07.10.2013 Aufrufe

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

δ Ein Stadtpräfekt (praefectus urbi) verurteilt den Petrus<br />

Der Präfekt Agrippa wird von Jakobus de Voragine in der Darstellung von Petri<br />

Romaufenthalt zwei Mal genannt: Ein erstes Mal mit Berufung auf Johannes Beleth<br />

gleich zu Anfang in der soeben zitierten Stelle, wo er von einer erstaunlichen Wirkung<br />

der Predigt des Apostels berichtet, daß er nämlich die ›vier Beischläferinnen‹<br />

des Präfekten dazu bestimmt habe, mit diesem weiterhin nicht mehr das Bett zu teilen444<br />

.<br />

Ein zweites Mal nennt Jakobus den Präfekten Agrippa – diesmal mit Berufung auf<br />

Linus445 – beim Bericht von der Hinrichtung des Petrus unter Nero. Er schreibt:<br />

Danach war er (Petrus) von Neros Knechten ergriffen und vor den Präfekten<br />

Agrippa gebracht. Da ward sein Antlitz so klar wie die Sonne, wie Linus uns<br />

schreibt. Der Präfekt aber sprach zu ihm: »Bist du nicht der, der sich berühmt<br />

unter dem Volk und unter den Weibern, und scheidet die Frauen von ihrer<br />

Männer Bett?« Da strafte ihn der Apostel und sprach: »Ich rühme mich allein<br />

des Kreuzes meines Herrn Jesu Christi.« Da ward ein Urteil gegeben, daß Petrus<br />

als ein Fremder gekreuzigt werde, …446 .<br />

Es wird sich, sieht man auf die spezielle ›Beschwernis‹, die den Agrippa angesichts<br />

des Apostels Petrus erfüllt, bei der ersten wie der zweiten Episode um dieselbe Person<br />

handeln.<br />

Die Kaiserzeit nun kennt mehrere ›Präfekten‹, die, wohlgemerkt, in der Stadt<br />

selbst höchstrichterliche Gewalt ausübten. An erster Stelle ist (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

der praefectus annonae zu nennen. Augustus hat dieses Amt im Jahre 7 n.<br />

Chr. eingeführt. Seine Inhaber pflegten dem Ritterstand anzugehören. Es wurde weit<br />

über den hier infrage kommenden Zeitraum hinaus beibehalten447 .<br />

Höchstrichterliche Gewalt übte in der urbs gleichfalls der praefectus praetorio, der<br />

Prätorianerpräfekt, aus. Auch dieses Amt wurde von Augustus geschaffen, u.z. im<br />

Jahre 2 v. Chr. Bis zum dritten Jahrhundert n. Chr. besaß der Prätorianerpräfekt<br />

weitgehende Gerichtsbarkeit in der Form kaiserlicher Delegation. Danach übte er<br />

diese aus »an Kaisers Statt« 448 .<br />

444) Daß Jakobus sich hier auf Johannes Beleth beruft, ist von geringerer Bedeutung. Die Episode<br />

findet sich, wie gesagt, in allen heute bekannten Fassungen der Petrusakten, wie z.B. in den von<br />

Schneemelcher bearbeiteten, s. Hennecke/Schneemelcher Bd II, 5 1989, auf der S. 285 wie in dem von<br />

Salonius edierten Linus-Text, s. oben Anm 437.<br />

445) Für diese Erwähnung gilt dasselbe, wie für die erstgenannte: Alle antiken Petrusakten und<br />

Petrusmartyrien kennen sie.<br />

446) s. Benz 10 1984, 433. Die kursiv gegebene Antwort Petri an Agrippa findet sich übrigens wörtlich<br />

in Salonius’ Linus-Text. Es heißt dort:<br />

»Et ait ad eum (Agrippam) Petrus: Nulla sit mihi gloria nisi crux domini mei Iesu Christi …«,<br />

s. Salonius 1926, 31.<br />

447) s. Der Kleine Pauly, Bd 4, 1975, 1098f. (H. Volkmann).<br />

448) s. Der Kleine Pauly, Bd 4, 1975, 1106 (A. Lippold).<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!