07.10.2013 Aufrufe

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marktvolatilität 53<br />

einerseits diese Aspekte behandelt, andererseits werden neuartige Produkttypen erklärt, die es<br />

erlauben, die Volatilität selbst zu handeln.<br />

2.6.1 Diversifikationspotential der Volatilität<br />

Schon Black zeigte in seinen Untersuchungen eine negative Korrelation zwischen den Aktienmärkten<br />

und deren Volatilität, 202 was empirisch auch wiederholt bestätigt wurde. 203 Da sich<br />

die negative Korrelation insbesondere bei hohen Kursverlusten der Aktien manifestierte, bei<br />

steigenden Kursen hingegen viel weniger ausgeprägt ausfällt, wird von einer Asymmetrie der<br />

Volatilität gesprochen. 204 Diese Asymmetrie begründet die Attraktivität der Volatilität, sprich<br />

deren Diversifikationspotential, obwohl diese in einer Langfristbetrachtung der BIS als zwar<br />

beobachtbar, aber über einen Zeitraum von mehreren Dekaden als statistisch nicht signifikant<br />

eruiert wurde. 205 Auf kurz- und mittelfristiger Basis allerdings ist die Volatilitätsasymmetrie<br />

und damit das Diversifikationspotential der Volatilität unbestritten. Eine Investition in die<br />

Volatilität entspricht dabei aufgrund der Asymmetrie annäherungsweise einer long Put - Position.<br />

206<br />

Die negative Korrelation der Volatilität zeigt sich auch im Vergleich der Volatilitätsindizes<br />

mit den entsprechenden Aktienmärkten. Giot beispielsweise wies in seiner <strong>St</strong>udie eine negative<br />

Korrelation zwischen den Aktienrenditen des S&P 100 respektive Nasdaq 100 und der<br />

impliziten Volatilität nach, gemessen anhand der Volatilitätsindizes VIX (S&P 100) respektive<br />

VXN (Nasdaq 100). 207 Darstellungen der CBOE über Entwicklungen der Marktvolatilität<br />

zeigen ebenfalls eine negative Korrelation des Verlaufs des S&P 500 Aktienindices und des<br />

Volatilitätsindices VIX-New. 208 Analoge Ergebnisse einer negativen Korrelation zwischen der<br />

Entwicklung der Volatilität und des zugrunde liegenden Aktienmarkts zeigen Untersuchungen<br />

über den VSTOXX und den Dow Jones Euro <strong>St</strong>oxx 50 209 sowie den VDAX 210 und den VSMI. 211<br />

202 Vgl. Black (1976).<br />

203 Vgl. für eine langfristige Betrachtung Gerlach/Ramaswamy/Scatigna (2006), S. 84f.<br />

204 Wu untersuchte die Determinanten dieser Asymmetrie der Volatilität und identifizierte dabei unter anderem den sogenannten<br />

"Leverage-Effekt" als einer der Ursachen (vgl. Wu (2001), S. 856f.), den auch schon Bekaert und Wu in ihren<br />

Untersuchungen über die Risiken am Aktienmarkt darstellten (vgl. Bekaert/Wu (2000)). Der Leverage-Effekt geht auf<br />

Black (1976) zurück, der höhere Volatilitäten mit einem Anstieg der Debt/Equity-Ratio der Unternehmen begründete.<br />

Christie (1982) integrierte diesen Faktor in sein Modell zur Untersuchung der Varianzen der einzelnen Aktien. Hafner/Wallmeier<br />

(2005a) ihrerseits bezeichneten die doppelt nachteilige Wirkung eines Kurseinbruchs (d.h. Wertverlust)<br />

bei erhöhter Volatilität (d.h. erhöhtes Risiko) als "Leverage-Effekt".<br />

205 Vgl. Gerlach/Ramaswamy/Scatigna (2006), S. 84.<br />

206 Vgl. stellvertretend Hafner/Wallmeier (2005a), S. 28.<br />

207<br />

Vgl. Giot (2005), S. 5ff. Giots Analysen basierten noch auf dem VIX nach alter Berechnungsmethodik, was an der Kernaussage<br />

seiner Ergebnisse allerdings nichts ändert.<br />

208 Vgl. CBOE (2003), S. 11f.<br />

209 Vgl. STOXX Limited (2005), S. 14f.<br />

210 Vgl. Geiger (2005), S. 7. Für den deutschen und europäischen Aktienmarkt siehe auch Hafner/Wallmeier (2005a), die<br />

Optionen und Futures auf den DAX über den Zeitraum Januar 1995 bis Dezember 2004 sowie Optionen und Futures auf<br />

den Dow Jones Euro <strong>St</strong>oxx 50 von Januar 2000 bis Dezember 2004 analysierten.<br />

211 Vgl. Schoch/Reuss (2005), S. 7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!