, Solarthermie-, Geothermie- und<br />

sonstige Wärmepumpenanlagen). Mit risikopolitischen Maßnahmen<br />

wird die Ertragslage weiter verbessert.<br />

In der Verbundenen Hausratversicherung wird eine positive<br />

Bestandsentwicklung erwartet, die durch eine Up-Selling-<br />

Kampagne gefördert wird. Im Rahmen einer Initiative des<br />

Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft<br />

e. V. (GDV) unter Einbindung des Konzerns VKB soll die Bevölkerung<br />

für Gefahren durch Wohnungseinbrüche sensibilisiert<br />

werden.<br />

In der Landwirtschaft haben sich in den letzten Jahren die<br />

Erträge und Einkommen auf einem guten Niveau stabilisiert.<br />

Für die Zukunft ist mit einem weiteren Konzentrationsprozess<br />

zu rechnen. Der Ausbau der Betriebe und der damit verbundene<br />

Investitionsbedarf (z. B. neue Technologien zur effektiveren<br />

Feldbearbeitung) werden weiterhin zu steigendem und<br />

neuem Versicherungsbedarf führen. Die landwirtschaftliche<br />

Sachversicherung bleibt daher ein Zukunftsmarkt.<br />

Nach dem starken Preiswettbewerb der vergangenen Jahre<br />

in der gewerblichen und Industriellen Sachversicherung<br />

ist im Jahr 2013 mit einer Stabilisierung beziehungsweise<br />

einem leichten Anstieg des Preisniveaus zu rechnen. Eine<br />

erfolgreiche selektive und risikoadäquate Zeichnungspolitik<br />

wird fortgeführt, um das Schadenrisiko beherrschbar zu halten.<br />

Zusätzlich werden gezielte Maßnahmen zur nachhaltigen<br />

Ertragssteigerung ergriffen, so dass der Konzern VKB<br />

seine starke Marktposition weiter sichern und ausbauen<br />

wird.<br />

In der Kraftfahrtversicherung werden sich durch risikoadäquate<br />

Beitragsanpassungen der privaten und gewerblichen<br />

Segmente sowie Optimierungen in der Schadenregulierung<br />

die Jahresergebnisse weiter verbessern.<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit in der Haftpfl ichtversicherung<br />

wird mit einem umfassenden und bedarfsgerechten Produktportfolio<br />

für jede Kundengruppe gesichert.


Konzernlagebericht<br />

Im Segment Heilwesen sind die Schaden- und Unfallversicherer<br />

des Konzerns als stabiler und langfristiger Partner<br />

etabliert. Besondere Herausforderung in diesem Segment<br />

ist die überproportionale Kostensteigerung im Bereich der<br />

Krankenhäuser und Kliniken. Nach einer Studie des GDV<br />

steigt der Schadenaufwand je Krankenhaus im Mittel um<br />

mehr als 7 Prozent pro Jahr. Eine weitere GDV-Studie zur<br />

Entwicklung von Personenschäden im Bereich Heilwesen<br />

zeigt über einen 25-jährigen Beobachtungszeitraum eine<br />

Teuerungsrate von über 10 Prozent pro Jahr. Treiber hierfür<br />

sind vor allem eine aufwändigere medizinische und pfl egerische<br />

Betreuung der Geschädigten und damit deutlich gestiegene<br />

Heilbehandlungs- und Pfl egekosten sowie höhere<br />

Verdienstausfälle durch gestiegene Lebenserwartungen, erheblich<br />

verstärkte Regresse der Sozialversicherungsträger<br />

und höhere Schmerzensgelder.<br />

Zusätzlich zu den oben genannten Entwicklungen auf der<br />

Schadenseite hat auch die aktuelle Finanzmarktsituation Auswirkungen<br />

auf die Ergebnisse. Die Heilwesen-Haftpfl ichtversicherung<br />

ist ein extrem lang abwickelndes Geschäft, d. h.,<br />

zwischen der Beitragseinnahme und der abschließenden<br />

Regulierung der Schäden liegen durchschnittlich 15 Jahre.<br />

Die in der Schadenabwicklungsphase zu erzielende Verzinsung<br />

der Kapitalanlagen, die die versicherungstechnischen<br />

Rückstellungen bedeckt, fällt derzeit deutlich geringer aus<br />

als in der Vergangenheit.<br />

Ausgehend von den prognostizierten Steigerungen des<br />

Schadenaufwands und der weiterhin niedrigen Zinssituation<br />

sind Steigerungen des Beitragsniveaus in der Heilwesen-<br />

Haftpfl ichtversicherung, insbesondere für Krankenhäuser,<br />

unverzichtbar.<br />

Mit der MediRisk <strong>Bayern</strong> Risk Management GmbH, einem<br />

gemeinsamen Tochterunternehmen mit der Swiss Re Europe<br />

S. A., bietet der Konzern VKB allen bei ihr versicherten<br />

Krankenhäusern einen umfassenden Service, um Risiken<br />

zu minimieren. Die Gesellschaft unterstützt konkret dabei,<br />

Haftungs- und Schadenquellen zu ermitteln und erarbeitet<br />

Vorschläge, wie Risiken vermieden werden können, um neuen<br />

Schäden vorzubeugen.<br />

In der Allgemeinen Unfallversicherung und Unfallversicherung<br />

mit garantierter Beitragsrückzahlung (UBR) kommen<br />

im Jahr 2013 neue, leistungsstarke Produkte auf den<br />

Markt, die aufgrund zahlreicher Leistungsverbesserungen<br />

eine deutlich positive Bestandsentwicklung erwarten lassen.<br />

Die Technischen Versicherungen werden durch die Energiewende<br />

ein Wachstumsfeld bleiben. So ist davon auszugehen,<br />

dass die Nachfrage nach einem Versicherungsschutz,<br />

insbesondere für Anlagen der regenerativen Energieerzeugung,<br />

weiter steigen wird.<br />

69<br />

Für seine öffentlich-rechtlichen Kunden veranstaltet der<br />

Konzern VKB regelmäßig Informationsveranstaltungen zu<br />

Versicherungsthemen und Möglichkeiten der Schadenverhütung.<br />

Ein Schwerpunkt der kommunalen Beratungstätigkeiten<br />

des Risk-Managements des Konzerns VKB ist die fachliche<br />

Unterstützung zur Schadenprävention im Leitungswasserbereich.<br />

So werden in ausgesuchten Landkreisen<br />

die Kommunen beraten, wie sie den Schadenaufwand im<br />

Leitungswasserbereich, zum Beispiel durch den Einbau von<br />

Absperrventilen, reduzieren können. Schulen, Kindergärten<br />

und Sporthallen stehen im Fokus der Untersuchung. Auch<br />

in den kommenden Jahren wird diese Beratung weiter angeboten.<br />

Darüber hinaus bietet der Konzern VKB in Zusammenarbeit<br />

mit Fraunhofer Fokus, Berlin, den Städten und Landkreisen<br />

in <strong>Bayern</strong> über die CombiRisk Risk-Management GmbH das<br />

Katastrophenwarnsystem KatWarn an. Dieses bundesweit<br />

bedeutsame System ergänzt vorhandene Warnsysteme, wie<br />

zum Beispiel noch vorhandene Sirenensysteme, mit neuen<br />

Möglichkeiten der direkten Kommunikation. Es ist in der<br />

Lage, alle angemeldeten Teilnehmer gezielt und umfassend<br />

auf dem Mobiltelefon über die Art und den Umfang der Gefahrenlage<br />

im angemeldeten Bereich frühzeitig in Kenntnis<br />

zu setzen. Damit eignet es sich auch für kleinräumige, besondere<br />

lokale Gefahrensituationen, wie zum Beispiel plötzlich<br />

auftretende, besondere Verkehrslagen oder auch die<br />

Ausbreitung von Schadstoffwolken nach Explosions- oder<br />

Brandereignissen. Mit dem Ausbau dieses Systems wächst<br />

die Chance, ein fl ächendeckendes und bundesweit agierendes<br />

Warnsystem, KatWarn Roaming, in Betrieb zu nehmen.<br />

Damit könnten die Teilnehmer räumlich unabhängig im gesamten<br />

Bundesgebiet gewarnt werden.<br />

Der Konzern VKB fördert weiterhin intensiv die Feuerwehren<br />

in <strong>Bayern</strong> und der Pfalz, um Personen- und Sachschäden zu<br />

minimieren. Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium<br />

des Innern und dem Landesfeuerwehrverband <strong>Bayern</strong><br />

e. V. unterstützt er ab 2013 die freiwilligen Feuerwehren,<br />

um das Unfallrisiko bei Einsatzfahrten mit Feuerwehrfahrzeugen<br />

zu verringern. Dazu wird insgesamt 44 Wochen lang<br />

ein eigens dafür entwickelter Sondersignal-Fahrt-Trainer im<br />

Einsatz sein. Er soll im Rahmen eines Verhaltenstrainings die<br />

Sicherheit für Einsatzfahrer erhöhen. Schulungsinhalte sind<br />

insbesondere der Umgang mit belastenden Situationen von<br />

Einsatzfahrern, das Wissen um die rechtlichen Grundlagen<br />

der Straßenverkehrsordnung, das Verhalten bei Unfällen und<br />

die Entwicklung von Fahrstrategien mit dem simulationsgestützten<br />

System.<br />

Seit 2006 werden Vertreter von Kommunen, Ministerien,<br />

Feuerwehren, Wirtschaft, Politik und Medien jährlich zu einem<br />

Klima-Symposium eingeladen. Experten zeigen Lösungen<br />

zur Bewältigung der Klimafolgen auf. Im Februar 2013<br />

Konzernlagebericht


70 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

widmete sich die Veranstaltung dem Thema „Unsere Gebäude<br />

im Klimawandel: Energieeffi zient, nachhaltig und gegen<br />

Elementargefahren geschützt“. Das Forum dient dem Informationsaustausch,<br />

der Diskussion und hilft damit, erfolgreich<br />

erprobte Konzepte weiterzuverbreiten.<br />

Die Serviceleistung der „Psychologischen Akutintervention“<br />

wird von den Sparkassen zunehmend in Anspruch genommen.<br />

Mit Hilfe von Traumapsychologen können Mitarbeiter<br />

der Sparkassen ihre seelischen Belastungen, z. B. nach einem<br />

Banküberfall, besser verarbeiten und schneller an den<br />

Arbeitsplatz zurückkehren. Das Serviceangebot für solche<br />

Extremereignisse steht Kommunen und Sparkassen auch im<br />

Jahr 2013 kostenfrei zur Verfügung.<br />

Zur Unterstützung des Sicherheitskonzepts von Immobilien<br />

bietet der Konzern VKB allen Kunden über die CombiRisk<br />

Risk-Management GmbH eine VdS-zertifi zierte Notruf- und<br />

Serviceleitstelle als innovative, neutrale Zentrale zur Bearbeitung<br />

von Alarm- und Störmeldungen (z. B. Einbruch-, freiwillige<br />

Brand- und Gefahrenmeldeanlagen, Technikstörungen,<br />

Aufzugnotrufe, Sprechsäulen) an.<br />

Auch das Unwetterfrühwarnsystem WIND, das allen Kunden<br />

der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> kostenfrei zur Verfügung<br />

steht, meldet bedrohliche Wetterlagen rechtzeitig und zuverlässig.<br />

Jeder Nutzer hat mit den Informationen bessere<br />

Möglichkeiten, sich selbst und seine Werte zu schützen. Mit<br />

der seit Mitte <strong>2012</strong> verfügbaren Wetter-App können Kunden<br />

zusätzlich ihr persönliches Profi l auf besondere Vorlieben<br />

und Hobbys abstellen.<br />

Der Konzern VKB erwartet für das kommende Jahr insgesamt<br />

steigende Beiträge im Segment der Schaden- und Unfallversicherung.<br />

Mit stetigen Produktverbesserungen und<br />

einem weiteren Ausbau der Services wird auch in Zukunft die<br />

Marktposition gefestigt. Durch effi zienten Ressourceneinsatz<br />

in Vertrieb, Verwaltung und Schadenbearbeitung steht die<br />

Ertragsorientierung beim versicherungstechnischen Ergebnis<br />

im Fokus. Dank des erfolgreichen Geschäftsmodells hat<br />

das Unternehmen Kostenvorteile, die sich nachhaltig positiv<br />

auf die künftige Entwicklung auswirken werden.<br />

Der Konzern erwartet, dass sich das versicherungstechnische<br />

Bruttoergebnis vor Schwankungsrückstellung verbessert.<br />

Er geht aber davon aus, dass durch Zuführung zur<br />

Schwankungsrückstellung ein versicherungstechnisches<br />

Ergebnis für eigene Rechnung in etwa auf dem Niveau des<br />

Geschäftsjahres <strong>2012</strong> entstehen wird.<br />

Lebensversicherung<br />

Der Konzern VKB erwartet für die kommenden Geschäftsjahre<br />

eine Stabilisierung des Neugeschäfts. Mit einem Wachstum<br />

wird vor allem bei kapitalmarktorientierten Produkten<br />

sowie Versicherungen zur Absicherung biometrischer Risiken<br />

gerechnet. Die Beitragseinnahmen werden sich auf Vorjahresniveau<br />

bewegen. Unterstützt wird dies durch die gute<br />

Stornoquote, die die Beratungsqualität des Unternehmens<br />

und das Vertrauen der Kunden zeigt.<br />

Wettbewerbsentscheidend wird sein, dass dem zunehmenden<br />

Wunsch der Kunden nach mehr Flexibilität Rechnung<br />

getragen wird. Die Produktfamilie „FlexVorsorge Vario“, die<br />

sich durch ein frei wählbares Garantieniveau, fl exible Beitragszahlungen<br />

und Entnahmeoptionen sowie durch hohe<br />

Renditechancen auszeichnet, wurde zum Jahresende <strong>2012</strong><br />

mit dem neuen Produkt „FlexVorsorge Junior“ als Fundament<br />

für die frühzeitige Altersvorsorge von Kindern erweitert.<br />

Damit soll die seit Einführung der Produktfamilie ausgezeichnete<br />

Wachstumsentwicklung fortgesetzt und mittelfristig das<br />

Neugeschäft erheblich gesteigert werden.<br />

Durch die neue Risikoversicherung „RisikoLeben“ mit weiteren<br />

zusätzlichen Leistungsmerkmalen wird in den nächsten<br />

Jahren auch bei den Biometrieprodukten von einer verstärkten<br />

Nachfrage ausgegangen. Anknüpfend an die bisherigen<br />

Erfolge der Produktfamilie „EinkommensSicherung“ (Berufs-<br />

und Erwerbsunfähigkeitsabsicherung), bei der bereits<br />

im ersten Verkaufsjahr erfreuliche Absatzsteigerungen erzielt<br />

wurden, wird mittelfristig im Geschäftsfeld Biometrie eine<br />

deutliche Steigerung des Neugeschäfts erwartet. Weiterhin<br />

spielt im Segment Leben die betriebliche Altersversorgung<br />

eine wichtige Rolle. Dabei profi tiert der Konzern VKB aufgrund<br />

seiner Vertriebswegestruktur von hervorragenden Zugangswegen<br />

zu kleineren und mittleren Unternehmen sowie<br />

zum öffentlichen Dienst.<br />

Für das Folgejahr rechnet der Konzern weiterhin mit einer<br />

stabilen Nachfrage nach Versicherungen gegen Einmalbeitrag.<br />

Spezielle Ansprachekonzepte und Angebote, die die<br />

Anforderungen der Kunden nach Sicherheit und Rendite<br />

berücksichtigen, sollen Kundengelder aus dem erwarteten<br />

leichten Anstieg der Versicherungsleistungen binden.<br />

Der Produktentwicklungsprozess sichert eine zügige Reaktion<br />

auf anstehende Markterfordernisse. Dabei werden<br />

die Produkte möglichst einfach und transparent gestaltet.<br />

Hinzu kommen Verbesserungen für die Vertriebspartner im<br />

Verkaufsprozess, etwa durch die Straffung des Produktportfolios<br />

und die Schaffung von Produktfamilien. Durch die Einbindung<br />

der Produkte in den strukturierten, ganzheitlichen<br />

Beratungsansatz der Vertriebspartner wird eine hohe Beratungsqualität<br />

ermöglicht.<br />

Die Solidität eines Lebensversicherers stellt für den Kunden<br />

ein immer wichtiger werdendes Entscheidungskriterium dar.<br />

Die Lebensversicherer des Konzerns werden auch künftig<br />

von guten Ratingergebnissen (Standard & Poor’s, Morgen<br />

& Morgen, Focus Money etc.) profi tieren, die den Unternehmen<br />

eine starke Finanzkraft bestätigen.<br />

In der Kapitalanlage setzen die Lebensversicherer des Konzerns<br />

auch in Zukunft auf langfristige Sicherheit, Stabilität<br />

und nachhaltige Ertragskraft bei jederzeitiger Erfüllbarkeit der


Konzernlagebericht<br />

versicherungstechnischen Verpfl ichtungen. Die Kapitalanlagestrategie<br />

wird durch eine systematische Liquiditätsplanung<br />

und ein übergreifendes Risikomanagement unterstützt.<br />

Die Lebensversicherer des Konzerns steuern den Auswirkungen<br />

des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes aktiv entgegen.<br />

Im Neugeschäft wird vor allem das Engagement in den<br />

Bereichen der Biometrie und der kapitalmarktorientierten<br />

Produkte verstärkt. Darüber hinaus bieten sie bereits jetzt<br />

Produkte mit alternativen Garantien an und setzen sich laufend<br />

mit der Entwicklung neuer Garantiemodelle auseinander.<br />

Die Lebensversicherer des Konzerns stellen sich aufgrund<br />

der anhaltenden Niedrigzinsphase auch 2013 auf eine<br />

Erhöhung der Zinszusatzreserve ein. Die Finanzierung der<br />

Zinszusatzreserve wird durch die nachhaltige Kapitalanlage<br />

und eine ausgewogene Nutzung der Bewertungsreserven<br />

sichergestellt. Dies führt zu einer Belastung des Rohüberschusses.<br />

Für das Geschäftsjahr 2013 wird ein Rückgang<br />

des versicherungstechnischen Ergebnisses im Segment Lebensversicherung<br />

erwartet.<br />

Krankenversicherung<br />

Im Segment Krankenversicherung plant der Konzern VKB<br />

in der Krankheitskostenvoll- und vor allem in der -zusatzversicherung<br />

mit einer positiven Entwicklung. Für beide Produktgruppen<br />

bietet der Konzern VKB eine bedarfsgerechte<br />

Produktpalette an.<br />

Der Konzern arbeitet kontinuierlich an der Optimierung<br />

seines Produktangebots und seiner Servicestandards. Auf<br />

die Zufriedenheit der Kunden und Vertriebspartner sowie<br />

auf einen intensiven Dialog legt der Konzern VKB größten<br />

Wert. Gut ausgebildete Mitarbeiter unterstützen Kunden<br />

und Vertriebspartner in allen Vertrags- und Leistungsangelegenheiten.<br />

Mit dem Magazin „Gesundheit aktuell“ werden<br />

die Kunden über Serviceangebote, aktuelle Themen sowie<br />

gesetzliche Entwicklungen, zum Beispiel im Zusammenhang<br />

mit Veränderungen im Gesundheitswesen, informiert.<br />

Außerdem erhalten sie Tipps zur eigenen Gesundheits- und<br />

Pfl ege vorsorge.<br />

Der Multikanalvertrieb verleiht Stabilität. Eine wichtige Basis,<br />

um sich weiter erfolgreich im Markt der privaten Krankenversicherer<br />

zu positionieren, ist die enge Zusammenarbeit<br />

innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe sowie mit den<br />

selbstständigen Agenturen und den Versicherungsdiensten.<br />

Der Konzern VKB kooperiert zudem seit Jahren mit<br />

drei Allgemeinen Ortskrankenkassen sowie mit den beiden<br />

Landwirtschaftlichen Krankenkassen (LKK) in <strong>Bayern</strong>. Diese<br />

Kooperationen tragen einen wesentlichen Teil zum Vertriebserfolg<br />

mit Zusatzversicherungen bei.<br />

Die Produktpalette des Konzerns VKB beinhaltet im Bereich<br />

der Krankheitskostenvollversicherung modular aufgebaute,<br />

hochwertige Produkte, die entsprechend der jeweiligen Kundenbedürfnisse<br />

kombiniert werden können.<br />

71<br />

Gesetzlich Versicherten werden vielfältige Möglichkeiten geboten,<br />

ihren Grundschutz mit Krankenzusatztarifen für die<br />

Bereiche Zahn, Sehhilfen, Krankenhaus- oder Auslandsaufenthalt<br />

zu ergänzen. Darüber hinaus können sich privat<br />

sowie gesetzlich Versicherte mit der Pfl egetagegeld-Linie für<br />

den Fall einer Pfl egebedürftigkeit in allen drei Pfl egestufen<br />

fi nanziell absichern.<br />

Die Einführung der staatlich geförderten Pfl egeversicherung,<br />

die die dringend notwendige Zukunftsvorsorge der Bürger<br />

unterstützt, wird 2013 weite Teile der Bevölkerung für die<br />

Pfl egevorsorge sensibilisieren. Der Konzern VKB sieht dies<br />

als Chance, dieses Marktsegment weiter auszubauen.<br />

Auch die Umsetzung des Unisex-Urteils zum 21. Dezember<br />

<strong>2012</strong> wird sich auf die Geschäftsentwicklung auswirken.<br />

Der Konzern VKB sieht sich mit seinen darauf angepassten<br />

Produkten gut gerüstet.<br />

Die gesetzliche Einführung eines Tarifs für Nichtzahler würde<br />

der Konzern VKB für das Jahr 2013 begrüßen. Durch<br />

diesen Spezialtarif, der ein niedrigeres Beitragsniveau und<br />

keine Bildung von Alterungsrückstellungen vorsieht, müsste<br />

die medizinische Grundversorgung für akute Erkrankungen<br />

sichergestellt werden.<br />

Bei den Beitragseinnahmen erwartet der Konzern VKB ein<br />

deutliches Wachstum. Die Aufwendungen für Versicherungsfälle<br />

werden sich moderat erhöhen.<br />

Für das Geschäftsjahr 2013 erwartet der Konzern eine zum<br />

Berichtsjahr vergleichbare Entwicklung, vor allem ein gutes<br />

Wachstum bei Pfl egeversicherungen.<br />

Die Kapitalmärkte werden auch 2013 im Zeichen der Finanz-<br />

und Staatsschuldenkrise stehen. Die Krankenversicherer<br />

des Konzerns sind auf diese Situation vorbereitet, werden<br />

ihre Anlagepolitik fortsetzen und gehen von einer nahezu unveränderten<br />

Verzinsung der Kapitalanlagen aus.<br />

Die prognostizierte Entwicklung im Jahr 2013 wird zu einem<br />

positiven, stabilen versicherungstechnischen Ergebnis im<br />

Segment Krankenversicherung führen.<br />

Vorbehalt bei Zukunftsaussagen<br />

Der vorliegende Prognosebericht enthält Einschätzungen für<br />

die kommende Entwicklung des Unternehmens, die auf Basis<br />

von Planungen, Prognosen und vorsichtiger Abwägung<br />

aller bekannten Chancen und Risiken gemacht werden können.<br />

Aufgrund unbekannter Risiken, Ungewissheiten und<br />

Unsicherheiten handelt es sich um Annahmen, die so nicht<br />

eintreten oder nicht vollständig eintreffen müssen. Die Gesellschaft<br />

kann für die getroffenen Zukunftsprognosen keine<br />

Haftung übernehmen und verpfl ichtet sich gleichzeitig nicht,<br />

diese an die tatsächlich eintretenden Einfl üsse anzupassen<br />

oder zu aktualisieren.<br />

Konzernlagebericht


72 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Defi nitionen<br />

A<br />

Abschlussaufwendungen<br />

Abschlussaufwendungen sind Aufwendungen, die durch den<br />

Abschluss eines Versicherungsvertrags entstehen, wie z. B.<br />

für Antrags- und Risikoprüfung, Ausfertigung des Versicherungsscheins<br />

und die Vermittlerprovision.<br />

Abschlusskostenquote brutto<br />

Die Abschlusskostenquote ist das Verhältnis der Abschlusskosten<br />

(brutto) zu den verdienten Beiträgen (brutto).<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

Schaden- und Unfallversicherungen haben die Abschlussaufwendungen<br />

und Verwaltungsaufwendungen zusammen<br />

als Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb auszuweisen.<br />

Aufwendungen für Versicherungsfälle<br />

Die Aufwendungen für Versicherungsfälle umfassen die im<br />

Geschäftsjahr für Versicherungsfälle geleisteten Zahlungen<br />

sowie die Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte<br />

Versicherungsfälle (Schadenrückstellung).<br />

B<br />

Beiträge<br />

Gebuchte Beiträge sind die im Geschäftsjahr fällig gewordenen<br />

Beiträge. Verdiente Beiträge sind die auf das Geschäftsjahr<br />

entfallenden Beitragsanteile, vermindert um die<br />

Beitragsüberträge am Bilanzstichtag und erhöht um die Beitragsüberträge<br />

des Vorjahres.<br />

Beitragsüberträge<br />

Beitragsüberträge sind versicherungstechnische Rückstellungen<br />

und werden für den Teil der Beiträge gebildet, der<br />

einen Ertrag für eine bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag<br />

darstellt.<br />

Bilanzielle Brutto-Schadenquote<br />

Die bilanzielle Brutto-Schadenquote ist der in Prozent ausgewiesene<br />

Anteil der Aufwendungen für Versicherungsfälle<br />

an den verdienten Brutto-Beiträgen.<br />

Anmerkung: Für die Lageberichterstattung wendet das Unternehmen DRS 20<br />

vorzeitig für das Geschäftsjahr <strong>2012</strong> an.<br />

Brutto/Netto<br />

„Brutto“ bedeutet vor Abzug der Rückversicherungsanteile<br />

und „Netto“ nach Abzug der Rückversicherungsanteile,<br />

auch „für eigene Rechnung“ genannt.<br />

D<br />

Deckungsrückstellung<br />

Deckungsrückstellungen sind Verpfl ichtungen aus dem betriebenen<br />

Geschäft der Lebensversicherung, privaten Unfallversicherung<br />

und privaten Krankenversicherung in Höhe<br />

ihres versicherungsmathematisch errechneten Wertes.<br />

Depotforderungen/-verbindlichkeiten<br />

Depotforderungen sind Forderungen, die dem Rückversicherer<br />

aus dem in Rückdeckung übernommenen Versicherungsgeschäft<br />

zustehen, die der Erstversicherer jedoch als<br />

Sicherheit einbehält. Dieser weist diese Position als Depotverbindlichkeit<br />

aus.<br />

L<br />

Laufende Durchschnittsverzinsung<br />

Die laufende Durchschnittsverzinsung beinhaltet die laufenden<br />

Erträge aus Kapitalanlagen abzüglich der laufenden Aufwendungen<br />

für Kapitalanlagen und setzt diese ins Verhältnis<br />

zum mittleren Bestand der Kapitalanlagen am 1. Januar und<br />

31. Dezember des jeweiligen Geschäftsjahres.<br />

N<br />

Nettoergebnis aus Kapitalanlagen<br />

Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen sind die Erträge aus<br />

Kapitalanlagen abzüglich der Aufwendungen für Kapitalanlagen.<br />

Nettoverzinsung<br />

Die Nettoverzinsung beinhaltet alle Erträge aus Kapitalanlagen<br />

abzüglich aller Aufwendungen für Kapitalanlagen und<br />

setzt diese ins Verhältnis zum mittleren Bestand der Kapitalanlagen<br />

am 1. Januar und 31. Dezember des jeweiligen<br />

Geschäftsjahres.


Konzernlagebericht<br />

Nichtversicherungstechnisches Ergebnis<br />

Das nichtversicherungstechnische Ergebnis ist die Differenz<br />

aus Erträgen und Aufwendungen, die nicht direkt dem Versicherungsgeschäft<br />

zugerechnet werden können.<br />

R<br />

Risikomanagement<br />

Ein Risikomanagementsystem umfasst die Gesamtheit aller<br />

Regelungen, die einen strukturierten Umgang mit Risiken im<br />

Unternehmen bzw. Konzern sicherstellen.<br />

Rohüberschuss<br />

Der Rohüberschuss ist das Jahresergebnis (Jahresüberschuss)<br />

nach Steuern zuzüglich der Brutto-Aufwendungen<br />

für erfolgsabhängige Rückstellung für Beitragsrückerstattung<br />

und zuzüglich der im Geschäftsjahr gewährten Direktgutschriften.<br />

Rückstellung für Beitragsrückerstattung<br />

Rückstellungen für Beitragsrückerstattungen gehören zu<br />

den versicherungstechnischen Rückstellungen und werden<br />

für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattungen<br />

an die Versicherungsnehmer gebildet. Die<br />

Beitragsrückerstattungen erfolgen gemäß gesetzlicher, satzungsmäßiger,<br />

geschäftsplanmäßiger oder vertraglicher Verpfl<br />

ichtungen.<br />

Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle<br />

(Schadenrückstellung)<br />

Rückstellungen für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle<br />

sind für Verpfl ichtungen aus den bis zum Ende des Geschäftsjahres<br />

eingetretenen, aber noch nicht abgewickelten<br />

Versicherungsfällen zu bilden.<br />

Rückversicherung<br />

Die Rückversicherung ist die volle oder teilweise Rückdeckung<br />

des von einem Versicherungsunternehmen (Erstversicherer)<br />

übernommenen Risikos bei einem anderen Versicherungsunternehmen<br />

(Rückversicherer).<br />

S<br />

73<br />

Schadenquote<br />

Die Schadenquote ist der in Prozent ausgewiesene Anteil<br />

der Aufwendungen für Versicherungsfälle an den verdienten<br />

Beiträgen.<br />

Schaden-Kostenquote brutto<br />

Die Combined Ratio ist das Verhältnis von Aufwendungen<br />

für den Versicherungsbetrieb (brutto) sowie Schadenaufwendungen<br />

(brutto) zu verdienten Beiträgen (brutto).<br />

Schwankungsrückstellung<br />

Die Schwankungsrückstellung ist eine Rückstellung zum<br />

Ausgleich der zufälligen Schwankungen im Schadenverlauf<br />

künftiger Jahre. Für die Schwankungsrückstellung bestehen<br />

detaillierte gesetzliche Bestimmungen.<br />

Selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft<br />

Das selbst abgeschlossene Versicherungsgeschäft ist das<br />

vom Erstversicherer direkt mit dem Versicherungsnehmer<br />

abgeschlossene Versicherungsgeschäft. Übernimmt der<br />

Erstversicherer aufgrund eines Vertrags Risiken einer anderen<br />

Versicherungsgesellschaft, so ist dieses Geschäft als „in<br />

Rückdeckung übernommenes Geschäft“ auszuweisen.<br />

Selbstbehaltquote<br />

Die Selbstbehaltquote ist das Verhältnis der gebuchten Nettobeiträge<br />

zu den gebuchten Bruttobeiträgen.<br />

Solvency II<br />

Solvency II ist ein Projekt der EU-Kommission zu einer<br />

grundlegenden Reform des Versicherungsaufsichtsrechts<br />

in Europa, vor allem der Solvabilitätsvorschriften für die Eigenmittelausstattung<br />

von Versicherungsunternehmen. Die<br />

Rahmenbedingungen und die Durchführungsbestimmungen<br />

werden derzeit auf europäischer Ebene diskutiert und anschließend<br />

in nationales Recht umgesetzt.<br />

U<br />

Unisex<br />

Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs müssen<br />

Versicherungsunternehmen seit 21. Dezember <strong>2012</strong> geschlechtsneutrale,<br />

das heißt einheitliche Tarife für Männer<br />

und Frauen anbieten. Bereits bestehende Verträge sind gemäß<br />

dem Urteil nicht betroffen.<br />

Konzernlagebericht


74 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

V<br />

Versicherungstechnisches Versicherungstechnisches Ergebnis<br />

Das versicherungstechnische Ergebnis ist die Differenz<br />

aus Erträgen und Aufwendungen aus dem Versicherungsgeschäft.<br />

Zusammen mit dem Ergebnis der nichtversicherungstechnischen<br />

Rechnung abzüglich der Steuern weist es<br />

den Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag des Versicherungsunternehmens<br />

aus.<br />

Verwaltungsaufwendungen<br />

Verwaltungsaufwendungen sind sämtliche Personal- und<br />

Sachaufwendungen für die laufende Betreuung und Verwaltung<br />

der Versicherungsverträge.<br />

Verwaltungskostenquote brutto<br />

Die Verwaltungskostenquote ist das Verhältnis der Aufwendungen<br />

für die Verwaltung von Versicherungsverträgen<br />

(brutto) zu den verdienten Beiträgen (brutto).<br />

W<br />

WIND<br />

WIND (weather information on demand) ist ein elektronielektronisches Unwetterfrühwarnsystem. Es liefert individuell, örtlich<br />

und zeitlich exakt Unwetterprognosen per SMS, E-Mail oder<br />

Fax. So können rechtzeitig Vorkehrungen getroffen werden,<br />

um Unwetterschäden zu vermeiden bzw. zu minimieren.


Konzernlagebericht 75<br />

Versicherungszweige und<br />

Versicherungsarten<br />

Selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft<br />

Lebensversicherung<br />

Krankenversicherung<br />

Unfallversicherung<br />

Haftpfl ichtversicherung<br />

Kraftfahrzeug-Haftpfl ichtversicherung<br />

Sonstige Kraftfahrtversicherungen<br />

Luftfahrtversicherung<br />

Feuerversicherung<br />

Einbruchdiebstahl- und Raub (ED)-Versicherung<br />

Leitungswasser (Lw)-Versicherung<br />

Glasversicherung<br />

Sturmversicherung<br />

Verbundene Hausratversicherung<br />

Verbundene Wohngebäudeversicherung<br />

Hagelversicherung<br />

Tierversicherung<br />

Technische Versicherungen<br />

Einheitsversicherung<br />

Extended Coverage (EC)-Versicherung<br />

Transportversicherung<br />

Kredit- und Kautionsversicherung<br />

Betriebsunterbrechungsversicherung<br />

Beistandsleistungsversicherung<br />

Luft- und Raumfahrzeug-Haftpfl ichtversicherung<br />

Sonstige Schadenversicherungen<br />

Sonstige Vermögensschadenversicherungen<br />

In Rückdeckung übernommenes Versicherungsgeschäft<br />

Lebensversicherung<br />

Krankenversicherung<br />

Unfallversicherung<br />

Haftpfl ichtversicherung<br />

Kraftfahrzeug-Haftpfl ichtversicherung<br />

Sonstige Kraftfahrtversicherungen<br />

Luftfahrtversicherung<br />

Feuerversicherung<br />

Einbruchdiebstahl- und Raub (ED)-Versicherung<br />

Leitungswasser (Lw)-Versicherung<br />

Glasversicherung<br />

Sturmversicherung<br />

Verbundene Hausratversicherung<br />

Verbundene Wohngebäudeversicherung<br />

Technische Versicherungen<br />

Extended Coverage (EC)-Versicherung<br />

Transportversicherung<br />

Betriebsunterbrechungsversicherung<br />

Sonstige Schadenversicherungen<br />

Konzernlagebericht


Konzernabschluss<br />

Bilanz zum 31. Dezember <strong>2012</strong>


78 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Konzernabschluss<br />

Konzernbilanz zum 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

Aktivseite in Tsd. € <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> 2011<br />

A. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

I. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und<br />

ähnliche Rechte und Werte 20.849 12.597<br />

II. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche<br />

Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte<br />

sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 98.898 132.414<br />

III. Geschäfts- oder Firmenwert 99.004 124.152<br />

IV. geleistete Anzahlungen 1.522 –<br />

220.273 269.163<br />

B. Kapitalanlagen<br />

I. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und<br />

Bauten einschließlich der Bauten auf fremden<br />

Grundstücken 1.379.795 1.410.229<br />

II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und<br />

Beteiligungen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 34.763 54.405<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 3.539 4.587<br />

3. Beteiligungen 420.730 513.223<br />

4. Ausleihungen an Beteiligungsunternehmen1 13.962 14.372<br />

472.994 586.587<br />

III. Sonstige Kapitalanlagen<br />

1. Aktien, Investmentanteile und andere nicht<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

2. Inhaberschuldverschreibungen und andere<br />

8.380.550 6.223.843<br />

festverzinsliche Wertpapiere<br />

3. Hypotheken-, Grundschuld-<br />

333.865 93.635<br />

und Rentenschuldforderungen<br />

4. Sonstige Ausleihungen<br />

1.127.040 1.184.963<br />

a) Namensschuldverschreibungen 12.918.543 12.877.510<br />

b) Schuldscheinforderungen und Darlehen<br />

c) Darlehen und Vorauszahlungen auf<br />

14.425.605 14.596.055<br />

Versicherungsscheine 63.870 66.467<br />

d) übrige Ausleihungen 751.036 837.180<br />

28.159.054 28.377.212<br />

5. Einlagen bei Kreditinstituten 623.478 668.336<br />

6. Andere Kapitalanlagen 33.121 29.451<br />

38.657.108 36.577.440<br />

IV. Depotforderungen aus dem in Rückdeckung<br />

übernommenen Versicherungsgeschäft 3.109 2.607<br />

40.513.006 38.576.863<br />

C. Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von<br />

Inhabern von Lebensversicherungspolicen 709.443 585.004


Konzernabschluss<br />

Aktivseite in Tsd. € <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> 2011<br />

D. Forderungen<br />

I. Forderungen aus dem selbst abgeschlossenen<br />

Versicherungsgeschäft an:<br />

1. Versicherungsnehmer 212.886 200.435<br />

2. Versicherungsvermittler<br />

davon: an verbundene Unternehmen:<br />

59.496 61.667<br />

50 (316) Tsd. €<br />

davon: an Beteiligungsunternehmen<br />

272.382 262.102<br />

1 :<br />

1.046 (1.749) Tsd. €<br />

II. Abrechnungsforderungen aus dem<br />

Rückversicherungsgeschäft<br />

davon: an Beteiligungsunternehmen<br />

45.832 71.214<br />

1 :<br />

140 (3.365) Tsd. €<br />

III. Sonstige Forderungen<br />

davon: an verbundene Unternehmen:<br />

192.061 143.967<br />

26.419 (26.222) Tsd. €<br />

davon: an Beteiligungsunternehmen<br />

510.275 477.283<br />

1 :<br />

900 (137) Tsd. €<br />

E. Sonstige Vermögensgegenstände<br />

I. Sachanlagen und Vorräte 42.855 46.851<br />

II. Laufende Guthaben bei Kreditinstituten,<br />

Schecks und Kassenbestand 83.903 99.698<br />

III. Andere Vermögensgegenstände 21.896 26.052<br />

148.654 172.601<br />

F. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

I. Abgegrenzte Zinsen und Mieten 584.123 584.339<br />

II. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 31.807 34.447<br />

615.930 618.786<br />

G. Aktive latente Steuern 221.075 206.384<br />

Summe der Aktiva 42.938.656 40.906.084<br />

1 Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht.<br />

79<br />

Konzernabschluss


80 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Passivseite in Tsd. € <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> 2011<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Eingefordertes Kapital<br />

Grundkapital 1.429.143 1.429.143<br />

II. Kapitalrücklage 749.477 749.477<br />

III. Eigenkapitaldifferenzen aus Währungsumrechnung –1.907 –2.173<br />

IV. Konzernergebnis –27.594 –84.033<br />

V. Ausgleichsposten für die Anteile der anderen Gesellschafter 207.671 202.889<br />

2.356.790 2.295.303<br />

B. Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung 11.232 12.556<br />

C. Nachrangige Verbindlichkeiten<br />

D. Versicherungstechnische Rückstellungen<br />

– 12.240<br />

I. Beitragsüberträge<br />

1. Bruttobetrag<br />

2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung<br />

541.345 525.080<br />

gegebene Versicherungsgeschäft 10.721 7.358<br />

530.624 517.722<br />

II. Deckungsrückstellung<br />

1. Bruttobetrag<br />

2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung<br />

31.597.944 30.109.378<br />

gegebene Versicherungsgeschäft 6.248 7.896<br />

31.591.696 30.101.482<br />

III. Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle<br />

1. Bruttobetrag<br />

2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung gegebene<br />

3.558.210 3.451.552<br />

Versicherungsgeschäft 382.326 385.032<br />

3.175.884 3.066.520<br />

IV. Rückstellung für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige<br />

Beitragsrückerstattung<br />

1. erfolgsabhängig<br />

Bruttobetrag<br />

2. erfolgsunabhängig<br />

2.024.570 1.880.739<br />

Bruttobetrag 72.444 83.590<br />

2.097.014 1.964.329<br />

V. Schwankungsrückstellung und ähnliche Rückstellungen 655.938 597.600<br />

VI. Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen<br />

1. Bruttobetrag<br />

2. davon ab: Anteil für das in Rückdeckung<br />

20.869 19.547<br />

gegebene Versicherungsgeschäft 163 419<br />

20.706 19.128<br />

38.071.862 36.266.781


Konzernabschluss<br />

Passivseite in Tsd. € <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> 2011<br />

E. Versicherungstechnische Rückstellungen im Bereich der Lebensversicherung,<br />

soweit das Anlagerisiko von Versicherungsnehmern<br />

getragen wird<br />

I. Deckungsrückstellung<br />

Bruttobetrag 696.915 573.685<br />

II. Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen<br />

Bruttobetrag 12.528 8.923<br />

709.443 582.608<br />

F. Andere Rückstellungen<br />

I. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpfl ichtungen 445.764 414.309<br />

II. Steuerrückstellungen 38.344 38.581<br />

III. Sonstige Rückstellungen 163.003 167.225<br />

647.111 620.115<br />

G. Depotverbindlichkeiten aus dem in Rückdeckung<br />

gegebenen Versicherungsgeschäft<br />

H. Andere Verbindlichkeiten<br />

50.386 46.414<br />

I. Verbindlichkeiten aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft<br />

gegenüber:<br />

1. Versicherungsnehmern 685.737 722.315<br />

2. Versicherungsvermittlern 44.198 43.419<br />

davon: gegenüber verbundenen Unternehmen: 1.265 (814) Tsd. €<br />

davon: gegenüber Beteiligungsunternehmen<br />

729.935 765.734<br />

1 : – (24) Tsd. €<br />

II. Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem Rückversicherungsgeschäft<br />

davon: gegenüber verbundenen Unternehmen: 137 (4) Tsd. €<br />

davon: gegenüber Beteiligungsunternehmen<br />

3.811 9.533<br />

1 : 102 (7) Tsd. €<br />

III. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 19.337 14.188<br />

IV. Sonstige Verbindlichkeiten 180.133 116.667<br />

davon: gegenüber verbundenen Unternehmen: 2.898 (2.060) Tsd. €<br />

davon: gegenüber Beteiligungsunternehmen<br />

933.216 906.122<br />

1 : 9.072 (613) Tsd. €<br />

davon: aus Steuern: 43.562 (29.794) Tsd. €<br />

davon: im Rahmen der sozialen Sicherheit: 90 (59) Tsd. €<br />

I. Rechnungsabgrenzungsposten 7.422 8.626<br />

J. Passive latente Steuern 151.194 155.319<br />

Summe der Passiva 42.938.656 40.906.084<br />

1 Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht.<br />

81<br />

Konzernabschluss


82 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

Posten in Tsd. € <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> 2011<br />

I. Versicherungstechnische Rechnung<br />

für das Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft<br />

1. Verdiente Beiträge für eigene Rechnung<br />

a) Gebuchte Bruttobeiträge 2.070.529 2.035.582<br />

b) Abgegebene Rückversicherungsbeiträge 197.370 200.166<br />

1.873.159 1.835.416<br />

c) Veränderung der Bruttobeitragsüberträge<br />

d) Veränderung des Anteils der Rückversicherer an den<br />

–11.097 –9.313<br />

Bruttobeitragsüberträgen –3.727 2.802<br />

–7.370 –12.115<br />

1.865.789 1.823.301<br />

2. Technischer Zinsertrag für eigene Rechnung 16.066 15.370<br />

3. Sonstige versicherungstechnische Erträge für eigene Rechnung<br />

4. Aufwendungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnung<br />

a) Zahlungen für Versicherungsfälle<br />

15.627 1.255<br />

aa) Bruttobetrag 1.356.139 1.405.384<br />

bb) Anteil der Rückversicherer 113.758 184.638<br />

1.242.381 1.220.746<br />

b) Veränderung der Rückstellung für noch nicht<br />

abgewickelte Versicherungsfälle<br />

aa) Bruttobetrag 97.789 71.320<br />

bb) Anteil der Rückversicherer –2.403 –60.210<br />

100.192 131.530<br />

1.342.573 1.352.276<br />

5. Veränderung der übrigen versicherungstechnischen<br />

Netto-Rückstellungen<br />

6. Aufwendungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige<br />

39.321 38.708<br />

Beitragsrückerstattungen für eigene Rechnung<br />

7. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb für eigene Rechnung<br />

3.943 3.162<br />

a) Bruttoaufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

b) davon ab: erhaltene Provisionen und Gewinnbeteiligungen aus<br />

506.512 500.812<br />

dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft 61.672 65.938<br />

444.840 434.874<br />

8. Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen für eigene Rechnung 47.174 35.307<br />

9. Zwischensumme<br />

10. Veränderung der Schwankungsrückstellung<br />

19.631 –24.401<br />

und ähnlicher Rückstellungen<br />

11. Versicherungstechnisches Ergebnis für eigene Rechnung<br />

–58.338 17.205<br />

im Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft –38.707 –7.196<br />

II. Versicherungstechnische Rechnung<br />

für das Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft<br />

1. Verdiente Beiträge für eigene Rechnung<br />

a) Gebuchte Bruttobeiträge 4.784.322 4.608.409<br />

b) Abgegebene Rückversicherungsbeiträge 16.120 9.252<br />

4.768.202 4.599.157<br />

c) Veränderung der Bruttobeitragsüberträge –5.594 4.847<br />

4.762.608 4.604.004<br />

2. Beiträge aus der Brutto-Rückstellung für Beitragsrückerstattung 183.572 193.292


Konzernabschluss<br />

Posten in Tsd. € <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> 2011<br />

3. Erträge aus Kapitalanlagen<br />

a) Erträge aus Beteiligungen<br />

b) Erträge aus anderen Kapitalanlagen<br />

davon: aus verbundenen Unternehmen: 594 (645) Tsd. €<br />

aa) Erträge aus Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten und<br />

1.664 29.603<br />

Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 56.281 49.592<br />

bb) Erträge aus anderen Kapitalanlagen 1.271.593 1.302.856<br />

1.327.874 1.352.448<br />

c) Erträge aus Zuschreibungen 25.253 4.948<br />

d) Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanlagen 246.010 194.884<br />

1.600.801 1.581.883<br />

4. Nicht realisierte Gewinne aus Kapitalanlagen 87.463 23.590<br />

5. Sonstige versicherungstechnische Erträge für eigene Rechnung<br />

6. Aufwendungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnung<br />

a) Zahlungen für Versicherungsfälle<br />

18.569 36.039<br />

aa) Bruttobetrag 3.750.719 4.441.994<br />

bb) Anteil der Rückversicherer 3.236 3.217<br />

3.747.483 4.438.777<br />

b) Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte<br />

Versicherungsfälle<br />

aa) Bruttobetrag 14.607 –18.281<br />

bb) Anteil der Rückversicherer 192 –557<br />

14.415 –17.724<br />

3.761.898 4.421.053<br />

7. Veränderung der übrigen versicherungstechnischen<br />

Netto-Rückstellungen<br />

a) Deckungsrückstellung<br />

aa) Bruttobetrag 1.576.450 593.903<br />

bb) Anteil der Rückversicherer 2.019 785<br />

1.574.431 593.118<br />

b) Sonstige versicherungstechnische Netto-Rückstellungen 3.606 –13.822<br />

1.578.037 579.296<br />

8. Aufwendungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige<br />

Beitragsrückerstattungen für eigene Rechnung<br />

9. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb für eigene Rechnung<br />

564.272 523.189<br />

a) Abschlussaufwendungen 356.685 362.161<br />

b) Verwaltungsaufwendungen 90.201 92.525<br />

446.886 454.686<br />

c) davon ab: erhaltene Provisionen und Gewinnbeteiligungen aus<br />

dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft 10.385 6.248<br />

436.501 448.438<br />

10. Aufwendungen für Kapitalanlagen<br />

a) Aufwendungen für die Verwaltung von Kapitalanlagen, Zinsaufwendungen<br />

und sonstige Aufwendungen für die Kapitalanlagen 32.206 50.647<br />

b) Abschreibungen auf Kapitalanlagen 62.774 68.074<br />

c) Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen 11.170 110.886<br />

d) Aufwendungen aus Verlustübernahme 190 534<br />

106.340 230.141<br />

11. Nicht realisierte Verluste aus Kapitalanlagen 10.762 44.843<br />

12. Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen für eigene Rechnung<br />

13. Versicherungstechnisches Ergebnis für eigene Rechnung im Lebens-<br />

35.189 34.593<br />

und Krankenversicherungsgeschäft 160.014 157.255<br />

83<br />

Konzernabschluss


84 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Posten in Tsd. € <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> 2011<br />

III. Nichtversicherungstechnische Rechnung<br />

1. Versicherungstechnisches Ergebnis für<br />

eigene Rechnung<br />

a) im Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft –38.707 –7.196<br />

b) im Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft 160.014 157.255<br />

121.307 150.059<br />

2. Erträge aus Kapitalanlagen<br />

a) Erträge aus Beteiligungen<br />

davon: aus verbundenen Unternehmen:<br />

1.646 (4.103) Tsd. €<br />

b) Erträge aus anderen Kapitalanlagen<br />

davon: aus verbundenen Unternehmen:<br />

256 (34) Tsd. €<br />

aa) Erträge aus Grundstücken, grundstücksgleichen<br />

Rechten und Bauten einschließlich<br />

8.703 10.135<br />

der Bauten auf fremden Grundstücken 58.119 53.324<br />

bb) Erträge aus anderen Kapitalanlagen 174.271 162.232<br />

232.390 215.556<br />

c) Erträge aus Zuschreibungen 34.595 2.472<br />

d) Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanlagen 1.668 32.340<br />

277.356 260.503<br />

3. Aufwendungen für Kapitalanlagen<br />

a) Aufwendungen für die Verwaltung von<br />

Kapitalanlagen, Zinsaufwendungen und<br />

sonstige Aufwendungen für die Kapitalanlagen 14.887 13.866<br />

b Abschreibungen auf Kapitalanlagen 58.023 78.710<br />

c) Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen 244 18.082<br />

73.154 110.658<br />

204.202 149.845<br />

4. Technischer Zinsertrag –16.070 –15.375<br />

188.132 134.470<br />

5. Sonstige Erträge 198.965 141.687<br />

davon: Erträge aus der Währungsumrechnung:<br />

1.595 (3.943) €<br />

6. Sonstige Aufwendungen<br />

davon: Aufwendungen aus der Währungs -<br />

280.191 208.950<br />

um rechnung: 2.772 (727) € –81.226 –67.263<br />

7. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 228.213 217.266<br />

8. Außerordentliche Erträge 2.351 –<br />

9. Außerordentliche Aufwendungen – 4.051<br />

10. Außerordentliches Ergebnis 2.351 –4.051<br />

11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 96.961 113.505<br />

12. Sonstige Steuern 1.309 8.337<br />

98.270 121.842<br />

13. Jahresüberschuss 132.294 91.373<br />

14. Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr –147.948 –156.138<br />

15. Anderen Gesellschaftern zustehender Gewinn 11.940 19.268<br />

16. Einstellungen in Gewinnrücklagen – –<br />

17. Entnahmen aus Gewinnrücklagen – –<br />

18. Bilanzergebnis –27.594 –84.033


Konzernlagebericht<br />

Konzern-Kapitalfl ussrechnung<br />

für das Geschäftsjahr <strong>2012</strong><br />

Veränderung des Zahlungsmittelbestands <strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

2011<br />

Tsd. €<br />

Jahresüberschuss 132.294 91.373<br />

Außerordentliches Ergebnis –2.351 4.051<br />

Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten 129.943 95.424<br />

Veränderung der versicherungstechnischen Netto-Rückstellungen 1.931.916 806.189<br />

Veränderung der Depotforderungen und -verbindlichkeiten sowie der<br />

Abrechnungsforderungen und -verbindlichkeiten 23.131 –4.406<br />

Veränderung der sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten –34.310 –22.685<br />

Gewinne/Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen –236.264 –98.257<br />

Veränderung sonstiger Bilanzposten 30.510 537.588<br />

Korrektur um Abschreibungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert 25.851 35.298<br />

Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge 16.064 235.847<br />

Ein- und Auszahlungen aus außerordentlichen Posten 2.351 –4.051<br />

Kapitalfl uss aus laufender Geschäftstätigkeit 1.889.192 1.580.947<br />

Einzahlungen aus dem Verkauf bzw. Auszahlungen aus dem Erwerb von<br />

konsolidierten Unternehmen – –10.393<br />

Einzahlungen aus dem Verkauf bzw. Auszahlungen aus dem Erwerb von<br />

übrigen Kapitalanlagen –1.754.817 –1.322.793<br />

Einzahlungen aus dem Verkauf bzw. Auszahlungen aus dem Erwerb von Kapitalanlagen<br />

für Rechnung und Risiko von Inhabern von Lebensversicherungspolicen –47.737 –140.650<br />

Sonstige Einzahlungen und Auszahlungen –24.786 –17.168<br />

Kapitalfl uss aus Investitionstätigkeit –1.827.340 –1.491.004<br />

Einzahlungen aus Kapitalerhöhungen 13.907 1.824<br />

Auszahlungen an andere Gesellschafter –22.056 –20.335<br />

Dividendenzahlungen –73.710 –70.200<br />

Übrige Veränderungen aus der Konsolidierung 3.940 –12.069<br />

Kapitalfl uss aus Finanzierungstätigkeit –77.919 –100.780<br />

Flüssige Mittel am Anfang des Geschäftsjahres 99.698 110.611<br />

Wechselkurs- und konsolidierungskreisbedingte Änderung des Finanzmittelfonds 272 –76<br />

Flüssige Mittel am Ende des Geschäftsjahres 83.903 99.698<br />

85<br />

Konzernabschluss


86 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Konzern-Eigenkapitalspiegel<br />

Grund kapital<br />

Tsd. €<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts<br />

Holding (Träger des Grundkapitals)<br />

Kapitalrücklage<br />

Tsd. €<br />

erwirtschaftetesEigenkapital<br />

Tsd. €<br />

kumuliertes<br />

übriges<br />

Ergebnis<br />

Tsd. €<br />

Stand am 1. Januar 2011 1.429.143 749.477 –103.889 7.673<br />

Gezahlte Dividenden – – –70.200 –<br />

Konsolidierungskreisänderungen<br />

Übrige Veränderungen<br />

– – – –<br />

Konzern-Jahresergebnis – – 72.105 –<br />

Übriges Konzernergebnis – – 9.072 –967<br />

Konzern-Gesamtergebnis – – 10.977 –967<br />

Stand am 31. Dezember 2011 1.429.143 749.477 –92.912 6.706<br />

Stand am 1. Januar <strong>2012</strong> 1.429.143 749.477 –92.912 6.706<br />

Gezahlte Dividenden – – –73.710 –<br />

Konsolidierungskreisänderungen<br />

Übrige Veränderungen<br />

– – – –<br />

Konzern-Jahresergebnis – – 120.355 –<br />

Übriges Konzernergebnis – – 9.724 336<br />

Konzern-Gesamtergebnis – – 56.369 336<br />

Stand am 31. Dezember <strong>2012</strong> 1.429.143 749.477 –36.543 7.042


Konzernabschluss<br />

Mutterunternehmen Minderheitenkapital<br />

Eigenkapital<br />

Konzerneigenkapital<br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

2.082.404 214.603 2.297.007<br />

–70.200 –20.335 –90.535<br />

– – –<br />

72.105 19.268 91.373<br />

8.105 –10.647 –2.542<br />

10.010 –11.714 –1.704<br />

2.092.414 202.889 2.295.303<br />

2.092.414 202.889 2.295.303<br />

–73.710 –22.056 –95.766<br />

– – –<br />

120.355 11.939 132.294<br />

10.060 14.899 24.959<br />

56.705 4.782 61.487<br />

2.149.119 207.671 2.356.790<br />

87<br />

Konzernabschluss


88 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Segmentberichterstattung<br />

Gewinn- und Verlustrechnung <strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

Leben Kranken<br />

2011<br />

Tsd. €<br />

<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

2011<br />

Tsd. €<br />

1. Gebuchte Bruttobeiträge<br />

aus Versicherungsgeschäften mit externen Dritten 2.621.097 2.477.163 2.163.225 2.131.245<br />

aus Versicherungsgeschäften mit anderen Segmenten 1.026 – 242 –<br />

2. Verdiente Nettobeiträge 2.575.673 2.446.732 2.161.262 2.128.630<br />

3. Beiträge aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung 93.695 123.004 89.877 70.288<br />

4. Ergebnis aus Kapitalanlagen1 1.144.616 960.565 431.685 381.706<br />

5. Sonstige versicherungstechnische Erträge (netto) 19.528 26.663 9.298 9.377<br />

6. Aufwendungen für Versicherungsleistungen (netto) 3.203.403 2.951.763 2.132.585 2.052.347<br />

7. Aufwendungen für Beitragsrückerstattung (netto) 317.875 287.508 246.397 235.681<br />

8. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb (netto) 214.819 219.287 213.323 218.079<br />

9. Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen (netto) 21.163 5.248 17.897 15.575<br />

10. Veränderung der Schwankungsrückstellung – – – –<br />

11. Versicherungstechnisches Segmentergebnis<br />

12. Sonstige Erträge<br />

13. Sonstige Aufwendungen<br />

14. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit<br />

vor Abschreibungen auf Firmenwerte<br />

15. Abschreibungen auf Firmenwerte<br />

16. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit<br />

17. Außerordentliches Ergebnis<br />

18. Steueraufwand<br />

19. Jahresüberschuss<br />

76.252 93.158 81.920 68.319<br />

1 Inklusive Ergebnis aus Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von Lebensversicherungspolicen


Konzernabschluss<br />

<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

Schaden/Unfall Sonstige Konsolidierung Konzern<br />

2011<br />

Tsd. €<br />

<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

2011<br />

Tsd. €<br />

<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

2011<br />

Tsd. €<br />

<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

2011<br />

Tsd. €<br />

2.070.529 2.035.583 – – – – 6.854.851 6.643.991<br />

29.150 28.642 – – –29.150 –28.642 – –<br />

1.891.462 1.851.943 – – – – 6.628.397 6.427.305<br />

– – – – – – 183.572 193.292<br />

261.691 181.029 7.845 13.080 –70.477 –56.051 1.775.360 1.480.329<br />

5.370 1.254 – – – – 34.196 37.294<br />

1.380.668 1.400.945 – – – – 6.716.656 6.405.055<br />

3.943 3.162 – – – – 568.215 526.351<br />

453.199 445.946 – – – – 881.341 883.312<br />

48.476 35.355 – – – – 87.536 56.178<br />

–58.338 17.205 – – – – –58.338 17.205<br />

213.899 166.023 7.845 13.080 –70.477 –56.051 309.439 284.529<br />

198.965 141.687<br />

254.340 172.321<br />

254.064 253.895<br />

25.851 36.629<br />

228.213 217.266<br />

2.351 –4.051<br />

98.270 121.842<br />

132.294 91.373<br />

89<br />

Konzernabschluss


90 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Aktiva 31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

Die Segmentberichterstattung des Konzerns VKB erfolgt<br />

nach den Grundsätzen des Deutschen Rechnungslegungs-<br />

Standards Nr. 3 und dem für Versicherungsunternehmen ergänzenden<br />

Deutschen Rechnungslegungs-Standard Nr. 3–20.<br />

Die Bestimmung der primären Segmente wurde nach den<br />

operativen Geschäftsfeldern Lebensversicherung (Leben),<br />

Krankenversicherung (Kranken) und Schaden- und Unfallversicherung<br />

(Schaden/Unfall) vorgenommen, die regelmäßig<br />

von der Unternehmensleitung überwacht werden.<br />

Leben Kranken<br />

31.12.2011<br />

Tsd. €<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

31.12.2011<br />

Tsd. €<br />

A. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte<br />

entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche<br />

– – – –<br />

Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 226 119 2.629 3.627<br />

Geschäfts- oder Firmenwert – – – –<br />

geleistete Anzahlungen – – – –<br />

B. Kapitalanlagen<br />

C. Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von<br />

23.672.560 22.871.287 10.949.240 10.057.504<br />

Lebensversicherungspolicen 709.443 585.004 – –<br />

D. Forderungen 245.202 181.348 36.106 56.813<br />

E. Sonstige Vermögensgegenstände 10.779 42.930 18.843 13.906<br />

F. Rechnungsabgrenzungsposten 361.394 370.949 181.652 170.957<br />

G. Aktive latente Steuern 46.778 31.386 12.173 9.843<br />

Summe Segmentaktiva 25.046.382 24.083.023 11.200.643 10.312.650<br />

Passiva 31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

Leben Kranken<br />

31.12.2011<br />

Tsd. €<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

31.12.2011<br />

Tsd. €<br />

C. Versicherungstechnische Rückstellungen netto 23.155.349 22.393.491 10.800.047 9.953.401<br />

D. Versicherungstechnische Rückstellungen im Bereich der Lebensversicherung,<br />

soweit das Anlagerisiko von den Versicherungsnehmern getragen wird 708.540 582.608 – –<br />

E. Andere Rückstellungen 91.569 94.276 46.655 38.098<br />

F. Depotverbindlichkeiten aus dem in Rückdeckung gegebenen<br />

Versicherungsgeschäft 10.677 16.685 – –<br />

G. Andere Verbindlichkeiten 697.891 645.133 56.494 28.509<br />

H. Rechnungsabgrenzungsposten 770 1.100 912 913<br />

I. Passive latente Steuern 51.614 52.957 9.469 20.539<br />

Summe Segmentpassiva 24.716.410 23.786.250 10.913.577 10.041.460<br />

A. Eigenkapital<br />

B. Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung<br />

Summe Passiva<br />

Im Segment Sonstige sind die Gesellschaften dargestellt, bei<br />

denen es sich nicht um Versicherungsunternehmen handelt<br />

und die somit keinem der anderen operativen Segmente zugeordnet<br />

werden können.<br />

Eine sekundäre Segmentberichterstattung nach geografi -<br />

schen Regionen würde wegen des fast ausschließlich inländischen<br />

Geschäftsgebiets keine weiteren Aufschlüsse bringen,<br />

weshalb hierauf verzichtet wurde.


Konzernabschluss<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

Schaden/Unfall Sonstige Konsolidierung Konzern<br />

31.12.2011<br />

Tsd. €<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

31.12.2011<br />

Tsd. €<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

Die Segmente werden nach der Konsolidierung der segmentinternen<br />

Transaktionen, aber vor segmentübergreifender<br />

Konsolidierung dargestellt. Das Konzern-Eigenkapital<br />

kann deshalb den jeweiligen Segmenten nicht anteilig zugeordnet<br />

werden.<br />

31.12.2011<br />

Tsd. €<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

31.12.2011<br />

Tsd. €<br />

20.849 12.597 – – – – 20.849 12.597<br />

83.534 117.856 12.509 10.812 – – 98.898 132.414<br />

– – – – 99.004 124.152 99.004 124.152<br />

1.522 – – – – – 1.522 –<br />

6.221.956 5.975.842 492.028 499.458 –822.778 –827.228 40.513.006 38.576.863<br />

– – – – – – 709.443 585.004<br />

284.703 272.977 68.384 57.858 –124.120 –91.713 510.275 477.283<br />

58.296 58.533 60.736 57.232 – – 148.654 172.601<br />

69.531 68.816 12.884 17.595 –9.531 –9.531 615.930 618.786<br />

156.075 160.017 6.049 5.138 – – 221.075 206.384<br />

6.896.466 6.666.638 652.590 648.093 –857.425 –804.320 42.938.656 40.906.084<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

Schaden/Unfall Sonstige Konsolidierung Konzern<br />

31.12.2011<br />

Tsd. €<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

31.12.2011<br />

Tsd. €<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

31.12.2011<br />

Tsd. €<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

31.12.2011<br />

Tsd. €<br />

4.149.369 3.919.889 – – –32.903 – 38.071.862 36.266.781<br />

– – – – 903 – 709.443 582.608<br />

445.448 433.134 63.439 54.616 – –9 647.111 620.115<br />

47.371 45.540 – – –7.662 –15.811 50.386 46.414<br />

194.571 241.040 79.181 94.580 –94.921 –90.900 933.216 918.362<br />

6.295 6.904 52 316 –607 –607 7.422 8.626<br />

89.476 81.306 635 517 – – 151.194 155.319<br />

4.932.530 4.727.813 143.307 150.029 –135.190 –107.327 40.570.634 38.598.225<br />

2.356.790 2.295.303<br />

11.232 12.556<br />

42.938.656 40.906.084<br />

91<br />

Konzernabschluss


92 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Konzernanhang<br />

Konsolidierungsgrundsätze, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Rechnungslegungsvorschriften<br />

Der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht zum 31. Dezember <strong>2012</strong> wurden nach den Bestimmungen des<br />

Handelsgesetzbuchs (HGB), des Aktiengesetzes (AktG) und des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) in Verbindung<br />

mit der Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen (RechVersV) in der aktuellen<br />

Fassung sowie der Satzung erstellt.<br />

Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit werden die Einzelposten des Konzernabschlusses grundsätzlich in Tsd. Euro<br />

ausgewiesen. Durch kaufmännische Rundungen können sich bei der Addition der Einzelwerte Abweichungen zu den<br />

anderorts angegebenen Summen und Werten ergeben.<br />

Konsolidierungskreis<br />

In den Konzernabschluss wurden folgende Unternehmen einbezogen:<br />

Anteil 1<br />

%<br />

Bavaria Versicherungsvermittlungs-GmbH München 100,00<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse Aktiengesellschaft München 100,00<br />

Bayerische Landesbrandversicherung Aktiengesellschaft München 100,00<br />

Bayerischer Versicherungsverband Versicherungsaktiengesellschaft München 97,94<br />

<strong>Bayern</strong>-Versicherung Lebensversicherung Aktiengesellschaft München 75,00<br />

Consal Beteiligungsgesellschaft Aktiengesellschaft München 69,71<br />

Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung Aktiengesellschaft Berlin 100,00<br />

GaVI Gesellschaft für angewandte Versicherungs-Informatik mbH Mannheim 54,00<br />

L.T.D. Lübeckertordamm Entwicklungs-GmbH München 94,90<br />

MKB Általános Biztosító Zrt. Budapest 62,50<br />

MKB Életbiztosító Zrt. Budapest 62,50<br />

Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg Aktiengesellschaft Berlin und<br />

Potsdam 100,00<br />

OSG Objektgesellschaft Giesing GmbH & Co. KG München 100,00<br />

OSG Verwaltungsgesellschaft mbH München 100,00<br />

OVAG Ostdeutsche Versicherung Aktiengesellschaft Berlin 100,00<br />

SAARLAND Feuerversicherung Aktiengesellschaft Saarbrücken 50,09<br />

SAARLAND Lebensversicherung Aktiengesellschaft Saarbrücken 85,00<br />

Scalon Aktiengesellschaft München 100,00<br />

Tecta Invest GmbH München 100,00<br />

UBB Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH München 66,00<br />

Union Krankenversicherung Aktiengesellschaft Saarbrücken 100,00<br />

Union Reiseversicherung Aktiengesellschaft München 100,00<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> – Landesbrand Vertriebs- und Kundenmanagement GmbH München 100,00<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> Konzern-Rückversicherung Aktiengesellschaft München 100,00<br />

1 Der Wert berücksichtigt die von allen abhängigen Unternehmen gehaltenen Anteile vollständig, auch wenn der Konzernanteil an diesen abhängigen<br />

Unternehmen unter 100 Prozent liegt.


Konzernabschluss<br />

Erstmals wurde im Geschäftsjahr die Bavaria Versicherungsvermittlungs-GmbH in den Konzernabschluss einbezogen.<br />

26 Tochterunternehmen wurden gemäß § 296 Abs. 2 HGB und 14 assoziierte Unternehmen gemäß § 311 Abs. 2<br />

HGB nicht in den Konzernabschluss aufgenommen, da sie für die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

des Konzerns insgesamt nur von untergeordneter Bedeutung sind.<br />

Konsolidierungsgrundsätze<br />

Dem Konzernabschluss liegen die aufgestellten Jahresabschlüsse der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> und der einbezogenen<br />

Tochterunternehmen zugrunde, die alle einheitlich auf den 31. Dezember <strong>2012</strong> erstellt sind.<br />

Die Jahresabschlüsse ausländischer Tochtergesellschaften, die nicht in Euro berichten, werden in die Berichtswährung<br />

umgerechnet. Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden zum Devisenkassamittelkurs zum Stichtag, Erträge<br />

und Aufwendungen zum Durchschnittskurs und Eigenkapital zum historischen Kurs umgerechnet: Umrechnungsdifferenzen<br />

werden ergebnisneutral mit dem Eigenkapital unter der Position „Eigenkapitaldifferenzen aus<br />

Währungsumrechnung“ erfasst.<br />

Für Unternehmenserwerbe, die vor dem 1. Januar 2010 stattgefunden haben, erfolgt die Kapitalkonsolidierung nach<br />

der Buchwertmethode durch Verrechnung der Anschaffungskosten mit dem anteiligen Eigenkapital der Tochterunternehmen<br />

zum Zeitpunkt der erstmaligen Konsolidierung. Die aus der Erstkonsolidierung resultierenden Unterschiedsbeträge<br />

sind, soweit sie nicht als stille Reserven der Kapitalanlagen bzw. stille Lasten aufgedeckt werden, als<br />

Geschäfts- oder Firmenwert aktiviert. Dieser Geschäfts- oder Firmenwert wird auch nach Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes<br />

(BilMoG) weiterhin nach DRS 4 grundsätzlich auf einen Zeitraum von 20 Jahren<br />

abgeschrieben. Veränderungen in den Anteilsverhältnissen werden bei der Folgekonsolidierung entsprechend berücksichtigt.<br />

Für Unternehmenserwerbe, die nach dem 31. Dezember 2009 stattgefunden haben, erfolgt die Kapitalkonsolidierung<br />

nach der Neubewertungsmethode. Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten und Son -<br />

derposten werden mit dem beizulegenden Zeitwert angesetzt. Etwaige aus der Erstkonsolidierung resultierende Unterschiedsbeträge<br />

werden als Geschäfts- oder Firmenwert aktiviert und grundsätzlich über fünf Jahre abgeschrieben.<br />

Die bei den Tochtergesellschaften nach der Erstkonsolidierung erwirtschafteten Jahresüberschüsse und Bilanzgewinne,<br />

soweit diese nicht Gesellschaftern außerhalb des Konsolidierungskreises des Konzerns VKB zustehen, sowie<br />

die Ergebnisse aus erfolgswirksamer Konsolidierung gehen in das Konzernergebnis des Konzerns ein.<br />

Die in der Bilanz ausgewiesenen Anteile anderer Gesellschafter entsprechen dem Anteil gruppenfremder Gesellschafter<br />

am Eigenkapital und an den Jahresergebnissen der betreffenden Tochterunternehmen.<br />

Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den einbezogenen Unternehmen werden unter Berücksichtigung zeitlicher<br />

Buchungsunterschiede verrechnet. Aufwendungen und Erträge aus konzerninternen Geschäftsvorfällen werden<br />

grundsätzlich eliminiert. Auf die Zwischenergebniseliminierung wird verzichtet, sofern der Leistungsaustausch zu<br />

marktüblichen Bedingungen erfolgt und durch die Erträge Rechtsansprüche von Versicherungsnehmern begründet<br />

werden.<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die dem Konzernabschluss zugrunde liegenden Jahresabschlüsse der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> und der einbezogenen<br />

Tochterunternehmen werden nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen erstellt.<br />

Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden bei Zugang mit ihren Anschaffungskosten<br />

aktiviert und linear über ihre betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Aktivierbarkeit als selbst geschaffener<br />

immaterieller Vermögensgegenstand des Anlagevermögens wird für jeden Vermögensgegenstand einzeln<br />

beurteilt. Bei Zugang werden selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände mit den Entwicklungskosten<br />

(§ 255 Abs. 2a i.V.m. § 255 Abs. 2 HGB) aktiviert und linear über ihre betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben.<br />

Außerplanmäßige Abschreibungen werden bei immateriellen Vermögensgegenständen bei mangelnder<br />

Werthaltigkeit vorgenommen. Geringwertige immaterielle Wirtschaftsgüter werden im Jahr der Anschaffung voll abgeschrieben.<br />

93<br />

Konzernabschluss<br />

Konzernanhang


94 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Bei Unternehmenszusammenschlüssen, die vor dem 1. Januar 2010 stattgefunden haben, ergibt sich der Geschäfts-<br />

oder Firmenwert aus der nach Aufdeckung stiller Reserven und Lasten verbleibenden Differenz zwischen den Anschaffungskosten<br />

und dem anteiligen Buchwert der erworbenen Vermögenswerte und Schulden. Der sich aus Unternehmenszusammenschlüssen<br />

ab dem Geschäftsjahr 2010 ergebende Geschäfts- oder Firmenwert ist die Differenz<br />

zwischen den Anschaffungskosten und dem anteiligen Zeitwert der erworbenen Vermögenswerte und Schulden.<br />

Der Geschäfts- oder Firmenwert wird für die, die vor dem Inkrafttreten von BilMoG entstanden sind, weiterhin nach<br />

DRS 4 planmäßig über 20 Jahre abgeschrieben. Der Geschäfts- oder Firmenwert, der aus Unternehmenserwerben<br />

nach dem 31. Dezember 2009 resultiert, wird planmäßig über fünf Jahre abgeschrieben.<br />

Außerplanmäßige Abschreibungen werden bei mangelnder Werthaltigkeit vorgenommen.<br />

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken werden<br />

mit den Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige und eventuelle außerplanmäßige<br />

Abschreibungen, bilanziert.<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen sind mit den Anschaffungskosten, vermindert um Abschreibungen<br />

gemäß § 341b Abs. 1 HGB in Verbindung mit § 253 Abs. 3 Satz 3 und 4 HGB, bewertet.<br />

Ausleihungen an verbundene Unternehmen werden grundsätzlich mit den Anschaffungskosten, vermindert um Abschreibungen<br />

auf den niedrigeren beizulegenden Wert gemäß § 341b Abs. 1 HGB in Verbindung mit § 253 Abs. 3<br />

Satz 3 und 4 HGB, bewertet.<br />

Die Bewertung von Aktien, Investmentanteilen und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren, Inhaberschuldverschreibungen<br />

und anderen festverzinslichen Wertpapieren sowie anderen Kapitalanlagen erfolgt grundsätzlich gemäß<br />

§ 341b Abs. 2 HGB in Verbindung mit § 253 Abs. 1, 4 und 5 HGB zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren<br />

Börsen- oder Marktwert am Bilanzstichtag (strenges Niederstwertprinzip).<br />

Bei Aktien, Investmentanteilen und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren und Inhaberschuldverschreibungen,<br />

die dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen, erfolgt die Bewertung gemäß § 341b Abs. 2 HGB<br />

in Verbindung mit § 253 Abs. 1 und 3 HGB zu den fortgeführten Anschaffungskosten bzw. bei dauerhafter Wertminderung<br />

mit dem niedrigeren Wert und Wahlrecht gemäß § 253 Abs. 3 Satz 4 (gemildertes Niederstwertprinzip).<br />

Hypothekendarlehen, Namensschuldverschreibungen, Schuldscheindarlehen sowie übrige Ausleihungen werden zu<br />

fortgeführten Anschaffungskosten, Darlehen und Vorauszahlungen auf Versicherungsscheine sowie übrige Ausleihungen<br />

werden zu fortgeführten Anschaffungskosten, gegebenenfalls vermindert um Abschreibungen gemäß § 341b<br />

Abs. 1 HGB in Verbindung mit § 253 Abs. 3 HGB auf den niedrigeren beizulegenden Wert, bilanziert.<br />

Bei Namensschuldverschreibungen wird das Wahlrecht der Nennwertbilanzierung gemäß § 341c Abs. 1 HGB nicht<br />

angewendet.<br />

Bei Hypothekendarlehen und Forderungen wird vom Wahlrecht gemäß § 341c Abs. 3 HGB Gebrauch gemacht. Die<br />

Anschaffungskosten werden demnach zuzüglich oder abzüglich der kumulierten Amortisation einer Differenz zwischen<br />

den Anschaffungskosten und dem Rückzahlungsbetrag angesetzt.<br />

Die Amortisation der Differenz zwischen Anschaffungskosten und Rückzahlungsbetrag erfolgt bei Namensschuldverschreibungen,<br />

Schuldscheindarlehen und übrigen Ausleihungen unter Anwendung der Effektivzinsmethode über die<br />

Restlaufzeit und bei Hypothekenforderungen linear über die Laufzeit.<br />

Aufzinsungspapiere werden mit fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert.<br />

Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von Lebensversicherungspolicen werden gemäß § 341d HGB<br />

i. V. m. § 56 RechVersV mit dem Zeitwert bilanziert.<br />

Devisentermingeschäfte sind entsprechend ihrer Zweckbestimmung Sicherungsgeschäfte und werden mit den gesicherten<br />

Geschäften zu Bewertungseinheiten gemäß § 254 HGB zusammengefasst. Zum Bilanzstichtag wird der<br />

wirksame Teil der Bewertungseinheit entsprechend der Einfrierungsmethode abgebildet.


Konzernabschluss<br />

Auf ausländische Währung lautende Kapitalanlagen werden mit den Devisenkassamittelkursen zum Anschaffungstag<br />

unter Berücksichtigung niedrigerer Kurse zum Bilanzstichtag umgerechnet. Bei einer Restlaufzeit von einem Jahr<br />

oder weniger fi nden gemäß § 256a HGB die §§ 253 Abs. 1 S. 1, 252 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 2 HGB keine Anwendung.<br />

Forderungen aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft sowie sonstige Forderungen werden grundsätzlich<br />

zum Nennwert, vermindert um etwaige individuelle und pauschale Wertberichtigungen, angesetzt.<br />

Sachanlagen und Vorräte werden mit den Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, ausgewiesen;<br />

geringwertige Wirtschaftsgüter werden im Jahr der Anschaffung voll abgeschrieben.<br />

Die künftigen, die anfänglichen Abschlussaufwendungen deckenden Beitragsteile werden bei den klassischen Kapital-,<br />

Risiko- und Rentenversicherungen überwiegend im Rahmen der Zillmerung und zu einem Teil auf der Grundlage<br />

einer mit dem Versicherungsnehmer vertraglich vereinbarten wirtschaftlichen Ausgliederung aktiviert. Das Prinzip der<br />

bilanziellen Vorsicht wird beachtet (Pauschalwertberichtigung).<br />

Aktive und passive latente Steuern werden für Unterschiede in den Wertansätzen zwischen Handels- und Steuerbilanzen<br />

sowie für Unterschiede aus Konsolidierungsmaßnahmen und für steuerliche Verlustvorträge angesetzt.<br />

Die aktiven und passiven latenten Steuern werden für jede Konzerneinheit auf der Basis der zukünftigen Steuersätze<br />

ermittelt, die nach der derzeitigen Rechtslage zum Realisationszeitpunkt gelten bzw. erwartet werden. Im Konzern<br />

wird bei den inländischen Konzernunternehmen je nach Gewerbesteuerhebesatz von einem nominellen Steuersatz<br />

von 17,2 Prozent bis 33,0 Prozent ausgegangen. Für die ungarischen Gesellschaften wurde ein nomineller Steuersatz<br />

von 10,0 Prozent angewendet. Durch die Berücksichtigung der Zuführung zur Rückstellung für Beitragsrückerstattung<br />

bei den Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen ergeben sich teilweise Steuersätze von 42,8 bis<br />

46,6 Prozent.<br />

Alle übrigen Aktiva werden mit Nominalbeträgen angesetzt.<br />

Die sich bei der Erstkonsolidierung ergebenden negativen Unterschiedsbeträge werden als Unterschiedsbetrag aus<br />

der Kapitalkonsolidierung passiviert. Der Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung resultiert ausschließlich<br />

aus Unternehmenszusammenschlüssen, die vor dem 1. Januar 2010 stattgefunden haben, und wird auch nach Inkrafttreten<br />

von BilMoG weiterhin verteilt über einen Zeitraum von 20 Jahren vereinnahmt.<br />

Die unter den versicherungstechnischen Rückstellungen ausgewiesenen Beträge – dazu zählen Beitragsüberträge,<br />

Deckungsrückstellung, Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle, Rückstellung für Beitragsrückerstattung,<br />

Schwankungsrückstellung und sonstige versicherungstechnische Rückstellungen – werden konsolidiert<br />

aus den Jahresabschlüssen der einbezogenen Unternehmen in den Konzernabschluss übernommen.<br />

Die Berechnung der Pensionsrückstellung erfolgt nach versicherungsmathematischen Grundsätzen mittels des so -<br />

genannten Anwartschaftsbarwertverfahrens (PUC-Methode). Als Rechnungsgrundlagen werden die Richttafeln<br />

2005 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck, eine künftige Gehaltsentwicklung von 2,4–2,5 Prozent sowie eine Rentendynamik<br />

von 0,0–2,0 Prozent verwendet. Es wird von einer Fluktuation von 0,3–4,0 Prozent bei Frauen und 0,3–4,0 Prozent<br />

bei Männern ausgegangen. Für die Ermittlung der Beihilferückstellung wird ein Kostentrend von 5,0 Prozent<br />

angenommen. Die Pensionsrückstellung wird mit Vermögensgegenständen, die ausschließlich der Erfüllung dieser<br />

Schuld dienen und dem Zugriff aller übrigen Gläubiger entzogen sind, gemäß § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB verrechnet.<br />

Die Jubiläumsverpfl ichtungen werden nach versicherungsmathematischen Grundsätzen mittels des sogenannten<br />

Anwartschaftsbarwertverfahrens (PUC-Methode) ermittelt. Als Rechnungsgrundlage werden die Richttafeln 2005 G<br />

von Prof. Dr. Klaus Heubeck sowie ein Zinssatz von 5,05 Prozent, eine künftige Gehaltsentwicklung von 2,4 Prozent<br />

sowie eine Fluktuationsrate von 3,2 Prozent bei Frauen und 2,8 Prozent bei Männern verwendet.<br />

Die Altersteilzeitverpfl ichtungen werden nach versicherungsmathematischen Grundsätzen i. S. d. IDW RS HFA 3 ermittelt.<br />

Rechnungsgrundlage sind die Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck mit einem Rechnungszinsfuß<br />

von 5,05 Prozent sowie einer Gehaltssteigerung von 2,4 Prozent. Bei den Beschäftigten in Altersteilzeit wird von<br />

einer Fluktuation von null ausgegangen. Als Verpfl ichtung werden die Leistungen bewertet, die sich aufgrund der<br />

Altersteilzeitvereinbarungen in Verbindung mit dem Tarifvertrag ergeben.<br />

95<br />

Konzernabschluss<br />

Konzernanhang


96 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Alle übrigen Rückstellungen werden in Höhe des notwendigen Erfüllungsbetrags gebildet. Betragen die Laufzeiten<br />

mehr als ein Jahr, werden diese gemäß § 253 Abs. 2 HGB mit dem der Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen<br />

Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre diskontiert. Rentenverpfl ichtungen werden mit ihrem<br />

Barwert angesetzt.<br />

Sonstige Posten in fremder Währung werden mit den Devisenmittelkursen am 31. Dezember <strong>2012</strong> in Euro umgerechnet.


Konzernabschluss<br />

97<br />

Konzernabschluss<br />

Konzernanhang


98 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Konzernanhang<br />

Entwicklung der immateriellen Vermögensgegenstände<br />

und der Kapitalanlagen im Geschäftsjahr <strong>2012</strong><br />

Aktivposten Bilanzwerte<br />

Vorjahr<br />

Tsd. €<br />

Zugänge<br />

Tsd. €<br />

Umbuchungen<br />

A. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und<br />

ähnliche Rechte und Werte 12.597 16.596 –<br />

Tsd. €<br />

2. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche<br />

Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie<br />

Lizenzen an solchen Rechten und Werten 132.414 12.659 –1.733<br />

3. Geschäfts- oder Firmenwert 124.152 2.026 –<br />

4. geleistete Anzahlungen – 824 698<br />

5. Summe A. 269.163 32.105 –1.035<br />

B. I. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten<br />

einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 1.410.229 23.499 –<br />

B. II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und<br />

Beteiligungen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 54.405 – –<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 4.587 – –<br />

3. Beteiligungen 513.223 34.492 –<br />

4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht 14.372 600 –1.010<br />

5. Summe B. II. 586.587 35.092 –1.010<br />

B. III. Sonstige Kapitalanlagen<br />

1. Aktien, Investmentanteile und andere<br />

nicht festverzinsliche Wertpapiere 6.223.843 5.835.218 –<br />

2. Inhaberschuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere 93.635 281.312 –<br />

3. Hypotheken-, Grundschuld-<br />

und Rentenschuld forderungen 1.184.963 66.078 –<br />

4. Sonstige Ausleihungen<br />

a) Namensschuldverschreibungen 12.877.510 921.265 –<br />

b) Schuldscheinforderungen und Darlehen<br />

c) Darlehen und Vorauszahlungen<br />

14.596.055 1.205.750 1.010<br />

auf Versicherungsscheine 66.467 14.885 –<br />

d) übrige Ausleihungen 837.180 13.185 –<br />

5. Einlagen bei Kreditinstituten 668.336 – –<br />

6. Andere Kapitalanlagen 29.451 33.107 –<br />

7. Summe B. III. 36.577.440 8.370.800 1.010<br />

Summe B. I.–III. Kapitalanlagen 38.574.256 8.429.391 –<br />

Gesamt 38.843.419 8.461.496 –1.035


Konzernabschluss<br />

Abgänge<br />

Tsd. €<br />

Zuschreibungen<br />

Tsd. €<br />

Abschreibungen<br />

Tsd. €<br />

Bilanzwerte<br />

Geschäftsjahr<br />

Tsd. €<br />

– – 8.344 20.849<br />

4 – 44.438 98.898<br />

– – 27.174 99.004<br />

– – – 1.522<br />

4 – 79.956 220.273<br />

2.620 212 51.525 1.379.795<br />

19.642 – – 34.763<br />

1.048 – – 3.539<br />

84.493 4.290 46.782 420.730<br />

– – – 13.962<br />

105.183 4.290 46.782 472.994<br />

3.715.864 55.636 18.283 8.380.550<br />

43.289 2.207 – 333.865<br />

123.374 – 627 1.127.040<br />

880.232 – – 12.918.543<br />

1.377.210 – – 14.425.605<br />

17.482 – – 63.870<br />

94.214 – 5.115 751.036<br />

44.858 – – 623.478<br />

29.466 29 – 33.121<br />

6.325.989 57.872 24.025 38.657.108<br />

6.433.792 62.374 122.332 40.509.897<br />

6.433.796 62.374 202.288 40.730.170<br />

99<br />

Konzernabschluss<br />

Konzernanhang


100 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Konzernanhang<br />

Erläuterungen zur Konzernbilanz<br />

Aktiva<br />

A. I. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2012</strong> wurden weitere Entwicklungskosten (§ 255 Abs. 2a in Verbindung mit § 255 Abs. 2 HGB) für<br />

Anwendungssoftware in Höhe von 16,6 (12,6) Mio. Euro aktiviert. Die gesamten Entwicklungskosten des Geschäftsjahres<br />

beliefen sich auf 16,6 (18,3) Mio. Euro.<br />

A. II. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche<br />

Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten<br />

Die Gesellschaft aktiviert im Wesentlichen entgeltlich erworbene Anwendungssoftware, die planmäßig über ihre betriebsgewöhnliche<br />

Nutzungsdauer abgeschrieben wird.<br />

Im Geschäftsjahr wurden außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von 8,3 (3,0) Mio. Euro vorgenommen.<br />

A. III. Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Stand<br />

01.01.<strong>2012</strong><br />

Zugang<br />

Abgang<br />

Abschreibung<br />

Stand<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €<br />

Geschäfts- oder Firmenwert 124.152 2.026 – 27.174 99.004<br />

Der Zugang resultiert aus der Erstkonsolidierung der Bavaria Versicherungsvermittlungs-GmbH.


Konzernabschluss 101<br />

B. Kapitalanlagen<br />

Zeitwert der Kapitalanlagen gemäß § 54 RechVersV Bilanzwerte<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

Zeitwerte<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

Bilanzwerte<br />

31.12.2011<br />

Tsd. €<br />

Zeitwerte<br />

31.12.2011<br />

Tsd. €<br />

B. I. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten<br />

einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 1.379.795 1.900.588 1.410.229 1.889.555<br />

B. II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und<br />

Beteiligungen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 34.763 37.721 54.405 57.387<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 3.539 3.539 4.587 4.587<br />

3. Beteiligungen 420.730 469.691 513.223 596.956<br />

4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht 13.962 13.957 14.372 13.573<br />

5. Summe B. II. 427.994 524.908 586.587 672.503<br />

B. III. Sonstige Kapitalanlagen<br />

1. Aktien, Investmentanteile und andere<br />

nicht festverzinsliche Wertpapiere 8.380.550 8.619.383 6.223.843 6.125.503<br />

2. Inhaberschuldverschreibungen und andere<br />

festverzinsliche Wertpapiere 333.865 351.592 93.635 94.772<br />

3. Hypotheken-, Grundschuld-<br />

und Rentenschuld forderungen 1.127.040 1.223.787 1.184.963 1.264.773<br />

4. Sonstige Ausleihungen<br />

a) Namensschuldverschreibungen 12.918.543 15.333.846 12.877.510 14.283.815<br />

b) Schuldscheinforderungen und Darlehen<br />

c) Darlehen und Vorauszahlungen<br />

14.425.605 16.958.498 14.596.055 16.304.556<br />

auf Versicherungsscheine 63.870 63.870 66.467 66.467<br />

d) übrige Ausleihungen 751.036 669.403 837.180 756.072<br />

5. Einlagen bei Kreditinstituten 623.478 623.482 668.336 668.336<br />

6. Andere Kapitalanlagen 33.121 34.310 29.451 30.252<br />

7. Summe B. III. 38.657.108 43.878.171 36.577.440 39.594.546<br />

Summe B. I.–III. 40.509.897 46.303.667 38.574.256 42.156.604<br />

B. IV. Depotforderungen aus dem in Rückdeckung<br />

übernommenen Versicherungsgeschäft 3.109 3.109 2.607 2.607<br />

Summe B. Kapitalanlagen 40.513.006 46.306.776 38.576.863 42.159.211<br />

Bewertungsreserven zum 31. Dezember 5.793.770 3.582.348<br />

Die Bewertungsreserven erhöhten sich um 2,21 Mrd. Euro auf 5,79 (3,58) Mrd. Euro und lagen bei 14,3 (9,3) Prozent<br />

des Buchwerts der Kapitalanlagen.<br />

Bei den Zeitwerten der Beteiligungen und der Investmentanteile sind im Berichtsjahr die Zeitwerte der Bewertungseinheiten<br />

enthalten.<br />

Die Zeitwerte wurden, abhängig von der jeweiligen Anlageart, grundsätzlich nach folgenden branchenüblich anerkannten<br />

Methoden ermittelt:<br />

Das Grundvermögen wurde nach der Ertragswertmethode bewertet. Für unbebaute Grundstücke kamen die Marktwerte,<br />

für Gebäude die Ertragswerte und für im Bau befi ndliche Objekte die kumulierten Herstellungskosten zum<br />

Ansatz. Sämtliche Grundstücksobjekte (außer SAARLAND Lebensversicherung und SAARLAND Feuerversicherung)<br />

wurden zum Bilanzstichtag neu bewertet.<br />

Konzernabschluss<br />

Konzernanhang


102 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

An einer Börse notierte übrige Kapitalanlagen wurden mit dem Börsenkurs am letzten Börsentag des Jahres <strong>2012</strong><br />

bewertet. Nicht börsennotierte Eigenkapitalinstrumente wurden in der Regel mit ihrem Ertragswert, in Ausnahmefällen<br />

mit dem Substanzwert angesetzt. Die Bewertung von Fondsanteilen erfolgte zu dem von der Kapitalanlagegesellschaft<br />

übermittelten Rücknahmepreis. Nicht börsennotierte Schuldtitel wurden mit der entsprechenden Zinsstrukturkurve<br />

zum 31. Dezember <strong>2012</strong> unter Berücksichtigung der jeweiligen Bonitäts- und Liquiditätsabschläge bewertet.<br />

Sonstige Kapitalanlagen, die nach den für das Anlagevermögen geltenden Vorschriften bewertet werden:<br />

Zeitwert<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Mio. €<br />

Bilanzwerte<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Mio. €<br />

Saldo<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Mio. €<br />

Zeitwert<br />

31.12.2011<br />

Mio. €<br />

Bilanzwerte<br />

31.12.2011<br />

Mio. €<br />

Saldo<br />

31.12.2011<br />

Mio. €<br />

Aktien, Investmentanteile<br />

und andere nicht festverzinsliche<br />

Wertpapiere 7.113,14 6.918,60 194,54 4.976,27 5.081,08 –104,81<br />

Inhaberschuldverschreibungen<br />

und andere festverzinsliche<br />

Wertpapiere 322,71 305,97 16,74 37,63 36,14 1,49<br />

Hypotheken-, Grundschuld-<br />

und Rentenschuldforderungen<br />

1.223,79 1.127,04 96,75 1.264,77 1.184,96 79,81<br />

Sonstige Ausleihungen 33.024,00 28.157,74 4.866,26 31.350,93 28.333,96 3.016,97<br />

Gesamt 41.683,64 36.509,35 5.174,29 37.629,60 34.636,14 2.993,46<br />

Zum Bilanzstichtag wurde bei Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen in Höhe eines Buchwerts<br />

von 11,6 Mio. Euro (Zeitwert 8,8 Mio. Euro) sowie bei sonstigen Ausleihungen in Höhe eines Buchwerts von<br />

1.376,0 Mio. Euro (Zeitwert 1.251,4 Mio. Euro) von einer Abschreibung auf den Zeitwert abgesehen, da im Hinblick<br />

auf das Wertaufholungspotenzial von einer nicht dauerhaften Wertminderung dieser Kapitalanlagen ausgegangen<br />

wird. Es bestehen dabei sowohl die Absicht als auch die Fähigkeit des Unternehmens, die Anlagen langfristig zu<br />

halten.<br />

Auf Kapitalanlagen wurden im Geschäftsjahr Abschreibungen gemäß § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB in Höhe von insgesamt<br />

77.921 (75.787) Tsd. Euro vorgenommen.<br />

Werden zur Absicherung des Währungsrisikos in Fremdwährung getätigte Investitionen mit Devisentermingeschäften<br />

gesichert, wird die ökonomische Sicherungsbeziehung durch Bildung von Bewertungseinheiten im Rahmen von<br />

Micro-Hedges bilanziell nachvollzogen. Abgesichert werden jeweils 100 Prozent des Buchwerts in Fremdwährung<br />

über die gesamte Laufzeit der Investition. Infolge der betrags- und laufzeitkongruenten Sicherung ist von einer gegenläufi<br />

gen Wertänderung von Grundgeschäft und Sicherungsinstrument auszugehen.<br />

Zum 31. Dezember <strong>2012</strong> waren Investitionen in Höhe von 47.973 Tsd. USD und 158.780 Tsd. CAD abgesichert. Der<br />

Zeitwert der korrespondierenden Devisentermingeschäfte belief sich auf 5.888 Tsd. Euro.<br />

B. I. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der<br />

Bauten auf fremden Grundstücken<br />

Der Bilanzwert der überwiegend eigengenutzten Grundstücke lag am 31. Dezember <strong>2012</strong> bei 342.124 Tsd. Euro. Außerplanmäßige<br />

Abschreibungen nach § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB wurden in Höhe von 16.451 Tsd. Euro vorgenommen.


Konzernabschluss 103<br />

B. II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen<br />

Nach § 296 Abs. 2 HGB nicht in den Konzernabschluss einbezogene verbundene<br />

Unternehmen zum 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

31.12.2010<br />

Anzahl<br />

Anteil<br />

am Kapital 1<br />

%<br />

AgroSecur Versicherungsmakler GmbH München 55,00<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste GmbH München 100,00<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse Versicherungsdienste ppa GmbH Bad Dürkheim 95,00<br />

Brazil Real Estate Opportunities Fund II GmbH & Co. KG München 100,00<br />

BVB Beratungsdienst und Versicherungsmakler GmbH Bad<br />

Langensalza 75,00<br />

COMBITEL Gesellschaft für Dialog Marketing GmbH München 100,00<br />

Consal MaklerService GmbH München 100,00<br />

Consal Service GmbH München 100,00<br />

Consal VersicherungsDienste GmbH München 100,00<br />

Consal Vertrieb Landesdirektionen GmbH Saarbrücken 100,00<br />

FidesConsult Versicherungsvermittlungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH München 100,00<br />

FidesSecur Versicherungs- und Wirtschaftsdienst Kreditversicherungsmakler GmbH München 100,00<br />

FidesSecur Versicherungs- und Wirtschaftsdienst Versicherungsmakler GmbH München 56,00<br />

INVERSO Gesellschaft für innovative Versicherungssoftware mbH München 100,00<br />

MVD MARKANT-Versicherungdienst GmbH München 50,91<br />

Obelisk Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH München 100,00<br />

S-Finanzvermittlung und Beratung GmbH Eggersdorf 100,00<br />

SAARLAND Informatik Service GmbH Saarbrücken 100,00<br />

Stadthöfe GmbH & Co. KG Hamburg 60,00<br />

Stadthöfe Verwaltungs GmbH Hamburg 60,00<br />

Versicherungsdienst Gesellschaft mbH Wien 100,00<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> Versicherungs- und Vorsorgevermittlung GmbH Gräfelfi ng 100,00<br />

Versicherungsservice MFA GmbH Eggersdorf 100,00<br />

VKB Pensionskasse AG München 100,00<br />

VKB Pensions-Management GmbH München 100,00<br />

VSK Versicherungskontor GmbH Bremen 100,00<br />

1 Der Wert berücksichtigt die von allen abhängigen Unternehmen gehaltenen Anteile vollständig, auch wenn der Konzernanteil an diesen abhängigen<br />

Unternehmen unter 100 Prozent liegt.<br />

Konzernabschluss<br />

Konzernanhang


104 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Nach § 311 Abs. 2 HGB nicht in den Konzernabschluss einbezogene assoziierte und<br />

Gemeinschaftsunternehmen zum 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

B. III. 1. Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere<br />

Angaben zu den Investmentvermögen gemäß § 314 Nr. 18 HGB:<br />

31.12.2010<br />

Anzahl<br />

Anteil<br />

am Kapital 1<br />

%<br />

Beteiligungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung der öffentlichen Versicherer mbH Düsseldorf 26,60<br />

BSÖ Beteiligungsgesellschaft mbH München 45,00<br />

BVS BetriebsVorsorge Service GmbH München 27,50<br />

CombiRisk Risk-Management GmbH München 49,00<br />

Deutsche Rückversicherung AG Düsseldorf 21,05<br />

E & G Bridge Equity Fonds GmbH & Co. KG München 28,97<br />

Foyer-Santé S. A. Leudelange 50,00<br />

HSBC NF China Real Estate GmbH & Co. KG München 41,67<br />

MediRisk <strong>Bayern</strong> Risk Management GmbH München 50,00<br />

ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG Düsseldorf 20,16<br />

OEV Online Dienste GmbH Düsseldorf 23,25<br />

Versicherungsbüro Valentin Gassenhuber GmbH Grünwald 25,10<br />

VGG Underwriting Service GmbH München 49,00<br />

VIA Vorsorge GmbH Erlangen 50,00<br />

1 Der Wert berücksichtigt die von allen abhängigen Unternehmen gehaltenen Anteile vollständig, auch wenn der Konzernanteil an diesen abhängigen<br />

Unternehmen unter 100 Prozent liegt.<br />

Anlageziele Anteilswert<br />

Tsd. €<br />

Stille<br />

Reserven<br />

Tsd. €<br />

Stille Lasten<br />

Tsd. €<br />

Zeitwert<br />

Tsd. €<br />

AusschüttungenGeschäftsjahr<br />

Tsd. €<br />

Aktien 1 21.554 635 – 22.189 45<br />

Renten 1 22.786 4.161 – 26.947 684<br />

Immobilien 2 322.679 5.289 – 327.968 6.291<br />

Gemischt 1 7.890.871 189.648 – 8.080.519 132.746<br />

Gesamt 8.257.890 199.733 – 8.457.623 139.766<br />

1 Börsentägliche Anteilsscheinrückgabe möglich<br />

2 Jederzeitige Anteilsscheinrückgabe unter Beachtung der marktüblichen Restriktionen hinsichtlich Liquidierbarkeit und Kündigung der zugrunde<br />

liegenden Vermögensgegenstände. Für Immobilienfonds gelten die besonderen Vorschriften des § 81 InvG.<br />

Die Tabelle enthält auch die Investmentanteile, die unter die Position „C. Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von<br />

Inhabern von Lebensversicherungspolicen“ fallen.


Konzernabschluss 105<br />

B. III. 4. Sonstige Ausleihungen<br />

Die übrigen Ausleihungen setzten sich zum Bilanzstichtag wie folgt zusammen:<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

31.12.2011<br />

Tsd. €<br />

Namensgenussrechte 386.571 450.873<br />

Genussrecht 20.868 25.071<br />

Stille Beteiligungen 342.299 359.512<br />

Forderungen aus dem Verkauf von Hedge-Fonds-Zertifi katen 1.076 1.363<br />

Mitarbeiterdarlehen 222 361<br />

Gesamt 751.036 837.180<br />

B. III. 6. Andere Kapitalanlagen<br />

Die anderen Kapitalanlagen setzten sich zum Bilanzstichtag wie folgt zusammen:<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

31.12.2011<br />

Tsd. €<br />

Interner Fonds 33.107 29.437<br />

Übrige 14 14<br />

Gesamt 33.121 29.451<br />

G. Aktive latente Steuern<br />

Es bestehen aktive latente Steuern vor Wertberichtigungen in Höhe von 221.075 Tsd. Euro. Davon resultieren<br />

7.371 Tsd. Euro aus Konsolidierungssachverhalten und 3.741 Tsd. Euro aus dem Ansatz aktiver latenter Steuern auf<br />

steuerliche Verlustvorträge. Der verbleibende Betrag von 209.963 Tsd. Euro beruht auf dem Ansatz latenter Steuern<br />

auf temporäre Differenzen.<br />

Die aktiven latenten Steuern beruhen im Wesentlichen auf Bewertungsunterschieden zwischen Handels- und Steuerbilanz<br />

bei den Kapitalanlagen, versicherungstechnischen Rückstellungen und der Pensionsrückstellung. Des Weiteren<br />

entstehen aktive latente Steuern aus Verlustvorträgen.<br />

Konzernabschluss<br />

Konzernanhang


106 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Passiva<br />

A. Eigenkapital<br />

Der Ausgleichsposten für die Anteile der anderen Gesellschafter enthält die Fremdanteile am Eigenkapital und an den<br />

Ergebnissen der Tochterunternehmen.<br />

Die Eigenkapitalentwicklung ist im Konzern-Eigenkapitalspiegel auf den Seiten 86 – 87 dargestellt.<br />

B. Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung<br />

In diesem Posten sind gemäß § 301 Abs. 3 Satz 1 HGB 11.232 Tsd. Euro als negative Unterschiedsbeträge aus der<br />

Kapitalkonsolidierung ausgewiesen.<br />

Der Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung wird über 20 bzw. fünf Jahre aufgelöst.


Konzernabschluss 107<br />

D. Versicherungstechnische Rückstellungen<br />

Lebensversicherung<br />

Tsd. €<br />

Krankenversicherung<br />

Tsd. €<br />

Schaden-<br />

und Unfallversicherung<br />

Tsd. €<br />

31.12.<strong>2012</strong><br />

Gesamt<br />

Tsd. €<br />

31.12.2011<br />

Gesamt<br />

Beitragsüberträge<br />

Bruttobetrag 124.433 29.762 387.150 541.345 525.080<br />

Anteil des Rückversicherers<br />

Deckungsrückstellung<br />

– – 10.721 10.721 7.358<br />

Bruttobetrag 21.440.884 9.849.220 307.840 31.597.944 30.109.378<br />

Anteil des Rückversicherers<br />

Rückstellung für noch nicht<br />

abgewickelte Versicherungsfälle<br />

2.804 – 3.444 6.248 7.896<br />

Bruttobetrag 72.606 358.425 3.127.179 3.558.210 3.451.552<br />

Tsd. €<br />

Anteil des Rückversicherers 1.211 – 381.115 382.326 385.032<br />

Rückstellung für Beitragsrückerstattung<br />

Bruttobetrag<br />

Schwankungsrückstellungen und<br />

1.528.283 562.640 6.091 2.097.014 1.964.329<br />

ähnliche Rückstellungen – – 655.938 655.938 597.600<br />

Sonstige versicherungstechnische<br />

Rückstellungen<br />

Bruttobetrag 10 – 20.859 20.869 19.547<br />

Anteil des Rückversicherers – – 163 163 419<br />

F. I. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpfl ichtungen<br />

Die Anschaffungskosten der mit der Pensionsrückstellung zu verrechnenden Vermögensgegenstände entsprechen<br />

dem Zeitwert und betragen 16.710 Tsd. Euro. Der Zeitwert entspricht dem sogenannten geschäftsplanmäßigen<br />

Deckungskapital des Versicherungsvertrags zuzüglich eines vorhandenen Guthabens aus Beitragsrückerstattung<br />

(sogenannte unwiderrufl ich zugeteilte Überschussbeteiligung). Die entsprechenden Vermögensgegenstände werden<br />

mit dem Erfüllungsbetrag für die Pensionsrückstellung von 462.474 Tsd. Euro verrechnet. Im Zuge der Verrechnung<br />

werden Erträge in Höhe von 769 Tsd. Euro mit Aufwendungen in Höhe von 30.706 Tsd. Euro verrechnet.<br />

F. III. Sonstige Rückstellungen<br />

Die Anschaffungskosten der mit der Altersteilzeitrückstellung zu verrechnenden Vermögensgegenstände betragen<br />

20.849 Tsd. Euro und entsprechen dem Zeitwert. Die entsprechenden Vermögensgegenstände werden mit dem<br />

Erfüllungsbetrag für die Altersteilzeitverpfl ichtung von 26.703 Tsd. Euro verrechnet. Im Zuge der Verrechnung werden<br />

Erträge in Höhe von 1.005 Tsd. Euro mit Aufwendungen in Höhe von 1.380 Tsd. Euro verrechnet.<br />

H. IV. Sonstige Verbindlichkeiten<br />

Der Gesamtbetrag der in der Konzernbilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als fünf<br />

Jahren beträgt 1.605 Tsd. Euro. Von den Verbindlichkeiten sind 1.496 Tsd. Euro durch Grundbucheintragungen<br />

dinglich gesichert.<br />

Konzernabschluss<br />

Konzernanhang


108 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

J. Passive latente Steuern<br />

Die passiven latenten Steuern entstehen im Wesentlichen aus Bewertungsunterschieden zwischen Handels- und<br />

Steuerbilanz bei Kapitalanlagen.<br />

Passive latente Steuern wurden für Unterschiede in den Wertansätzen zwischen Handels- und Steuerbilanzen und<br />

für Unterschiede aus Konsolidierungsmaßnahmen angesetzt. Die passiven latenten Steuern im Konzern bestehen<br />

in Höhe von 151.194 Tsd. Euro, wobei hiervon 70.933 Tsd. Euro aus Konsolidierungssachverhalten herrühren. Der<br />

verbleibende Betrag von 80.261 Tsd. Euro beruht auf dem Ansatz latenter Steuern auf temporären Differenzen.<br />

Haftungsverhältnisse und sonstige fi nanzielle Verpfl ichtungen<br />

Auf Kapitalanlagen mit einem Nennwert von 14,8 Mio. Euro bestehen nicht eingeforderte Einzahlungsverpfl ichtungen<br />

in Höhe von 138,9 Mio. Euro.<br />

Die Mitgliedschaft im Verein Verkehrsopferhilfe e. V. verpfl ichtet dazu, die für die Durchführung des Vereinszwecks<br />

erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen. Die jährlichen Aufwendungen des Vereins sind auf maximal 0,5 Prozent<br />

des Gesamtbeitragsaufkommens des Vorjahres in der Kraftfahrzeug-Haftpfl ichtversicherung begrenzt.<br />

Als Mitglied der Pharma-Rückversicherungsgemeinschaft sind für den Fall, dass ein anderes Poolmitglied ausfällt,<br />

dessen Leistungsverpfl ichtungen anteilmäßig entsprechend der quotenmäßigen Beteiligung zu übernehmen. Ähnliche<br />

Verpfl ichtungen bestehen im Rahmen der Mitgliedschaften bei der Deutschen Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft<br />

und beim Deutschen Luftpool.<br />

Als Mitglied des Allgemeinen Kommunalen Haftpfl ichtschaden-Ausgleichs (AKHA) sind Haftpfl ichtentschädigungen,<br />

die die Mitglieder des AKHA für Gebietskörperschaften zu leisten haben, anteilig mitzutragen; eine Summenbegrenzung<br />

besteht nicht.<br />

Als Mitglied der Versicherergemeinschaft Großkunden (VGG) besteht eine gesamtschuldnerische Haftung gegenüber<br />

den Versicherungsnehmern für sämtliche aus den Versicherungsverhältnissen der VGG entstehenden Verpfl ichtungen.<br />

Die Lebensversicherer des Konzerns sind gemäß § 124 ff. VAG Mitglied des Sicherungsfonds für Lebensversicherer.<br />

Dieser erhebt jährlich Beiträge bis maximal 0,2 Promille der Summe der versicherungstechnischen Nettorückstellungen,<br />

bis ein Sicherungsvermögen von 1 Promille der Summe der versicherungstechnischen Nettorückstellungen<br />

aufgebaut ist.<br />

Das Vermögen des Sicherungsfonds hat den vom Gesetzgeber vorgegebenen Umfang mittlerweile erreicht. Nach<br />

den Regelungen der Verordnung über die Finanzierung des Sicherungsfonds für die Lebensversicherer erfolgt jedoch<br />

weiterhin jedes Jahr eine Beitragserhebung, um die aktuelle Höhe des Sicherungsvermögens zu beziffern und die<br />

daraus resultierende Soll-Beteiligung der Mitglieder festzustellen. Für die Lebensversicherer des Konzerns können<br />

daraus zukünftig Verpfl ichtungen entstehen.<br />

Der Sicherungsfonds kann darüber hinaus Sonderbeiträge in Höhe von weiteren 1 Promille der Summe der versicherungstechnischen<br />

Nettorückstellungen erheben, dies entspricht einer Verpfl ichtung von 22,4 Mio. Euro.<br />

Die Gesellschaften haben sich zudem verpfl ichtet, dem Sicherungsfonds oder alternativ der Protektor Lebensversicherungs-AG<br />

fi nanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen, sofern die Mittel des Sicherungsfonds bei einem Sanierungsfall<br />

nicht ausreichen. Diese Verpfl ichtung beträgt 1 Prozent der Summe der versicherungstechnischen Nettorückstellungen<br />

unter Anrechnung der zu diesem Zeitpunkt bereits an den Sicherungsfonds geleisteten Jahres- und<br />

Sonderbeiträge. Unter Berücksichtigung der bisher gezahlten Beiträge beträgt die Gesamtverpfl ichtung zum Bilanzstichtag<br />

202,9 Mio. Euro.<br />

Die Lebensversicherer des Konzerns sind Gründungsmitglieder der Versorgungsausgleichskasse Pensionskasse<br />

VVaG. Die Gründungsmitglieder sind satzungsgemäß verpfl ichtet, auf Anforderung des VVaG zusätzliche Gründungsstockmittel<br />

zum Zweck der Erfüllung der Solvabilitätsvorschriften zur Verfügung zu stellen.


Konzernabschluss 109<br />

Im Rahmen eines Mitversicherungsvertrags zur Durchführung der Pfl egeversicherung nach dem Pfl egeVG für die<br />

Mitglieder der Postbeamtenkrankenkasse und der Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (GPV) haftet jeder<br />

der Mitversicherer für die zu erbringenden Versicherungsleistungen gegenüber jedem Versicherungsnehmer als Gesamtschuldner<br />

und gegenüber jedem Mitversicherer in Höhe der jeweiligen Mitversicherungsquote.<br />

Zugunsten der Angestellten der Konzernunternehmen besteht gegenüber der Pensionskasse Konzern <strong>Versicherungskammer</strong><br />

<strong>Bayern</strong> VVaG eine Garantieverpfl ichtung auf Erfüllung der satzungsgemäß vorgesehenen Leistungen.<br />

Zur Deckung von Risiken aus Terroranschlägen beteiligen sich die Unternehmen des Konzerns VKB am Solidaritätspool<br />

öffentlicher Versicherer. Die öffentlichen Versicherer stellen diesem Pool jährlich eine Kapazität von insgesamt<br />

250 Mio. Euro zur Verfügung, die im Bedarfsfall gemeinsam von den öffentlichen Versicherern aufzubringen wären.<br />

Entsprechend ihrem Anteil ergibt sich für die Unternehmen des Konzerns VKB eine Eventualverbindlichkeit in Höhe<br />

von 51,3 Mio. Euro.<br />

Die VKB Holding hat sich verpfl ichtet, wirtschaftliche Nachteile, die der Feuersozietät Berlin Brandenburg durch<br />

den Erwerb einer Unterbeteiligung am Kommanditanteil der Deutschen Sparkassen- und Giroverband öK an der<br />

Erwerbsgesellschaft der S-Finanzgruppe mbH & Co. KG, Berlin, entstehen, auszugleichen.<br />

Die Verpfl ichtungen aus bestehenden Leasingverträgen betragen bis zum Ende der Laufzeit insgesamt 5,6 (11,3)<br />

Mio. Euro. Aus der langfristigen Anmietung von zur Vermietung bestimmten Grundstücken bestehen Mietverpfl ichtungen.<br />

Darüber hinaus ergeben sich aus Leasingverträgen von Kraftfahrzeugen für den Fuhrpark Verpfl ichtungen.<br />

Die sonstigen fi nanziellen Verpfl ichtungen belaufen sich insgesamt auf 69,1 Mio. Euro, davon 67,0 Mio. Euro gegenüber<br />

verbundenen Unternehmen und 2,1 Mio. Euro gegenüber nicht konsolidierten Tochterunternehmen.<br />

Konzernabschluss<br />

Konzernanhang


110 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Konzernanhang<br />

Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

I. 1. a) und II. 1. a) Gebuchte Bruttobeiträge<br />

<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

2011<br />

Tsd. €<br />

1. Selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft<br />

a) Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft 2.015.340 1.970.062<br />

b) Lebensversicherungsgeschäft 2.620.071 2.476.451<br />

c) Krankenversicherungsgeschäft 2.162.983 2.131.022<br />

6.798.394 6.577.535<br />

2. In Rückdeckung übernommenes Versicherungsgeschäft 56.457 66.456<br />

Gesamt 6.854.851 6.643.991<br />

In der Position Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft sind 35.230 Tsd. Euro und in der Position Lebensversicherungsgeschäft<br />

10.830 Tsd. Euro enthalten, die auf übrige Mitgliedsstaaten der Europäischen Union entfallen.<br />

I. 2. Technischer Zinsertrag für eigene Rechnung<br />

Im selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft berechnet sich der technische Zinsertrag aus der Rentendeckungsrückstellung<br />

unter Berücksichtigung eines Rechnungszinses von 2,25 bzw. 2,71 Prozent aus dem arithmetischen<br />

Mittel des Anfangs- und Endbestands der Rückstellungen.<br />

Im selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft berechnet sich der technische Zinsertrag für die Deckungsrückstellung<br />

aus den Kapitalerträgen des Sicherungsvermögens der Unfallversicherung mit garantierter Beitragsrückzahlung<br />

(UBR), vermindert um die anfallenden Verwaltungskosten.<br />

I. 5. Veränderung der übrigen versicherungstechnischen Netto-Rückstellungen<br />

<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

2011<br />

Tsd. €<br />

a) Netto-Deckungsrückstellung 37.754 38.608<br />

b) Sonstige versicherungstechnische Netto-Rückstellungen 1.567 100<br />

Gesamt 39.321 38.708<br />

I. 6. und II. 8. Aufwendungen für Beitragsrückerstattungen für eigene Rechnung<br />

I. 6. <strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

2011<br />

Tsd. €<br />

Aufwendungen für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung 2.294 2.435<br />

Aufwendungen für erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung 1.649 727<br />

Gesamt 3.943 3.162


Konzernabschluss 111<br />

II. 8 <strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

I. 7. Bruttoaufwendungen für den Versicherungsbetrieb<br />

2011<br />

Tsd. €<br />

Aufwendungen für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung 556.462 494.220<br />

Aufwendungen für erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung 7.810 28.969<br />

Gesamt 564.272 523.189<br />

<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

2011<br />

Tsd. €<br />

Abschlussaufwendungen 237.664 251.721<br />

Verwaltungsaufwendungen 268.848 249.091<br />

Gesamt 506.512 500.812<br />

III. 10. Außerordentliches Ergebnis<br />

Das außerordentliche Ergebnis beruht auf der Aufl ösung einer Restrukturierungsrückstellung.<br />

III. 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Aus der Veränderung aktiver und passiver latenter Steuern ergibt sich im Konzern per Saldo ein latenter Steuerertrag<br />

in Höhe von 18.677 Tsd. Euro. Aus der Veränderung der aktiven latenten Steuern auf steuerliche Verlustvorträge<br />

ergibt sich ein Aufwand in Höhe von 3.357 Tsd. Euro.<br />

Konzernabschluss<br />

Konzernanhang


112 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Konzernanhang<br />

Sonstige Angaben<br />

Anzahl der Mitarbeiter<br />

Im Konzern VKB waren im Jahr <strong>2012</strong> durchschnittlich 6.789 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Mitarbeiter <strong>2012</strong> 2011<br />

Innendienst-Vollzeitmitarbeiter 4.487 4.563<br />

Innendienst-Teilzeitmitarbeiter 1.271 1.231<br />

Angestellte Außendienstmitarbeiter 650 602<br />

Auszubildende 381 340<br />

Gesamt 6.789 6.736<br />

Vorjahreszahl wurde an die Konsolidierungskreiserweiterung angepasst<br />

Personal-Aufwendungen<br />

<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

2011<br />

Tsd. €<br />

1. Löhne und Gehälter 376.030 368.856<br />

2. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung 58.910 57.843<br />

3. Aufwendungen für Altersversorgung 33.352 16.697<br />

4. Aufwendungen insgesamt 468.292 443.396<br />

Gesamthonorar Abschlussprüfer<br />

<strong>2012</strong><br />

Tsd. €<br />

2011<br />

Tsd. €<br />

Abschlussprüfungsleistungen 2.109 2.100<br />

Bestätigungsleistungen 246 554<br />

Steuerberatungsleistungen – 36<br />

sonstige Leistungen 48 111<br />

Gesamt 2.403 2.801


Konzernabschluss 113<br />

Gremien<br />

Die Mitglieder des Verwaltungsrats und des Vorstands der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> sind auf den Seiten 46 bis<br />

47 aufgeführt.<br />

Die Bezüge des Vorstands lagen für den Konzern VKB bei 5.619 Tsd. Euro. Die Zahlungen an frühere Vorstandsmitglieder<br />

beliefen sich im Geschäftsjahr auf 1.186 Tsd. Euro. Die Rückstellungen für Pensionen der ehemaligen<br />

Mitglieder des Vorstands beliefen sich zum Jahresende auf 18.526 Tsd. Euro.<br />

Die Aufwendungen für den Verwaltungsrat beliefen sich auf 202 Tsd. Euro, die Aufwendungen für die Beiratsgremien<br />

auf 50 Tsd. Euro.<br />

In den Hypothekenforderungen sind Kredite an Mitglieder des Vorstands mit 774 Tsd. Euro (Tilgungen im Geschäftsjahr<br />

371 Tsd. Euro), des Verwaltungsrats und der Beiräte mit 905 Tsd. Euro (Tilgungen im Geschäftsjahr 86 Tsd. Euro)<br />

enthalten.<br />

Sie wurden zu marktüblichen Bedingungen ausgereicht, die Zinssätze liegen zwischen 2,50 und 6,50 Prozent, die<br />

Laufzeiten zwischen fünf und fünfzehn Jahren.<br />

München, 5. März 2013<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts<br />

Der Vorstand<br />

Dr. Walthes Späth<br />

Dr. Benzing Fürhaupter<br />

Dr. Heene Dr. Kühnel<br />

Schick Dr. Spieleder<br />

Konzernabschluss<br />

Konzernanhang


114 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Wir haben den von der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong> Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts, München, aufgestellten<br />

Konzernabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Kapitalfl ussrechnung<br />

und Eigenkapitalspiegel – und den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2012</strong><br />

geprüft. Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften<br />

liegt in der Verantwortung des Vorstands der Versicherungsanstalt. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage<br />

der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht<br />

abzugeben.<br />

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer<br />

(IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung<br />

so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den<br />

Konzernabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Konzernlagebericht<br />

vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit<br />

erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und<br />

über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt.<br />

Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems<br />

sowie Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von<br />

Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen<br />

Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze<br />

und der wesentlichen Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung<br />

des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine<br />

hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss<br />

den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein<br />

den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der<br />

Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der<br />

Lage des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.<br />

München, den 15. April 2013<br />

KPMG AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Martin Berger Eva Müller<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin


Bericht des Verwaltungsrats<br />

Bericht des Verwaltungsrats<br />

Den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht haben wir geprüft; Beanstandungen ergaben sich nicht. Wir<br />

schließen uns dem Ergebnis der Abschlussprüfung durch die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München,<br />

an. Sie hat dem vorgelegten Konzernabschluss und Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr <strong>2012</strong> einen uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk erteilt. Den vom Vorstand aufgestellten Konzernabschluss billigen wir.<br />

Mit Wirkung zum 31. Januar 2013 ist Herr Dr. Rudolf Fuchs aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden. Der Verwaltungsrat<br />

hat Herrn Dr. Rudolf Fuchs für seine Tätigkeit im Gremium seinen Dank ausgesprochen.<br />

Mit Wirkung zum 20. Februar 2013 ist Herr Thomas Feußner in den Verwaltungsrat bestellt worden.<br />

München, 17. April 2013<br />

Für den Verwaltungsrat<br />

Zellner<br />

115


116 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Beiräte<br />

Kommunalbeirat der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Wolfgang Bambey<br />

Bürgermeister der Verbandsgemeinde<br />

Dahner Felsenland<br />

Bernd Buckenhofer<br />

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied<br />

Bayerischer Städtetag<br />

Michael Busch<br />

Landrat<br />

Landkreis Coburg<br />

Dr. Jürgen Busse<br />

Geschäftsführendes Präsidialmitglied<br />

Bayerischer Gemeindetag<br />

Josef Hasler<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

N-ERGIE AG<br />

Albert Höchstetter<br />

Erster Bürgermeister<br />

Gemeinde Barbing<br />

Manfred Hölzlein<br />

Bezirkstagspräsident<br />

Verband der bayerischen Bezirke<br />

Anton Knapp<br />

Landrat<br />

Landkreis Eichstätt<br />

Norbert Kraxenberger<br />

Geschäftsführendes Präsidialmitglied<br />

Verband der bayerischen Bezirke<br />

Dr. Alfred Lehmann<br />

Oberbürgermeister<br />

Stadt Ingolstadt<br />

Dr. Bernhard Matheis<br />

Oberbürgermeister<br />

Stadt Pirmasens<br />

Burkhard Müller<br />

Geschäftsführender Direktor<br />

Landkreistag Rheinland-Pfalz<br />

Monsignore Bernhard Piendl<br />

Landes-Caritasdirektor<br />

Deutscher Caritasverband<br />

Landesverband <strong>Bayern</strong><br />

Markus Reif<br />

Finanzdirektor<br />

Erzbischöfliche Finanzkammer München<br />

Johannes Reile<br />

Geschäftsführendes Präsidialmitglied<br />

Bayerischer Landkreistag<br />

Kurt Seggewiß<br />

Oberbürgermeister<br />

Stadt Weiden<br />

Dr. Josef Sonnleitner<br />

Direktor<br />

Finanzkammer und Kirchensteueramt<br />

Diözese Passau<br />

Georg Tautor<br />

Leiter Referat Versicherungswesen<br />

Landeskirchenamt der<br />

Evangelisch-Lutherischen Kirche in <strong>Bayern</strong><br />

Hildegard Wanner<br />

1. Bürgermeisterin<br />

Stadt Höchstädt a.d. Donau<br />

Franz Winter<br />

1. Bürgermeister<br />

Marktgemeinde Dürrwangen


Beiräte<br />

Sparkassenbeirat der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Günther Bolinius<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Donnersberg<br />

Josef Borchi<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Sparkasse Rottal-Inn<br />

Hans Diehm<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Sparkasse Mainfranken Würzburg<br />

(bis 31. Dezember <strong>2012</strong>)<br />

Prof. Rudolf Faltermeier<br />

Vizepräsident<br />

Sparkassenverband <strong>Bayern</strong><br />

(bis 31. März 2013)<br />

Bernd Fröhlich<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Sparkasse Fürstenfeldbruck<br />

Uwe Geske<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Kreis- und Stadtsparkasse Speyer<br />

Bernd Jung<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Südliche Weinstraße Landau<br />

Rolf E. Klein<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Südwestpfalz<br />

Alfons Maierthaler<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling<br />

Johann Natzer<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Donauwörth<br />

Dr. Klaus-Jürgen Scherr<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Kulmbach-Kronach<br />

Roland Schmautz<br />

Vizepräsident<br />

Sparkassenverband <strong>Bayern</strong><br />

(ab 1. April 2013)<br />

Rita Smischek<br />

Stellvertretende Vorsitzende des Vorstands<br />

Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />

Norbert Wahl<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

Sparkassenverband Rheinland-Pfalz<br />

Franz Wittmann<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse im Landkreis Cham<br />

117


118 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Beiräte<br />

Wirtschaftsbeirat der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Theo Zellner<br />

Präsident<br />

Sparkassenverband <strong>Bayern</strong><br />

(Vorsitzender)<br />

Dr. Salvatore Barbaro<br />

Staatssekretär<br />

Ministerium der Finanzen<br />

Land Rheinland-Pfalz<br />

Siegfried Beck<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

„Der Beck GmbH“<br />

Thomas Christian Buchbinder<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

SaarLB<br />

Landesbank Saar<br />

Josef Deimer<br />

Senator e. h.<br />

Altoberbürgermeister<br />

Stadt Landshut<br />

Ehrenvorsitzender<br />

Bayerischer Städtetag<br />

Franz-Xaver Haas<br />

Hauptgesellschafter<br />

Haas Fertigbau GmbH<br />

Gerd Häusler<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

<strong>Bayern</strong>LB<br />

Walter Heidl<br />

Präsident des Bayerischen Bauernverbandes<br />

(ab 1. Januar 2013)<br />

Prof. Dr. Claus Hipp<br />

Ehrenpräsident<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

für München und Oberbayern<br />

Hipp-Unternehmensgruppe<br />

Rudolf J. Houdek<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

Rudolf und Robert Houdek GmbH<br />

Angela Inselkammer<br />

Geschäftsführerin<br />

Brauereigasthof Hotel Aying Franz Inselkammer KG<br />

Prof. Dr. Anton Kathrein<br />

Geschäftsführender,<br />

persönlich haftender Gesellschafter<br />

Kathrein-Werke KG<br />

(bis 13. November <strong>2012</strong>)<br />

Dr. Jakob Kreidl<br />

Präsident des Bayerischen Landkreistags<br />

Landrat<br />

Landkreis Miesbach<br />

Wilhelm Kuhn<br />

Präsident<br />

Industrie- und Handelskammer für die Pfalz<br />

Geschäftsführer<br />

Gebr. Kuhn Baustoffhandelsgesellschaft mbH<br />

Beate Läsch-Weber<br />

Präsidentin<br />

Sparkassenverband Rheinland-Pfalz<br />

Dr. Klaus N. Naeve<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Schörghuber Stiftung & Co. Holding AG


Beiräte<br />

Gerold Noerenberg<br />

Oberbürgermeister<br />

Stadt Neu-Ulm<br />

Dr. Helmut Platzer<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

AOK <strong>Bayern</strong><br />

Klaus Pohl<br />

Geschäftsführer<br />

Treuhandstelle für Wohnungsunternehmen<br />

in <strong>Bayern</strong> GmbH<br />

Dr.-Ing. E. h. Heinz Prokop<br />

Ehemaliger Vorsitzender des Vorstands<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Georg Randlkofer<br />

Persönlich haftender Gesellschafter<br />

Alois Dallmayr KG<br />

Hans Schaidinger<br />

Oberbürgermeister<br />

Stadt Regensburg<br />

Heinrich Schmidhuber<br />

Präsident a. D.<br />

Sparkassenverband <strong>Bayern</strong><br />

Dieter Schön<br />

Geschäftsführer<br />

Schön-Klinik Verwaltung GmbH<br />

Friedrich Schubring-Giese<br />

Ehemaliger Vorsitzender des Vorstands<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Franz Josef Schumann<br />

Präsident<br />

Sparkassenverband Saar<br />

Dr. Dieter Soltmann<br />

Ehemaliger Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

Spaten-Franziskaner-Bräu KGaA<br />

Ehrenpräsident<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

für München und Oberbayern<br />

Gerd Sonnleitner<br />

Präsident<br />

Europäischer Bauernverband COPA<br />

Dipl.-Kfm. Hubert Stärker<br />

Senator h. c.<br />

Ehrenpräsident<br />

Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.<br />

Ehrenvorsitzender<br />

Verband der Bayerischen<br />

Metall- und Elektro-Industrie e. V.<br />

Hans Otto Streuber<br />

Ehemaliger Präsident<br />

Sparkassenverband Rheinland-Pfalz<br />

Thomas Thiel<br />

Geschäftsführer<br />

cusanus trägergesellschaft trier mbH<br />

Karl-Heinz Trautmann<br />

Ehemaliger Präsident<br />

Sparkassenverband Saar<br />

119


120 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Beiräte<br />

Landwirtschaftsbeirat der <strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Maria Biermeier<br />

Bezirksbäuerin<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

Alois Brandlmeier<br />

Geschäftsführer<br />

Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse<br />

Niederbayern-Oberpfalz und Schwaben<br />

Ludwig Brunnhuber<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Verband Bayerischer<br />

Zuckerrübenanbauer e. V.<br />

Alfred Enderle<br />

Präsident<br />

Bezirksverband Schwaben<br />

des Bayerischen Bauernverbandes<br />

Hans Epp<br />

Vorsitzender<br />

Milchwirtschaftlicher Verein<br />

Allgäu-Schwaben e. V.<br />

Anneliese Göller<br />

Landesbäuerin<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

Norbert Gradl<br />

Geschäftsführer<br />

Land- und forstwirtschaftliche<br />

Krankenkasse Franken und Oberbayern<br />

Eberhard Hartelt<br />

Vizepräsident<br />

Bauern- und Winzerverband<br />

Rheinland-Pfalz Süd e. V.<br />

Reinhold Hörner<br />

Kreisvorsitzender<br />

Bauern- und Winzerverband<br />

Rheinland-Pfalz Süd e. V.<br />

Martin König<br />

Geschäftsführer<br />

Erzeugergemeinschaft und Züchtervereinigung<br />

für Zucht- und Hybridzuchtschweine<br />

in <strong>Bayern</strong> e. V.<br />

Hans Koller<br />

1. Vorsitzender<br />

Verband Landwirtschaftliche Fachbildung<br />

in <strong>Bayern</strong> e. V.<br />

Franz Kustner<br />

Präsident<br />

Bezirksverband Oberpfalz<br />

des Bayerischen Bauernverbands<br />

Herwig Leipert<br />

Direktor<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

Oskar Georg Noppenberger<br />

Vizepräsident<br />

Fränkischer Weinbauverband e. V.<br />

Leonhard Ost<br />

Landesvorsitzender<br />

Kuratorium Bayerischer Maschinen-<br />

und Betriebshilfsringe e. V.<br />

Dr. Georg Röhrmoser<br />

Geschäftsführer<br />

Landesverband<br />

Bayerischer Rinderzüchter e. V.


Beiräte<br />

Peter Seidl<br />

Präsident<br />

Verband Landwirtschaftlicher Meister<br />

und Ausbilder in <strong>Bayern</strong><br />

Gerhard Stadler<br />

Präsident<br />

Bezirksverband Niederbayern<br />

des Bayerischen Bauernverbands<br />

Bernhard Weiler<br />

Präsident<br />

Bezirksverband Unterfranken<br />

des Bayerischen Bauernverbandes<br />

Leonhard Welzmiller<br />

Landesvereinigung<br />

der Bayerischen Milchwirtschaft e. V.<br />

Dr. Bernhard Widmann<br />

Leiter<br />

Technologie- und Förderzentrum<br />

im Kompetenzzentrum<br />

für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Georg Wimmer<br />

Stellvertretender Generalsekretär<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

Josef Wittmann<br />

Vorsitzender<br />

Hopfenpflanzerverband Hallertau e. V.<br />

Christine Wutz<br />

Vorsitzende<br />

Verband Landwirtschaftliche Fachbildung<br />

in <strong>Bayern</strong> e. V.<br />

Genossenschaftsbeirat der <strong>Bayern</strong>-Versicherung<br />

Dr. Alexander Aberger<br />

Bereichsleiter Bankwirtschaft und Verbundgeschäft<br />

Genossenschaftsverband <strong>Bayern</strong> e. V.<br />

Manfred Gasteiger<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG<br />

Udo Gebhardt<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Münchner Bank eG<br />

Robert Götzfried<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Oberpfalz Süd eG<br />

(bis 31. Mai <strong>2012</strong>)<br />

Wolfgang Gremmelmaier<br />

Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands<br />

VR-Bank Coburg eG<br />

Erhard Gschrey<br />

Verbandsdirektor<br />

Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands<br />

Genossenschaftsverband <strong>Bayern</strong> e. V.<br />

Rainer Haas<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Straubing eG<br />

Georg Hagensick<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Raiffeisenbank München-Süd eG<br />

(bis 31. Dezember <strong>2012</strong>)<br />

Klaus Hartwich<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Hochfranken West eG<br />

121


122 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Beiräte<br />

Genossenschaftsbeirat der <strong>Bayern</strong>-Versicherung<br />

Herbert Kellner<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Volksbank Raiffeisenbank Ismaning eG<br />

Albert Lorenz<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Bad Abbach-Saal eG<br />

Werner Mark<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Roth-Schwabach eG<br />

Josef Müller<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Geisenhausen eG<br />

Jörg-Peter Nitschmann<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

LIGA-Bank eG<br />

Hermann Scherer<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Augsburger Land West eG<br />

Manfred Schützner<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Volksbank Raiffeisenbank <strong>Bayern</strong> Mitte eG<br />

Hans-Peter Straberger<br />

Mitglied des Vorstands<br />

FIDUCIA IT AG<br />

Karl Völkl<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG<br />

Gerhard Walther<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

VR-Bank Rothenburg o.d.Tbr. eG<br />

(ab 1. Januar 2013)<br />

Bernhard Wolf<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Raiffeisenbank Weiden eG


Beiräte<br />

Gesamtbeirat der Consal<br />

Michael Doering<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Öffentliche Sachversicherung Braunschweig<br />

Öffentliche Lebensversicherung Braunschweig<br />

Vorsitzender<br />

Gerhard Müller<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkassen-Versicherung Sachsen<br />

Allgemeine Versicherung AG<br />

Sparkassen-Versicherung Sachsen<br />

Lebensversicherung AG<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Peter Ahlgrim<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

ÖSA – Öffentliche Versicherungen Sachsen-Anhalt<br />

Klaus R. Hartung<br />

Mitglied des Vorstands<br />

ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG<br />

Dr. Dirk Hermann<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

SAARLAND Feuerversicherung AG<br />

SAARLAND Lebensversicherung AG<br />

(ab 1. September <strong>2012</strong>)<br />

Dr. Albert Hüser<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Lippische Landes-Brandversicherungsanstalt<br />

Dr. Andreas Jahn<br />

Mitglied des Vorstands<br />

SV SparkassenVersicherung Holding AG<br />

(ab 1. September <strong>2012</strong>)<br />

Dr. Franz Kühnel<br />

Mitglied des Vorstands<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts<br />

Heinz Ohnmacht<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband<br />

Badische Allgemeine Versicherung AG<br />

Dr. Jens Piorkowski<br />

Deutscher Sparkassen- und Giroverband<br />

Joachim Queck<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse<br />

Markus Reinhard<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Westfälische Provinzial Versicherung AG<br />

Michael Rohde<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Verband öffentlicher Versicherer<br />

Dr. Frederic Roßbeck<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung AG<br />

Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg AG<br />

Horst Schreiber<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Oldenburgische Landesbrandkasse<br />

Öffentliche Lebensversicherungsanstalt Oldenburg<br />

Peter Slawik<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Provinzial Rheinland Holding<br />

Jörg Tomalak-Plönzke<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Provinzial Nord Brandkasse AG<br />

(ab 15. Oktober <strong>2012</strong>)<br />

123


124 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Beiräte<br />

Medizinischer Beirat der Consal<br />

Prof. Dr. med. Hermann Behre<br />

Andrologie/Reproduktionsmedizin<br />

Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie<br />

Universitätsklinikum Halle (Saale)<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Michael Böhm<br />

Kardiologie<br />

Klinik für Innere Medizin III<br />

Universitätsklinikum des Saarlandes<br />

Prof. Dr. Peter Falkai<br />

Psychiatrie/Psychosomatik/Psychotherapie<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Prof. Dr. med. Klaus Friese<br />

Gynäkologie<br />

Universitäts-Frauenklinik Maistraße<br />

Klinik und Poliklinik<br />

für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Klinikum der Universität München-Großhadern<br />

Prof. Dr. med. Heinrich Iro<br />

HNO<br />

Hals-Nasen-Ohren-Klinik<br />

Kopf- und Halschirurgie<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Prof. Dr. med. Michael P. Manns<br />

Gastroenterologie<br />

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie<br />

Zentrum Innere Medizin<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Hon.-Prof. (PMU Salzburg) Dr. med. Dr. med. habil.<br />

H. Michael Mayer<br />

Orthopädie<br />

Wirbelsäulenzentrum<br />

Orthopädische Klinik München-Harlaching<br />

Prof. Dr. med. Heinz Reichmann<br />

Neurologie<br />

Klinik und Poliklinik für Neurologie<br />

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden<br />

Prof. Dr. med. Hans-Detlev Saeger<br />

Allgemeinchirurgie<br />

Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Michael Stürmer<br />

Unfallchirurgie<br />

Klinik für Unfallchirurgie, Plastische und<br />

Wiederherstellungschirurgie<br />

Georg-August-Universität Göttingen<br />

Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Thüroff<br />

Urologie<br />

Urologische Klinik und Poliklinik<br />

Johannes-Gutenberg-Universität Mainz<br />

Prof. Dr. med. André Wiesmann da Silva Reis<br />

Humangenetik<br />

Humangenetisches Institut<br />

Universitätsklinikum Erlangen


Beiräte<br />

Sparkassenbeirat der Feuersozietät<br />

Berlin Brandenburg und der Öffentliche<br />

Lebensversicherung Berlin Brandenburg<br />

Wolfgang Zender<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

Ostdeutscher Sparkassenverband<br />

Vorsitzender<br />

Ulrich Lepsch<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Spree-Neiße<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Jürgen Dybowski<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Stadtsparkasse Schwedt<br />

Friedrich Hesse<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Oder-Spree<br />

Wolfgang Janitschke<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Uckermark<br />

Reinhard Kampmann<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Kreissparkasse Märkisch-Oderland<br />

Ralf Osterberg<br />

Mitglied des Vorstands (stellv.)<br />

Sparkasse Ostprignitz-Ruppin<br />

Lothar Piotrowski<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Niederlausitz<br />

Jürgen Riecke<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Elbe-Elster<br />

Uwe Riediger<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Barnim<br />

Johannes Werner<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam<br />

André Wormstädt<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Prignitz<br />

125


126 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Beiräte<br />

Wirtschaftsbeirat der Feuersozietät<br />

Berlin Brandenburg und der Öffentliche<br />

Lebensversicherung Berlin Brandenburg<br />

Dr. Frank Walthes<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts<br />

Vorsitzender<br />

Wolfgang Blasig<br />

Landrat<br />

Landkreis Potsdam-Mittelmark<br />

Ludwig Burkardt<br />

Landtagsabgeordneter<br />

Landtag Brandenburg<br />

Prof. Dr. Karl Einhäupl<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Charité-Universitätsmedizin Berlin<br />

Wolfgang Harth<br />

Leitender Direktor<br />

WEBERBANK AG<br />

Dr. Paul-Peter Humpert<br />

Geschäftsführendes Mitglied des Vorstands<br />

Landkreistag Brandenburg e. V.<br />

Hans Jürgen Kulartz<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Landesbank Berlin AG<br />

Klaus-Dieter Licht<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)<br />

Jörg-Olaf Liebetrau<br />

Geschäftsführer<br />

jobs in time medical GmbH<br />

Prof. Dr. Rolf-Dieter Mönning<br />

Rechtsanwalt<br />

Walter Müller<br />

Leiter der Niederlassung Berlin<br />

Daimler AG<br />

Klaus Richter<br />

Ehemaliger Landrat<br />

Landkreis Elbe-Elster<br />

Karl-Heinz Schröter<br />

Landrat<br />

Landkreis Oberhavel<br />

Friedrich Schubring-Giese<br />

Ehemaliger Vorsitzender des Vorstands<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

(ständiger Gast)<br />

Prof. Dr. Ernst Sigmund<br />

Leiter des Lehrstuhls Theoretische Physik<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus<br />

Jörg Simon<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Berliner Wasserbetriebe<br />

Dr. Lutz Steffen<br />

Rechtsanwalt<br />

HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH


Beiräte<br />

Beirat der SAARLAND Versicherungen<br />

Franz Josef Schumann<br />

Präsident<br />

Sparkassenverband Saar<br />

Vorsitzender<br />

Thomas Bruch<br />

Geschäftsführer<br />

GLOBUS Koordination GmbH & Co. KG<br />

Thomas Christian Buchbinder<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

SaarLB<br />

Michael Burkert<br />

Geschäftsführer<br />

Saarland-Sporttoto GmbH<br />

Manfred Dörr<br />

Geschäftsführer<br />

Saarbrücker gemeinnützige<br />

Siedlungsgesellschaft mbH<br />

Jürgen Fried<br />

Oberbürgermeister<br />

Kreisstadt Neunkirchen<br />

Roland Henz<br />

Oberbürgermeister<br />

Kreisstadt Saarlouis<br />

Dr. Michael Karrenbauer<br />

Geschäftsführer<br />

Möbel Martin GmbH & Co. KG<br />

Prof. Thomas Kleist<br />

Intendant<br />

Saarländischer Rundfunk<br />

Werner Klumpp<br />

Minister a. D.<br />

Dipl.-Kfm. Helmut Kruppke<br />

Mitglied des Vorstands<br />

OBG AG<br />

Dr. Alfons Lauer<br />

Oberbürgermeister<br />

Kreisstadt Merzig<br />

Klaus Lorig<br />

Oberbürgermeister<br />

Mittelstadt Völklingen<br />

Prof. Rolf Schneider<br />

Geschäftsführer<br />

EUSAN<br />

Nahrungsergänzungsmittel GmbH<br />

Karlheinz Schöner<br />

Oberbürgermeister<br />

Kreisstadt Homburg<br />

Karl-Heinz Siebenpfeiffer<br />

Geschäftsführer<br />

eurodata GmbH & Co. KG<br />

Karl-Heinz Trautmann<br />

Ehemaliger Präsident<br />

Sparkassenverband Saar<br />

Karl-Ludwig Schäfer<br />

Geschäftsführer<br />

Abel+Schäfer<br />

Hermann-Josef Scharf<br />

Geschäftsführer<br />

Lebenshilfe St. Wendel gemeinnützige GmbH<br />

Hans Wagner<br />

Oberbürgermeister<br />

St. Ingbert<br />

127


128 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Beiräte<br />

Verbundbeirat der SAARLAND Versicherungen<br />

Franz Josef Schumann<br />

Präsident<br />

Sparkassenverband Saar<br />

Dr. Sascha Ahnert<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Sparkasse Neunkirchen<br />

Volker Becker<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Sparkasse Merzig-Wadern<br />

Frank Eloy<br />

Mitglied des Vorstands<br />

SaarLB<br />

Gunar Feth<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Kreissparkasse Saarpfalz<br />

Udo Jost<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Kreissparkasse Saarlouis<br />

Klaus Klein<br />

Geschäftsführer<br />

Sparkassenverband Saar<br />

Uwe Kuntz<br />

Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands<br />

Sparkasse Saarbrücken<br />

Klaus-Dieter Schmitt<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Kreissparkasse St. Wendel<br />

Helmut Treib<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

Stadtsparkasse Völklingen


Anschriften<br />

Anschriften<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 80530 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-27 14<br />

service@vkb.de<br />

www.versicherungskammer-bayern.de<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse<br />

Aktiengesellschaft<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 81537 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-88 88<br />

Telefax (0 89) 21 60-81 08<br />

service@vkb.de<br />

www.versicherungskammer-bayern.de<br />

Bayerische Landesbrandversicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 80530 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-27 14<br />

service@vkb.de<br />

www.versicherungskammer-bayern.de<br />

Bayerischer Versicherungsverband<br />

Versicherungsaktiengesellschaft<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 80530 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-27 14<br />

service@vkb.de<br />

www.versicherungskammer-bayern.de<br />

<strong>Bayern</strong>-Versicherung Lebensversicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 81535 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-27 14<br />

service@vkb.de<br />

www.versicherungskammer-bayern.de<br />

Consal Beteiligungsgesellschaft<br />

Aktiengesellschaft<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 80530 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-27 14<br />

Feuersozietät<br />

Berlin Brandenburg Versicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Am Karlsbad 4 – 5<br />

10785 Berlin<br />

Telefon (0 30) 26 33-3 33<br />

Telefax (0 30) 26 33-4 00<br />

service@feuersozietaet.de<br />

www.feuersozietaet.de<br />

MKB Általános Biztosító Zrt.<br />

1133 Budapest<br />

Váci út 76.<br />

Telefon +36 (1) 8 86-69 00<br />

Telefax +36 (1) 8 86-69 09<br />

info@mkbb.hu<br />

www.mkbb.hu<br />

129


130 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Anschriften<br />

MKB Életbiztosító Zrt.<br />

1133 Budapest<br />

Váci út 76.<br />

Telefon +36 (1) 8 86-69 50<br />

Telefax +36 (1) 8 86-69 09<br />

info@mkbb.hu<br />

www.mkbb.hu<br />

Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg<br />

Aktiengesellschaft<br />

Am Karlsbad 4 – 5<br />

10785 Berlin<br />

Telefon (0 30) 26 33-4 44<br />

Telefax (0 30) 26 33-4 00<br />

service@feuersozietaet.de<br />

www.feuersozietaet.de<br />

OVAG – Ostdeutsche Versicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Am Karlsbad 4 – 5<br />

10785 Berlin<br />

Telefon (0 30) 52 13 00-0<br />

Telefax (0 30) 52 13 00-4 57<br />

info@ovag-online.de<br />

www.ovag-online.de<br />

SAARLAND Versicherungen<br />

SAARLAND Feuerversicherung Aktiengesellschaft<br />

SAARLAND Lebensversicherung Aktiengesellschaft<br />

Mainzer Straße 32 – 34<br />

66111 Saarbrücken<br />

Telefon (06 81) 6 01-3 33<br />

Telefax (06 81) 6 01-4 50<br />

service@saarland-versicherungen.de<br />

www.saarland-versicherungen.de<br />

Union Krankenversicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Peter-Zimmer-Straße 2<br />

Postanschrift: Postfach 10 31 52<br />

66123 Saarbrücken<br />

Telefon (06 81) 8 44-70 00<br />

Telefax (06 81) 8 44-25 09<br />

service@ukv.de<br />

www.ukv.de<br />

Union Reiseversicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 80530 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-67 45<br />

Telefax (0 89) 21 60-67 46<br />

reiseversicherung@urv.de<br />

www.urv.de<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Konzern-Rückversicherung<br />

Aktiengesellschaft<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 80530 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-30 84<br />

service@vkb.de<br />

www.versicherungskammer-bayern.de


Anschriften<br />

Bezirksdirektionen (Sparkassenvertrieb)<br />

Bezirksdirektion München Stadt/Land<br />

Frankenthaler Straße 5 – 9<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-64 70<br />

Telefax (0 89) 21 60-64 75<br />

Bezirksdirektion Niederbayern<br />

Dreifaltigkeitsplatz 11<br />

84028 Landshut<br />

Telefon (08 71) 4 30 84-10<br />

Telefax (08 71) 4 30 84-30<br />

Bezirksdirektion Oberbayern Ost<br />

Frankenthaler Straße 5 – 9<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-64 69<br />

Telefax (0 89) 21 60-64 75<br />

Bezirksdirektion Oberbayern West<br />

Frankenthaler Straße 5 – 9<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-13 82<br />

Telefax (0 89) 21 60-64 65<br />

Bezirksdirektion Oberpfalz<br />

Hermann-Köhl-Straße 2/II<br />

93049 Regensburg<br />

Telefon (09 41) 3 78 33-00<br />

Telefax (09 41) 3 78 33-40<br />

Bezirksdirektion Oberfranken<br />

Hainstraße 17<br />

96047 Bamberg<br />

Telefon (09 51) 9 81 91-50<br />

Telefax (09 51) 9 81 91-80<br />

Bezirksdirektion Mittelfranken<br />

Steinbühler Straße 4 – 6<br />

90443 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 24 28-4 00<br />

Telefax (09 11) 24 28-4 40<br />

Bezirksdirektion Unterfranken<br />

Ludwigstraße 27<br />

97070 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 3 90 12-68<br />

Telefax (09 31) 3 90 12-72<br />

Bezirksdirektion Schwaben<br />

Ulrichsplatz 4/III<br />

86150 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 50 75-3 00<br />

Telefax (08 21) 50 75-3 29<br />

Bezirksdirektion Pfalz<br />

Hetzelgalerie 1<br />

67433 Neustadt/Weinstraße<br />

Telefon (0 63 21) 93 17-00<br />

Telefax (0 63 21) 93 17-50<br />

131


132 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Anschriften<br />

Gebietsdirektionen (Agenturvertrieb)<br />

Gebietsdirektion<br />

Vertriebsmanagement/Großagenturen<br />

Frankenthaler Straße 5 – 9<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-64 20<br />

Telefax (0 89) 21 60-64 15<br />

Gebietsdirektion München-Nord<br />

Frankenthaler Straße 5 – 9<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-64 31<br />

Telefax (0 89) 21 60-64 16<br />

Gebietsdirektion München-Süd<br />

Frankenthaler Straße 5 – 9<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-64 61<br />

Telefax (0 89) 21 60-64 19<br />

Gebietsdirektion Augsburg<br />

Ulrichsplatz 4/II<br />

86150 Augsburg<br />

Telefon (08 21) 50 75-2 70<br />

Telefax (08 21) 50 75-2 99<br />

Gebietsdirektion Nürnberg<br />

Steinbühler Straße 4 – 6<br />

90443 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 24 28-4 60<br />

Telefax (09 11) 24 28-4 80<br />

Gebietsdirektion Regensburg<br />

Hermann-Köhl-Straße 2/I<br />

93049 Regensburg<br />

Telefon (09 41) 3 78 34-10<br />

Telefax (09 41) 3 78 34-29<br />

Gebietsdirektion Würzburg<br />

Ludwigstraße 27<br />

97070 Würzburg<br />

Telefon (09 31) 3 90 12-35<br />

Telefax (09 31) 3 90 12-43<br />

Gebietsdirektion Pfalz<br />

Hetzelgalerie 1<br />

67433 Neustadt/Weinstraße<br />

Telefon (0 63 21) 93 18-10<br />

Telefax (0 63 21) 93 18-50


Anschriften<br />

Organisationsdirektion<br />

Organisationsdirektion<br />

Freie und nebenberufliche Vermittler<br />

Deisenhofener Straße 75<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-84 77<br />

Telefax (0 89) 21 60-10 20<br />

Organisationsdirektion<br />

Zentraler Vermittler-Service<br />

Deisenhofener Straße 75<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-34 54<br />

Telefax (0 89) 21 60-5 34 54<br />

Kreisdirektionen (Genossenschaftsvertrieb)<br />

Kreisdirektion Altbayern<br />

Deisenhofener Straße 75<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-90 20<br />

Telefax (0 89) 21 60-90 89<br />

Kreisdirektion Ostbayern<br />

Hermann-Köhl-Straße 2/II<br />

93049 Regensburg<br />

Telefon (09 41) 3 78 33-80<br />

Telefax (09 41) 3 78 33-81<br />

Kreisdirektion Südbayern<br />

Deisenhofener Straße 75<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-96 87<br />

Telefax (0 89) 21 60-90 89<br />

Kreisdirektion Franken<br />

Steinbühler Straße 4 – 6<br />

90443 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 24 28-4 97<br />

Telefax (09 11) 24 28-4 95<br />

Geschäftsstellen<br />

92224 Amberg<br />

Marienstraße 9<br />

Telefon (0 96 21) 47 49-0<br />

Telefax (0 96 21) 47 49-25<br />

91522 Ansbach<br />

Endresstraße 33<br />

Telefon (09 81) 9 69 18-0<br />

Telefax (09 81) 9 69 18-60<br />

63739 Aschaffenburg<br />

Friedrichstraße 17<br />

Telefon (0 60 21) 39 17-0<br />

Telefax (0 60 21) 39 17-10<br />

86150 Augsburg<br />

Ulrichsplatz 4<br />

Telefon (08 21) 50 75-2 35<br />

Telefax (08 21) 50 75-2 38<br />

96047 Bamberg<br />

Hainstraße 17<br />

Telefon (09 51) 9 81 91-10<br />

Telefax (09 51) 9 81 91-49<br />

95444 Bayreuth<br />

Schulstraße 9<br />

Telefon (09 21) 8 94-70<br />

Telefax (09 21) 8 94-79<br />

93413 Cham<br />

Ludwigstraße 14<br />

Telefon (0 99 71) 85 14-0<br />

Telefax (0 99 71) 85 14-22<br />

96450 Coburg<br />

Mohrenstraße 22<br />

Telefon (0 95 61) 55 03-0<br />

Telefax (0 95 61) 55 03-10<br />

133


134 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Anschriften<br />

Geschäftsstellen<br />

94469 Deggendorf<br />

Amanstraße 13<br />

Telefon (09 91) 3 70 26-0<br />

Telefax (09 91) 3 70 26-60<br />

86609 Donauwörth<br />

Bahnhofstraße 7<br />

Telefon (09 06) 7 06 64-0<br />

Telefax (09 06) 7 06 64-20<br />

91052 Erlangen<br />

Schuhstraße 20<br />

Telefon (0 91 31) 89 41-0<br />

Telefax (0 91 31) 89 41-20<br />

89312 Günzburg<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon (0 82 21) 36 10-0<br />

Telefax (0 82 21) 36 10-22<br />

95028 Hof<br />

Bahnhofstraße 1<br />

Telefon (0 92 81) 8 19 41-0<br />

Telefax (0 92 81) 8 19 41-10<br />

85049 Ingolstadt<br />

Theresienstraße 23<br />

Telefon (08 41) 9 65 51-0<br />

Telefax (08 41) 9 65 51-20<br />

67655 Kaiserslautern<br />

Eisenbahnstraße 68<br />

Telefon (06 31) 3 62 18-0<br />

Telefax (06 31) 3 62 18-60<br />

87600 Kaufbeuren<br />

Josef-Landes-Straße 1<br />

Telefon (0 83 41) 9 09 31-0<br />

Telefax (0 83 41) 73 25-9<br />

87435 Kempten (Allgäu)<br />

Mozartstraße 31<br />

Telefon (08 31) 5 21 51-0<br />

Telefax (08 31) 10 43-1<br />

84028 Landshut<br />

Dreifaltigkeitsplatz 12<br />

Telefon (08 71) 9 23 91-0<br />

Telefax (08 71) 9 23 91-20<br />

67059 Ludwigshafen<br />

Maxstraße 48<br />

Telefon (06 21) 5 20 42-0<br />

Telefax (06 21) 5 20 42-60<br />

87700 Memmingen<br />

Kalchstraße 11<br />

Telefon (0 83 31) 96 45-0<br />

Telefax (0 83 31) 96 45-26<br />

84453 Mühldorf am Inn<br />

Stadtplatz 41<br />

Telefon (0 86 31) 38 62-0<br />

Telefax (0 86 31) 13 33-0<br />

80538 München<br />

Tattenbachstraße 6<br />

Telefon (0 89) 21 60-91 50<br />

Telefax (0 89) 21 60-91 89<br />

92318 Neumarkt i. d. OPf.<br />

Bahnhofstraße 12<br />

Telefon (0 91 81) 29 33-0<br />

Telefax (0 91 81) 29 33-10<br />

91413 Neustadt a. d. Aisch<br />

Ansbacher Straße 9<br />

Telefon (0 91 61) 88 84-0<br />

Telefax (0 91 61) 88 84-10


Anschriften<br />

97616 Bad Neustadt/Saale<br />

Siemensstraße 2<br />

Telefon (0 97 71) 61 04-0<br />

Telefax (0 97 71) 61 04-25<br />

67433 Neustadt/Weinstraße<br />

Hetzelgalerie 1<br />

Telefon (0 63 21) 9 31-6 00<br />

Telefax (0 63 21) 9 31-6 50<br />

90402 Nürnberg<br />

Königstorgraben 11<br />

Telefon (09 11) 2 40 39-0<br />

Telefax (09 11) 2 40 39-1 39<br />

94032 Passau<br />

Kleiner Exerzierplatz 13<br />

Telefon (08 51) 95 94-1 00<br />

Telefax (08 51) 95 94-1 11<br />

84347 Pfarrkirchen<br />

Dr.-Bayer-Straße 12<br />

Telefon (0 85 61) 96 12-0<br />

Telefax (0 85 61) 96 12-20<br />

93047 Regensburg<br />

Drei-Kronen-Gasse 3<br />

Telefon (09 41) 5 85 04-0<br />

Telefax (09 41) 5 85 04-20<br />

83022 Rosenheim<br />

Rathausstraße 18<br />

Telefon (0 80 31) 21 49-0<br />

Telefax (0 80 31) 21 49-25<br />

97421 Schweinfurt<br />

Sattlerstraße 1<br />

Telefon (0 97 21) 71 48-0<br />

Telefax (0 97 21) 71 48-24<br />

94315 Straubing<br />

Mühlsteingasse 7<br />

Telefon (0 94 21) 96 24-0<br />

Telefax (0 94 21) 96 24-20<br />

83278 Traunstein<br />

Bahnhofstraße 26<br />

Telefon (08 61) 9 88 73-0<br />

Telefax (08 61) 9 88 73-26<br />

92637 Weiden i. d. OPf.<br />

Bgm.-Prechtl-Straße 16<br />

Telefon (09 61) 4 82 04-0<br />

Telefax (09 61) 4 82 04-25<br />

82362 Weilheim i. Obb.<br />

Pütrichstraße 35<br />

Telefon (08 81) 92 29-0<br />

Telefax (08 81) 92 29-60<br />

97070 Würzburg<br />

Ludwigstraße 27<br />

Telefon (09 31) 3 90 12-10<br />

Telefax (09 31) 3 90 12-14<br />

66482 Zweibrücken<br />

Hallplatz 7<br />

Telefon (0 63 32) 92 88-0<br />

Telefax (0 63 32) 92 88-26<br />

135


136 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Anschriften<br />

Schadenzentren<br />

Schadenzentrum <strong>Bayern</strong> Standort München<br />

Sternstraße 3<br />

80538 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-97 23<br />

Telefax (0 89) 21 60-97 49<br />

Schadenzentrum <strong>Bayern</strong> Standort Nürnberg<br />

Steinbühler Straße 4 – 6<br />

90443 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 24 28-1 00<br />

Telefax (09 11) 24 28-1 25<br />

Schadenzentrum <strong>Bayern</strong> Standort Regensburg<br />

Hermann-Köhl-Straße 2<br />

93049 Regensburg<br />

Telefon (09 41) 37 83-1 87<br />

Telefax (09 41) 37 83-1 97<br />

Schadenzentrum Saarland/Pfalz<br />

Mainzer Straße 32 – 34<br />

66111 Saarbrücken<br />

Telefon (06 81) 6 01-0<br />

Telefax (06 81) 6 01-8 06 81<br />

24-Stunden-Schaden-Hotline<br />

Telefon (08 00) 62 36-62 36 national – kostenfrei<br />

oder<br />

Telefon +49 (89) 62 36-62 36 national/international<br />

Telefax +49 (89) 21 60-21 60 national/international<br />

schaden@vkb.de<br />

www.versicherungskammer-bayern.de<br />

Gebietsdirektionen der Vertriebsdirektion<br />

Agenturvertrieb der Feuersozietät<br />

Berlin Brandenburg und der Öffentliche<br />

Lebensversicherung Berlin Brandenburg<br />

Gebietsdirektion Berlin Brandenburg – Nord<br />

Frankfurter Allee 69<br />

10247 Berlin<br />

Telefon (0 30) 42 28 22-0<br />

Telefax (0 30) 42 28 22-15<br />

gd-bb-nord@feuersozietaet.de<br />

Gebietsdirektion Berlin Brandenburg – Süd<br />

Marktplatz 4<br />

15230 Frankfurt (Oder)<br />

Telefon (03 35) 56 50-70<br />

Telefax (03 35) 56 50-7 15<br />

gd-sued@feuersozietaet.de<br />

Gebietsdirektion Berlin Brandenburg – West<br />

Reiterweg 1<br />

14469 Potsdam<br />

Telefon (03 31) 2 76 91-00<br />

Telefax (03 31) 2 76 91-11<br />

gd-west@feuersozietaet.de<br />

Vertriebsdirektionen des Sparkassenvertriebs<br />

der Feuersozietät Berlin Brandenburg und der<br />

Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg<br />

Vertriebsdirektion Sparkassen Nord<br />

Vertriebsdirektion Sparkassen Süd<br />

Am Luftschiffhafen 1<br />

14471 Potsdam<br />

Telefon (03 31) 9 69 39-12<br />

Telefax (03 31) 9 69 39-22<br />

sparkassen@feuersozietaet.de


Anschriften<br />

Regionaldirektionen der<br />

Bayerischen Beamtenkrankenkasse<br />

Consal VersicherungsDienste GmbH<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-38 37<br />

Telefax (0 89) 21 60-80 78<br />

Regionaldirektion München<br />

Carl-Wery-Straße 18<br />

81739 München<br />

Telefon (0 89) 9 22 02-2 04<br />

Telefax (0 89) 9 22 02-3 06<br />

Regionaldirektion Nürnberg<br />

Oedenberger Straße 159<br />

90491 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 2 44 15-1 08<br />

Telefax (09 11) 2 44 15-1 97<br />

Regionaldirektion Stuttgart<br />

Vor dem Lauch 15<br />

70567 Stuttgart<br />

Telefon (07 11) 25 97 26<br />

Telefax (07 11) 25 97 27<br />

Regionaldirektion West<br />

Sonnenwendstraße 2<br />

67098 Bad Dürkheim<br />

Telefon (0 63 22) 94 58-0<br />

Telefax (0 63 22) 94 58-55<br />

Regionaldirektion Berlin<br />

Konrad-Wolf-Straße 91/92<br />

13055 Berlin<br />

Telefon (0 30) 42 15 24-19<br />

Telefax (0 30) 42 15 24-16<br />

Geschäftsstellen der<br />

Bayerischen Beamtenkrankenkasse<br />

Landesgeschäftsstelle Sachsen<br />

Dresden<br />

Fetscherstraße 29<br />

01307 Dresden<br />

Telefon (03 51) 4 45 90-49<br />

Telefax (03 51) 4 45 90-79<br />

Landesgeschäftsstelle Thüringen<br />

Erfurt<br />

Mehringstraße 5<br />

99086 Erfurt<br />

Telefon (03 61) 2 10 42-49<br />

Telefax (03 61) 2 10 42-79<br />

Pfälzische Pensionsanstalt (ppa)<br />

Landesgeschäftsstelle Pfalz<br />

Sonnenwendstraße 2<br />

67098 Bad Dürkheim<br />

Telefon (0 63 22) 93 6-0<br />

Telefax (0 63 22) 93 6-2 98<br />

Bundesweite Maklerbetreuung<br />

CONSAL MaklerService GmbH<br />

Warngauer Straße 44<br />

81539 München<br />

Postanschrift: Warngauer Straße 30<br />

81539 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-86 66<br />

Telefax (0 89) 21 60-87 46<br />

service@consal-maklerservice.de<br />

www.consal-maklerservice.de<br />

137


138 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Anschriften<br />

Landesdirektionen der Union Krankenversicherung<br />

Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband<br />

Durlacher Allee 56<br />

76131 Karlsruhe<br />

Telefon (07 21) 6 60-0<br />

Telefax (07 21) 6 60-16 88<br />

Feuersozietät Berlin Brandenburg<br />

Öffentliche Lebensversicherung Berlin Brandenburg<br />

Am Karlsbad 4 – 5<br />

10785 Berlin<br />

Telefon (0 30) 26 33-0<br />

Telefax (0 30) 26 33-4 00<br />

Lippische Landes-Brandversicherungsanstalt<br />

Simon-August-Straße 2<br />

32756 Detmold<br />

Telefon (0 52 31) 9 90-0<br />

Telefax (0 52 31) 9 90-9 90<br />

Öffentliche Lebensversicherung Braunschweig<br />

Theodor-Heuss-Straße 10<br />

38122 Braunschweig<br />

Telefon (05 31) 2 02-0<br />

Telefax (05 31) 2 02-15 00<br />

Öffentliche Lebensversicherungsanstalt Oldenburg<br />

Staugraben 11<br />

26122 Oldenburg<br />

Telefon (04 41) 22 28-0<br />

Telefax (04 41) 22 28-4 44<br />

ÖSA – Öffentliche Lebensversicherung Sachsen-Anhalt<br />

Am Alten Theater 7<br />

39104 Magdeburg<br />

Telefon (03 91) 73 67-0<br />

Telefax (03 91) 73 67-4 90<br />

Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse<br />

Osterstraße 14 – 20<br />

26603 Aurich<br />

Telefon (0 49 41) 1 77-0<br />

Telefax (0 49 41) 1 77-1 14<br />

Provinzial Nord Brandkasse AG<br />

Sophienblatt 33<br />

24114 Kiel<br />

Telefon (04 31) 6 03-0<br />

Telefax (04 31) 6 03-11 15<br />

Provinzial Rheinland Versicherung AG<br />

Provinzialplatz 1<br />

40591 Düsseldorf<br />

Telefon (02 11) 9 78-0<br />

Telefax (02 11) 9 78-17 91<br />

SAARLAND Feuerversicherung AG<br />

Mainzer Straße 32 – 34<br />

66111 Saarbrücken<br />

Telefon (06 81) 6 01-0<br />

Telefax (06 81) 6 01-4 50<br />

Sparkassen-Versicherung Sachsen<br />

Lebensversicherung AG<br />

An der Flutrinne 12<br />

01139 Dresden<br />

Telefon (03 51) 42 35-0<br />

Telefax (03 51) 42 35-5 55<br />

SV SparkassenVersicherung Holding AG<br />

Löwentorstraße 65<br />

70376 Stuttgart<br />

Telefon (07 11) 8 98-0<br />

Telefax (07 11) 8 98-18 70<br />

Westfälische Provinzial Versicherung AG<br />

Provinzial-Allee 1<br />

48159 Münster<br />

Telefon (02 51) 2 19-0<br />

Telefax (02 51) 2 19-23 00


Anschriften<br />

Landesdirektionen der Union Reiseversicherung<br />

<strong>Versicherungskammer</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts<br />

Maximilianstraße 53<br />

80538 München<br />

Postanschrift: 80530 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-27 14<br />

service@vkb.de<br />

www.versicherungskammer-bayern.de<br />

Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband<br />

Durlacher Allee 56<br />

76131 Karlsruhe<br />

Telefon (07 21) 6 60-0<br />

Telefax (07 21) 6 60-16 88<br />

Bayerische Beamtenkrankenkasse AG<br />

Maximilianstraße 53<br />

81537 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-81 08<br />

Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung AG<br />

Am Karlsbad 4 – 5<br />

10785 Berlin<br />

Telefon (0 30) 26 33-0<br />

Telefax (0 30) 26 33-4 00<br />

Lippische Landes-Brandversicherungsanstalt<br />

Simon-August-Straße 2<br />

32756 Detmold<br />

Telefon (0 52 31) 9 90-0<br />

Telefax (0 52 31) 9 90-9 90<br />

Öffentliche Lebensversicherung Braunschweig<br />

Theodor-Heuss-Straße 10<br />

38122 Braunschweig<br />

Telefon (05 31) 2 02-0<br />

Telefax (05 31) 2 02-15 00<br />

Öffentliche Lebensversicherungsanstalt Oldenburg<br />

Staugraben 11<br />

26122 Oldenburg<br />

Telefon (04 41) 22 28-0<br />

Telefax (04 41) 22 28-4 44<br />

ÖSA – Öffentliche Lebensversicherung Sachsen-Anhalt<br />

Am Alten Theater 7<br />

39104 Magdeburg<br />

Telefon (03 91) 73 67-0<br />

Telefax (03 91) 73 67-4 90<br />

Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse<br />

Osterstraße 14 – 20<br />

26603 Aurich<br />

Telefon (0 49 41) 1 77-0<br />

Telefax (0 49 41) 1 77-1 14<br />

Provinzial Nord Brandkasse AG<br />

Sophienblatt 33<br />

24114 Kiel<br />

Telefon (04 31) 6 03-0<br />

Telefax (04 31) 6 03-11 15<br />

Provinzial Rheinland Versicherung AG<br />

Provinzialplatz 1<br />

40591 Düsseldorf<br />

Telefon (02 11) 9 78-0<br />

Telefax (02 11) 9 78-17 91<br />

SAARLAND Feuerversicherung AG<br />

Mainzer Straße 32 – 34<br />

66111 Saarbrücken<br />

Telefon (06 81) 6 01-0<br />

Telefax (06 81) 6 01-4 50<br />

139


140 Konzern VKB | Geschäftsbericht <strong>2012</strong><br />

Anschriften<br />

Landesdirektionen der Union Reiseversicherung<br />

Sparkassen-Versicherung Sachsen<br />

Lebensversicherung AG<br />

An der Flutrinne 12<br />

01139 Dresden<br />

Telefon (03 51) 42 35-0<br />

Telefax (03 51) 42 35-5 55<br />

SV SparkassenVersicherung<br />

Lebensversicherung AG<br />

Löwentorstraße 65<br />

70376 Stuttgart<br />

Telefon (07 11) 8 98-0<br />

Telefax (01 80) 33 39-8 88<br />

Westfälische Provinzial Versicherung AG<br />

Provinzial-Allee 1<br />

48159 Münster<br />

Telefon (02 51) 2 19-0<br />

Telefax (02 51) 2 19-23 00<br />

Niederlassung im Vereinigten Königreich<br />

Großbritannien und Irland<br />

Union Reiseversicherung<br />

United Kingdom and Ireland Branch Office<br />

P. O. Box 385<br />

Tonbridge<br />

Kent<br />

TN9 9AN<br />

Telefon +44 (8 70) 6 20-50 00<br />

Telefax +44 (8 70) 6 20-50 01


Multikanalvertrieb<br />

Sparkassen Agenturen Geschäftsstellen<br />

GenossenschaftsundKooperationsvertrieb<br />

Makler Öffentliche<br />

Versicherer<br />

als Landesdirektionen<br />

der UKV<br />

und URV<br />

Regionaldirektionen<br />

Kooperation<br />

mit<br />

gesetzlichen<br />

Krankenkassen<br />

Online


Leistungsspektrum<br />

Schaden- und<br />

Unfallversicherung<br />

• Haftpfl ichtversicherung<br />

• Feuerversicherung<br />

• Gebäudeversicherung<br />

• Unfallversicherung<br />

• Kraftfahrtversicherung<br />

• Hausratversicherung<br />

• Kreditversicherung<br />

• Reiseversicherung<br />

• Sonstige Sachsparten<br />

KRANKENVERSICHERUNG<br />

UNSERE<br />

KUNDEN<br />

SCHADEN- UND UNFALLVERSICHERUNG<br />

LEBENSVERSICHERUNG<br />

Lebensversicherung<br />

Private Altersvorsorge<br />

• Geförderte Altersvorsorge<br />

(BasisRente, RiesterRente)<br />

• Kapitallebensversicherung<br />

• Klassische Rentenversicherung<br />

• Kapitalmarktorientierte<br />

Rentenversicherung<br />

• Risikoversicherung<br />

• Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

Betriebliche Altersversorgung<br />

• Direktversicherung<br />

• Pensionskasse<br />

• Unterstützungskasse<br />

• Pensionszusage<br />

• Zeitwertkonten<br />

Krankenversicherung<br />

• Krankheitskostenvoll -<br />

versicherung<br />

• Krankheitskostenzusatzversicherung<br />

• Auslandsreisekrankenversicherung<br />

• Beihilfeablöseversicherung<br />

• Pfl egeversicherung


Impressum<br />

Herausgeber<br />

Konzern VKB<br />

Maximilianstraße 53, 80530 München<br />

Telefon (0 89) 21 60-0<br />

Telefax (0 89) 21 60-27 14<br />

service@vkb.de<br />

www.vkb.de<br />

Verantwortlich/Redaktion<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Rechnungswesen<br />

Gestaltung/Produktion<br />

wirDesign Berlin Braunschweig<br />

Bildnachweis<br />

Stefan Heigl (S. 8)<br />

Erol Gurian (S. 10 –13, 16 – 37, 40 – 45)<br />

Privat (S. 17, 18, 21, 22, 25, 26, 28, 35)<br />

VKB (S. 41)<br />

VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (S. 42)<br />

Druck<br />

Gebr. Bremberger GmbH & Co. KG, Unterschleißheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!