Alltagsbewusstsein, Milieu und Konflikte in der betrieblichen ...

Alltagsbewusstsein, Milieu und Konflikte in der betrieblichen ... Alltagsbewusstsein, Milieu und Konflikte in der betrieblichen ...

user.uni.bremen.de
von user.uni.bremen.de Mehr von diesem Publisher
08.10.2013 Aufrufe

Alltagsbewusstsein, Milieu und Konflikte in der betrieblichen Lebenswelt 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Das Alltagsbewusstsein 4 2.1 Alltagsbewusstsein – Was ist das? 5 2.2 Das Thema-Horizont-Schema 6 2.2.1 Die Routinesituation 7 2.2.2 Alltagspraktische Regeln 7 2.2.3 Strukturveränderungen durch thematische Orientierung 8 2.3 Alltagsbewusstsein in Gruppen 9 2.3.1 Typische gruppenspezifische Abwehrformen 9 2.3.2 Autismus alltäglicher Situationen 10 2.4 Ausblick 11 3. Das Milieu 11 3.1 Der Milieubegriff 11 3.2 Soziale Milieus 12 3.2.1 Betriebliches Milieu 13 3.2.2 Die Entwicklung des Milieumodells nach Hradil 13 3.2.3 Die Sinusstudien 14 3.3 Kontinuität und Wandel 16 4. Konfliktmanagement in der betrieblichen Lebenswelt 17 4.1 Konfliktarten 17 4.2 Instrumente des Konfliktmanagements 19 4.3 Zusammenfassung 22 5. Reflexion des Projektthemas „Vertrauen in Organisationen“ auf der Grundlage des Themas: „Alltagsbewusstsein, Milieu und Konflikte in der betrieblichen Lebenswelt“ 22 5.1 Exkurs: Systeme 23 5.2 Vertrauen nach Luhmann 24

Alltagsbewusstsein, Milieu und Konflikte in der betrieblichen Lebenswelt 3 5.2.1 Vertrautheit und Vertrauen 24 5.2.2 Vertrauen als Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität 25 5.2.3 Persönliches Vertrauen und Systemvertrauen 26 5.2.4 Vertrauen und Misstrauen 27 5.3 Mechanismen zur Reduktion sozialer Komplexität: Alltagsbewusstsein und Vertrauen 28 5.4 Milieu und Vertrauen 30 5.5 Konfliktmanagement und Vertrauen 31 5.6 Weiterführende Gedanken: Selbstvertrauen in Unternehmen 32 6. Fazit 33 7. Literatur 36

<strong>Alltagsbewusstse<strong>in</strong></strong>, <strong>Milieu</strong> <strong>und</strong> <strong>Konflikte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>betrieblichen</strong> Lebenswelt 2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. E<strong>in</strong>leitung 4<br />

2. Das <strong>Alltagsbewusstse<strong>in</strong></strong> 4<br />

2.1 <strong>Alltagsbewusstse<strong>in</strong></strong> – Was ist das? 5<br />

2.2 Das Thema-Horizont-Schema 6<br />

2.2.1 Die Rout<strong>in</strong>esituation 7<br />

2.2.2 Alltagspraktische Regeln 7<br />

2.2.3 Strukturverän<strong>der</strong>ungen durch thematische Orientierung 8<br />

2.3 <strong>Alltagsbewusstse<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> Gruppen 9<br />

2.3.1 Typische gruppenspezifische Abwehrformen 9<br />

2.3.2 Autismus alltäglicher Situationen 10<br />

2.4 Ausblick 11<br />

3. Das <strong>Milieu</strong> 11<br />

3.1 Der <strong>Milieu</strong>begriff 11<br />

3.2 Soziale <strong>Milieu</strong>s 12<br />

3.2.1 Betriebliches <strong>Milieu</strong> 13<br />

3.2.2 Die Entwicklung des <strong>Milieu</strong>modells nach Hradil 13<br />

3.2.3 Die S<strong>in</strong>usstudien 14<br />

3.3 Kont<strong>in</strong>uität <strong>und</strong> Wandel 16<br />

4. Konfliktmanagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>betrieblichen</strong> Lebenswelt 17<br />

4.1 Konfliktarten 17<br />

4.2 Instrumente des Konfliktmanagements 19<br />

4.3 Zusammenfassung 22<br />

5. Reflexion des Projektthemas „Vertrauen <strong>in</strong> Organisationen“ auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage<br />

des Themas: „<strong>Alltagsbewusstse<strong>in</strong></strong>, <strong>Milieu</strong> <strong>und</strong> <strong>Konflikte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>betrieblichen</strong><br />

Lebenswelt“ 22<br />

5.1 Exkurs: Systeme 23<br />

5.2 Vertrauen nach Luhmann 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!