07.10.2013 Aufrufe

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Strophe XVII)<br />

Blessed art thou, O Thrice-Blessed City!<br />

that hast acquired this pearl,<br />

none greater doth India yield;<br />

Blessed art thou, worthy to possess the priceless gem!<br />

Praise to thee, O Gracious Son,<br />

Who thus Thy adorers dost enrich251 !«<br />

Voraussetzung für all dieses wäre aber, daß Thomas tatsächlich den Beruf des ›Zimmermanns‹<br />

ausübte.<br />

Aber auch hier sind die Bezeugungen in den alten Texten, wie – selbstverständlich –<br />

auch in den Akten, so dicht, daß an einem entsprechenden beruflichen Hintergrund<br />

bei Thomas nicht zu zweifeln ist. Auch hier berühren der spätere Kult und die Akten<br />

einen Bereich, der in ihnen nicht hätte Fuß fassen können, wenn dem allen nicht ein<br />

wirklicher Zug aus Thomas’ Leben zugrundegelegen hätte. So lautet z.B. die<br />

II. Strophe eines weiteren Hymnus Ephräms’ auf den Apostel:<br />

»What dweller on earth was ever seen,<br />

But Thomas, the Lord’s Apostle,<br />

On earth designing and a dwelling in Heaven erecting?<br />

Or on earth who so wise was found<br />

Here of his genius essaying<br />

What in Heaven a crowning secures252 ?«<br />

l. Habban der Christ<br />

Nicht unwichtig ist in diesem Zusammenhang, was Farquhar über die persönliche<br />

Einstellung Habbans dem Christentum gegenüber herausarbeitet – oder vielmehr<br />

herauszuarbeiten versucht 253 . Wie Habban Christ wurde, ob auf die Art, die Farquhar<br />

annimmt 254 , nämlich als einer der ›Parther‹, die beim Pfingstereignis zugegen waren,<br />

oder auf welche Weise auch immer. Richtig ist jedenfalls, daß Habban Christ war! Er<br />

251) s. Medlycott 1905, 27.<br />

252) s. Medlycott 1905, 29. – In ihren Gesichten über das dritte Lehrjahr Christi weist die Dülmener<br />

Seherin Anna Katharina Emmerich anläßlich ihres Berichtes über die ersten Tage nach Jesu Rückkehr aus<br />

Zypern übrigens ganz im Vorübergehen darauf hin, daß die Familie des Thomas »Floßholz im Hafen liegen<br />

habe«. Gemeint ist der Hafen der Levitenstadt Misael, s. Th. Rody (Hrgb.), Das arme Leben unseres<br />

Herrn Jesu Christi, Regensburg 9 1988, 459f.<br />

253) s. Farquhar 1972, 9ff. (I, 86ff.).<br />

254) Farquhar konstruiert 1972, 9ff. (I, 86ff.) einen Zusammenhang Habban-Pfingstereignis-Tobias<br />

( = edessener Gastgeber des Herrenjüngers Thaddäus), um zu erklären, wie Habban dazu kam, gerade der<br />

edessenischen Kirche Nachrichten vom Wirken und Tod des Apostels zukommen zu lassen. Wie wir oben<br />

gezeigt haben, dürften nicht nur diese Nachrichten auf anderen Wegen und aufgrund anderer Gegebenheiten<br />

nach Edessa gelangt sein. Auch zur translatio der Gebeine des Apostels nach Edessa möchten den<br />

Kaufmann andere Gründe, als Farquhar sie annimmt, veranlaßt haben, s. oben S. 32f.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!