08.10.2013 Aufrufe

pdf - Institut für Experimentelle Kernphysik

pdf - Institut für Experimentelle Kernphysik

pdf - Institut für Experimentelle Kernphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3. SIGNALAUSWERTUNG 19<br />

thodenstreifen minimiert werden [17].<br />

Der totale Elektronengewinn beträgt also bei einer MSGC+GEM ca. 15.000 [18]. Somit werden in<br />

der Größenordnung von 10 5 bis 10 6 Sekundärelektronen erzeugt, was einer Ladung von 10 bis 100<br />

fCb entspricht.<br />

Diese Elektronen driften nun zu den positiveren Anoden, und zwar viel schneller als die Ionen zu<br />

den Kathoden, so daß die Elektronen nur minimal zur Signalentstehung beitragen, wie man in Abb.<br />

2.5 erkennen kann: Während sich der Hauptteil des Signals aufbaut, haben bereits alle Elektronen den<br />

Vorverstärker passiert und werden deshalb kaum von ihm wahrgenommen [19]. Das ausgelesene Si-<br />

N<br />

Elektronen<br />

Ionen<br />

Zeit<br />

Abbildung 2.5: Zeitverhalten des Vorverstärkers<br />

gnal wird hauptsächlich von den wegdriftenden Ionen erzeugt. Dabei bilden sich auf den Anoden die<br />

zu den positiven Ionen gehörenden negativen Spiegelladungen, die später das Treffersignal als Elektronenstrom<br />

von den Anoden in die Verstärker formen. Die Ionen werden an den Kathodenstreifen<br />

neutralisiert.<br />

Dabei tritt ein Effekt auf, der typisch <strong>für</strong> MSGCs ist: Bei der Neutralisierung der Ionen müssen die<br />

Kathoden Elektronen abgeben, wodurch sie positiver werden. Da jeweils 16 Kathodenstreifen über<br />

ihren gemeinsamen Anschluß an die Hochspannungsversorgung miteinander verbunden sind, werden<br />

alle Streifen dieser Gruppe etwas positiver. Damit müssen sich weitere negative Spiegelladungen auf<br />

den Anoden bilden, während aber das Signal bereits im Vorverstärker am Entstehen ist. Dazu muß ein<br />

Strom von Elektronen vom Verstärker auf die Anoden der ganzen Gruppe fließen, was der umgekehrten<br />

Stromrichtung entspricht. Daher sieht man auf allen Anoden der Gruppe ein Signal, welches in<br />

die andere Richtung als das Treffersignal zeigt (Kathodenunterschwung). Das Signal muß auf diesen<br />

Unterschwung korrigiert werden, weil ja die Signal-Elektronen von der Anodenseite in den Verstärker<br />

flossen, aber gleichzeitig auch die Kathoden-Spiegel-Elektronen von der anderen Seite her. Darum<br />

wurden vom Verstärker in der Summe nicht alle Signal-Elektronen gesehen, sondern nur die um die<br />

Spiegel-Elektronen reduzierten.<br />

2.3 Signalauswertung<br />

Um die vom Detektor kommenden Daten richtig zu verstehen und um auch Vergleichsmöglichkeiten<br />

mit anderen Analysen zu haben, müssen einige Definitionen geklärt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!