08.10.2013 Aufrufe

pdf - Institut für Experimentelle Kernphysik

pdf - Institut für Experimentelle Kernphysik

pdf - Institut für Experimentelle Kernphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A.7. ONLINE-MONITOR 75<br />

A.7 Online-Monitor<br />

A.7.1 LabView-Code-Interface<br />

Der Online-Monitor analysiert sofort die von der Auslese kommenden Daten. Dabei wurde der zentrale<br />

Teil des Programms, die Signalkorrektur und die Clustersuche mit Hilfe des LabView-Code-<br />

Interfaces [38] realisiert. Ein C-Programm (siehe Kap. C.1) erhält von LabView unter anderem die<br />

pedestalkorrigierten Daten, das Streifenrauschen und die Konfiguration. Mit diesen Informationen<br />

sucht das C-Programm nach dem größten Cluster im Ereignis und gibt die Informationen über diesen<br />

Cluster an das Ausleseprogramm zurück. Die Vorteile, umfangreiche Berechnungen mit Hilfe des<br />

Code-Interfaces einzubinden, sind Schnelligkeit und Übersichtichkeit, denn aufwendige Rechnungen<br />

werden in LabView erstens langsamer ausgeführt, und zweitens ist ihr zugehöriger Code sehr schwer<br />

lesbar.<br />

A.7.2 Vorbereitungen<br />

Bevor man mit dem Online-Monitor Verteilungen aufnehmen kann, muß ein Pedestalrun durchgeführt<br />

werden. Es wird angezeigt, ob Pedestals im Speicher sind.<br />

Im Fenster Histogram-parameter muß der Benutzer angeben, wieviele Bins die Histogramme haben<br />

(number of bins) und welchen Bereich (max value) sie abdecken sollen. Rechts daneben wird<br />

angezeigt werden, wieviele Werte größer sind als maxvalue (Histogramm-Überlauf). Für diese Einstellungen<br />

existieren unveränderliche Standards, die beim Start gesetzt sind, und die man entweder<br />

<strong>für</strong> das aktuelle oder <strong>für</strong> alle Histogramme setzen kann. Hinweis: Die Histogramm-Parameter sind<br />

<strong>für</strong> alle Detektoren gleich!<br />

Mit dem Knopf rechts neben der Detektor-Auswahl kann man den Online-Monitor starten und stoppen.<br />

A.7.3 Verfügbare Histogramme<br />

Der Online-Monitor füllt nun <strong>für</strong> jeden Detektor die folgenden Verteilungen mit den Werten des<br />

größten Clusters im Ereignis:<br />

clustersize Zeigt die Verteilung der Anzahl der Streifen im Cluster an<br />

cluster amplitude Enthält die Verteilung der Clusterladung<br />

S/N: TDR Signal über Rauschen nach TDR (Gleichung 2.4)<br />

S/N: LYON Signal über Rauschen nach LYON (Gleichung 2.5)<br />

highest strip position Trefferhäufigkeit <strong>für</strong> jeden Streifen<br />

Tabelle A.2: Histogramme im Online-Monitor<br />

Nach einem Stop sind die Histogramme nicht verloren, es wird damit lediglich verhindert, daß weitere<br />

Ereignisse ausgewertet werden, während man z.B. die Cluster-Werte des letzten Ereignisses näher<br />

betrachten will. Will man die Histogramme löschen, so muß man den Online-Monitor mit dem Stop-<br />

Knopf von LabView beenden und dann neu starten.<br />

Es ist möglich, die x-Achsen und Bin-Inhalte der Histogramme als PAW-Array zu speichern, und zwar<br />

alle, alle des gerade verwendeten Detektors, alle des angezeigten Typs oder nur das gerade angezeigte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!