07.10.2013 Aufrufe

Identifizierung und Charakterisierung von neuen Genen für die ...

Identifizierung und Charakterisierung von neuen Genen für die ...

Identifizierung und Charakterisierung von neuen Genen für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 µl Zweitstrang-cDNA-Puffer (fünffach).<br />

3 µl dNTP-Mix (10 mM).<br />

1 µl DNA-Ligase aus E. coli (10 Units/ µl).<br />

4 µl DNA-Polymerase I aus E. coli (10 Units/ µl).<br />

2 µl RNase H aus E. coli (2 Units/ µl).<br />

- 166 -<br />

Ansatz zum "Blunt"-machen der cDNA (152 µl):<br />

Zugabe <strong>von</strong>:<br />

2 µl T4-DNA-Polymerase (5 Units/ µl).<br />

Die Reaktion wurde unter Zugabe <strong>von</strong> 10 µl EDTA (0,5 M) abgestoppt <strong>und</strong> <strong>die</strong> doppelsträngige cDNA<br />

mit Hilfe <strong>von</strong> "Phase Lock Gels" (Eppendorf) über Phe/Chl-Extraktion aufgereinigt <strong>und</strong> schließlich mit<br />

Ethanol präzipitiert. Nach zweimaligem Waschen mit 80%-igem Ethanol wurde das Pellet getrocknet <strong>und</strong><br />

in 12 µl DEPC-Wasser aufgenommen.<br />

Synthese biotinylierter RNA <strong>und</strong> Ausbeuteberechnung<br />

Die in-vitro-Transkription der cDNA zur Herstellung biotinylierter RNA-Sonden wurde <strong>für</strong> 5 h bei 37°C<br />

durchgeführt. Dazu wurde das "RNA Transcript Labeling Kit" der Firma Enzo verwendet.<br />

Ansatz zur in-vitro-Transkription (40 µl):<br />

12 µl cDNA (ca. 100 ng/ µl).<br />

10 µl DEPC-Wasser.<br />

4 µl HY-Reaktionspuffer (zehnfach).<br />

4 µl Biotin-markierte Ribonukleotide (zehnfach).<br />

4 µl DTT (100 mM).<br />

4 µl RNase-Inhibitor (20 Units/ µl).<br />

2µl T7-RNA-Polymerase (50 Units/ µl).<br />

Zur Extraktion der RNA aus dem Reaktionsansatz wurde <strong>die</strong> Option "RNA Clean-up" des "RNeasy Mini<br />

Kit" (Qiagen) genutzt. Die Elution erfolgte mit 30 µl DEPC-Wasser. Die Konzentration der erhaltenen<br />

RNA (c0) wurde im Spektrophotometer bestimmt. Zur Berechnung der Konzentration an biotinylierter<br />

RNA (c1) wurde <strong>von</strong> einem vollständigen Übertrag der ursprünglich eingesetzten Gesamt-RNA (9 µg)<br />

ausgegangen <strong>und</strong> eine entsprechende Korrektur vorgenommen (c1 = c0 - 9 µg / 30 µl, c1 = c0 - 0,3 µg / µl).<br />

Es wurde also zur Berechnung der tatsächlichen cRNA-Ausbeute <strong>die</strong> eingesetzte Menge totaler RNA <strong>von</strong><br />

der Menge cRNA nach in-vitro-Transkription abgezogen.<br />

Fragmentierung der biotinylierten RNA<br />

Die Fragmentierung der biotinylierten RNA wurde <strong>für</strong> 35 min bei 94°C durchgeführt, danach bis zur<br />

Hybridisierung bei -20°C gelagert. Die Qualität fragmentierter RNA wurde mit 1 µl RNA in einem<br />

nativen Agarosegel (1%) überprüft. Es sollten RNA-Fragmente <strong>von</strong> 35 bis 200 Basen vorliegen.<br />

Ansatz zur Fragmentierung biotinylierter RNA (40 µl):<br />

0,625 µg/µl Biotinylierte RNA in Fragmentierungspuffer mit 40 mM Tris-Acetat, pH 8,1 + 100 mM<br />

Kaliumacetat + 30 mM Magnesiumacetat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!