07.10.2013 Aufrufe

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

000 Titelei - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geschichtliche Greifbarkeit ihres Heiligen Petrus wiederzugeben und ihren Glauben<br />

an die Großtaten, die die begeisterte Verehrung des Apostelfürsten ihren Herzen<br />

einpflanzte, wieder von dem Ruch des Afterwissens zu befreien.<br />

Tatsächlich wird sich folgendes zeigen: Petrus, der Glaube an Christus und die Kirche<br />

waren für Rom kein Ersatz für ich weiß nicht was. Rom wurde christlich in der<br />

Zeit seiner höchsten Blüte. Es unterwarf sich, Mann für Mann, der milden Herrschaft<br />

Christi in den Jahrhunderten, in denen seine Befehle bis in die entferntesten Regionen<br />

liefen und zur Geltung gebracht wurden. Rom baute seine christliche Weltgeltung<br />

nicht zum Ersatz, aber auch nicht gegen seine politische Weltgeltung. Es hat<br />

beide zu wahren verstanden. Byzanz war zweites Rom, Moskau drittes, die Vormacht<br />

des Mittelalters organisierte sich als römisches Reich. Petrus – und in ihm Christus –<br />

setzte nicht darauf, einen Schwächling zu fangen, er ging vielmehr im Bewußtsein<br />

seiner Größe dorthin, wo Größe zu Hause war, und war sich sicher, dieser Größe das<br />

zu geben, dessen sie bedurfte, um ihrer Berufung zu Dauer entsprechen zu können,<br />

die Milde Christi. Und die Stadt begriff es und erfaßte es ohne zu zögern und sagt<br />

heute noch: Petrus lehrte mich. Ihm vertraute sie sich an und baute für die Ewigkeit,<br />

das eine zum anderen fügend. Das ewige Rom ist Petri Werk 369 !<br />

b. Philippus begegnet Simon Magus in Caesarea<br />

(36 n. Chr.)<br />

Doch nun zur Aufarbeitung der geschichtlichen Gegebenheiten.<br />

Auf sichererem Boden befinden wir uns bei dem Abschnitt der Auseinandersetzung<br />

der jungen Kirche mit Simon Magus, die in Caesarea am Meer, also noch in<br />

Palästina, stattfand.<br />

Sehen wir zunächst, was wir dazu noch aus der Apostelgeschichte erheben können<br />

370 .<br />

Nach der – oder: wegen der Verfolgung, der Stephanus im Jahre 36 n. Chr. zum<br />

Opfer fiel 371 , »zerstreuten sich alle mit Ausnahme der Apostel über das Land Judäa<br />

369) Was den äußerlichen Verfall Westroms herbeigeführt hat, die Geschichte dessen ist noch nicht<br />

geschrieben, gewiß einmal nicht von Augustinus, wenn er ihr wohl auch am nächsten kommt von allen. Wir<br />

stehen ja heute an demselben Punkt – das ist keine Prophetie; das ist Gegenwartsanalyse – und die<br />

Decische Verfolgung steht kurz bevor. Prophetie ist: Sie wird wie diese kurz, aber die heftigste.<br />

370) s. Apg 8,4–24. – Wir müssen auch auf diese Zusammentreffen mit dem Magier eingehen, da die<br />

Berichte, die uns von der Auseinandersetzung der jungen Kirche in den Büchern außerhalb der Apostelgeschichte<br />

überliefert werden, zum einen eine größere Detailvielfalt bieten, die es uns erlaubt, den Fortgang<br />

der Auseinandersetzung Petrus/Simon besser zu verstehen. Zum anderen ermöglicht uns dieser Einstieg<br />

aber auch zu erkennen, wie zuverlässig im Grunde auch das ist, was nicht in den kanonischen Schriften<br />

steht: Die Fortführung der Auseinandersetzung verläuft in den außerkanonischen Texten in ähnlichen<br />

Bahnen wie in der Apostelgeschichte. So können wir vom Bekannten zum weniger Bekannten übergehen.<br />

371) s. Reicke 3 1982, 194f. Vgl. auch die Zusammenstellung aller einschlägigen Daten oben auf den<br />

S. 36–40.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!