07.10.2013 Aufrufe

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>St</strong>rukturierte</strong> <strong>Investmentprodukte</strong> (SIP) 75<br />

Wettbewerb 313 unter den Anbietern und sind dank der Analogie der anfallenden Kosten bei<br />

anderen Finanzinstrumenten den Anlegern mehrheitlich bewusst und mittels der Produktinformationen<br />

in den Fact- und Termsheets auch nachvollziehbar. 314<br />

3.1.4.2 <strong>St</strong>rukturierungskosten<br />

Anders verhält es sich mit den <strong>St</strong>rukturierungskosten, den inhärenten Kosten der Produkte,<br />

die auf weniger nachvollziehbare und offensichtliche Weise die Erträge der Emittenten nachhaltig<br />

positiv beeinflussen können, die allerdings schwierig zu quantifizieren sind. <strong><strong>St</strong>rukturierte</strong><br />

Produkte sind per definitionem Kombinationen von Finanzanlagen, wovon mindestens<br />

eine ein Derivat sein muss, und damit spiegeln sich im Preis des Produktes die kombinierten<br />

Preise der einzelnen Komponenten oder Bausteine wider. Eine faire Bewertung eines solchen<br />

Produktes ist demnach wie auf Märkten üblich über eine exakte Replikation möglich, doch<br />

die Replizierbarkeit dieser Produkte erweist sich für private Investoren oftmals als sehr<br />

schwierig, wenn nicht unmöglich. Insbesondere die in den Produkten eingebetteten Optionen<br />

sind am Markt vielfach nicht exakt replizierbar via eine beispielsweise an der EUREX gehandelte<br />

Option, da nur schon kleinste Unterschiede in Laufzeit oder im <strong>St</strong>rikepreis den Optionspreis<br />

beeinflussen, der über die implizite Volatilität gehandelt wird. 315 Indem nun die Emittenten<br />

die Optionskomponente des strukturierten Produkts nur um einige Basispunkte anders<br />

(ob höher oder tiefer hängt von der Investitionsposition des Emittenten ab) bewerten, als sie<br />

am Markt via die implizite Volatilität gehandelt wird, ergibt sich ein leichtes Mispricing zugunsten<br />

des Emittenten respektive zuungunsten des Investors, wodurch über eine Art Volatilitäts-Spread<br />

ein zusätzlicher Ertrag in der <strong>St</strong>rukturierung des Produkts generiert, aber nirgendwo<br />

ausgewiesen wird. Ein solches Mispricing zuungunsten des Anlegers hat Wohlwend<br />

in seiner Forschungsarbeit empirisch nachgewiesen, indem er die Optionskomponente von<br />

einzelnen SIP isolierte und deren implizite Volatilität mit derjenigen von gehandelten<br />

EUREX-Optionen verglich. 316<br />

Ähnlich verhält es sich bei strukturierten Produkten, bei denen die Dividendenanteile der Basiswerte<br />

der Produkte zumindest teilweise einbehalten und dem Anleger nicht vollumfänglich<br />

weitergeben werden. Die einbehaltenen Dividenden werden dazu eingesetzt, um Optionskomponenten<br />

zu kaufen, die spezifische Auszahlungsstrukturen ermöglichen. Die erwartete<br />

Dividendenrendite kann vergleichsweise gut geschätzt und damit als Kostenfaktor in der<br />

<strong>St</strong>rukturierung zuverlässig ermittelt werden. Damit könnte eine Bewertung der durch die Dividendeneinnahme<br />

ermöglichten zusätzlichen Produktfunktionen oder zumindest eine klare<br />

Bekanntmachung an die Anleger erfolgen, dass die Dividenden vollumfänglich als eine Art<br />

<strong>St</strong>rukturierungsprämie beim Emittent verbleiben. Blundell-Wignall von der OECD bezeichnet<br />

313 Insbesondere um die Emissionskosten relativ zu senken (economies of scale) in einem umkämpften Markt gehen die<br />

Bestrebungen der Emittenten nach möglichst hohen Emissionsvolumina (vgl. Hosp (2006), S. B3).<br />

314 Vgl. Ammann (2006), S. B7.<br />

315<br />

Vgl die Ausführungen zur Bewertung von Optionen mittels Optionsmodellen unter Kapitel 2.1.2 sowie die Erläuterungen<br />

über die implizite Volatilität unter Kapitel 2.2.2.<br />

316 Vgl. die empirische Untersuchung von Wohlwend (vgl. Wohlwend (2001), ab S. 191).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!