07.10.2013 Aufrufe

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

grabes in Jerusalem habe etablieren können. Tillemont weist diesbezüglich insbesondere<br />

darauf hin, daß Epiphanius von Salamis (+ 403) nichts davon gewußt habe, obwohl<br />

er »einen großen Teil seines Lebens in der Nähe von Jerusalem verbracht<br />

habe«. Daß ihm auch nichts von der Ephesus betreffenden Tradition bekannt geworden<br />

sei, begründet Tillemont damit, daß weite Teile der kleinasiatischen Westküste<br />

damals der makedonianischen Häresie verfallen gewesen seien, ein Umstand, der<br />

Epiphanius wohl davon abgehalten habe, diese Region zu bereisen 822 .<br />

Verlassen wir hier die ausführlichen und insgesamt auch heute noch erwägenswerten<br />

Bemerkungen Tillemonts – A.K. Emmerich erklärt das Vorhandensein eines<br />

Kenotaphs Mariens in Jerusalem mit ihrem dortigen Aufenthalt anläßlich des<br />

Apostelkonzils i.J. 47, gerade einmal anderthalbe Jahre vor ihrem Tode. Dabei sei sie<br />

so schwer erkrankt, daß man schon ein Grab hergerichtet habe. Doch sei sie dann<br />

nach Ephesus zurückgekehrt und dort gestorben 823 .<br />

Nachdem Tillemont aber die Existenz der Maria geweihten ephesischen Hauptund<br />

Bischofskirche so hoch gewertet hat, wie würde er erst die ihm Ende des 17.<br />

Jahrhunderts kaum erreichbare Information als freudig entgegengenommene Bestätigung<br />

der von ihm vertretenen Ansicht begrüßt haben, auf die wir schon oben aufmerksam<br />

machten, daß nämlich der zentral gelegene Hügel der Stadt, der Panayir-<br />

Dagh, nach der Panhagia, d.h. der Gottesmutter, benannt ist und diesen Namen über<br />

die Jahrhunderte bewahren konnte?<br />

Die Hinweise auf Leben und Sterben Mariens in Ephesus sind insgesamt derart<br />

vielfältig und konkret, daß man wohl davon ausgehen darf, daß die Gottesmutter<br />

tatsächlich zusammen mit einer kleinen Gemeinde (Magdalena) in Ephesus Zuflucht<br />

gesucht hat, um dadurch den Beschwernissen zu entgehen, die sie als die Mutter des<br />

vom Volk und seinen Führern zurückgewiesenen und noch immer befeindeten Jesus<br />

von Nazareth in Jerusalem selbst zu gewärtigen gehabt hätte.<br />

822) s. Tillemont 1732, 468ff.<br />

823) s. Cl. Brentano 8 1988, 413. – Auch der Anonymus sagt, daß nicht nur von den Vätern »passim«<br />

gelehrt werde, Maria habe die Apostel nach Jesu Himmelfahrt unterrichtet (s. Anonymus a.O. 199), vielmehr<br />

nennt er auch summarisch »einige, die behaupten, Maria habe dem Apostelkonzil vorgestanden«, s.<br />

Anonymus a.O. 237. Leider führt er diese im einzelenen nicht auf, weil er damit seinen eigenen Zeitansatz<br />

für Mariens Tod wohl ad absurdum geführt hätte. – Nur das eine sei noch aus Tillemont erwähnt: Daß<br />

Johannes nämlich – und dann zusammen mit Maria – schon sehr früh nach Ephesus aufgebrochen sein<br />

dürfte, da Paulus ihn nach Auskunft des Galaterbriefes bei seinem ersten Besuch drei Jahre nach seiner<br />

Bekehrung nicht mehr in Jerusalem angeroffen habe. Tatsächlich nennt Gal 1,18f. – im Gegensatz zu Gal<br />

2,9 – nur Petrus und den Jakobus, s. Tillemont 1732, 467. Dieselbe Beobachtung machten schon andere<br />

Kirchenschriftsteller wie z.B. der Pseudo-Anselm (Herveus) in seinem Comm.inGal c. 1 (PL 181 Sp 1138),<br />

den der Anonymus a.O. 198f. heranzieht, um dann allerdings eine andere Schlußfolgerung daraus zu ziehen,<br />

als Tillemont.<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!