000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen 000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

w210.ub.uni.tuebingen.de
von w210.ub.uni.tuebingen.de Mehr von diesem Publisher
07.10.2013 Aufrufe

Das aber war für einen praefectus urbi nicht zu viel. L. Volusius Saturninus, der das Amt des Stadtpräfekt bekleidete als Nero 54 n. Chr. Kaiser wurde, starb zwei Jahre danach, d.h. im Jahre 56 im Alter von 93. Wie die antiken Quellen aber hervorheben, hat er die Präfektur bis zu seinem Tode ausgeübt454 . All diese Überlegungen werden nahezu überflüssig durch eine bestätigende Auskunft in Salonius’ Linus-Text455 . Dieser beginnt nun – nach dem Bericht von Petri Befreiung aus dem Mamertinischen Kerker und von der ›Quo-Vadis‹-Episode und Petri daran anschließender Rede – die Beschreibung von Petri Gefangennahme tatsächlich mit den Worten: »Nachdem er (Petrus) aber durch diese und noch viele andere Worte die Herzen der Brüder getröstet hatte und diese ihre Tränen nicht mehr zurückhalten konnten, da kam Hieros mit vier Unterbeamten und noch zehn weiteren Männern. Diese entrissen ihn der Mitte der Brüder und führten ihn gefesselt vor das Angesicht des Stadtpräfekten Agrippa456 «. ε D. Haterius Agrippa war Stadtpräfekt von Rom 63/64 (?) bis 65 n. Chr. Von dem größten Gewicht ist nun das Problem, daß weder Tacitus noch sonst ein antiker Schriftsteller davon berichtet, unser D. Haterius Agrippa habe während seines Lebens auch einmal das Amt des praefectus urbi ausgeübt. Diesbezüglich ist jedoch Zweierlei zu beachten: Zum einen, daß die Stadtpräfekturen keineswegs das zentrale Interesse der damaligen Historiographie besaßen. Zum anderen, daß die Unsicherheiten der Liste der Stadtpräfekten in der Zeit Neros es durchaus, und gerade für die Zeit des Todes der Apostelfürsten, gestattet, eine Präfektur des in den frühchristlichen Quellen so reich belegten Agrippa anzunehmen – ohne daß letztere die Aufmerksamkeit der Geschichtsschreiber dieser Jahrzehnte irgendwie erweckt und dazu bewogen haben müßte, sie uns mitzuteilen. Doch zunächst die Frage nach der Liste der neronianischen Stadtpräfekten. Die Liste der römischen Stadtpräfekten ist nun insbesondere für die Zeit der letzten Regierungsjahre Neros so unsicher 457 , daß dort durchaus mit einem weiteren Stadtpräfekten, einem Konsularen namens Agrippa, gerechnet werden kann. 454) s. Tac. ann 13,30: »L. Volusius … cui tres et nonaginta anni spatium vivendi«; ähnlich Plinius hist.nat 11,90,2: »… Volusio Saturnino urbis praefecto, qui nonagesimum etiam excessit annum.« 455) Doch handelt es sich dabei meines Wissens um die einzige Stelle in der frühchristlichen Literatur, an der diese Präzisierung gemacht wird. 456) »Cum igitur his et aliis multis verbis fratrum animos consolaretur, et illi lacrimas tenere non possent, supervenit Hieros cum quattuor apparitoribus et aliis decem viris, qui eum comprehendentes rapuerunt de medio fratrum et statuerunt vinctum Agrippae praefecti urbis obtutibus,« s. Salonius 1926, 30. 457) s. zuletzt G. Vitucci, Ricerche sulla praefectura urbi in età imperiale (sec. I – III), Rom 1956, 114f. 89

Den Haterius Agrippa aber möchte Nero, so wie er den L. Pedanius Secundus im Jahre 61 an die Stelle des ihm wohl allzu sittenstrengen 458 T. Flavius Sabinus in dessen Amt eingesetzt hatte, nach Pedanius’ Tod mit dem Amt versehen haben, war er nur gleich dem von ihm zum Prätorianerpräfeketen erhobenen Tigellinus 459 (und wohl auch gleich Pedanius Secundus 460 ) liederlich genug, um den – eher negativ betonten – Ansprüchen des Kaisers zu genügen. Bei der Beantwortung dieser Frage ist es von zentraler Bedeutung, ob der cursus honorum des T. Flavius Sabinus 461 erlaubt, für diesen eine weitere, d.h. eine dritte Präfektur anzunehmen. Dies ist nach Groags Bearbeitung von dessen prosopographischen Daten jedoch durchaus möglich 462 . Wenn Groag aber schreibt: »Certe ab a. 62 usque ad a. 68 urbi praefuit«, tut er das, ohne für eine neuerliche Amtseinsetzung des Sabinus unmittelbar nach des Pedanius 61 erfolgtem Tod spezielle Gründe angeben zu können. Denn die Quellen geben nur so viel her, daß Flavius Sabinus irgendwann vor Galbas Regierungsantritt wieder Stadtpräfekt geworden sein muß. Sie lassen jedoch keinen Hinweis auf den Zeitpunkt dieser neuerlichen Amtserhebung erkennen. Damit ist es aber möglich, daß Nero auf Pedanius zunächst den ihm persönlich wohl gelegeneren Haterius Agrippa zum Stadtpräfekten machte und erst nach dessen im Jahre 65 überraschend von ihm selbst verfügten Absetzung erneut auf den ›sittenstrengen‹ Flavius Sabinus zurückgriff. 458) T. Flavius Sabinus war der ältere Bruder des späteren Kaisers Vespasian, s. Sueton, Vesp 1. Zu seiner Sittenstrenge äußert Tacitus: »Sermonis nimius erat: id unum septem annis quibus Moesiam, duodecim quibus praefecturam Urbis obtinuit, calumniatus est rumor.« Zu deutsch: »Er war geschwätzig: über die (gesamten) sieben Jahre, die er Mösien verwaltete, und die zwölf, die er die Stadtpräfektur erhielt, hat ihm das Gerücht dies allein anhängen können«, s. Tac. hist 3,75. 459) Zu den abnormen sittlichen Qualitäten des von Nero nach dem Tode des Afranius Burrus im Jahre 62 zum Prätorianerpräfekten erhobenen Tigellinus sei nur kurz auf den aussagekräftigen Beitrag Hansliks im Kleinen Pauly verwiesen, s. Der Kleine Pauly, Bd 5, 1975, s.v. Tigellinus Sp 824f. (R. Hanslik). 460) Er starb 61, dem Jahr seiner Amtserhebung (s. Vitucci 1956, 114) durch einen seiner Haussklaven. Die Quelle läßt offen, ob es sich um eine Eifersuchtstat handelte oder ob irgendeine andere Untat des Präfekten den Anlaß zu seinem Tod gab. Jedenfalls schreibt Tacitus ann 14,42 zum Jahre 61: »Praefectum urbis Pedanium Secundum servus ipsius interfecit, seu negata libertate, cui pretium pepigerat, sive amore exoleti incensus, et dominum aemulum non tolerans«; zu deutsch: »Den Stadtpräfekten Pedanius Secundus brachte einer seiner eigenen Haussklaven um, entweder weil dieser ihm die Freiheit verweigerte, für die er den ausgemachten Preis bereits hinterlegt hatte, oder aus (eifersüchtiger) Liebe zu einem Lustknaben, bei dem er seinen Herrn als Nebenbuhler nicht dulden wollte.« 461) Erhalten auf der Dessau 984 wiedergegebenen Statuenbasis. 462) s. E. Groag in: PIR, pars III, 2 1943 unter der Nr. 352 auf S. 167f., Dessaus Ergänzung korrigierend. 90

Das aber war für einen praefectus urbi nicht zu viel. L. Volusius Saturninus, der das<br />

Amt des Stadtpräfekt bekleidete als Nero 54 n. Chr. Kaiser wurde, starb zwei Jahre<br />

danach, d.h. im Jahre 56 im Alter von 93. Wie die antiken Quellen aber hervorheben,<br />

hat er die Präfektur bis zu seinem Tode ausgeübt454 .<br />

All diese Überlegungen werden nahezu überflüssig durch eine bestätigende Auskunft<br />

in Salonius’ Linus-Text455 . Dieser beginnt nun – nach dem Bericht von Petri<br />

Befreiung aus dem Mamertinischen Kerker und von der ›Quo-Vadis‹-Episode und<br />

Petri daran anschließender Rede – die Beschreibung von Petri Gefangennahme tatsächlich<br />

mit den Worten:<br />

»Nachdem er (Petrus) aber durch diese und noch viele andere Worte die Herzen<br />

der Brüder getröstet hatte und diese ihre Tränen nicht mehr zurückhalten<br />

konnten, da kam Hieros mit vier Unterbeamten und noch zehn weiteren Männern.<br />

Diese entrissen ihn der Mitte der Brüder und führten ihn gefesselt vor<br />

das Angesicht des Stadtpräfekten Agrippa456 «.<br />

ε D. Haterius Agrippa war Stadtpräfekt von Rom 63/64 (?) bis 65 n. Chr.<br />

Von dem größten Gewicht ist nun das Problem, daß weder Tacitus noch sonst ein<br />

antiker Schriftsteller davon berichtet, unser D. Haterius Agrippa habe während seines<br />

Lebens auch einmal das Amt des praefectus urbi ausgeübt.<br />

Diesbezüglich ist jedoch Zweierlei zu beachten:<br />

Zum einen, daß die Stadtpräfekturen keineswegs das zentrale Interesse der damaligen<br />

Historiographie besaßen. Zum anderen, daß die Unsicherheiten der Liste der<br />

Stadtpräfekten in der Zeit Neros es durchaus, und gerade für die Zeit des Todes der<br />

Apostelfürsten, gestattet, eine Präfektur des in den frühchristlichen Quellen so reich<br />

belegten Agrippa anzunehmen – ohne daß letztere die Aufmerksamkeit der Geschichtsschreiber<br />

dieser Jahrzehnte irgendwie erweckt und dazu bewogen haben<br />

müßte, sie uns mitzuteilen.<br />

Doch zunächst die Frage nach der Liste der neronianischen Stadtpräfekten.<br />

Die Liste der römischen Stadtpräfekten ist nun insbesondere für die Zeit der letzten<br />

Regierungsjahre Neros so unsicher 457 , daß dort durchaus mit einem weiteren<br />

Stadtpräfekten, einem Konsularen namens Agrippa, gerechnet werden kann.<br />

454) s. Tac. ann 13,30:<br />

»L. Volusius … cui tres et nonaginta anni spatium vivendi«; ähnlich Plinius hist.nat 11,90,2: »… Volusio<br />

Saturnino urbis praefecto, qui nonagesimum etiam excessit annum.«<br />

455) Doch handelt es sich dabei meines Wissens um die einzige Stelle in der frühchristlichen Literatur,<br />

an der diese Präzisierung gemacht wird.<br />

456) »Cum igitur his et aliis multis verbis fratrum animos consolaretur, et illi lacrimas tenere non<br />

possent, supervenit Hieros cum quattuor apparitoribus et aliis decem viris, qui eum comprehendentes<br />

rapuerunt de medio fratrum et statuerunt vinctum Agrippae praefecti urbis obtutibus,«<br />

s. Salonius 1926, 30.<br />

457) s. zuletzt G. Vitucci, Ricerche sulla praefectura urbi in età imperiale (sec. I – III), Rom 1956, 114f.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!