08.10.2013 Aufrufe

pdf - Institut für Experimentelle Kernphysik

pdf - Institut für Experimentelle Kernphysik

pdf - Institut für Experimentelle Kernphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN<br />

Es sind noch weitere S/R-Definitionen im Umlauf. Eine der gebräuchlichsten soll hier genannt werden:<br />

Nk=1 S<br />

SK<br />

(LYON) = <br />

R Nk=1<br />

σ2 k<br />

(2.5)<br />

Es wird diesmal also durch das gesamte Rauschen des Clusters dividiert. Da die Cluster eine verschiedene<br />

Anzahl von Streifen besitzen, ist die Summe im Nenner im allgemeinen verschieden, deshalb<br />

erwartet man mit dieser Definition auch keine Landauverteilung.<br />

Diese Definition wird in einem Online-Monitor-Programm <strong>für</strong> PSI-Strahlzeiten und einem Offline-<br />

Analyse-Programm [24] verwendet. Die Clusterdaten des letzteren Programms können mit der geeigneten<br />

Korrektur in die TDR-Definition umgerechnet werden:<br />

S S<br />

(TDR) =<br />

R R (LYON) · √ N (2.6)<br />

Für alle Analysen wurde immer der größte im Ereignis gefundene Cluster verwendet, da es das<br />

zugehörige Teilchen ist, das höchstwahrscheinlich die Auslese ausgelöst hat (Trigger). Mischt man<br />

die Signale von Trigger- und Nicht-Trigger-Teilchen, so erhält man keine Landauverteilung mehr,<br />

da die Nicht-Trigger-Teilchen in der Regel zur falschen Zeit auf der Signalentstehungskurve 2.5 den<br />

Detektor passiert haben.<br />

2.3.6 Clustergröße<br />

Im Prinzip wurde sie schon erwähnt: Sie bezeichnet die Anzahl der Streifen im Cluster (N) und ist<br />

vom verwendeten Gasgemisch abhängig: Bei der Diffusion in Ar:CO2 70:30 sind die Streuung der<br />

Ladungsträger und damit die Cluster größer als in Ne:DME 40:60.<br />

2.4 Qualitätsmerkmale einer MSGC+GEM<br />

Die bisher beschriebenen Auswerteschritte waren nur das Mittel, um die eigentlich wichtigen Detektoreigenschaften<br />

zu erhalten. Im Rahmen der Testmessungen am hochenergetischen Myonenstrahl des<br />

CERN (Kap. 4.3) werden die Definitionen der folgenden drei Merkmale exakt genannt und ausführlich<br />

motiviert.<br />

2.4.1 Effizienz<br />

Sie gibt an, wie groß die Wahrscheinlichkeit <strong>für</strong> den Nachweis eines Teilchendurchgangs im Detektor<br />

ist. Dabei kommt es nicht darauf an, daß der Detektor an irgendeiner Stelle einen Treffer registriert<br />

hat, sondern in einem engen Bereich um den Punkt, wo man den Treffer aus Referenzmessungen<br />

erwartet.<br />

Von einem MF2-Detektor wird eine Effizienz von ≥ 98% gefordert.<br />

2.4.2 Reinheit<br />

Es kann passieren, daß ein Detektor auch dort Cluster nachweist, wo kein Teilchendurchgang stattgefunden<br />

hat. Die Reinheit gibt Auskunft darüber, wie hoch der Anteil an wahren Clustern in der Menge<br />

aller gefundenen Cluster ist.<br />

Die Reinheit hängt nicht nur von der Qualität des Detektors ab, sondern auch von den Fähigkeiten der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!