07.10.2013 Aufrufe

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Denn auch unser Haterius Agrippa hielt sich gleich Pedanius Secundus offensichtlich<br />

nicht so lange im Amt, wie der oben genannte Volusius Saturninus463 . Ob auch er<br />

durch Tod abging oder ob ihn der von den Petrusakten bezeugte kaiserliche Unmut<br />

sein Amt kostete, ist dabei die Frage. Zu Ende der von Schneemelcher bearbeiteten<br />

Petrusakten heißt es nämlich:<br />

»Als aber Nero später erfuhr, daß Petrus aus dem Leben geschieden war, tadelte<br />

er den Präfekten Agrippa, daß er getötet worden sei, ohne daß seine<br />

Meinung eingeholt worden wäre. Denn er hatte gewünscht, ihn mit kräftiger<br />

Strafe und härter zu züchtigen. Petrus hatte nämlich auch einige von seinen<br />

Dienern zu Jüngern und ihm abspenstig gemacht. Darum war er sehr zornig464<br />

.«<br />

Auf die gerade zitierten Zeilen folgt bei Schneemelcher noch der Satz:<br />

»… und er redete einige Zeit nicht mit Agrippa. Er suchte nämlich alle Brüder,<br />

die von Petrus zu Jüngern gemacht worden waren, zu vernichten465 .«<br />

Dies ist offensichtlich eine später eingefügte Passage, die in doppelter Hinsicht Zweifel<br />

an ihrer Echtheit erweckt.<br />

Die erste Formulierung, nämlich:<br />

»… und er redete einige Zeit nicht mit Agrippa«,<br />

verniedlicht das Geschehen in einer Weise, die es unwahrscheinlich macht, daß sie<br />

auf Tatsachen beruht. Eher möchte man annehmen, hier habe ursprünglich gestanden:<br />

»Und er entließ ihn aus seinem Amt«, wie dann auch ein anderes antikes Dokument<br />

das nach der gesamten Quellenlage zu erwartende tatsächliche Ende der Affäre<br />

überliefert. Dieses Mal handelt es sich um ein Faktenkonglomerat, das, in sich ebenso<br />

schlüssig wie komplett, durchaus den Anspruch auf Seriosität erheben kann. Es ist<br />

der Linus-Text des Salonius, welcher festhält:<br />

»Als Nero aber erfuhr, daß der selige Petrus gestorben sei, den er in Arrest zu<br />

nehmen, nicht aber zu töten befohlen hatte, da sandte er aus, den Präfekten<br />

Agrippa zu ergreifen, da er den Petrus nicht mit seiner Zustimmung hingerichtet<br />

hatte. Trug er sich doch mit der Absicht, diesen durch verschiedene Martern<br />

zu strafen. Er beklagte sich nämlich, durch dessen ›Blendwerk‹ Simons als<br />

des Garanten seines Glücks beraubt worden zu sein, und es schmerzte ihn der<br />

Hingang eines solch werten Freundes, der ihm und dem Staat, wie er (laut)<br />

bekannte, unzählige Wohltaten erwiesen habe466 . Agrippa aber erreichte durch<br />

463) s. oben S. 89.<br />

464) s. Hennecke/Schneemelcher Bd II, 5 1989, 288f. – Von dem Schrecken Neros über die offenbar<br />

ohne seine bestimmte Mitwirkung rasch erfolgte Hinrichtung berichtet Jakobus auch in der Vita Pauli, u.z.<br />

mit Berufung auf den Brief des Dionysius an Timotheus, s. Benz 10 1984, 444f.<br />

465) s. Hennecke/Schneemelcher Bd II, 5 1989, 288f.<br />

466) Nicht zuletzt sein: »Reges faciam et eos deiiciam« von recogn II,9 wird der Magus dem Nero<br />

eingeblasen haben: »Könige werde ich machen und sie stürzen«.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!