07.10.2013 Aufrufe

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung 13<br />

2004 bis Dezember 2006 umfasst, werden die empirischen Auswertungen auf einer grossen<br />

Informationsdichte basieren, aus der Erkenntnisse über den Absatz und dessen Abhängigkeit<br />

von der Volatilität zu erwarten sind. Damit soll schliesslich die Forschungslücke über den<br />

Teilaspekt des Absatzes strukturierter <strong>Investmentprodukte</strong> geschlossen werden.<br />

1.5 Zielsetzung dieser Arbeit<br />

Die Forschungsarbeit geht der Frage nach dem theoretischen und empirischen Zusammenhang<br />

zwischen der Marktvolatilität und dem Absatz von strukturierten <strong>Investmentprodukte</strong>n<br />

nach und leistet einen Beitrag zur Schliessung der Forschungslücke über den Absatz von<br />

strukturierten Produkten im Schweizer Markt. Die Untersuchung einer Abhängigkeit des Produktabsatzes<br />

von der Volatilität wird zunächst auf theoretischer Basis durchgeführt und danach<br />

anhand der Empirie getestet.<br />

Die strukturierten Produkte stehen aufgrund der durch die im Produkt eingebetteten Derivate<br />

gegenüber der Marktvolatilität in einer spezifischen Abhängigkeit.<br />

Welche richtungweisende Volatilitätsposition wird über die strukturierten Produkte eingenommen?<br />

Welche über die Volatilitätsposition eingegangene Volatilitätsstrategie wird durch<br />

eine bestimmte erwartete Volatilitätsentwicklung theoretisch begünstigt?<br />

Solche Optionsstrategien werden analog in strukturierten Produkten angewandt, in denen eingebettete<br />

Derivate für ein entsprechendes Pay-off-Profil sorgen.<br />

Welchen Einfluss hat die erwartete Volatilitätsveränderung am Markt auf den Absatz der<br />

strukturierten Produkte?<br />

Die theoretischen Erkenntnisse werden sodann an der Empirie überprüft. Dabei werden sowohl<br />

die Gesamtebene der SIP-Typologie als auch die Ebene der einzelnen Produkttypen betrachtet.<br />

Null-Hypothese: Die Marktvolatilität hat einen Einfluss auf den Absatz von strukturierten<br />

<strong>Investmentprodukte</strong>n.<br />

Die Nullhypothese wird hinsichtlich der Gesamtabsatzdaten, der Absatzvolumen der einzelnen<br />

Volatilitätspositionen sowie auf Einzelproduktebene mittels einer multiplen Regressionsanalyse<br />

an der Empirie getestet.<br />

Sind Divergenzen zwischen Theorie und Praxis festzustellen? Worauf sind etwaige Divergenzen<br />

zurückzuführen?<br />

Die Beurteilung des Vergleichs der theoretischen Erwartungen mit den empirischen Erkenntnissen<br />

schliesst die Ausführungen.<br />

1.6 Aufbau<br />

Die Arbeit setzt sich nach der Einleitung aus den drei Hauptteilen Theorie (Kapitel 2-4), Empirie<br />

(Kapitel 5) und Beurteilung (Kapitel 6) zusammen. Dabei betrachtet die Theorie ausführlich<br />

die Hauptkomponenten der Forschungsthematik, die Marktvolatilität und die strukturierten<br />

<strong>Investmentprodukte</strong>, und legt damit die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!