07.10.2013 Aufrufe

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marktvolatilität 21<br />

zinslichen Anlage der Optionspreis arbitragefrei 67 ermittelt werden kann. Black/Scholes entwickelten<br />

auf dieser Basis ihr berühmtes Model, das auf die weiter unten betrachtete Formel<br />

zur Optionsbewertung führt und in der Praxis bis heute breite Verwendung findet.<br />

2.1.2.1 Put-Call-Parität<br />

Die Put-Call-Parität geht auf Hans R. <strong>St</strong>oll 68 zurück und ist eine Gleichgewichtsbedingung<br />

zwischen den Optionspreisen einer europäischen Put- und einer europäischen Call-Option mit<br />

identischem Basiswert und Ausübungspreis sowie gleicher Laufzeit. <strong>St</strong>olls Gleichgewicht<br />

basiert auf dem Gedankengut der Arbitragefreiheit an den Märkten und ist eine modellfreie<br />

Beziehung ohne Verteilungsannahmen der Parameter. Es ist bemerkenswert, dass <strong>St</strong>oll die<br />

Put-Call-Parität vor den bahnbrechenden Arbeiten von Black, Scholes und Merton (1973) 69<br />

theoretisch entwickelte und auch empirisch unterlegte.<br />

Wird nun der Kauf einer Call-Option c mit einer festverzinslichen Anlage mit dem Barwert<br />

−rT<br />

des Ausübungspreises K der Option auf der einen Seite ( c + Ke ) und der Kauf einer Aktie<br />

S (Basiswert) mit einer Put-Option p auf der anderen Seite ( p + S0<br />

) kombiniert, so erhält der<br />

Investor am Ende der Laufzeit der Optionen für beide Kombinationen exakt das gleiche Ergebnis,<br />

nämlich:<br />

max<br />

( ST , K )<br />

Bei Unterstellung von Arbitragefreiheit müssen diese beiden Kombinationen zum Zeitpunkt<br />

der Investition demnach denselben Wert haben, denn ein entsprechendes Preisungleichgewicht<br />

würde sogleich durch den Arbitrageprozess ausgeglichen werden. Dies führt schliesslich<br />

zur Put-Call-Parität:<br />

Gleichung 3<br />

c + Ke<br />

−rT<br />

= p +<br />

S0<br />

• c = Preis der Call-Option<br />

• p = Preis der Put-Option<br />

, wobei<br />

• K = Ausübungspreis (<strong>St</strong>rike) der Option<br />

• S = (gegenwärtiger) Preis der Aktie (Basiswert der Option)<br />

• r = risikoloser Zinssatz<br />

• T = Laufzeit der Option<br />

67 Arbitrage wird definiert als die Möglichkeit, einen risikolosen Gewinn ohne Einsatz von Kapital zu realisieren (vgl. u.a.<br />

die Arbeit von Ross (1976b) zur Thematik der Arbitrage-Theorie für das Pricing von Kapitalanlagen).<br />

68 Vgl. <strong>St</strong>oll (1969), siehe u.a. auch Hull (2003), S. 174f. für Erklärungen. Die in dieser Arbeit verwendete Notation unterscheidet<br />

sich leicht von derjenigen, die in <strong>St</strong>olls Arbeit Verwendung fand, ist aber nach Meinung des Autors leichter verständlich<br />

und insbesondere auch in den meisten Lehrbüchern heute so üblich.<br />

69 Vgl. die Ausführungen im folgenden Abschnitt 2.1.2.2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!