07.10.2013 Aufrufe

Erdmond - Virtuelle Schule - Bundesministerium für Unterricht, Kunst ...

Erdmond - Virtuelle Schule - Bundesministerium für Unterricht, Kunst ...

Erdmond - Virtuelle Schule - Bundesministerium für Unterricht, Kunst ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsheft zum Lernszenario<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Erarbeitet von: TANZER Andrea<br />

In Zusammenarbeit mit: bm:ukk<br />

Version: v1.0<br />

Erstellt am: 2. Dezember 2008


COSMOS 1 Impressum<br />

1. Impressum<br />

<strong>Bundesministerium</strong> <strong>für</strong> <strong>Unterricht</strong>, <strong>Kunst</strong> und Kultur<br />

Abteilung V/3, IT Systeme <strong>für</strong> <strong>Unterricht</strong>szwecke<br />

Büro: Bankgasse 1, 1014 Wien<br />

Post: Minoritenplatz 5, 1014 Wien<br />

Tel: 0043 (1) 531 20 - 35 38<br />

Fax: 0043 (1) 531 20 - 35 35<br />

Seite 1


1. Impressum<br />

2. Szenario: <strong>Erdmond</strong><br />

3. Informationsblatt <strong>Erdmond</strong><br />

4. Informationsblatt Kartographie<br />

5. Informationsblatt Höhenmessung<br />

6. Informationsblatt Sphärische Astronomie<br />

7. Mondphasen - Teil 1<br />

8. Mondphasen - Teil 2<br />

9. Mondphasen - Teil 4<br />

10. Mondphasen - Teil 5<br />

11. Mondphasen - Teil 6<br />

12. Mondphasen - Teil 7<br />

13. Quiz Nr. 1<br />

14. Quiz Nr. 2<br />

Inhaltsverzeichnis


COSMOS 2 Szenario: <strong>Erdmond</strong><br />

2. Szenario: <strong>Erdmond</strong><br />

In diesem Projekt sollen die Strukturen der Mondoberfläche, die Entfernung von der Erde, die Mondphasen<br />

sowie Bewegungsmerkmale des Erdtrabanten untersucht werden. Außerdem soll eine Methode zur Bestim-<br />

mung der Höhe von Mondgebirgen auf mathematischem Wege erarbeitet werden.<br />

Dauer: 6x50 Minuten<br />

Keywords: Mondkartographie, Krater, Gebirge, Libration, Umlaufszeit (siderisch, synodisch, tropisch, drako-<br />

nitisch, anomalistisch), Terminator, Phasenwinkel, Parallaxe, Mondphasen<br />

Tools und Materialien: Personal Computer mit Internetverbindung, Open-Source Grafikprogramm (z.B.<br />

Gimp), Stift und Papier, Stativ, Maßband, Karton, Schere, Schülerversuchskasten zur Optik<br />

Ziele und Zielsetzungen: Schüler sollen die bekanntesten Strukturen auf der Mondoberfläche kennen ler-<br />

nen, eine Methode zur Vermessung der Mondentfernung verstehen, die verschiedenen Monatslängen unter-<br />

scheiden können, Librationseffekte verstehen und selbst beobachten lernen, mit Hilfe der Mathematik aus<br />

einer Mondfotografie die Höhe von Mondgebirgen berechnen können.<br />

Autor: Mag. Wilfried Hartmann<br />

File extern öffnen:<br />

Seite 3


Project-based Learning: <strong>Erdmond</strong><br />

Stundenbild<br />

Project-based Learning<br />

Allgemeine Informationen<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

wilfried.hartmann@schule.at<br />

http://www.virtuelleschule.at/cosmos/<br />

In diesem Projekt sollen (1) die Strukturen der Mondoberfläche, (2) die<br />

Entfernung von der Erde, (3) die Mondphasen sowie (4) Bewegungsmerkmale<br />

des Erdtrabanten untersucht werden. Außerdem soll (5) eine<br />

Methode zur Bestimmung der Höhe von Mondgebirgen auf mathematischem<br />

Wege erarbeitet werden.<br />

• Dauer: 6 x 50 Minuten<br />

• Vokubular: Mondkartographie, Krater, Gebirge, Libration,<br />

Umlaufszeit (siderisch, synodisch, tropisch, drakonitisch,<br />

anomalistisch), Terminator, Phasenwinkel, Parallaxe, Mondphasen<br />

• Tools und Materialien: Personal Computer mit Internetverbindung,<br />

Open-Source Grafikprogramm (z.B. Gimp), Stift und Papier, Stativ,<br />

Maßband, Karton, Schere, Schülerversuchskasten zur Optik<br />

• Ziele und Zielsetzungen: Schüler sollen die bekanntesten<br />

Strukturen auf der Mondoberfläche kennen lernen, eine Methode zur<br />

Vermessung der Mondentfernung verstehen, die verschiedenen<br />

Monatslängen unterscheiden können, Librationseffekte verstehen und<br />

selbst beobachten lernen, mit Hilfe der Mathematik aus einer Mondfotografie<br />

die Höhe von Mondgebirgen berechnen können.<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

SRG Maria Enzersdorf<br />

1<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

SRG Maria Enzersdorf<br />

2


Ausbildungsphase 1: Definition des Projektziels<br />

• Gruppeneinteilung: Der Lehrer teilt die Schüler in Gruppen von 3 bis 5<br />

Schüler<br />

• Präsentation der Fragestellungen:<br />

- Sehen wir immer dieselbe Seite vom Mond?<br />

- Welche Strukturen sind auffallend?<br />

- Wie weit ist der Mond von der Erde entfernt?<br />

- Kennt jemand ein Entfernungsmodell?<br />

- Wieso verändert der Mond regelmäßig sein Aussehen (Phase)?<br />

- Zu welchen Uhrzeiten kann der Mond beobachtet werden? Hängt dies<br />

mit seiner Phase zusammen?<br />

- Warum ändert sich die Aufgangszeit des Mondes von Tag zu Tag?<br />

- Wie lange dauert ein Monat?<br />

- Wie hoch sind die Gebirge und Kraterwälle auf der Mondoberfläche?<br />

• Diskussion:<br />

- Die Schüler sammeln Meinungen und Ideen<br />

- Der Lehrer gibt den Schülern notwendige Feedbacks zu ihren Lösungsansätzen,<br />

Meinungen und etwaigen Fehleinschätzungen.<br />

Ausbildungsphase 2: Planung der Projekte<br />

• Aufteilung der Themengebiete auf die einzelnen Gruppen:<br />

- Der Lehrer teilt die 5 verschiedenen Themenstellungen unter<br />

Berücksichtigung der Schülerinteressen auf die einzelnen Gruppen auf.<br />

- Notwendige Materialen werden bereitgestellt.<br />

• Diskussion zwischen den Gruppenmitgliedern:<br />

- Die Schüler klären die Zuständigkeiten der einzelnen Gruppenmitglieder<br />

(Moderator, Präsentator, Experimentverantwortlicher, …)<br />

- Die Schüler erarbeiten eine grobe Einteilung, wie sie an dieses Thema<br />

herangehen möchten.<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

SRG Maria Enzersdorf<br />

3<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

SRG Maria Enzersdorf<br />

4


Ausbildungsphase 3a: Projektarbeit<br />

• Sammlung von Informationen:<br />

-Themengebiet (1): Mondoberfläche<br />

Literatur von W. Hartmann im Internet: www.schule.at/gegenstand/vis<br />

Cosmos_Szenario <strong>Erdmond</strong>_Mond-Informationen.pdf (218 KB)<br />

Cosmos_Szenario <strong>Erdmond</strong>_Kartographie.pdf (84 KB)<br />

Open-Source-Software: Virtual Moon Atlas<br />

(Download: http://ap-i.net/avl/en/download)<br />

Website: Mondatlas (www.mondatlas.de)<br />

Website: CCD-Galerie | Sonnensystem (http://astro.sportgymnasium.at)<br />

-Themengebiet (2): Entfernung Erde-Mond<br />

Literatur von W. Hartmann im Internet: www.schule.at/gegenstand/vis<br />

Cosmos_Szenario <strong>Erdmond</strong>_Höhenmessung.pdf (37 KB)<br />

Website: PDF-File (http://pluslucis.univie.ac.at/PlusLucis/973/mond.pdf)<br />

Ausbildungsphase 3a: Projektarbeit<br />

• Sammlung von Informationen:<br />

-Themengebiet (3): Mondphasen<br />

Website: Aktuelle Mondphasen (www.avgoe.de/Himmel/java/Mondkal.html)<br />

Videoclips von W. Hartmann erstellt mit Software Starry Night Pro Ver.5.0.1<br />

Cosmos_Szenario <strong>Erdmond</strong>_Mondphasen-01.mov (2.216KB)<br />

Cosmos_Szenario <strong>Erdmond</strong>_Mondphasen-02.mov (1.124KB)<br />

Cosmos_Szenario <strong>Erdmond</strong>_Mondphasen-03.mov (21.639KB)<br />

Cosmos_Szenario <strong>Erdmond</strong>_Mondphasen-04.mov (1.013KB)<br />

Cosmos_Szenario <strong>Erdmond</strong>_Mondphasen-05.mov (2.061KB)<br />

Cosmos_Szenario <strong>Erdmond</strong>_Mondphasen-06.mov (895KB)<br />

Cosmos_Szenario <strong>Erdmond</strong>_Mondphasen-07.mov (1.167KB)<br />

Website: Java-Animation der Mondphasen<br />

(www.astro.wisc.edu/~dolan/java/MoonPhase.html)<br />

Website: Astrolexikon (http://lexikon.astronomie.info/mond/index.html)<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

SRG Maria Enzersdorf<br />

5<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

SRG Maria Enzersdorf<br />

6


Ausbildungsphase 3a: Projektarbeit<br />

• Sammlung von Informationen:<br />

-Themengebiet (4): Bewegungsmerkmale des Mondes<br />

Auszug aus dem Buch Sphärische Astronomie von W. Hartmann<br />

Cosmos_Szenario <strong>Erdmond</strong>_Sphärische Astronomie.pdf (2.232KB)<br />

Website: Astrolexikon (http://lexikon.astronomie.info/mond/index.html)<br />

Website: Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Monat)<br />

Website: Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Libration)<br />

Website: Zentrale <strong>für</strong> <strong>Unterricht</strong>smedien<br />

(www.zum.de/Faecher/Materialien/gebhardt/astronomie/libration.html)<br />

Website: Moon‘s libration Animation von eduMedia-Science<br />

(http://www.edumedia-sciences.com/a435_l2-die-mondlibration.html)<br />

Ausbildungsphase 3a: Projektarbeit<br />

• Sammlung von Informationen:<br />

-Themengebiet (5): Bestimmung der Höhe von Mondgebirgen<br />

Website: Kepler Gesellschaft<br />

http://www.kepler-gesellschaft.de/Kepler-Foerderpreis/2006/<br />

Platz2_Hoehenberechnung/hoehenberechnung_von_kraterwaenden_auf_dem_<br />

mond.pdf<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

SRG Maria Enzersdorf<br />

7<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

SRG Maria Enzersdorf<br />

8


Ausbildungsphase 3b: Projektarbeit<br />

• Zusammenfügen der Informationen:<br />

Die Schüler fassen die Ergebnisse zusammen, sammeln Bilder, fertigen<br />

Skizzen sowie Zeichnungen an und exzerpieren die Hintergrundinformationen.<br />

Anschließend werden die erarbeiteten, inhaltlichen Bausteine<br />

strukturiert und eine Gliederung der jeweiligen Projektarbeit<br />

erarbeitet.<br />

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Themengebieten:<br />

- Themengebiet (1):<br />

Welche morphologischen Strukturen gibt es auf dem Mond?<br />

Nenne und bestimme die Lage einiger berühmter Mondmeere, Krater,<br />

Gebirgszüge und Rillen.<br />

Wie entstanden die Mondmeere bzw. die Mondkrater?<br />

- Themengebiet (2):<br />

Erläutere die trigonometrische Methode zur Bestimmung von Entfernungen.<br />

Welche Sachverhalten müssen bei der experimentellen Bestimmung der<br />

Sonnenhöhe berücksichtigt werden.<br />

Welche Ungenauigkeiten sind aufgrund von Messfehlern zu erwarten?<br />

Ausbildungsphase 3b: Projektarbeit<br />

• Zusammenfügen der Informationen:<br />

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Themengebieten: (Fortsetzung)<br />

- Themengebiet (3):<br />

Fertige eine Zeichnung der Mondphasen aus unterschiedlichen<br />

Bezugssystemen (Erde und Sonne) an.<br />

Welche Mondphase beobachtet man, wenn zu Sonnenuntergang der <strong>Erdmond</strong><br />

gerade kulminiert (d.h. im örtlichen Meridian steht)?<br />

Jemand behauptet, den Vollmond und die Abendsonne gleichzeitig über<br />

dem Horizont beobachtet zu haben. Kommentiere diese Behauptung!<br />

- Themengebiet (4):<br />

Welche Monatslängen werden astronomisch unterschieden?<br />

Warum kann man von der Erde aus mehr als 50% der Mondoberfläche<br />

während eines Monats beobachten?<br />

Welche Arten von Libration werden in der Astronomie unterschieden?<br />

Erläutere die Unterschiede!<br />

Wie lassen sich die Effekte der Libration auch ohne technischen<br />

Hilfsmittel beobachten?<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

SRG Maria Enzersdorf<br />

9<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

SRG Maria Enzersdorf<br />

10


Ausbildungsphase 3b: Projektarbeit<br />

• Zusammenfügen der Informationen:<br />

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Themengebieten: (Fortsetzung)<br />

- Themengebiet (5):<br />

Fertige eine Zeichnung zur Darstellung des gefragten Sachverhalts dar!<br />

Trage die benötigten Variablen anschaulich in die Zeichnung ein!<br />

Begründe die im Informationsfile dargelegten Formeln mit Hilfe des<br />

Sinussatzes!<br />

Welche möglichen Fehlerquellen stecken in dieser Höhenbestimmung?<br />

Ausbildungsphase 3c: Projektarbeit<br />

• Erstellung des Projekts:<br />

- Die einzelnen Gruppen erstellen eine Präsentation des Projektes<br />

(Medien: Powerpoint, Poster, Plakat, Overheadfolien,…).<br />

- Der Lehrer agiert im Hintergrund und gibt gegebenenfalls Anregungen,<br />

Hilfestellungen oder Impulse.<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

SRG Maria Enzersdorf<br />

11<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

SRG Maria Enzersdorf<br />

12


Ausbildungsphase 4: Präsentation<br />

• Präsentation der Projektergebnisse:<br />

- Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre Erkenntnisse und versuchen<br />

den Klassenkollegen das bearbeitete Themengebiet verständlich<br />

zu machen.<br />

• Diskussion und Feedback:<br />

- Die zuhörenden Schüler sollen Fragen bzw. Kommentare<br />

formulieren.<br />

- Die Schüler sollen Fragen beantworten und ihre Meinungen im<br />

Plenum darlegen.<br />

- Die Schüler sollen den Präsentatoren ein schriftliches Feedback<br />

(muss in Form eines Standardfeedbacks vorbereitet sein) geben.<br />

Ausbildungsphase 5: Zusammenfassende Beurteilung<br />

• Die Lehrerin / der Lehrer soll die erzielten Meinungsäußerungen und<br />

die Präsentationen der Schüler beurteilen und eine zusammenfassende<br />

Präsentationen mit den Studierenden erstellen, welche im Internet<br />

oder einer Schulinformationsplattform veröffentlicht wird.<br />

• Die Lehrerin / der Lehrer soll die Diagramme über EP-Statistiken<br />

beurteilen und die korrekte Erzeugung von wissenschaftlichen<br />

Diagrammen klarstellen.<br />

• Die Lehrerin / der Lehrer soll die Diskussionsfähigkeiten der<br />

Schüler zusammenfassen und eine Anleitung <strong>für</strong> wissenschaftliche<br />

Diskussionen mit den Studierenden verfassen.<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

SRG Maria Enzersdorf<br />

13<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

SRG Maria Enzersdorf<br />

14


Informationsquellen auf einen Blick<br />

• http://www.schule.at/gegenstand/vis<br />

• http://www.mondatlas.de<br />

• http://astro.sportgymnasium.at<br />

• http://de.wikipedia.org<br />

• http://pluslucis.univie.ac.at<br />

• http://www.zum.de<br />

• http://www.edumedia-sciences.com<br />

• http://lexikon.astronomie.info<br />

• http://www.kepler-gesellschaft.de<br />

VLE - <strong>Virtuelle</strong> Lernumgebung<br />

• Cosmos-Portal: http://147.102.107.69/cosmos/de<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

SRG Maria Enzersdorf<br />

15<br />

<strong>Erdmond</strong><br />

Mag. Wilfried Hartmann<br />

SRG Maria Enzersdorf<br />

16


COSMOS 3 Informationsblatt <strong>Erdmond</strong><br />

3. Informationsblatt <strong>Erdmond</strong><br />

In diesem Informationsblatt befinden sich Informationen zum <strong>Erdmond</strong>. Entstehung, Oberfläche, Namen be-<br />

rühmter Mondstrukturen und Mondkarte werden beschrieben.<br />

Autor: Mag. Wilfried Hartmann<br />

Keywords: Mondoberflaeche Krater Mondmeere Oberflaechenstrukturen<br />

File extern öffnen:<br />

Seite 12


Informationsblatt – Oberfläche des <strong>Erdmond</strong>es Seite 1<br />

Informationen zum <strong>Erdmond</strong><br />

1. Entstehung<br />

Die Entstehung des Mondes der Erde wird seit Jahrhunderten diskutiert. Seit Mitte der<br />

80er-Jahre des 20. Jahrhunderts hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass der Mond nach<br />

einem seitlichen Zusammenstoß der Proto-Erde mit einem etwa marsgroßen Körper,<br />

Theia genannt, entstanden ist. Nach dieser Kollisionshypothese ist ein großer Teil der<br />

abgeschlagenen Materie beider Körper in eine Umlaufbahn um die Erde gelangt und hat<br />

sich dort zum Mond geballt.<br />

Neben der oben genannten Hypothese sind noch eine Vielzahl weiterer Vermutungen <strong>für</strong><br />

die Entstehung des Doppelplaneten Erde-Mond diskutiert worden:<br />

• Abspaltungshypothese: Von einer heißen, (zäh)flüssigen und schnell rotierenden<br />

Proto-Erde schnürte sich ein „Tropfen“ ab und bildete den späteren Mond.<br />

• Einfanghypothese: Erde und Mond entstanden unabhängig in verschiedenen<br />

Regionen des Sonnensystems; bei einer engen Begegnung fing die Erde den Mond<br />

durch ihre Gravitation ein.<br />

• Schwesterplanet-Hypothese: Erde und Mond entstanden gleichzeitig und nahe<br />

beisammen.<br />

• Öpik- Hypothese: Der Vorläufer des Mondes entstand aus der Materie, die von<br />

einer heißen Proto-Erde abdampfte.<br />

• Viele-Monde-Hypothese: Mehrere Monde wurden gleichzeitig eingefangen und<br />

kollidierten nach einiger Zeit. Aus den Bruchstücken bildete sich der heutige<br />

Mond.<br />

2. Oberfläche<br />

Die Oberfläche des Mondes ist nahezu vollständig von einer trockenen, aschgrauen<br />

Staubschicht, dem Regolith, bedeckt. Der scheinbare „Silberglanz“ wird einem irdischen<br />

Beobachter durch den Kontrast zum Nachthimmel nur vorgetäuscht, in Wirklichkeit hat<br />

der Mond sogar eine besonders geringe Albedo (d.h. Rückstrahlfähigkeit).<br />

Die Mondoberfläche zeigt Kettengebirge, Krater, Gräben und Rillen, flache Dome und<br />

große Ebenen erstarrten Magmas (Mondmeere), jedoch keinerlei aktive Tektonik wie die<br />

Erde. Der maximale Niveauunterschied zwischen der tiefsten Senke und dem höchsten<br />

Gipfel beträgt 16 km – gegenüber rund 20 km der Oberfläche der Erdkruste.<br />

Der Mond besitzt keine nennenswerte Atmosphäre. Deshalb schlagen ständig<br />

Meteoroiden jeder Größe ohne vorherige Abbremsung auf der Oberfläche ein und<br />

pulverisieren die Gesteine. Der durch diesen Prozess entstehende Regolith bedeckt bis


Informationsblatt – Oberfläche des <strong>Erdmond</strong>es Seite 2<br />

auf die jungen Krater die gesamte Oberfläche mit einer mehrere Meter dicken Schicht,<br />

die die Detailstruktur des Untergrundes verbirgt. Diese Deckschicht erschwert die<br />

Untersuchung der Entstehungsgeschichte des Monds erheblich.<br />

Die erdzugewandte Seite des Mondes wird von den meisten und größten der dunklen<br />

Tiefebenen geprägt, die insgesamt 16,9 % der Mondoberfläche einnehmen. Auf der<br />

Vorderseite nehmen sie 31,2 % ein, auf der Rückseite nur 2,6 %. Die auffällige<br />

Gruppierung auf der erdnahen Seite liegt größtenteils in der Nordhälfte und bildet das<br />

volkstümlich so genannte „Mondgesicht“. In der Frühzeit der Mondforschung hielt man<br />

die dunklen Flächen <strong>für</strong> Meere; sie werden deshalb nach Giovanni Riccioli als Maria<br />

(Singular: Mare) bezeichnet.<br />

Die Mondmeere sind erstarrte Lavadecken im Innern von kreisförmigen Becken und<br />

unregelmäßigen Einsenkungen. Die Depressionen sind vermutlich durch große Einschläge<br />

in der Frühphase des Mondes entstanden. Da in diesem Entwicklungsstadium der<br />

Mondmantel noch flüssig war, wurden ihre Böden anschließend von aufsteigendem<br />

Magma geflutet. Die geringere Krustendicke der erdzugewandten Mondseite hat die<br />

Magmaaustritte gegenüber denen auf der Rückseite stark begünstigt. Die dunklen Mare-<br />

Gesteine werden unverbindlich auch als Lunabas bezeichnet. Das Alter der dunklen<br />

Basalte beträgt 3,1 bis 3,8 Milliarden Jahre. Die Ebenen weisen nur wenige Krater auf<br />

und mit Ausnahme von diesen zeigen sie nur sehr geringe Höhenunterschiede von<br />

maximal 100 Metern. Die Maria sind von einer 2 bis 8 Meter dicken Regolithschicht<br />

bedeckt, die reich an Eisen und Magnesium ist.<br />

Die Hochländer wurden früher als Kontinente angesehen und werden deshalb als Terrae<br />

bezeichnet. Sie weisen deutlich mehr Krater als die Maria auf und werden von einer bis<br />

zu 15 Meter dicken Regolithschicht bedeckt, die reich an hellem aluminiumreichen<br />

Anorthosit ist. Sie sind selenologisch älter als die Maria, die untersuchten Gesteine<br />

wurden auf 3,8 bis etwa 4,5 Milliarden Jahre datiert und sind vermutlich die Reste der<br />

ursprünglichen Mondkruste. Aus der Samarium-Neodym-Isotopensystematik von<br />

mehreren Mondanorthositen konnte ein Kristallisationsalter von 4,456 ± 0,04 Milliarden<br />

Jahren <strong>für</strong> diese Gesteine bestimmt werden, was als Bildungsalter der ersten Kruste und<br />

als Beginn der Kristallisation des ursprünglichen Magmaozeans interpretiert wird. Die<br />

gegenüber dem Lunabas helleren Hochlandgesteine werden unverbindlich Lunarit<br />

genannt.<br />

Die Hochländer sind von sogenannten Tälern (lat. Vallis) durchzogen. Dabei handelt es<br />

sich um bis zu einige hundert Kilometer lange, schmale Einsenkungen innerhalb der<br />

Hochländer. Ihre Breite beträgt oft wenige Kilometer, ihre Tiefe einige hundert Meter. Die<br />

Mondtäler sind in den meisten Fällen nach in der Nähe gelegenen Kratern benannt.


Informationsblatt – Oberfläche des <strong>Erdmond</strong>es Seite 3<br />

In den Hochländern gibt es mehrere Gebirge, die Höhen von etwa 10 Kilometern<br />

erreichen. Sie sind möglicherweise dadurch entstanden, dass der Mond infolge der<br />

Abkühlung geschrumpft ist und sich dadurch Faltengebirge aufwölbten. Nach einer<br />

anderen Erklärung könnte es sich um die Überreste von Kraterwällen handeln. Sie sind<br />

nach irdischen Gebirgen benannt worden, zum Beispiel Alpen, Apenninen, Kaukasus und<br />

Karpaten.<br />

Die Mondkrater entstanden großteils durch Asteroiden-Einschläge (Impaktkrater) vor<br />

etwa 3 bis 4,5 Milliarden Jahren in der Frühzeit des Mondes. Der Nomenklatur von Riccioli<br />

folgend, werden sie vorzugsweise nach Astronomen, Philosophen und anderen Gelehrten<br />

benannt. Ihre Größen reichen von 2.240 km Durchmesser, wie im Fall des Südpol-Aitken-<br />

Beckens, bis hin zu Mikrokratern, die erst unter dem Mikroskop sichtbar werden. Mit<br />

irdischen Teleskopen kann man allein auf der Vorderseite mehr als 40.000 Krater mit<br />

Größen von mehr als 100 Meter unterscheiden, auf der Rückseite gibt es jedoch ein<br />

Vielfaches mehr. Vulkanische Krater dürften sehr selten sein, doch werden vereinzelte<br />

Austritte von Gas registriert.<br />

Auf der Mondoberfläche gibt es auch Rillenstrukturen (lat. Rima), über deren Ursprung<br />

vor dem Apollo-Programm lange spekuliert wurde. Man unterscheidet<br />

• gerade Rillen,<br />

• bogenförmige Rillen und<br />

• mäanderförmige Rillen.<br />

Seit den Untersuchungen der Hadley-Rille durch Apollo 15 geht man davon aus, dass es<br />

sich bei den mäanderförmigen Rillen um Lavakanäle handelt, die zum Teil „überdacht“<br />

waren. Die Decken sind jedoch im Laufe der Mondentwicklung eingestürzt und zu<br />

Regolith zermahlen worden. Die Entstehungsgeschichte der anderen Rillenformen ist<br />

deutlich unsicherer, sie könnten aber als Risse in der erkaltenden Lava entstanden sein.<br />

Neben den als Rima bezeichneten Strukturen bestehen noch schmale, vertiefte<br />

Strukturen, die eine Länge bis über 400 km erreichen. Sie ähneln den langgestreckten<br />

Rillen und werden als Furchen oder Risse (lat. Rupes) bezeichnet. Diese Furchen gelten<br />

als Beweis <strong>für</strong> das Wirken von Spannungskräften innerhalb der Mondkruste.


Informationsblatt – Oberfläche des <strong>Erdmond</strong>es Seite 4<br />

3. Namen berühmter Mondstrukturen<br />

International Bezeichnung Deutsche Bezeichnung<br />

Mittlerer<br />

Durchmesser (in km)<br />

Lacus Mortis See des Todes 151<br />

Lacus Somniorum See der Träume 384<br />

Mare Australe Südliches Meer 603<br />

Mare Cognitum Bekanntes Meer 376<br />

Mare Crisium Meer der Gefahren 418<br />

Mare Fecunditatis Meer der Fruchtbarkeit 909<br />

Mare Frigoris Meer der Kälte 1.596<br />

Mare Humboldtianum Humboldt-Meer 273<br />

Mare Humorum Meer der Feuchtigkeit 389<br />

Mare Imbrium Regenmeer 1.123<br />

Mare Ingenii Meer der Begabung 318<br />

Mare Marginis Randmeer 420<br />

Mare Moscoviense Moskau-Meer 277<br />

Mare Nectaris Honigmeer 333<br />

Mare Nubium Wolkenmeer 715<br />

Mare Orientale Östliches Meer 327<br />

Mare Serenitatis Meer der Heiterkeit 707<br />

Mare Smythii Smith-Meer 373<br />

Mare Spumans Schäumendes Meer 139<br />

Mare Tranquilitatis Meer der Ruhe 873<br />

Mare Undarum Wellenmeer 243<br />

Mare Vaporum Meer der Dünste 245<br />

Oceanus Procellarium Ozean der Stürme 2.568<br />

Palus Epidemiarum Sumpf der Krankheiten 286<br />

Palus Putredinis Sumpf der Fäulnis 161<br />

Sinus Aestuum Bucht der Fluten 290<br />

Sinus Iridium Regenbogenbucht 236<br />

Sinus Medii Bucht der Mitte 335<br />

Sinus Roris Taubucht 202


Informationsblatt – Oberfläche des <strong>Erdmond</strong>es Seite 5<br />

4. Mondkarte


COSMOS 4 Informationsblatt Kartographie<br />

4. Informationsblatt Kartographie<br />

In diesem Informationsblatt befinden sich Informationen zur Kartographie des Mondes.<br />

Autor: Mag. Wilfried Hartmann<br />

Keywords: Mondoberflaeche Krater Mondmeere<br />

File extern öffnen:<br />

Seite 18


Arbeitsblatt – Kartographie des <strong>Erdmond</strong>es Seite 1<br />

Kartographie des <strong>Erdmond</strong>es<br />

Aufgabe 1:<br />

In der nachstehenden Fotoaufnahme sind die Mondmeere deutlich als glatte dunkle<br />

Flächen erkennbar. Im Gegensatz dazu erscheinen die Hochländer (auch Terrae genannt)<br />

deutlich heller. Markiere mit Hilfe der Mondkarte die folgenden Mondmeere und trage die<br />

deutschen Bezeichnungen in die Tabelle ein:<br />

Formation Deutsche Bezeichnung Formation Deutsche Bezeichnung<br />

Mare Imbrium Mare Crisium<br />

Mare Nectaris Mare Nubium<br />

Mare Tranquillitatis Mare Humorum<br />

Mare Serenitatis Mare Imbrium<br />

Aufgabe 2:<br />

Suche mit Hilfe der Software Virtual Moon Atlas die Position der folgenden Einschlag-<br />

krater und markiere sie ebenfalls in der Fotoaufnahme. Gib außerdem die mittleren<br />

Kraterdurchmesser in der Tabelle an<br />

Einschlagkrater Durchmesser Einschlagkrater Durchmesser<br />

Kopernikus Grimaldi N<br />

Tycho Posidonius<br />

Plato Kepler<br />

Manilius Archimedes<br />

Aufgabe 3:<br />

Informiere dich über die bemannten Mondlandungen während des Apollo-Projekts der<br />

NASA. Trage die Landeplätze in die Mondkarte ein.<br />

http://www.space-odyssey.de/sspecial/alsite.htm


Arbeitsblatt – Kartographie des <strong>Erdmond</strong>es Seite 2<br />

Fotoaufnahme: <strong>Erdmond</strong> (23.11.2007)<br />

Quelle: © 2007, Mag. W. Hartmann


COSMOS 5 Informationsblatt Höhenmessung<br />

5. Informationsblatt Höhenmessung<br />

In diesem Informationsblatt befinden sich Informationen zu Entfernungs- und Höhenmessungen, Messverfah-<br />

ren, Messung der Sonnenhöhe und Berechnung der Mondentfernung.<br />

Autor: Mag. Wilfried Hartmann<br />

Keywords: Hoehenwinkel Entfernungsmessung Parallaxe trigonometrische Methode<br />

File extern öffnen:<br />

Seite 21


A Messverfahren<br />

ARBEITSBLATT – ENTFERNUNGS- UND HÖHENMESSUNG<br />

• Direkte Messmethode (Maßband)<br />

• Parallaktische Methode (ähnliche Dreiecke)<br />

• Trigonometrische Methode (Bestimmung des Höhenwinkels)<br />

• Barometrische Höhenbestimmung<br />

B Messung der Sonnenhöhe<br />

Mit Hilfe eines Stabes kann die Sonnenhöhe bestimmt werden.<br />

1. Miss mit Hilfe eines Maßbandes die<br />

Länge l eines lotrechten Stabes sowie<br />

die Länge s des geworfenen Schattens.<br />

2. Bestimme mit Hilfe der Formel<br />

k = tan ϕ = (l/s) den Tangens des<br />

Höhenwinkels der Sonne sowie den<br />

Höhenwinkel selbst.<br />

3. Bestimme weiters aus der Kenntnis von<br />

k und der Schattenlänge eines lotrechten<br />

Objekts die Höhe dieses<br />

Objekts.<br />

Messtabelle 1 (<strong>für</strong> Sonnenhöhe)<br />

Größe Messwert 1 Messwert 2 Messwert 3<br />

l<br />

s<br />

k = tan ϕ<br />

Messtabelle 2 (<strong>für</strong> Objekthöhe)<br />

arithmetischer Mittelwert von k<br />

Größe Messwert 1 Messwert 2 Messwert 3<br />

S O<br />

Berechnung der Objekthöhe H:<br />

H


C Berechnung der Mondentfernung<br />

Mit Hilfe eines kreisrunden Loches in einem Karton lässt sich bei Kenntnis des Monddurchmessers<br />

die Entfernung zum Erdtrabanten erstaunlich genau bestimmen: Zunächst musst Du herausfinden,<br />

wann der nächste Vollmond zu beobachten ist.<br />

1. Zeichne auf einem Stück Zeichenkarton einen Kreis mit einem Durchmesser von d=0,5 cm.<br />

Schneide die aufgezeichnete Kreisscheibe so genau wie möglich mit Hilfe eines Messers<br />

aus.<br />

2. Peile den Vollmond möglichst exakt durch das Loch im Karton derart an, dass der Mond das<br />

Loch vollständig ausfüllt (der Mondrand berührt scheinbar den Kreisumfang!)<br />

3. Miss mit Hilfe eines Lineals die Entfernung a vom Auge zum Zeichenkarton.<br />

4. Der Mondradius beträgt in Wirklichkeit D=1738 km.<br />

5. Überlege nun mit Hilfe der nachstehenden Zeichnung, wie man mit Hilfe ähnlicher Dreiecke<br />

aus den bekannten Größen a, d und D auf die Entfernung x vom Beobachter zum <strong>Erdmond</strong><br />

schließen kann.<br />

6. Führe die Beobachtung zum Zeitpunkt des nächsten Vollmondes selbst aus, trage die<br />

Messwerte in die untenstehende Messwerttabelle ein und berechneden Wert <strong>für</strong> x.<br />

Hinweis: Führe die Messung mindestens dreimal durch und bestimme das arithmetische<br />

Mittel dieser Werte. Die Rechnung ist mit dem Mittelwert durchzuführen. Begründung!<br />

Messtabelle:<br />

Rechnung:<br />

Größe Messwert 1 Messwert 2 Messwert 3 Mittelwert<br />

a


COSMOS 6 Informationsblatt Sphärische Astronomie<br />

6. Informationsblatt Sphärische Astronomie<br />

In diesem Informationsblatt befinden sich Informationen zur sphäreischen Astronomie. Unterschiedliche be-<br />

griffe wie siderischer, synodischer, tropischer, drakonischer und anomalistischer Monat werden erklärt und<br />

teilweise mit Grafiken deutlich gemacht.<br />

Autor: Mag. Wilfried Hartmann<br />

Keywords: synodischer Monat siderischer Monat tropischer Monat drakonitischer Monat anomalistischer Mo-<br />

nat<br />

File extern öffnen:<br />

Seite 24


COSMOS 7 Mondphasen - Teil 1<br />

7. Mondphasen - Teil 1<br />

Im nachfolgenden Video zeigt sich ein Ausschnitt über Mondphasen. Zum Starten des Videos in das Video<br />

klicken.<br />

Autor: Mag. Wilfried Hartmann<br />

Keywords: Mondphasen, Video<br />

(Mondphasen-01.mov)<br />

Seite 28


COSMOS 8 Mondphasen - Teil 2<br />

8. Mondphasen - Teil 2<br />

Im nachfolgenden Video zeigt sich ein Ausschnitt über Mondphasen. Zum Starten des Videos in das Video<br />

klicken.<br />

Autor: Mag. Wilfried Hartmann<br />

Keywords: Mondphasen, Video<br />

(Mondphasen-02.mov)<br />

Seite 29


COSMOS 9 Mondphasen - Teil 4<br />

9. Mondphasen - Teil 4<br />

Im nachfolgenden Video zeigt sich ein Ausschnitt über Mondphasen. Zum Starten des Videos in das Video<br />

klicken.<br />

Autor: Mag. Wilfried Hartmann<br />

Keywords: Mondphasen, Video<br />

(Mondphasen-04.mov)<br />

Seite 30


COSMOS 10 Mondphasen - Teil 5<br />

10. Mondphasen - Teil 5<br />

Im nachfolgenden Video zeigt sich ein Ausschnitt über Mondphasen. Zum Starten des Videos in das Video<br />

klicken.<br />

Autor: Mag. Wilfried Hartmann<br />

Keywords: Mondphasen, Video<br />

(Mondphasen-05.mov)<br />

Seite 31


COSMOS 11 Mondphasen - Teil 6<br />

11. Mondphasen - Teil 6<br />

Im nachfolgenden Video zeigt sich ein Ausschnitt über Mondphasen. Zum Starten des Videos in das Video<br />

klicken.<br />

Autor: Mag. Wilfried Hartmann<br />

Keywords: Mondphasen, Video<br />

(Mondphasen-06.mov)<br />

Seite 32


COSMOS 12 Mondphasen - Teil 7<br />

12. Mondphasen - Teil 7<br />

Im nachfolgenden Video zeigt sich ein Ausschnitt über Mondphasen. Zum Starten des Videos in das Video<br />

klicken.<br />

Autor: Mag. Wilfried Hartmann<br />

Keywords: Mondphasen, Video<br />

(Mondphasen-07.mov)<br />

Seite 33


COSMOS 13 Quiz Nr. 1<br />

13. Quiz Nr. 1<br />

1. Welches Messverfahren gibt es nicht?<br />

Direkte Messmethode Trigonometrische Messmethode<br />

Barometrische Messmethode Thermische Messmethode<br />

2. Wie entstand der Mond?<br />

Zusammenstoß mit einem Körper Körper hat sich von der Proto-Erde abgespalten<br />

Körper wurde von Erde eingefangen Beide Körper entstanden gleichzeitig<br />

3. Besitzt der Mond eine Atmosphäre wie die der Erde?<br />

Nein Ja<br />

4. Was ist ein Mondmeer<br />

Flüssige Lava Mondgebirge<br />

Erstarrte Lavadecken vorhergegangene Meteoriteneinschläge<br />

5. Welche Mondstruktur gibt es nicht?<br />

Mare Frigoris Mare Nectrais<br />

Mare Spumans Mare Humanus<br />

6. Welche Apollo landete auf dem Mond?<br />

Apollo 10 Apollo 12<br />

Apollo 13 Apollo 1<br />

7. Welcher Mann betrat nie den Mond?<br />

Buzz Aldrin Charles Duke<br />

Neil Armstrong Alan Bean<br />

8. Sieht man immer die selbe Seite des Mondes von der Erde aus?<br />

Ja Nein<br />

9. Wie groß ist der Durchmesser des Mondes ca.?<br />

6500km 2150km<br />

3480km 5540km<br />

10. Welche Monatsdefinition gibt es nicht?<br />

Siderischer Monat Synodischer Monat<br />

Tropischer Monat Minimalistischer Monat<br />

Seite 34


COSMOS 14 Quiz Nr. 2<br />

14. Quiz Nr. 2<br />

1. Synodischer Monat bedeutet die Drehung der Erde von<br />

Neumond bis Neumond. Neumond bis Halbmond.<br />

Vollmond bis Neumond. Mond in Bezug zu einem Fixstern.<br />

2. lange benötigt der Mond <strong>für</strong> einen Umlauf um die Erde ca.?<br />

10 Stunden 28 Tage<br />

1 Tag 50 Tage<br />

3. Um welchen Himmelskörper kreist der Mond?<br />

Venus Mars<br />

Sonne Erde<br />

4. Wie lange dauert ein Siderischer Monat ca.?<br />

27 Tage, 7 Stunden, 43 Minuten 28 Tage, 9 Stunden, 12 Minuten<br />

15 Tage, 16 Stunden, 10 Minuten 30 Tage<br />

5. Welcher Monat dauert am Längsten?<br />

Siderischer Monat Tropischer Monat<br />

Synodischer Monat Anomalistischer Monat<br />

6. Wie heiß wird es auf dem Mond, wenn die Sonne auf ihn scheint ca.?<br />

500 Grad 107 Grad<br />

56 Grad 220 Grad<br />

7. Wie lange braucht Licht von der Erde zum Mond?<br />

1 Minute 1.25 Sekunden<br />

2.65 Sekunden 5.65 Sekunden<br />

8. Wieviel Grad beträgt die Bahnneigung des Mondes?<br />

5.145 Grad 10.765 Grad<br />

2.903 Grad 7.985 Grad<br />

9. Wie weit ist der Mond im erdnächsten Punkt von der Erde entfernt?<br />

320.000 km 450.000 km<br />

363.000 km 605.000 km<br />

10. Wann kann eine Mondfinsternis stattfinden?<br />

Bei Neumond Bei Vollmond<br />

Bei Halbmond Gar nicht<br />

Seite 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!