07.10.2013 Aufrufe

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

o. Die zweite Reise Thomas’ nach Indien erfolgt um das Jahr 52 n. Chr.<br />

Die zweite Reise dürfte Thomas nach Süd-Indien geführt haben 279 .<br />

Diese zweite Reise möchte tatsächlich um das Jahr 52 n. Chr. stattgefunden haben,<br />

wie – in Übereinstimmung mit den beiden unten wiedergegebenen einheimischen<br />

Traditionen 280 – der erstaunliche Bericht Hambyes von einem im südindischen<br />

Palayur aufbewahrten Chronogramm annehmen läßt, das gleichfalls auf das genannte<br />

Jahr verweist 281 .<br />

Auch die umfängliche transitus-Literatur, d.h. die Literatur, die vom Hinscheiden<br />

und der alsbaldigen leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel berichtet, die<br />

gleich den Angaben zur Geschichte der apostolischen Tätigkeit der ersten Jahrzehnte<br />

nach Christi Tod durch Neufunde des vorigen Jahrhunderts starken und, wie es<br />

scheint, historisch tragfähigen Zuwachs erhalten hat 282 , weist insgesamt auf ein Zusammentreffen<br />

aller Apostel beim Tode Mariens hin 283 zu einem Zeitpunkt, der von<br />

ihr gegen Ende der 40-er Jahre angesetzt wird 284 .<br />

p. König Mazdai und sein Sohn Johannes<br />

Alle weiteren Daten des Lebens unseres Apostels wurden anderweitig bestens aufgearbeitet.<br />

Hier war nur die Absicht, die Grundlagen der Historizität des apostolischen<br />

Unternehmens Thomas’ einer neuerlichen Revision zu unterziehen. Die das indische<br />

Wirkungsfeld betreffenden Fragen sind besser in indischen Händen aufgehoben, verlangen<br />

sie doch Ortskenntnis und Einübung in die historische Interpretation der einheimischen<br />

Traditionen.<br />

Nur einige wenige, mehr aus westlichem Material zu erhebende Beobachtungen zu<br />

Thomas’ Aufenthalt in Süd-Indien bzw. zu seinem Tod seien noch gestattet 285 . Näherhin<br />

die Frage nach der Identität von König Mazdai, seiner Familie und der Rolle, die<br />

diese und er beim Tode Thomas’ und in den Jahren danach gespielt haben möchten.<br />

279) s. vor allem die folgenden Kapitel p – r.<br />

280) s. unten die Quellentexte Nr. 7 und 8.<br />

281) Der Bericht davon wurde erstmals veröffentlicht in E.R. Hambye, St. Thomas and India, in: The<br />

Clergy Monthly, 16, 1952, 370f., dann: Moraes 1964, 40; Cheriyan 1973, 39f., und schließlich E.R. Hambye<br />

– J. Madey, 1900 Jahre Thomas-Christen in Indien, Freiburg i.Br. 1972, 15.<br />

281) Der Bericht davon wurde erstmals veröffentlicht in E.R. Hambye, St. Thomas and India, in: The<br />

Clergy Monthly, 16, 1952, 370f., dann: Moraes 1964, 40; Cheriyan 1973, 39f., und schließlich E.R. Hambye<br />

– J. Madey, 1900 Jahre Thomas-Christen in Indien, Freiburg i.Br. 1972, 15.<br />

282) s. z.B. LThK Bd 10, 1965 s.v. Transitus-Mariae-Berichte, Sp 307f. (K. Baliç).<br />

283) s. z.B. den de transitu Pseudo-Melitos in Migne PG, Bd 5 Sp 1233.<br />

284) s. ähnlich Moraes 1964, 34 und Cheriyan 1973, 26f. Hier s. ausführlich dazu unten auf den<br />

S. 170–178.<br />

285) Daß Thomas in Süd-Indien den Märtyrertod erlitt, wurde im Verlauf der voraufgehenden Kapitel<br />

in seinen Grundzügen erschlossen und braucht hier nicht mehr näher erläutert zu werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!