07.10.2013 Aufrufe

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Doch wenden wir uns nach diesem wie der Ausflug in eine Märchenwelt anmutenden<br />

Abschnitt – er ist genauso wenig märchenhaft, wie es die Ergebnisse von Schliemanns<br />

Arbeit sind! – der zweiten von Jugie angeführten Autorität zu, dem ›gelehrten<br />

Tillemont‹.<br />

Jugie nun kann weder dem auf das Zutreffen der Schau A.K. Emmerichs aufbauenden<br />

Argument folgen – er bemerkt zu der Seherin lediglich, »ihr wenig vertrauenswürdiger<br />

Charakter sei ja bekannt817 « – noch denen des ›gelehrten Tillemont‹. Letzteren<br />

glaubt er damit widerlegt zu haben, daß er ihm die Fälschung des Konzilsbriefes<br />

nachweist818 .<br />

Tillemont hingegen beginnt die Diskussion mit der Feststellung, daß seine Überzeugung<br />

vom Aufenthalt Mariens in Ephesus nicht allein auf die – von ihm für echt<br />

gehaltene – Stelle aus dem Brief des Konzils an den Klerus und das Volk von Konstantinopel<br />

beruhe819 . Ganz so, wie auch wir oben bereits andeuteten, hebt auch er als<br />

bedeutend für unsere Frage den Umstand hervor, daß die Hauptkirche von Ephesus<br />

dem Namen Mariens geweiht ist,<br />

»und eine solche – so fährt er fort – finden wir zu jener Zeit keine zweite bei<br />

einem der Autoren, die Vertrauen verdienen, erwähnt820 .«<br />

So groß auch die Verehrung für die Heiligste Jungfrau immer gewesen sei, so sei es<br />

doch in den ersten Jahrhunderten allgemein der Brauch gewesen, keine Kirche dem<br />

Namen irgendeines Heiligen zu weihen einfach aus Verehrung für ihn, sondern nur,<br />

wenn man Reliquien von diesem besaß, oder wenn es sich um den Ort selbst handelte,<br />

an dem er gelitten hatte, oder aus irgendeinem anderen Grund dieser Art.<br />

Tillemont bekräftig diese Beurteilung damit, daß es die Kirche von Afrika eigens<br />

durch einen Kanon so festgesetzt habe – leider ohne diesen Kanon dann auch zu<br />

nennen821 .<br />

Anschließend weist Tillemont die üblichen Einwürfe zurück, die sich aus dem allgemein<br />

bekannten Umstand ergeben, daß nicht einmal die Ephesier in den ersten Jahrhunderten<br />

unserer Zeitrechnung zu bezeugen wagten, Maria habe in ihrer Stadt gelebt.<br />

Wir haben die gerade für die Stadt der Artemis nur allzu zutreffende theologische,<br />

schon dem Altertum geläufige Begründung dafür bereits genannt. In diese<br />

Gruppe von Einwänden fällt auch der für Baronius bei seiner Ablehnung bestimmende<br />

Einwand, daß sich später – ab Juvenal (5. Jh.) – die Tradition eines Marien-<br />

mitgeteilten Fragmente so gar herzlich warm aufgenommen, gelesen und studiert, wie sein<br />

Papiasfragment! – Tatsächlich herrscht bei Thiessen bei Auswahl und Wertung seiner Texte blanke Willkür.<br />

817) », ... dont on connaît le charactère suspect ...«, s. Jugie 1944, 96. – Ich denke, der Erfolg der Aktion<br />

des Lazaristenpaters dürfte das Gegenteil bewiesen haben.<br />

818) s. Jugie 1944, 96f.<br />

819) s. Tillemont 1732, 467f.<br />

820) s. Tillemont 1732, 468.<br />

821) s. Tillemont 1732 a.O. – In derselben Weise schließt Tillemont aus dem Vorhandensein einer alten<br />

Magdalenenkirche in Ephesus darauf, daß diese die Heiligste Jungfrau nach Ephesus begleitet habe und<br />

dort auch gestorben sei, s. a.O.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!