07.10.2013 Aufrufe

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Süd-Indiens, dessen Verbindungen mit Alexandrien von alters her mindestens ebenso<br />

lebhaft waren, wie die Nord-West-Indiens 50 .<br />

Traf Pantänus dann aber um das Jahr 180 Christen an, die ihm von Bartholomäus<br />

berichteten, ist nicht nur zu beachten, daß Bartholomäus aufgrund seiner wohlbelegten<br />

sonstigen Reisetätigkeit – wir sprachen davon – wohl kaum auch noch Indien<br />

aufgesucht haben möchte: Aufgrund der z.T. umfangreichen für Nord- und Süd-<br />

Indien vorhandenen Belege, daß Thomas dort gewesen sei, ist tatsächlich eher zu<br />

vermuten, daß Pantänus bei seiner Ankunft auf Christen stieß, die ihm von diesem<br />

Apostel, von Thomas, berichteten.<br />

Zur Auflösung dieser crux nun weist Cheriyan in seiner ausführlichen 51 Bearbeitung<br />

des Problems Pantänus mit Berufung auf E.M. Philip darauf hin, daß der orientalische<br />

Ehrentitel ›Mar‹, dem Namen geistlicher Autoritäten stets vorangestellt,<br />

dem landfremden griechischen Wanderphilosophen wie ›Bar-thoma‹/›Bartho(lo)ma‹<br />

im Ohr geklungen haben möchte, gemeint aber war ›Mar-Thoma‹ 52 .<br />

Dabei wollen wir uns ein näheres Eingehen auf Überlegungen schenken, die zur<br />

Unterstützung der Annahme eines Besuchs des Apostels Bartholomäus in Indien<br />

eine Region India Felix auszumachen suchen, nachdem nun einmal aus der Mehrzahl<br />

der Nachrichten über diesen Apostel hervorging – wir sprachen davon –, er habe in<br />

der Arabia Felix gepredigt. Diese Nachricht harmonisiert Pseudo-Sophronius im<br />

7. Jahrhundert beispielsweise zu einem »Indi qui dicuntur fortunati« als den Ort der<br />

Predigt des Apostels Bartholomäus 53 . Bis auf Moraes – der dann mit dem nirgendwo<br />

belegten India Felix operiert 54 – werden diese Vorstellungen eher abgelehnt 55 .<br />

Doch zurück zu der Frage, ob die crux mit der Erwähnung des Apostels ›Bartholomäus‹<br />

mit dem im mesopotamischen Orient den Namen geistlicher Autoritäten stets<br />

vorangestellten ›Mar‹ erklärt werden kann.<br />

Voraussetzung für ein solches ›böses‹ Mißverständnis ist, daß der Aufenthalt des<br />

Pantänus von nicht allzulanger Dauer war. In der Tat scheint er sich im Lande keineswegs<br />

festgesetzt zu haben. Vielmehr nahm er, wie Eusebius’ Bericht nahelegt und es<br />

auch sonst die Art der Wanderphilosophen war, schon nach kurzem Verweilen seine<br />

Tätigkeit an anderen Orten und schließlich – für immer – in Alexandrien wieder auf.<br />

Eusebius wörtlich: »Zum Ende rückte er nach gar vielen (wir dürfen sagen: weiteren)<br />

preiswürdigen Taten zum Haupt der Alexandrinischen (Katecheten-)Schule auf, in<br />

mündlicher und schriftlicher Auslegung die Schätze der göttlichen Wahrheit in Erinnerung<br />

rufend« 56 .<br />

50) s. unten den Abschnitt: 1, e. ›Jewish Colonies of India paved the way of Thomas‹.<br />

51) 1973 widmet Cheriyan dieser Frage die Seiten 54–64.<br />

52) s. Cheriyan 1973, 61, bzw. E.M. Philip, The Indian Church of St. Thomas, Nagercoil 1950, 50f. u. 55f.<br />

53) s. dessen Appendix zu Hieronymus deVirIll PL 23,762.<br />

54) s. Moraes 1964, 43–45.<br />

55) s. z.B. Cheriyan 1973, 61–63 und zuletzt aufgrund umfassender Literaturkenntnis Mundadan<br />

1984, 65f.<br />

56) s. HE V,10.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!