08.10.2013 Aufrufe

Radiation Hardness Studies of Monolithic Active Pixel Sensors ...

Radiation Hardness Studies of Monolithic Active Pixel Sensors ...

Radiation Hardness Studies of Monolithic Active Pixel Sensors ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46 KAPITEL 4. METHODEN ZUR STRAHLENHÄRTEUNTERSUCHUNG<br />

4.4.5 Zusammenfassung<br />

In diesem Abschnitt wurde die Extraktion der relevanten Observablen aus dem Primärsignal<br />

beschrieben und die Observablen anhand von Vergleichen charakterisiert. Der Leckstrom wird<br />

als Mittelwert des Auslesesignals identifiziert. Das Rauschen wird als Standardabweichung des<br />

Auslesesignals erkannt. Die Ladungssammlungseffizienz gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit<br />

der ein in der Epitaxieschicht generiertes Elektron gesammelt wird. Kalibriert werden kann<br />

die Ladungssammlungseffizienz mit direkten Diodentreffern, für die erfahrungsgemäß eine<br />

Ladungssammlungseffizienz von 100 % erreicht wird.<br />

4.5 Abschätzung der systematischen Unsicherheiten<br />

Bevor Messungen zur Strahlenhärte und Ausheilverhalten durchgeführt werden können, ist es<br />

erforderlich, die Verlässlichkeit der Messungen zu testen und damit die systematischen Unsicherheiten<br />

der Messapparatur abzuschätzen.<br />

4.5.1 Unsicherheiten in der Temperaturkontrolle<br />

Die exakte Kontrolle der Temperatur war eine der großen experimentellen Herausforderungen.<br />

Erstens konnte die Temperatur des <strong>Sensors</strong> nicht direkt gemessen werden, zweitens ließ sich<br />

diese Temperatur durch die Kühlung nur indirekt kontrollieren. Aus diesem Grund wurden in<br />

Abschnitt 4.1.2 Strategien beschrieben, um die Temperatur möglichst gut kontrollieren und<br />

reproduzieren zu können.<br />

Um abschätzen zu können, wie gut die Temperatur kontrolliert werden kann, wurde der<br />

Leckstrom eines unbestrahlten MIMOSA-19 im Temperaturbereich von T = −56 ◦C bis<br />

T = +30 ◦C gemessen (Abbildung 4.8). Der gemessene Leckstrom steigt darin über drei Größenordnungen<br />

von (6,9 ± 0,1) aA auf (2,52 ± 0,02) fA. Um die Unsicherheit dieser Messung<br />

abzuschätzen, wird der Temperaturverlauf mit dem theoretisch zu erwartenden Temperaturverlauf<br />

verglichen (Abbildung 4.8).<br />

Für den Leckstrom einer Diode gilt nach [Mol99]:<br />

I(T ) = I(TR) · T<br />

<br />

Eg 1<br />

exp −<br />

TR 2kB TR<br />

1<br />

<br />

(4.5)<br />

T<br />

TR = 293K (= + 20 ◦ C) ist eine Referenztemperatur und Eg = 1,12 eV bezeichnet die Energie<br />

der Siliziumbandlücke. Die gemessene Temperatur T wird in der Einheit Kelvin eingesetzt.<br />

Die Abweichung der Messreihe vom theoretischen Verlauf für niedrige Temperaturen wird<br />

als Hinweis auf eine unzureichende Temperaturkontrolle gewertet. Eine mögliche Ursache<br />

für dieses Verhalten ist die mit größerer Temperaturdifferenz zur Raumtemperatur sinkende<br />

Kühlleistung des Kühlsystems. Entsprechend wird die Temperatur bei sehr hohen oder sehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!