07.10.2013 Aufrufe

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elamitern und Bewohnern von Mesopotamien« gehörte, die 28–29/33 n. Chr. beim<br />

Pfingstereignis in Jerusalem weilten und sich taufen ließen 99 . Das muß nicht, kann<br />

aber so gewesen sein.<br />

Hier nun spinnt Farquhar den Faden weiter, indem er zur Beantwortung der Frage,<br />

wie die Nachrichten von der Indien-Reise des Apostels Thomas gerade nach Edessa<br />

gelangen konnten, sodaß die Akten – offenbar zutreffend – davon berichteten, daß<br />

zu dieser Zeit in Indien ein König Gondophares und sein Bruder Gad herrschten,<br />

indem er sagt: Zusammen mit Tobias, Sohn des Tobias, war auch der ›parthische‹ Jude<br />

Habban – ›Habban‹ ist im Unterschied zu ›Gondophares‹ und ›Gad‹ ein semitischer<br />

Name – unter den Apg 2 Genannten. Die Liste Apg 2,9 setzt gar mit den Parthern ein.<br />

Denn dieser, Habban nämlich, möchte seinem Freund Tobias brieflich Nachricht von<br />

seiner Reise mit dem Apostel Thomas und ihrem Ausgang gegeben haben 100 .<br />

Das ist schön gedacht und nicht unmöglich. Doch ist nichts zu erkennen, das auf<br />

eine solche spezielle Verbindung des den Thomas begleitenden Handelsbevollmächtigten<br />

mit einem bestimmten edessenischen Juden-Christen hinwiese.<br />

Doch hat Farquhar noch andere Beobachtungen zur Hand, die die Annahme, es sei<br />

Habban gewesen, der die syrische Kirche vom Wirken und vom Tode des Indien-<br />

Missionars Thomas unterrichtete, jedenfalls zunächst einmal, unnötig machen.<br />

d. Briefe des Apostels Thomas an die syrische Kirche aus Indien<br />

Die Tatsache, daß, wie Farquhar zutreffend feststellt, in Edessa als Grundlage für die<br />

Entstehung der Akten dort ein Bericht über die Reise und den Märtyrertod des Apostels<br />

vorgelegen haben muß, ist nicht von der Hand zu weisen 101 . Natürlich ist die<br />

enge Verbindung des Apostels Thomas mit Edessa erstaunlich, obwohl er, wie wir<br />

schon sahen 102 , die Stadt mit Sicherheit nicht selbst besuchte. Wurden die Akten aber<br />

bereits vor dem Ende des zweiten Jahrhunderts verfaßt, so Farquhars durchaus annehmbare<br />

Ansicht, da rein kirchliche Dokumente, wie z.B. die, die von des Apostels<br />

Thomas Reisen und Tod berichteten, mit der Flut von 201 untergingen 103 , dann ist<br />

99) s. Apg 2,9 bzw. 38–41.<br />

100) s. Farquhar 1972, 9–12 (I, 86–89).<br />

101) s. a.O. 5 (I, 83f.).<br />

102) s. oben auf Seite 21.<br />

103) s. Farquhar 1972, 5, bzw. 32 und 65 (I, 83f.; 105 bzw. II, 41), zuletzt mit Berufung auf Assemani,<br />

Bibliotheca Orientalis, Bd 1, 399. Diese Datierung stimmt überein mit den Lebensdaten des Schulmeisters,<br />

in dessen Kreis die Akten verfaßt worden sein dürften: Bardaisanes, »des großen Missionars und Lehrers<br />

des Ostens«: * 154 in Edessa; + 222, s. A. v.Harnack, Die Mission und Ausbreitung des Christentums, Berlin<br />

4 1924, 663, u. 681. – Zu beachten ist auch der von Medlycott ausführlich behandelte Hinweis auf eine<br />

frühe Datierung der Akten, nämlich die Verwendung mehrerer noch aus der Zeit frühester<br />

›Arkandisziplin‹ stammender Ausdrücke für das Feiern der Eucharistie, wie z.B. ›gemischter Wein‹<br />

(κέρασμα) in Nr. 120 und 158 oder ›Darbringen der Darbringung und des Brechens‹ in Nr. 169, s.<br />

A.E. Medlycott, India and the Apostle Thomas, London 1905, 289–292. Die Ausdrücke möchten hier zwar<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!