07.10.2013 Aufrufe

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

59: Abreise Pauli nach Spanien etc.<br />

62: Tod des Festus, gefolgt von einem etwa 4-monatigen Interregnum 210 . Währenddem:<br />

Enthauptung des ›Herrenbruders‹ Jakobus 211 . Petrus wohl endgültig nach<br />

Rom 212 .<br />

62 – 66: Die Christengemeinde verläßt von Prophezeiungen gewarnt Jerusalem und<br />

zieht nach Pella 213 .<br />

62: Entmachtung Senecas 214 .<br />

64: Rückkehr Pauli nach Rom. Brand der Stadt. Christenverfolgung. Gefangennahme<br />

Pauli, wenig später auch Petri.<br />

Wie der Bericht der Paulusakten von der Rückkehr des Apostels nach Rom nahelegt<br />

215 , dürfte diese erst kurz nach dem Brand der Stadt erfolgt sein: Seneca berichtet<br />

in seinem auf den 28. März 64 datierten Brief Nr. XIV Paulus von dem Geschehen<br />

wie einem, der gerade erst am Ort des Geschehens eingetroffen ist. Die Gefangennahme<br />

muß alsbald erfolgt, und Paulus unter scharfe Bewachung gestellt worden<br />

sein: Eine Antwort auf Senecas Brief war nicht mehr möglich – offenbar auch nicht in<br />

Form eines Kassibers.<br />

Eine letzte Bestätigung für die lange Abwesenheit und die relativ späte Rückkehr<br />

Pauli nach Rom stellt der weiter unten besprochene Passus aus Jakobus dar, in dem<br />

er berichtet, wie der Herr dem Petrus kurz vor seiner Gefangennahme erscheint, und<br />

ihm mit dem Kommen Pauli sein nahes Ende verkündet: Dabei geht der Text offenbar<br />

davon aus, daß Petrus eine Weissagung besaß, er würde den Endkampf zusammen<br />

mit Paulus bestehen 216 .<br />

65: Tod der Kaiserin Sabina Poppaea, Senecas 217 sowie Petri und Pauli in Rom 218 .<br />

68: Tod Neros.<br />

210) s. Reicke 3 1982, 212 und 217f.<br />

211) s. a.O. 201 (Überblick) bzw. 212–214 und 217f.<br />

212) s. a.O. 218.<br />

213) s. a.O. 218f.<br />

214) s. a.O. 212 und 241f.<br />

215) s. Hennecke/Schneemelcher Bd II, 5 1989, 238–241.<br />

216) s. unten auf S. 120–122 die Erläuterungen zu dem von Jakobus de Voragine, wie es scheint, mit<br />

Berufung auf Linus wiedergegeben Text, abgedruckt Benz 10 1984, 429.<br />

217) Zum Tode der Kaiserin s. unten die Seiten 206–216; zum Tode Senecas s. z.B. LThK Bd 9, 1964 s.v.<br />

›Seneca‹ Sp 664 (E. Elorduy).<br />

218) s. Reicke 3 1982, 222, 225f. und 245–251. – Zu der bedeutsamen Tatsache, daß Petrus und Paulus<br />

offenbar nicht im Zusammenhang der Verfolgung des Jahres 64 zu Tode kamen, s. die Ausführungen unten<br />

auf S. 68. – Nur als Anmerkung: Wenn Reicke 3 1982, 222–224 so stark betont, Paulus habe einen »elliptischen<br />

Kirchenbegriff« gehabt, nur »vom Himmel her« Befehle entgegengenommen und unabhängig von<br />

jeder »Kirchenpolitik« und jedem »Zentralismus« gearbeitet (s. a.O. 222f.), so steht dem doch die nach<br />

seinen eigenen Worten »auf Offenbarung hin« (Gal 2,2) zu den Säulen nach Jerusalem unternommene<br />

Reise entgegen, auf der er deren »Handschlag« (Gal 2,9) suchte, »damit ich nicht etwa ins Leere hineinlaufe<br />

oder schon hineingelaufen bin«: Gal 2,2.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!