07.10.2013 Aufrufe

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

ζ Der Quellenwert des dritten von Jakobus dem<br />

›Linus‹-Zitat vorgeschalteten Textes<br />

Doch fügt Jakobus unmittelbar vor seinem Linus-Zitat noch einen weiteren kurzen<br />

Satz ein, der so extrem ist, daß wir auch ihn nicht unbeachtet lassen dürfen und nach<br />

seiner Herkunft fragen wollen. Er lautet:<br />

»Er bewegte eherne Schlangen durch seine Kunst, und machte eherne und<br />

steinerne Bilder lachen und Hunde singen426 «.<br />

Aber auch hier brauchen wir nicht lange zu suchen. Auch zu diesem Zitat finden sich<br />

Anklänge in den Recognitiones:<br />

»…, Statuen erfülle ich mit Leben, sodaß sie denen, die sie sehen, Menschen zu<br />

sein scheinen427 «.<br />

e. Petrus und Simon Magus in Rom<br />

α Petri Entschluß zu einer ersten Reise nach Rom<br />

(42/46 n. Chr. 428 )<br />

Auf der Grundlage dessen, was wir im Zusammenhang der Titel, die Simon seinen<br />

Schriften gab, über die religionsgeschichtliche Einordnung des Denkens Simons<br />

überhaupt erfahren haben, dürfen wir den Schluß ziehen, daß die Nachrichten, die<br />

uns Jakobus de Voragine über Petri Zusammentreffen mit Simon gibt, in ihrer Übereinstimmung<br />

mit den sonstigen von Simon bekannten Tatsachen durchaus als glaubhaft<br />

anzusehen sind. Gehen wir darum weiter in der Befragung der antiken Texte<br />

nach dem Verlauf, den Petri Auseinandersetzung mit Simon genommen haben dürfte,<br />

und sehen wir, weiterhin anhand des Berichtes, den Jakobus zusammenstellt, was<br />

sich anschließend an diese ersten Zusammenstöße in Rom abgespielt haben dürfte.<br />

Haben uns bisher innere Kriterien darauf verwiesen, welche Texte bzw. Textteile<br />

aus dem Wust dessen auszuscheiden sind, den die enkratistisch-gnostischen Buchfälscher<br />

uns über die Tätigkeit Petri hinterlassen haben und haben uns dieselben innere<br />

Kriterien zugleich damit auf die Zuverlässigkeit dessen aufmerksam gemacht,<br />

was Jakobus de Voragine für seinen Bericht darüber ausgewählt – bzw. aufbewahrt<br />

hat, so sollen sie uns auch weiterhin der Spur entlang führen, die Jakobus gelegt hat.<br />

Der letze Text aus Jakobus hatte also damit geendet, daß Simon sich von Petrus<br />

geschlagen geben mußte und daher seine Zauberutensilien vernichtete, um sich<br />

426) s. Benz 10 1984, 428.<br />

427) s. Recognitiones II 9. Der Text dort lautet:<br />

»…, statuas animatas reddam, ita ut putentur ab his qui vident homines esse«.<br />

428) s. oben die Zusammenstellung der Daten auf den S. 35–40, und oben in Abschnitt d. a: Ein Text<br />

aus Jakobus de Voragine die Anm 404.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!