07.10.2013 Aufrufe

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beurteilung 199<br />

Warrants üblich ist – zwar durchaus berechtigt und für fachkundige Anleger auch hilfreich,<br />

für die Mehrheit der privaten Anlegerschar allerdings wohl nur von höchst beschränktem Nutzen.<br />

Eine in Herleitung und Darstellung simplere, klar einordenbare Volatilitätsposition ist im<br />

Spannungsfeld zwischen der Forderung nach erhöhter Produkttransparenz auf der einen Seite<br />

und einer anlegerfreundlichen Reduktion der Produktkomplexität auf der anderen Seite einer<br />

quantifizierten impliziten Volatilität vorzuziehen.<br />

Weiter wären zur zusätzlichen Förderung der Sensitivität des Anlegers gegenüber der Volatilitätsposition<br />

der Produkte die heutigen Szenarioanalysen in Bezug auf Wertänderungen des<br />

Underlyings um solche auf die richtungsbezogene Volatilitätsentwicklung und deren Einfluss<br />

auf den Produktpreis in die Produktbeschreibungen zu erweitern. Damit würden die intuitiv<br />

verständlichen Parameter zur Erklärung der Produktstruktur, d.h. das Underlying und das eingebettete<br />

Derivat, zusätzlich die im Produkt immanente Volatilitätsposition abdecken. Dies<br />

würde den Anlegern ein dank des Einbezugs der Volatilität verbessertes Produktverständnis<br />

und eine grössere Transparenz der Produktstruktur im Sinne des Anlegerschutzes verschaffen<br />

und zu einem offeneren und damit wohl auch preiseffizienteren Markt für das gesamte Produktbündel<br />

führen.<br />

Die strukturierten Produkte könnten somit sowohl nach der Kategorisierung der Swiss Listed<br />

Derivative Map des Branchenverbands SVSP 592 als auch aufgrund ihrer Volatilitätsposition in<br />

je drei übergeordnete Produkttypen (exkl. Hebelprodukte) eingeordnet werden, was dem Anleger<br />

eine grössere Informationsdichte in den Produktstammdaten verschaffen würde; einerseits<br />

über die Einordnung des Produkttyps gemäss Pay-off-Diagramm (Derivative Map) in die<br />

Kategorien Partizipations-, Renditeoptimierungs- und Kapitalschutzprodukte und andererseits<br />

über die Kategorisierung des Produkts via Volatilität (Typologie der Forschungsarbeit) unter<br />

Verwendung der Produktkomponenten des Pay-off-Diagramms in die Produkttypen mit Volatilitätsposition<br />

long, short und neutral.<br />

Beispielhaft soll hier die Empfehlung anhand eines Kapitalschutzprodukts ohne Cap illustriert<br />

werden. Dieses Produkt wird strukturiert, indem eine Investition in den Basiswert (hier: long<br />

festverzinsliche Anlage) mit dem Kauf einer Call-Option (hier: long Call) kombiniert wird. 593<br />

Dies führt zu nachfolgendem Pay-off-Diagramm und Volatilitätswegweiser:<br />

592 Vgl. die Typologie der Swiss Listed Derivative Map unter 3.3.1.<br />

593 Vgl. die Erklärungen und Darstellung der Produktbestandteile unter Kapitel 3.4, insb. Abschnitt 3.4.4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!