07.10.2013 Aufrufe

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>St</strong>rukturierte</strong> <strong>Investmentprodukte</strong> (SIP) 69<br />

vatinvestors bieten Banken auch heute nur bei einem bestimmten Mindestvolumen an. 280<br />

Trotzdem bieten die vielfältigen Anlagelösungen via strukturierte Produkte eine grosse Erweiterung<br />

der Anlagechancen von Retailinvestoren, die insbesondere darin besteht, in Märkte<br />

respektive Anlagestrategien zu investieren, die ihnen vorher nicht offen standen.<br />

3.1.2.3 Alternative Anlagestrategien<br />

Neben den erwähnten <strong>St</strong>rategien bieten strukturierte Produkte auch Zugang zu alternativen<br />

Anlagen respektive zu weiteren Anlageklassen, in die früher nur sehr schwer oder gar nicht<br />

investiert werden konnte oder ausschliesslich professionellen Marktakteuren offenstanden. So<br />

kann beispielsweise mittels Zertifikaten 281 in Rohstoffe, Hedge Funds, Währungen, Immobilien<br />

oder sogar in Private Equity 282 sowie in "Sharia konforme" Anlagen, 283 aber auch in die<br />

Volatilität 284 oder die Korrelation von Anlagen sowie in spezifische Investmentstrategien<br />

(z.B. eine Momentumstrategie) 285 investiert werden. 286 Diese Anlageopportunitäten standen<br />

der Mehrheit der privaten Anleger vor der Innovation der strukturierten Produkte weitestgehend<br />

nicht offen.<br />

Daneben wird das <strong>St</strong>reben nach einer Überrendite, der "Jagd nach Alpha", mittels strukturierter<br />

Produkte neu lanciert, da diese erlauben, dynamische und komplexe Anlagestrategien (beispielsweise<br />

Long/Short-<strong>St</strong>rategien oder auf quantitativen Modellen beruhende dynamische<br />

<strong>St</strong>rategien), mittels denen oft auch Hedge Funds operieren, in einem Produkt effizient umzusetzen.<br />

Darüber hinaus lässt sich dank einer innovativen Produktlösung das Alpha (Überrendite)<br />

vom Beta (Marktrisiko) trennen, wodurch Anleger in die Überrendite einer Anlagestrategie<br />

oder gar eines spezifischen, gewünschten Investmentmanagers investieren können, ohne<br />

in die allgemeine Marktentwicklung einer spezifischen, eventuell für den Anleger nicht gewünschten<br />

oder ungeeigneten Anlageklasse investiert sein zu müssen. Das Alpha wird dabei<br />

280 Dieses Mindestanlagevolumen für massgeschneiderte Produkte sinkt stetig. Anfangs forderten die Banken einige Millionen,<br />

heute wird dies oft schon mit Beträgen klar unter einer Million angeboten (vgl. u.a. Piel (2006), S. B12). Die UBS<br />

beispielsweise bietet ihren Anlegern über das Tool "Equity Investor" schon für einen Mindestbetrag von CHF 50'000<br />

(resp. EUR 50'000 in Deutschland) strukturierte Produkte nach Mass an.<br />

281<br />

Siehe zur Erklärung von Zertifikaten die Typologie von SIP unter Kapitel 3.3 und die Erklärungen unter 3.4 (insbesondere<br />

unter 3.4.2).<br />

282 ABN Amro lancierte ein Zertifikat auf den LPX ® Major Market Index, einem Index bestehend aus 20 liquiden internationalen<br />

Private Equity-Gesellschaften, der von der Firma LPX GmbH in Zusammenarbeit mit dem Basler Finanzmarktprofessor<br />

Heinz Zimmermann entwickelt worden ist (vgl. ABN Amro Bank (2006a)).<br />

283 ABN Amro begab zusammen mit der Liechtensteinischen Landesbank ein Zertifikat auf den LLB Top 20 Index und ermöglicht<br />

so dem gemeinen Investor den Einstieg in eine Sharia konforme Anlage. Im Rahmen des Islamic Bankings werden<br />

noch weitere Produktinnovationen erwartet, da in diesem Markt grosse Volumina an Investorengeldern nach Sharia konformen<br />

Anlagemöglichkeiten suchen (vgl. ABN Amro Bank (2006b)).<br />

284 Siehe die Ausführungen unter Kapitel 2.6 und dabei besonders 2.6.3.<br />

285 Die Bank Sarasin lancierte im Herbst 2005 in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ)<br />

der <strong>Universität</strong> Basel ein Zertifikat (DYNaMIX – SMI Momentum), das eine dynamische Momentumstrategie auf den<br />

SMI verfolgte. Das Zertifikat wurde 2006 aufgrund des innovativen Charakters mit einem Swiss Derivative Award ausgezeichnet.<br />

Dieselbe Methodik der Momentumstrategie wurde später für ein Zertifikat (DYNaMiC) auf den Dow <strong>St</strong>ones<br />

Euro <strong>St</strong>oxx 50 angewandt (vgl. Bank Sarasin (2006a) und (2006b)).<br />

286 Vgl. Tolle/Rüthemann/Hutter (2006), S. B15.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!