07.10.2013 Aufrufe

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei Hof würde man sich erstaunt gefragt haben, ob die Herbeiführung solcher ›Subjekte‹<br />

tatsächlich Aufgabe ihres Handelsbeauftragten sei. Wollte der Apostel Eingang<br />

finden in die höheren Kreise seines neuen Missionsfeldes247 , war die Kaschierung<br />

unter der Etikette eines baukundigen Sklaven des Habban, erworben zum<br />

Zweck der Durchführung eines offenbar geplanten Palastbaus, allerdings äußerst<br />

hilfreich248 .<br />

Ein letzter Hinweis auf den ›Besitz‹, den Habban an Thomas hatte, möchte die<br />

Schnelligkeit der offenbar ohne große Komplikationen durchgeführten translatio der<br />

Gebeine des Thomas durch Habban sein. Auch nach dessen Tod scheint er noch eine<br />

gewisse Verfügungsgewalt über den Leichnam besessen zu haben.<br />

Noch konkreter werden hier die Hymnen, die dem ›Kaufmann‹ bezeugen, mit Thomas<br />

›ungeheuern Gewinn‹ gemacht zu haben. So die berühmte nisibener Hymne 42<br />

Ephräms, in der der Teufel über die ›Verluste‹ klagt, die ihm dieser Kaufmann beibrachte,<br />

wobei er sich auf der anderen Seite jedoch nicht enthalten kann, dem Kaufmann<br />

zu bestätigen, sich wahrhaftig als gewinnbesessener Handelsherr verhalten zu<br />

haben: »… and rightly a merchand he styled himself« heißt es in der dritten Strophe249 .<br />

Etwas zurückhaltender formuliert eine andere ephräm’sche Hymne:<br />

»The bones the merchand hath brought,<br />

Over them an outward watch he kept,<br />

They from within guard over him keep…250 «<br />

Auch die Strophen XVI und XVII eines Hymnusses aus der Liturgie der<br />

Antiochenischen Kirche der Syrer belegen, daß Habban ›Gewinn‹ machte, nicht weniger<br />

als dann auch die Stadt Edessa, der er seinen ›Gewinn‹ vermachte. Sie lauten:<br />

(Strophe XVI)<br />

»Blessed art thou, O merchant,<br />

a treasure who broughtest<br />

where so greatly it was needed;<br />

thou the wise man, who to secure the great pearl,<br />

of thy riches all else thou givest;<br />

247) s. im allgemeinen dazu unten den ›Dritten Teil‹ der Arbeit: »Der Königsweg der christlichen Mission«<br />

auf den S. 67ff.<br />

248) Scheint Habban doch tatsächlich damit beauftragt gewesen zu sein, zu dem Zweck, ein größeres<br />

königliches Bauvorhaben durchzuführen, im Ausland Fachkräfte ausfindig zu machen, zu engagieren und<br />

ins Land zu bringen, s. wieder oben das Kap. h.: »Habban der Kaufmann und Handelsbevollmächtigte des<br />

Königs Gondophares von Parthien« auf S. 33–35.<br />

249) s. hier Quellentext Nr. 9. – Umgekehrt stellen die ›Gewinne‹ des ›Kaufmanns‹, die die Hymnen<br />

besingen, nochmals klar, daß es der Habban der Akten, der Thomas kaufte, war, der ihn dann auch ›mit<br />

Gewinn‹ nach Edessa überführte: Khabin ist tatsächlich identisch mit Habban. Auch Ephräm war das noch<br />

selbstverständlich.<br />

250) s. hier Quellentext Nr. 10.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!