07.10.2013 Aufrufe

Identifizierung und Charakterisierung von neuen Genen für die ...

Identifizierung und Charakterisierung von neuen Genen für die ...

Identifizierung und Charakterisierung von neuen Genen für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Plexus choroideus<br />

- 124 -<br />

Abbildung 117: Der Plexus choroideus ist ein speziell geformtes, zottenreiches arteriovenöses Gefäßkonvolut in<br />

allen 4 Hirnventrikeln, das <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produktion <strong>von</strong> Liquor verantwortlich ist. Die blaue lacZ-Färbung zeigt an, dass<br />

TRIM46 im Plexus choroideus exprimiert ist <strong>und</strong> zwar insbesondere in den Plexusepithelzellen. Legende der<br />

linken Schemazeichnung: 1. Glia Grenzmembran, 2. Ependym, 3. Plexusepithel, 4. 3. Ventrikel, 5. Diencephalon,<br />

6. Pia mater, 7. Kapillare. Legende des rechten Schemas: 1. Endothel, 2. Kapillarlumen, 3. Plexusepithel.<br />

Neben der Produktion der cerebrospinalen Flüssigkeit übernehmen <strong>die</strong> Plexusepithelzellen mit ihren „Tight<br />

junctions“ <strong>die</strong> Funktion der Blut-Hirn-Schranke in den Ventrikeln, denn <strong>die</strong> darin verlaufenden Kapillaren haben<br />

ein gefenstertes Endothel. So bleibt der extrazelluläre Raum des Gehirns (Liquorraum) komplett vom übrigen Milieu<br />

des Blutes im Körper getrennt. Verantwortlich <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Barriere im Gehirn selbst ist das nicht gefensterte<br />

Kapillarendothel der Kapillaren im Gehirn mit „Tight-junctions“, welches durch angrenzende Astrozytenfüßchen<br />

induziert <strong>und</strong> reguliert wird. Die äußeren Liquorräume ihrerseits sind durch das Neurothel (auch mit Tight junctions)<br />

der Arachnoidea vom subduralen Raum, welcher außerhalb der Blut-Hirn-Schranke liegt, abgedichtet.<br />

Referenz der Schemabilder: Departement de Médecine, Division d'Histologie de l'Université de Fribourg, Pérolles, CH-1705 Fribourg, Suisse.<br />

VEGFR2 TRIM46-lacZ Col IV TRIM46-lacZ<br />

Col IV TRIM46-AK<br />

Abbildung 118: Verschiedene Markergene zeigen Ko-Lokalisation mit TRIM46 in den Plexusepithelzellen.<br />

Links jeweils in Rot Immunfärbungen gegen das Markergen, rechts TRIM46-Expression mit lacZ in<br />

Blau oder Antikörper in Grün angefärbt. Links außen VEGFRR2, Mitte <strong>und</strong> rechts Collagen IV.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!