07.10.2013 Aufrufe

Rückstoßprinzip - Virtuelle Schule - Bundesministerium für ...

Rückstoßprinzip - Virtuelle Schule - Bundesministerium für ...

Rückstoßprinzip - Virtuelle Schule - Bundesministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Einen Lernpfad erstellen<br />

Best Practice aus Österreich:<br />

<strong>Rückstoßprinzip</strong> / Rocket Science<br />

___________________________________________________________________________<br />

1


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Impressum:<br />

<strong>Bundesministerium</strong> <strong>für</strong> Unterricht, Kunst und Kultur<br />

IT Systeme <strong>für</strong> Unterrichtszwecke<br />

Minoritenplatz 5, A-1014 Wien<br />

Kontakt:<br />

Elisabeth Zistler, e-mail: elisabeth.zistler@bmukk.gv.at<br />

Reinhold Hawle, e-mail: reinhold.hawle@bmukk.gv.at<br />

Projektbetreuung extern:<br />

Monika Moises<br />

Christian Reimers<br />

Marion Obermüller<br />

Peter Rebernik<br />

AutorenInnen:<br />

Lernpfad: Markus Artner<br />

Mobile Anwendungen: Alexander Nischelwitzer<br />

Finanzierung:<br />

Die Projekte werden durch die EU Komission unterstützt und vom BM:UKK kofinanziert.<br />

Links:<br />

<strong>Virtuelle</strong> <strong>Schule</strong> Österreich: http://www.virtuelleschule.at<br />

OSR – Portal: http://www.osrportal.eu<br />

___________________________________________________________________________<br />

2


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Index<br />

1. Einleitung ................................................................................................................. 4<br />

2. „Was ist ein Lernpfad?“ ........................................................................................... 4<br />

3. Sammeln von Materialien ........................................................................................ 5<br />

4. Erstellung einer Präsentationsunterlage ................................................................... 6<br />

5. Wie wende ich einen Lernpfad im Unterricht an? ................................................... 7<br />

6. Lernpfad: <strong>Rückstoßprinzip</strong> / Rocket-Science .......................................................... 9<br />

7. Präsentations-Folien: <strong>Rückstoßprinzip</strong> (Rocket Science) ...................................... 11<br />

8. Mobile Anwendungen: Wie ist eine mobile Anwendung aufgebaut? .................... 19<br />

8.1. Beispiel: <strong>Rückstoßprinzip</strong> ...................................................................................... 19<br />

Kapitel 1: Geschichte ............................................................................................. 20<br />

Kapitel 2: Experiment ............................................................................................ 21<br />

Kapitel 3: Erklärung ............................................................................................... 22<br />

Kapitel 4: Anwendungen ........................................................................................ 23<br />

Kapitel 5: weitere Anwendungen ........................................................................... 24<br />

Kapitel 6: Quiz ....................................................................................................... 25<br />

9. Kurzbeschreibung des Lernpfads ........................................................................... 27<br />

10. Linkliste mobile Applikation „<strong>Rückstoßprinzip</strong>“ / "Rocket Science" ................... 31<br />

___________________________________________________________________________<br />

3


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

1. Einleitung<br />

In zahlreichen EU Projekten, wie OSR – OpenScienceResources, Cosmos, Atlas@Cern,<br />

Pathway, etc. werden Lernpfade entwickelt.<br />

Anmerkung:<br />

Die Begriffe zu „Lernpfad“ sind in den verschiedenen EU Projekten anders benannt. Hier<br />

einige Beispiele:<br />

OSR = “Educational Pathway” oder kurz “Pathway”<br />

Cosmos = “Learning Scenario”<br />

Atlas@Cern = „Learning Mission” oder kurz “Mission” oder “Learning with Atlas@Cern<br />

Mission”<br />

Pathway = “Pathway”<br />

KLiC = “Scenario”<br />

2. „Was ist ein Lernpfad?“<br />

Allgemein:<br />

Ein Lernpfad ist ein Lern-Szenario (Lernarrangement), bei dem die Abfolge von Lernschritten<br />

(Lernaktivitäten) vorgegeben ist, um ein bestimmtes Lernziel zu erreichen. Der Begriff wird<br />

in erster Linie im Zusammenhang mit computergestützten Lernformen verwendet.<br />

Ein Lernpfad entsteht, wenn mehrere Lernschritte geplant und zu einem größeren Ganzen<br />

zusammengefügt werden. Es treten neue Aspekte/Möglichkeiten auf: Projektcharakter,<br />

selbstgesteuertes Lernen, eigenverantwortliches Arbeiten, individuelles Lerntempo,<br />

Notwendigkeit der Dokumentation durch die SchülerInnen. Der Lehrer/die Lehrerin wird<br />

zum/r LernorganisatorIn, die SchülerInnen erforschen und entdecken Inhalte zum Teil selbst.<br />

Lernpfade können so im Sinne des kompetenzorientierten Unterrichtes geplant und<br />

durchgeführt werden.<br />

siehe dazu auch:<br />

http://www.mathe-online.at/monk/workshops/didaktikLernpfade.html<br />

Die Lernpfade im OSR-Portal<br />

Die „strukturierten Lernpfade“ („educational pathways“) im OSR Portal geben nun 4<br />

konkrete Stationen/Phasen vor, die in sich wieder in einzelne vordefinierte (Lern-) Schritte<br />

unterteilt sind.<br />

1. Einführung und Anleitung:<br />

Hier handelt es sich im wesentlichen um die Beschreibung des Lernpfads mit Hinweisen<br />

<strong>für</strong> LehrerInnen, die diesen Lernpfad verwenden möchten.<br />

___________________________________________________________________________<br />

4


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

2. Vorbereitungsphase („Pre-Visit“):<br />

In dieser Lernphase sollte die Neugier der SchülerInnen zum Thema geweckt werden<br />

(z.b. durch Experimente, Aufwerfen von Fragestellungen durch den Lehrer/die Lehrerin,<br />

Simulationen etc.). SchülerInnen sollen hier auf bereits vorhandenes Wissen<br />

zurückgreifen, erste Erklärungen finden oder Hypothesen aufstellen, und im Idealfall<br />

angeregt werden, eigene Experiment- oder Untersuchungskonzepte zu dieser Thematik<br />

zu entwickeln.<br />

3. Besuch („Visit“):<br />

Bei einem Besuch im Museum/Science Center sollen die SchülerInnen in erster Linie<br />

durch Experimentieren und Beobachtung Daten sammeln, Erklärungen <strong>für</strong> ihre<br />

Beobachtungen/Daten formulieren sowie alternative Erklärungen diskutieren. Hier<br />

können nach den Aktivitäten der SchülerInnen natürlich ergänzende Informationen<br />

durch die LehrerInnen eingebracht werden.<br />

4. Nachbereitungsphase („Post-Visit“):<br />

Nach dem Besuch im Museum sollten die SchülerInnen Gelegenheit haben über ihre<br />

Beobachtungen, Erklärungen und Thesen zu berichten. Ergänzende Materialien und<br />

weiterführende Aktivitäten und Aufgabenstellungen zum Thema (Lernziel) sollen die<br />

Nachhaltigkeit sichern.<br />

Neben der Möglichkeit, einen strukturierten Lernpfad im Rahmen der oben beschriebenen<br />

Stationen/Phasen unter den vordefinierten Lernschritten in das Portal hochzuladen, können<br />

auch „offene Lernpfade“ erstellt werden, die einen flexibleren Rahmen bieten. Es finden sich<br />

keine vorgegebenen Definitionen der Lernschritte in den einzelnen Phasen.<br />

3. Sammeln von Materialien<br />

Recherchieren Sie im Internet nach passenden Materialien. Diese können sein:<br />

- Links zum Thema<br />

- Videos zum Thema<br />

- Bilder zum Thema<br />

- etc.<br />

ACHTUNG: Copyright beachten<br />

Copyright in Kürze:<br />

- Links setzen: diese sollten einen kurzen Hinweis zum Inhalt der Website geben<br />

- Bilder, Videos: Holen Sie die Genehmigung zur Verwendung von Bildern die Rechte<br />

beim Urheber/in per e-mail ein! Heben Sie die e-mail auf!<br />

- Texte, Textpassagen, Dokumente: Holen Sie die Genehmigung zur Verwendung von<br />

Bildern die Rechte beim Urheber/in per e-mail ein! Heben Sie die e-mail auf!<br />

- Zitieren Sie die Texte und achten Sie darauf, dass Kontakte genannt werden.<br />

___________________________________________________________________________<br />

5


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

- Eigene Bilder, Texte, etc.: Geben Sie immer den Namen sowie Ihre Insitution an.<br />

4. Erstellung einer Präsentationsunterlage<br />

Bevor Sie einen Lernpfad ONLINE am OSR-Portal (www.osrportal.eu) erstellen, ersuchen<br />

wir Sie, eine Präsentation oder ein Dokument mit jenen Daten anzulegen, die dann ins OSR-<br />

Portal übernommen werden sollen.<br />

Die Folien können dann auch gleichzeitig als Präsentationsunterlagen z.B. im Unterricht oder<br />

im Museum / Science Center verwendet werden.<br />

Hier finden Sie ein Beispiel, anhand dem ersichtlich wird, welche Materialien in einen OSR<br />

Pathway integriert werden sollen/können:<br />

ACHTUNG:<br />

Was Sie nicht machen sollten!<br />

KEINE Animationen, Videos, Buttons, etc. in die Präsentation direkt einbetten, sondern die<br />

vollständigen Links setzen und als externen Link (eigenes Fenster) öffnen.<br />

Begründung: Wenn Sie Ihre Präsentation weitergeben wollen, müssen Sie auch alle<br />

intergrierten Materialien (wie Videos, Bilder, etc.) weitergeben!<br />

___________________________________________________________________________<br />

6


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

5. Wie wende ich einen Lernpfad im Unterricht<br />

an?<br />

1) Vorbereitungsphase: Technik<br />

Beschreibung:<br />

Die entsprechenden Programme (Apps, Browser, Software-Tools) sollen auf die<br />

PCs/Netbooks/Laptops bzw. Handys installiert werden. Die Funktionstüchtigkeit der Programme soll<br />

hier sichergestellt werden. Jegliche Kombination von Geräten (PC, Netbook, Notebook, Handies,<br />

Tablet PCs) etc. – je nach Ausstattung der <strong>Schule</strong> bzw. der LehrerInnen und der SchülerInnen – ist<br />

möglich.<br />

Aufwand: ca. 2-3 Stunden (einmalig): Informatikunterricht<br />

1. LehrerIn erhebt in der Klasse, welche Geräte die SchülerInnen generell nutzen<br />

a. internetfähig<br />

b. Je nachdem, wie viele Geräte: Gruppenarbeit der SchülerInnen<br />

2. Vorbereitung der Geräte auf mobile Anwendungen, wenn nötig:<br />

a. Installation von Flash 10.01 auf das Handy<br />

b. Runterladen der Anwendungen (z.B. Astronomie)<br />

c. Ausprobieren, ob Applikation auf den Handys läuft<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

2) Inhaltliche Vorbereitung im Physikunterricht (Pre-Visit)<br />

Beschreibung:<br />

In Physikunterricht wird das entsprechende Thema vorbereitet und eine Aufgabe <strong>für</strong> den<br />

Museumsbesuch zusammengestellt. Notwendige Zusammenhänge, Formeln und Begriffe werden<br />

besprochen.<br />

Aufwand: ca. 2 Stunden: Physikunterricht<br />

Recherchen im Internet auf der Museumshomepage nach Unterlagen<br />

Inhaltliche Vorbereitung mit Experimenten in der Klasse laut „Szenario Projekt“<br />

Erstellen von Arbeitsblättern (z.B. mit Hotpotatoes, http://www.hotpotatoes.de)<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

3) Besuch im Museum/Science Center (Visit)<br />

Beschreibung:<br />

Die entsprechende Aufgabenstellung soll bei einem Besuch im Museum/Science Center durch die<br />

SchülerInnen gelöst werden.<br />

Aufwand: ca. 6 Stunden: Besuch im Museum/Science Center<br />

Besuch im Museum, wo der Versuch durchgeführt werden kann.<br />

Beispiel: <strong>Rückstoßprinzip</strong>: Haus der Natur, Salzburg<br />

___________________________________________________________________________<br />

7


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Führung im Museum<br />

SchülerInnen erhalten ein Arbeitsblatt (z.B. generelle Aufgabe)<br />

SchülerInnen erstellen Fotos, ev. Videos<br />

Nach der Führung: Mobile Anwendung am Handy, Netbook, Notebook<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

4) Inhaltliche Aufbereitung und Überprüfung der Materialien (Post Visit,<br />

Teaching Phase)<br />

Beschreibung:<br />

In diesem Teil werden die Materialien auf die Richtigkeit und Sinnhaftigkeit überprüft und<br />

kontrolliert. LehrerInnen und SchülerInnen arbeiten ev. in Gruppenarbeit zusammen. Sie kreieren die<br />

Präsentations- und Arbeitsunterlagen, die dann auf eine Lernplattform gestellt werden können.<br />

Aufwand: ca. 2-3 Stunden: im Physikunterricht<br />

Inhalte auswählen und überprüfen<br />

Inhalte im Internet recherchieren (z.B. Animationen, Simulationen)<br />

Präsentationen (z.B. besprochene Slideshares) erstellen<br />

Lernzielüberprüfung: z.B. Quiz am Handy<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

5) Nachbereitungsphase<br />

Beschreibung:<br />

Die erstellten Unterlagen werden auf Plattformen verbreitet und sollen im Zuge von kurzen<br />

Präsentationen durch die SchülerInnen eventuell auch anderen Klassen vorgestellt werden.<br />

SchülerInnen erklären anderen SchülerInnen die Produkte. Die SchülerInnen arbeiten dabei in Teams.<br />

Aufwand: ca. 1-2 Stunden: Informatikunterricht<br />

SchülerInnen bereiten Fotos auf und stellen sie auf eine Plattform (z.B. Moodle, LMS)<br />

Stellen die Präsentationsunterlagen auf eine Plattform (z.B. Moodle, LMS)<br />

Geben die Informationen an andere LehrerInnen weiter, dass die Materialien weiterverwendet<br />

werden<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

___________________________________________________________________________<br />

8


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

6. Lernpfad: <strong>Rückstoßprinzip</strong> / Rocket-Science<br />

SchülerInnen sollen anhand von Impulsen und einfachen Experimenten die Gültigkeit des 3.<br />

Newtonschen Axioms verstehen und dessen Bedeutung erfassen.<br />

Einfache Experimente um Klassenraum knüpfen an die Erfahrungswelt der SchülerInnen an<br />

und führen an die abstrakte Formulierung heran. Ein selbst durchgeführtes Experiment festigt<br />

die daraus gewonnene Erkenntnis und vertieft das Verständnis. Simulationen unterstützen den<br />

Lernprozess durch die Verwendung neuer Medien und erfüllen die Zielsetzung, IT in der<br />

Lernphase zur differenzierten Betrachtung der Lerninhalte einzusetzen Ein an einem Science<br />

Center durchgeführtes Experiment unterstützt den Lernprozess durch Wechsel der<br />

Unterrichtsform zusätzlich.<br />

Alter der SchülerInnen: 14 - 15<br />

Lernform: Schulunterricht in Gruppen, experimentieren in Gruppen, Exkursion zu einem<br />

Science Center<br />

Benötigte Unterrichtszeit: 3 – 5 Stunden, exkl. Exkursion zum Science Center<br />

Lehrplanbezug<br />

Lehrplanbezug Physik Unterstufe AHS, 2. Klasse:<br />

Die Welt, in der wir uns bewegen: - Ausgehend von unterschiedlichsten Bewegungsabläufen<br />

im Alltag, im Sport, in der Natur beziehungsweise in der Technik sollen die Schülerinnen und<br />

Schüler ein immer tiefer gehendes Verständnis der Bewegungsmöglichkeiten, der<br />

Bewegungsursachen und der Bewegungshemmungen von belebten und unbelebten Körpern<br />

ihrer täglichen Erfahrungswelt sowie des eigenen Körpers gewinnen.<br />

Masse und - Kraft; Masse und Trägheit; Gewichtskraft und Reibungskraft.<br />

- Bewegungsfördernde und bewegungshemmende Vorgänge verstehen und anwenden.<br />

Lehrplanbezug Physik Oberstufe AHS, 5. und 6. Klasse:<br />

- mit Hilfe der Bewegungslehre (Relativität von Ruhe und Bewegung, Bewegungsänderung:<br />

Energieumsatz und Kräfte, geradlinige und kreisförmige Bewegung, Impuls und Drehimpuls,<br />

Modell der eindimensionalen harmonischen Schwingung) Verständnis <strong>für</strong> Vorgänge,<br />

beispielsweise im Verkehrsgeschehen oder bei den Planetenbewegungen, entwickeln<br />

Animationen zum Thema "Kräfte und <strong>Rückstoßprinzip</strong>"<br />

- Moving Man: Weg-Zeit Grafen, Kräfte und Beschleunigung<br />

http://phet.colorado.edu/en/simulation/moving-man<br />

- Lunar-Lander: Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> beim Landen einer Mondfähre<br />

http://phet.colorado.edu/en/simulation/lunar-lander<br />

- Forces and motion: Kräfte und Bewegungsänderungen<br />

http://phet.colorado.edu/en/simulation/forces-and-motion<br />

Experimenteliste<br />

___________________________________________________________________________<br />

9


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

1. Experiment zum Rückstoß im Haus der Natur (Video)<br />

http://www.vimeo.com/12168168<br />

2. Wasserrakete<br />

http://www.mjasmund.de/wasser-raketen-bauanleitung.html<br />

http://space175.unibe.ch/fileadmin/media/pdf/pet-rakete.pdf<br />

u.v.a.m…<br />

3. Nasa Rocket Racer<br />

http://www.nasa.gov/audience/foreducators/topnav/materials/listbytype/Roc<br />

ket_Races.html<br />

___________________________________________________________________________<br />

10


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

7. Präsentations-Folien: <strong>Rückstoßprinzip</strong> (Rocket<br />

Science)<br />

Einleitung<br />

Rocket Science<br />

(Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> – 3. Newtonsches Axiom)<br />

Lernszenario<br />

Rocket Science<br />

(Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> – 3. Newtonsches Axiom)<br />

Lernszenario<br />

Markus Artner<br />

BG Neunkirchen<br />

Markus Artner<br />

BG Neunkirchen<br />

Kurzbeschreibung:<br />

SchülerInnen entdecken das <strong>Rückstoßprinzip</strong> und das Prinzip<br />

von Aktion und Reaktion.<br />

Einfache Experimente vertiefen das Verständnis<br />

SchülerInnen können einen Versuch zum Thema Rückstroß in<br />

einem Science Center durchführen<br />

SchülerInnen erlernen mechanische Grundgesetze mit Hilfe<br />

interaktiver Simulationen und Videos<br />

Alter der SchülerInnen: 12-13<br />

Lernbereiche: <strong>Schule</strong>, Museum<br />

Lernzeit: etwa. 3-5 Unterrichtseinheiten<br />

Lehrplanbezug: Mechanik, Bewegungsarten, Kräfte<br />

___________________________________________________________________________<br />

11


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Rocket Science<br />

(Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> – 3. Newtonsches Axiom)<br />

Lernszenario<br />

Wecken der Neugier: – pre visit phase 1<br />

Durchführen eines Experiments:<br />

Ein Schüler/eine Schülerin versucht, auf<br />

einem Skateboard stehend, einen Tisch zu<br />

verschieben<br />

Es stellt sich heraus, dass das es unmöglich<br />

ist, sich nicht selbst dabei zu bewegen<br />

Diskutiere: warum bewegt man sich auch<br />

selbst?<br />

Rocket Science<br />

(Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> – 3. Newtonsches Axiom)<br />

Lernszenario<br />

Markus Artner<br />

BG Neunkirchen<br />

Markus Artner<br />

BG Neunkirchen<br />

Fragen aufwerfende Aktivitäten– pre visit phase 1<br />

Auf bestehendes Wissen zurückgreifen<br />

Da es eine offensichtliche Bewegung des Schülers/<br />

der Schülerin gibt, muss es eine Kraft auf den<br />

Schüler/die Schülerin geben<br />

Bewegungsänderungen werden durch Kraft<br />

hervorgerufen.<br />

Diese Kraft wirkt in die entgegengesetzte Richtung<br />

wie die ursprüngliche Kraft<br />

Das kann durch 2 SchülerInnen auf 2 Skateboards<br />

leicht gezeigt werden<br />

Das 3. Newtonsche<br />

Axiom<br />

___________________________________________________________________________<br />

12


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Rocket Science<br />

(Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> – 3. Newtonsches Axiom)<br />

Lernszenario<br />

Fragen aufwerfende Aktivitäten– pre visit phase 1<br />

Auf bestehendes Wissen zurückgreifen<br />

Welche Beispiele zu diesem Prinzip gibt es in der<br />

Erfahrungswelt der SchülerInnen?<br />

Wo wird Kraft und Gegenkraft intuitiv erfahren/<br />

verwendet?<br />

Reaktion<br />

Aktion<br />

Quelle:<br />

http://quest.nasa.gov/space/teachers/rockets/principles.html<br />

Rocket Science<br />

(Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> – 3. Newtonsches Axiom)<br />

Lernszenario<br />

Pre Visit –Phase 2: Aktives Forschen–<br />

Erste Erklärungen finden und Hypothesen erstellen<br />

Entwickeln eines einfachen Experiments zum Thema<br />

Kraft und Gegenkraft<br />

Experiment-Ideen und Vorschläge können auch durch<br />

Internetrecherche in Erfahrung gebracht werden<br />

Durch gezieltes Hinführen sollen SchülerInnen selbst<br />

ein Experimente-Setup entwickeln können<br />

Markus Artner<br />

BG Neunkirchen<br />

Markus Artner<br />

BG Neunkirchen<br />

___________________________________________________________________________<br />

13


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Rocket Science<br />

(Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> – 3. Newtonsches Axiom)<br />

Lernszenario<br />

Pre Visit –Phase 2: Aktives Forschen–<br />

Erste Erklärungen finden und Hypothesen erstellen<br />

Entwickeln eines einfachen Experiments zum Thema<br />

Kraft und Gegenkraft<br />

Experiment-Ideen und Vorschläge können auch durch<br />

Internetrecherche in Erfahrung gebracht werden<br />

Durch gezieltes Hinführen sollen SchülerInnen selbst<br />

ein Experimente-Setup entwickeln können<br />

Rocket Science<br />

(Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> – 3. Newtonsches Axiom)<br />

Lernszenario<br />

Pre Visit –Phase 2: Aktives Forschen–<br />

Das Ballon-Rennen<br />

Markus Artner<br />

BG Neunkirchen<br />

Markus Artner<br />

BG Neunkirchen<br />

Ein mögliches Setup könnte das: “Ballon-Rennen”<br />

sein<br />

Alternative Quellen:<br />

http://www.nrw-entdecken.de/img/pdf/vorlage_luftballon.pdf<br />

Ballon-Rennen<br />

Quelle:<br />

http://www.nasa.gov/audience/foreduc<br />

ators/topnav/materials/listbytype/Rock<br />

et_Races.html<br />

___________________________________________________________________________<br />

14


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Rocket Science<br />

(Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> – 3. Newtonsches Axiom)<br />

Lernszenario<br />

Pre Visit –Phase 2: Fehlkonzepte<br />

Identifikation möglicher Fehlkonzepte:<br />

Markus Artner<br />

BG Neunkirchen<br />

Ballon-Rennen: Ein mögliches Fehlkonzept besteht darin zu<br />

glauben, die Luft im Ballon würde die Luft außerhalb<br />

anstoßen und sich dadurch in Bewegung setzen. Ein<br />

Gegenargument ist, dass dieses Experiment (so wie auch<br />

echte Raketentriebwerke) auch im Vakuum genauso<br />

funktioniert.<br />

Ein weiteres Fehlkonzept besteht darin zu meinen, dass<br />

Kraft und Gegenkraft gemeinsam 0 ergeben müssten und<br />

daher keine Bewegung stattfinden sollte. Das Argument<br />

dagegen besteht in den unterschiedlichen Angriffspunkten<br />

der beiden Kräfte<br />

Rocket Science<br />

(Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> – 3. Newtonsches Axiom)<br />

Lernszenario<br />

Pre Visit –Phase 2: Beobachten und Forschen:<br />

Simulation: “the lunar Lander”<br />

Quelle:<br />

http://phet.colorado.edu/en/simulation/lunar-lander<br />

Markus Artner<br />

BG Neunkirchen<br />

• Den “lunar lander” auf die<br />

Oberfläche des Mondes<br />

setzen<br />

• Einfluss von Kraft und<br />

Gegenkraft auf die<br />

Beschleunigung des<br />

landers analysieren<br />

• Kräfte quantitativ messen<br />

und bestimmen<br />

Animation<br />

directions<br />

activity<br />

___________________________________________________________________________<br />

15


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Rocket Science<br />

(Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> – 3. Newtonsches Axiom)<br />

Lernszenario<br />

Pre Visit –Phase 2: Simulation “forces”<br />

Quelle:<br />

http://phet.colorado.edu/en/simulation/forces-1d<br />

Rocket Science<br />

Markus Artner<br />

BG Neunkirchen<br />

• Kräfte und Gegenkräfte<br />

mit und ohne Reibung<br />

erforschen<br />

• Kräfte als Vektorgrößen<br />

• Beziehungen zwischen<br />

Kräften<br />

(Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> – 3. Newtonsches Axiom)<br />

Lernszenario<br />

Animation<br />

Aktivität<br />

Visit - Phase 3<br />

Experimentieren- Hinweise durch Beobachten erhalten<br />

Besuch eines Science-Centers: Das "Haus der Natur"<br />

Markus Artner<br />

BG Neunkirchen<br />

Kraft und Gegenkraft beim Beschleunigen einer Druck-Pet-Flasche<br />

Die Flasche beim Durchqueren der Röhre beobachten<br />

Von Wissenschaftlern mehr über die Newtonschen Gesetze und deren<br />

Anwendungen erfahren<br />

Video<br />

Quellen:<br />

http://vimeo.com/12168168<br />

http://www.hausdernatur.at/<br />

aktuelles.html<br />

___________________________________________________________________________<br />

16


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Rocket Science<br />

(Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> – 3. Newtonsches Axiom)<br />

Lernszenario<br />

Visit - Teaching Phase 4<br />

Diskussion – Erklärungen finden<br />

Eine Wasserrakete selbst bauen<br />

Bau einer Wasserrakete als Klassenprojekt<br />

Den Flug beobachten<br />

Die Funktionsweise und Hintergründe<br />

beschreiben und erklären<br />

Markus Artner<br />

BG Neunkirchen<br />

Quellen:<br />

http://www.lenkdrachen.com/wasserrakete.de/bottle-rocket/html_seiten/frameseite.htm<br />

http://www.dlr.de/schoollab/Desktopdefault.aspx/tabid-1985/2833_read-4370/<br />

Rocket Science<br />

(Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> – 3. Newtonsches Axiom)<br />

Lernszenario<br />

Visit - Teaching Phase 4<br />

Diskussion – Erklärungen und Anwendungen finden<br />

Das Prinzip der Wasserrakete verallgemeinern:<br />

Informationen zu Raketen und deren Antrieb im Internet<br />

finden<br />

Das Prinzip der Schubkraft durch Raketentreibstoffe<br />

verstehen<br />

Die Steuerungsmöglichkeiten von Raketen und Shuttles<br />

verstehen und erklären können<br />

Markus Artner<br />

BG Neunkirchen<br />

Quelle:<br />

http://www.nasa.gov/audience/foreducators/topnav/materials/listbytype/Applying_Ne<br />

wtons_Laws.html<br />

___________________________________________________________________________<br />

17


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Rocket Science<br />

(Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> – 3. Newtonsches Axiom)<br />

Lernszenario<br />

Post visit Teaching phase 5: Diskussion und<br />

Analyse<br />

Weitere Informationen über Raketen<br />

Videos von Raketen und Raketenstarts<br />

Raketenantriebe: Funktionsweise von Triebwerken<br />

Energieverbrauch und Schubkraft von Raketen<br />

Welchen Einfluss hat das <strong>Rückstoßprinzip</strong> auf den Alltag?<br />

Fortbewegungsarten<br />

aus einem Boot steigen, ausrutschen<br />

In Gruppenarbeit Ideen sammeln und präsentieren<br />

Rocket Science<br />

(Das <strong>Rückstoßprinzip</strong> – 3. Newtonsches Axiom)<br />

Lernszenario<br />

Markus Artner<br />

BG Neunkirchen<br />

Start der „Discovery“<br />

Post visit Teaching phase 5: Diskussion und<br />

Analyse<br />

Ideen sammeln und präsentieren<br />

Luftfahrt<br />

Wings of an<br />

aircraft<br />

Waffen<br />

Markus Artner<br />

BG Neunkirchen<br />

Radioaktiver<br />

Zerfall<br />

___________________________________________________________________________<br />

18


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

8. Mobile Anwendungen: Wie ist eine mobile<br />

Anwendung aufgebaut?<br />

8.1. Beispiel: <strong>Rückstoßprinzip</strong><br />

Diese Applikation beinhaltet Theorie zu den Kräften und einen<br />

Überblick über Newton und seine Axiome. Ebenso gibt es eine<br />

einfache Bauanleitung <strong>für</strong> einen Luftraketenwagen, Videos und<br />

viel Information zum Thema <strong>Rückstoßprinzip</strong> bzw. zur<br />

Entwicklung von Raketen.<br />

Mobile Lernsequenz<br />

Aufbau: geschichtlicher Überblick, Experiment und<br />

Erklärung, Anwendung, Fakten, Quiz<br />

Zielgruppe: ab 15 Jahre<br />

Unterrichtsgegenstände Physik, Mit Hilfe der<br />

Bewegungslehre (Bewegungsänderungen, Kräfte, geradlinige und kreisförmige<br />

Bewegung, Impuls und Drehimpuls) Verständnis <strong>für</strong> Vorgänge entwickeln.<br />

Weitere Materialien: Lernpfad<br />

Museum/Science Center/Wissenschaftlerin: Haus der Natur, Salzburg<br />

Mobil (FH): http://mox.fh-joanneum.at/raketenantrieb/<br />

Einstieg und Index<br />

___________________________________________________________________________<br />

19


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Kapitel 1: Geschichte<br />

___________________________________________________________________________<br />

20


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Kapitel 2: Experiment<br />

___________________________________________________________________________<br />

21


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Kapitel 3: Erklärung<br />

___________________________________________________________________________<br />

22


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Kapitel 4: Anwendungen<br />

___________________________________________________________________________<br />

23


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Kapitel 5: weitere Anwendungen<br />

___________________________________________________________________________<br />

24


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Kapitel 6: Quiz<br />

___________________________________________________________________________<br />

25


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

26


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

9. Kurzbeschreibung des Lernpfads<br />

Grundinformationen<br />

Szenario-Akronym Rocket Science<br />

Szenario-Name<br />

Lehrfächer Physik<br />

Rocket Science<br />

Zeitlicher<br />

Rahmen<br />

120 – 150<br />

bzw. 300 - 450 (Projekt<br />

pet-Rakete)<br />

Altersgruppe 14 - 15<br />

Teamgröße Klasenverband, 3 – 5<br />

(Experimente)<br />

Schultyp Schulstufe 8 - 9<br />

Sprache der<br />

Dokumente<br />

Deutsch/ Englisch Version 1.0.2.98.3367<br />

AutorInnen<br />

Kontaktinformation / AutorInnen<br />

Markus Artner<br />

Datum<br />

Oktober/November 2010 <strong>Schule</strong> / Uni / BG Neunkirchen<br />

Veröffentlichung<br />

FH<br />

Telefonnummer - Fax -<br />

Website - Mailadresse martner@gmx.at<br />

Ressourcen – Wahl der Unterrichtsmedien<br />

Ort der<br />

Schulklasse/ Museum<br />

Durchführung Räumliche Voraussetzungen: keine<br />

Benötigte IKT- Schulklasse: ev. Informatiksaal<br />

Umgebung<br />

Museum: Handy mit Android-Betriebssystem<br />

Weitere<br />

Bastelmaterial lt. Experimenteanleitung<br />

Unterrichtsmedien<br />

Szenariovorlage Version 2.0<br />

Materialien – Zusatzdokumente – Möglichkeiten zur Auswahl (freiwillig)<br />

Informationsobjekte Students directions lunar lander game (Enghlisch): Anleitung <strong>für</strong> Schüler<br />

Beschreibungen zur Bedienung der Animation "lunar lander"<br />

Teacher Lesson Plans lunar lander game (Englisch): Guideline <strong>für</strong> Lehrer<br />

zur Verwendung der Animation "lunar lander"<br />

Wasserrakete Berechnung: Mathematische und physikalische Grundlagen<br />

der Technologie von Raketen, speziell <strong>für</strong> Wasserraketen samt Erklärung<br />

und Formelwerk<br />

Lernobjekte/ Lernobjekt 1:<br />

Materialien<br />

a) Video "Rückstoß_Video": Videos des Modellexperiments zum Rückstoß<br />

aus dem Haus der Natur (im folgenden abgekürzt durch: HdN)<br />

b) Video "sts-131_launch": Video der NASA zum Start der Discovery<br />

Lernobjekt 2:<br />

a) Experiment "Luftballonrakete": Anleitung zum Bau einer<br />

Luftballonrakete, Modellexperiment zum Rückstoß<br />

b) Experiment "Nasa Rocket Racer": Modellexperiment zum<br />

<strong>Rückstoßprinzip</strong><br />

___________________________________________________________________________<br />

27


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Angestrebte<br />

(Lern-)Ziele<br />

c) Experiment bzw. Projekt "pet-Rakete": Detaillierte Anleitung zum Bau<br />

einer Wasserrakete. Zeitrahmen mindestens 1 Schultag<br />

Lernobjekt 3: Animationen und Simulationen<br />

a) lunar lander: http://phet.colorado.edu/en/simulation/lunar-lander<br />

Lernobjekt 4: Bilder<br />

a) atlantis_sts-106<br />

b) Luftballonfahrzeug<br />

c) Mercury-Programm: Raumkapsel (HdN)<br />

d) Rückstoß Gewehr<br />

e) SaturnV<br />

f) Start einer Wasserrakete (HdN)<br />

g) V2<br />

h) Versuch Wasserrakete (HdN)<br />

i) Wasserrakete Grafik<br />

j) Weltraumhalle (HdN)<br />

k) Wernher von Braun<br />

Lernobjekt 5: Tabellenkalkulations-Anwendungen: keine<br />

Lernobjekt 6: Dokumente<br />

a) Students directions lunar lander game (Englisch)<br />

b) Teacher Lesson Plans lunar lander game (Englisch)<br />

c) Wasserrakete Berechnung<br />

Lernobjekt 7: Präsentationsmaterialien: keine<br />

Lernobjekt 8: Quizzes: siehe dazu Applikation<br />

Rocket_Science_Lernszenario_kurz<br />

Pädagogisches Design des Szenarios<br />

Lernziele bezüglich Thema/Inhalte, zu erwerbende Kompetenzen<br />

Schüler sollen anhand von Impulsen und einfachen Experimenten die<br />

Gültigkeit des 3. Newtonschen Axioms verstehen und dessen Bedeutung<br />

erfassen.<br />

Einfache Experimente um Klassenraum knüpfen an die Erfahrungswelt der<br />

Schüler an und führen an die abstrakte Formulierung heran. Ein selbst<br />

durchgeführtes Experiment festigt die daraus gewonnene Erkenntnis und<br />

vertieft das Verständnis. Simulationen unterstützen den Lernprozess durch<br />

die Verwendung neuer Medien und erfüllen die Zielsetzung, IT in der<br />

Lernphase zur differenzierten Betrachtung der Lerninhalte einzusetzen<br />

Ein an einem Science Center durchgeführtes Experiment unterstützt den<br />

Lernprozess durch Wechsel der Unterrichtsform zusätzlich.<br />

Bezug zum Lehrplan:<br />

Lehrplanbezug Physik Unterstufe AHS, 2. Klasse:<br />

Lehrplan Physik Unterstufe AHS, 2. Klasse:<br />

Die Welt, in der wir uns bewegen:<br />

- Ausgehend von unterschiedlichsten Bewegungsabläufen im Alltag, im<br />

Sport, in der Natur beziehungsweise in der Technik sollen die Schülerinnen<br />

und Schüler ein immer tiefer gehendes Verständnis der<br />

Bewegungsmöglichkeiten, der Bewegungsursachen und der<br />

Bewegungshemmungen von belebten und unbelebten Körpern ihrer<br />

___________________________________________________________________________<br />

28


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Integration v.<br />

informellem und<br />

formellen „Vorwissen“<br />

der<br />

SchülerInnen<br />

Pädagogisches<br />

Vorgehen<br />

Methodik/Didaktik<br />

Beschreibung der<br />

Lernaktivitäten<br />

täglichen Erfahrungswelt sowie des eigenen Körpers gewinnen.<br />

- Kraft; Masse und Trägheit; Gewichtskraft und Reibungskraft.<br />

- Bewegungsfördernde und bewegungshemmende Vorgänge verstehen und<br />

anwenden.<br />

Lehrplan Physik Oberstufe AHS, 5. und 6. Klasse:<br />

- mit Hilfe der Bewegungslehre (Relativität von Ruhe und Bewegung,<br />

Bewegungsänderung: Energieumsatz und Kräfte, geradlinige und<br />

kreisförmige Bewegung, Impuls und Drehimpuls, Modell der<br />

eindimensionalen harmonischen Schwingung) Verständnis <strong>für</strong> Vorgänge,<br />

beispielsweise im Verkehrsgeschehen oder bei den Planetenbewegungen,<br />

entwickeln<br />

Motivation und Bedingungen der SchülerInnen<br />

Interesse, Begeisterung <strong>für</strong> Natur und Technik und deren historische<br />

Entwicklungen sowie <strong>für</strong> das technisch Machbare. Interesse <strong>für</strong> Raumfahrt<br />

an sich und an den Besonderheiten dieser technischen Errungenschaft des<br />

Menschen<br />

Erforderliche Grundkenntnisse der Klasse<br />

Kraft und Wirkungen, Druck und Temperatur, Grundlagen der Wärmelehre<br />

IKT Voraussetzungen der Klasse<br />

Klasse: keine, Informatikraum <strong>für</strong> diverse Unterrichtsphasen<br />

IKT Einsatz:<br />

Simulationen im Informatikraum, nach der Klassenphase zur Theorie<br />

dienen zum besseren und anschaulicherem Verständnis<br />

Methodenauswahl:<br />

LS-Gespräche zur Erarbeitung der Theorie, Simulationen in Einzel- oder<br />

Gruppenarbeit, Videos im Klassenverband, Experimentieren im<br />

Gruppenverband in Form von Projektunterricht (optional)<br />

Inhaltsentscheidungen: Grundsätzlich siehe dazu Lehrplan der Unterstufe<br />

Physik, Experimente und Anschauungsmaterialien wurden nach Qualität<br />

und Verfügbarkeit ausgewählt. Raumfahrt ist eine besondere technische<br />

Innovation des 20. Jahrhunderts, die Mondlandung gehört zu den<br />

bedeutendsten Momenten. Dieses Thema fasziniert Schüler in einem<br />

breiten Altersspektrum<br />

didaktische Vorgehensweise: siehe dazu Rocket_Science_Szenario lang.<br />

Besonderes Augenmerk fällt dabei (wenn möglich) auf die<br />

Experimentierphase<br />

Ablauf, Unterrichtsschritte, Lernphasen: siehe dazu<br />

Rocket_Science_Szenario_lang. Alle entscheidenden inhaltlichen und<br />

didaktischen Überlegungen sind darin explizit erklärt und beschrieben.<br />

Simulation "lunar lander": Auf spielerische Art wird der Effekt des<br />

Rückstoßes beim Landen einer Mondfähre erfahren. Die<br />

Zusatzinformationen Spritverbrauch, Gravitation ergeben ein einfaches<br />

Bild von den zu bewältigenden Problemen der wesentlich komplizierteren<br />

Praxis<br />

Pet-Rakete: Bau einer aus einfachen Materialien zusammengesetzten<br />

Wasserrakete.<br />

___________________________________________________________________________<br />

29


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Lerntransfer<br />

Evaluation<br />

Weitere<br />

Informationen<br />

methodische Hinweise: Vorbereiten der Experimentiermaterialien (pet-<br />

Rakete), lenkendes Heranführen an die Inhalte der interaktiven<br />

Simulationen und Animationen. Die nötigen Schritte ergeben sich erst aus<br />

den jeweiligen Problemen und Gegebenheiten. Das Interesse <strong>für</strong> die<br />

Praxisbezogenheit der Newton-Gesetze soll sich aus dem Besuch des<br />

Science-Centers und aus den weiterführenden Inhalten (Raketen und<br />

Raumfahrt) vertiefen.<br />

Detailbeschreibungen: siehe Lernobjekte<br />

Lernzielkontrolle durch gewöhnliche Formen der Leistungsbeurteilung im<br />

Unterricht<br />

keine<br />

___________________________________________________________________________<br />

30


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

10. Linkliste mobile Applikation<br />

„<strong>Rückstoßprinzip</strong>“ / "Rocket Science"<br />

- Isaac Newton<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Isaac_Newton<br />

- VIDEO: <strong>Rückstoßprinzip</strong>, Haus der Natur<br />

http://www.vimeo.com/12168168<br />

- Rocket Racer<br />

http://teachers.egfi-k12.org/activity-ballon-powered-car/<br />

- Start einer Wasserrakete<br />

http://www.lenkdrachen.com/wasserrakete.de/bottle-rocket/html_seiten/frameseite.htm<br />

- Start der Raumfähre Atlantis<br />

http://spaceflight.nasa.gov/gallery/images/shuttle/sts-106/html/ksc_00pd_1263.html<br />

- VIDEO: Start der Raumfähre Discovery<br />

http://www.nasa.gov/multimedia/videogallery/index.html<br />

- Wernher von Braun<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wernher_von_Braun.jpg<br />

- Start einer V2<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/A4_(Rakete)<br />

- Weltraumhalle im "Haus der Natur"<br />

http://www.hausdernatur.at/weltraum.html<br />

- Saturn V<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Saturn_%28Rakete%29#Saturn_V<br />

- AKTIVITÄT: Luftballonrakete<br />

http://www.nrw-entdecken.de/img/pdf/vorlage_luftballon.pdf<br />

http://www.leifiphysik.de/web_ph11/heimversuche/05luftballonrakete/luftballonrakete.htm<br />

- SIMULATION: Lunar Lander<br />

http://phet.colorado.edu/en/simulation/forces-1d<br />

- SIMULATION: Forces<br />

http://phet.colorado.edu/en/simulation/lunar-lander<br />

Linkliste Szenario "Rocket Science" lang (OSR Portal)<br />

A) Bilder<br />

- Bart_is_moving_a_desk<br />

selbst aus mehreren Grafiken (Clipart) erstellt.<br />

- Karateschlag<br />

http://www.cityofflinflon.com/index_000.html<br />

balloon_and_air, skateboard, cannon<br />

http://quest.nasa.gov/space/teachers/rockets/principles.html<br />

- balloon_racer<br />

http://teachers.egfi-k12.org/activity-ballon-powered-car/<br />

- Lunar_Lander<br />

http://phet.colorado.edu/en/simulation/lunar-lander<br />

- Alpha-Zerfall:<br />

http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2002/pri026<br />

9.htm<br />

___________________________________________________________________________<br />

31


Einen Lernpfad erstellen<br />

___________________________________________________________________________<br />

Experiment_Haus_der_Natur: Aus dem Video "<strong>Rückstoßprinzip</strong>"<br />

- waterrocket_assembly<br />

http://www.lenkdrachen.com/wasserrakete.de/bottle-rocket/html_seiten/frameseite.htm<br />

- Start einer Wasserrakete<br />

http://www.lenkdrachen.com/wasserrakete.de/bottle-rocket/html_seiten/frameseite.htm<br />

- space_shuttle_sts_106<br />

http://spaceflight.nasa.gov/gallery/images/shuttle/sts-106/html/ksc_00pd_1263.html<br />

- weapon_reaction<br />

http://www.pakpassion.net/ppforum/showthread.php?t=107227<br />

- Newtons_third_law_aircraft<br />

http://wright.nasa.gov/airplane/newton3.html<br />

- rocket_science<br />

http://www.nasa.gov/audience/foreducators/topnav/materials/listbytype/Adventures_in_Rocke<br />

t_Science.html<br />

B) Animationen<br />

- Lunar_Lander (PHET)<br />

http://phet.colorado.edu/en/simulation/lunar-lander<br />

- forces (PHET)<br />

http://phet.colorado.edu/en/simulation/forces-1d<br />

C) Experimente<br />

- Rocket_Races (NASA):<br />

http://teachers.egfi-k12.org/activity-ballon-powered-car/<br />

- Luftballonrakete<br />

http://www.nrw-entdecken.de/img/pdf/vorlage_luftballon.pdf<br />

- Pet_Rakete<br />

http://www.dlr.de/schoollab/Desktopdefault.aspx/tabid-1985/2833_read-4370/<br />

D) Dokumente<br />

- The_nature_of _Newtons_third_law<br />

selbst erstellt<br />

- Lunar_Lander (PHET)<br />

http://phet.colorado.edu/en/simulation/lunar-lander<br />

- student_directions_lunar_lander game (PHET),<br />

teacher_lesson_plans_lunar_lander_game (PHET)<br />

http://phet.colorado.edu/en/simulation/lunar-lander<br />

- work_sheet_forces (PHET), selbst erstellt aus:<br />

http://phet.colorado.edu/en/simulation/forces-1d<br />

- Höhenflug einer Wasserrakete<br />

www.schulphysik.de/strutz/WasserRakete.pdf<br />

- Applying_Newtons_third_law<br />

- http://www.nasa.gov/audience/foreducators/topnav/materials/listbytype/Rockets.html<br />

E) Videos<br />

- <strong>Rückstoßprinzip</strong>_Haus_der_Natur<br />

http://vimeo.com/12168168<br />

- VIDEO: Start der Raumfähre Discovery<br />

http://www.nasa.gov/multimedia/videogallery/index.html<br />

___________________________________________________________________________<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!