07.10.2013 Aufrufe

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Lösung brachte schließlich Tillemont. In seinen Mémoires pour servir à<br />

l’histoire ecclésiastique des six premiers siècles kommt er ausführlich auf die besagte<br />

Euseb-Stelle zu sprechen. Sie finde sich tatsächlich in alten Editionen, »nicht aber in<br />

den neuen, die genauer sind, und auch nicht in der griechischen Ausgabe des<br />

Scaliger802 .« – Baliç und Jugie hatten sich in ihrer Not wohl erlaubt, Phantasiestellen<br />

anzuführen, als sie im Migne keine Belege für den vom Anonymus wiederholt angeführten<br />

Passus aus Eusebs Chronikon fanden.<br />

Insgesamt – und das war hier unsere Frage – ist also als die sententia communis der<br />

alten Kirchenschriftsteller anzusehen, daß der transitus Mariae auf das Jahr 48 n. Chr.<br />

anzusetzen ist und daß der Apostel Thomas zu diesem nun mit einiger Sicherheit<br />

eruierten Zeitpunkt von seiner ersten Indienreise zurückgekehrt sein dürfte und erst<br />

nach Ablauf mehrerer Jahre, näherhin, wie gesagt, im Jahre 52, zu seiner zweiten<br />

Missionsreise nach Indien aufgebrochen sein wird, und zwar diesmal in den Süd-Zipfel<br />

des Subkontinents803 .<br />

174<br />

β Der Tod Mariens in Ephesus<br />

Auf etwas sichererem Boden bewegen wir uns bei der Frage nach dem Ort, an dem<br />

Maria gestorben sein dürfte. Am ausführlichsten befaßt sich damit Jugie in seiner<br />

schon mehrfach zitierten Arbeit La mort et l’assomption de la Sainte Vierge. Étude<br />

historico-doctrinale, Rom 1944. Er gibt die wesentlichen Stichworte, anhand derer<br />

wir uns auch hier der Beantwortung der Frage zu nähern versuchen.<br />

Jugie verweist zunächst darauf, daß ein Brief des Konzils von Ephesus von 431 an<br />

den Klerus und das Volk von Konstantinopel keinen Beleg für die Annahme darstellt,<br />

Maria habe in der Stadt des Konzils gelebt. Zentral für seine Argumentation<br />

ist, daß es sich bei dem für die dem entgegenstehende Ansicht immer wieder herangezogenen<br />

Passus dieses Briefes:<br />

»wo Johannes der Theologe und die jungfräuliche Gottesgebärerin, die heilige<br />

Maria«<br />

802) s. L.-S. Lenain de Tillemont, Mémoires pour servir à l’histoire ecclésiastique des six premiers<br />

siècles, Bd I, Venedig 1732, 467.<br />

803) Der Anonymus selber favorisiert – trotz seiner bestimmten Aussagen über die permulti unter den<br />

Alten (!), die für ein Sterbealter von 63 Jahren sind – die Ansicht, Maria sei im Alter von 50 Jahren verschieden,<br />

s. a.O. 233–245. Die von ihm angeführten Argumente kranken zum Teil daran, daß sie das Alter<br />

von 63 Jahren nicht ausschließen, s. z.B. a.O. 234. Zumeist aber sind sie theologisch schlußfolgernd, d.h.<br />

unhistorisch. Einige haben ein argumentum ex silentio zur Grundlage; ein weiteres (s. S. 236: Quarto) geht<br />

von einem zu späten Ansatz für das Apostelkonzil aus. Einmal verwechselt er gar Jakobus, den Bruder Jesu<br />

(der Bischof von Jerusalem war) und Jakobus den Älteren, der Spanien missionierte, s. a.O. 238f. Für die<br />

Richtigstellung s. die LThK-Artikel von Wikenhauser und Blinzler LThK Bd 5, 1960 s.v. Jakobus der Ältere,<br />

bzw. Jakobus, der Bruder Jesu Sp 833 bzw. 837f. Mehrere Argumente, wie z.B. die a.O. 235f., lösen sich<br />

durch die Annahme, daß Maria die letzten Jahre ihres Lebens in Ephesus verbracht haben und dort auch<br />

gestorben sein dürfte, s. dazu den folgenden Abschnitt: β Der Tod Mariens in Ephesus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!