07.10.2013 Aufrufe

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beurteilung 198<br />

Deshalb ist insgesamt eine <strong>St</strong>eigerung der Sensitivität der Retailinvestoren gegenüber der<br />

Volatilität und deren Einfluss auf das Produktpricing anzustreben, damit der Handel mit der<br />

Volatilität nicht weiterhin ausschliesslich eine Angelegenheit unter professionellen Akteuren<br />

bleibt. Dazu sind insbesondere grössere Transparenz und vermehrte Aufklärung der Anleger<br />

durch die Emittenten bezüglich der in das Produkt eingepreisten Volatilität vonnöten, was am<br />

einfachsten über die Angabe zusätzlicher Informationen auf dem Factsheet der Produkte erfolgen<br />

könnte.<br />

An der verbreiteten und auch bewährten Darstellung der zweidimensionalen Pay-off-<br />

Diagramme, welche das Auszahlungsprofil der Produkte unter Berücksichtigung der Dimensionen<br />

Underlying und eingebettete Derivate, welche miteinander kombiniert per Definitionem<br />

dieser Arbeit ein strukturiertes Produkt bilden, illustrativ aufzeigen, soll hingegen festgehalten<br />

und mit der Volatilität keine dritte Dimension in das Diagramm einbezogen werden.<br />

Denn eine dreidimensionale Darstellung wäre erstens relativ aufwendig zu konstruieren und<br />

zweitens basierend auf den Erkenntnissen der behavioral Finance wohl auch zu komplex und<br />

daher kaum zielführend, um bei den Anlegern ein besseres Verständnis für den Einfluss der<br />

Komponente Volatilität auf das strukturierte Produkt zu erreichen.<br />

Als zusätzliche Hilfe sollte in erster Linie die für die Typologie massgebende und für das<br />

theoretische Absatzmodell dieser Forschungsarbeit herausgearbeitete richtungsbezogene Volatilitätsposition<br />

(long, short, neutral) des strukturierten Produkts angegeben und als eine Art<br />

übergeordneten Volatilitätswegweiser als fester Bestandteil in die Produktbeschreibung aufgenommen<br />

werden. Durch die Beschränkung auf die Bestimmung einer richtungweisenden<br />

und nicht exakt quantifizierten Volatilitätsposition auf Basis der Put-Call-Parität kann dem<br />

Anleger über die Aufgliederung der einzelnen Produktbestandteile in die beiden Dimensionen<br />

Underlying und Derivate – in Analogie zum Pay-off-Diagramm – auf anschauliche Art die<br />

Relevanz der Volatilität aufgezeigt werden, ohne auf komplexe Bewertungsmodelle (insb.<br />

Optionsmodelle) oder unhandliche Formelstrukturen zurückgreifen zu müssen. 590 Die Volatilitätsposition<br />

schafft daher drei klar voneinander unterscheidbare und relativ einfach zu ermittelnde<br />

Abhängigkeiten des strukturierten Produkts gegenüber der Volatilität, ohne die Volatilität<br />

als zusätzlichen, dritten Parameter separat einführen zu müssen und damit die Wahrnehmung<br />

der Anleger zu überfordern.<br />

Insgesamt profitiert ein nicht fachkundiger (Retail-) Anleger von der Angabe einer auf die<br />

Richtung beschränkten Volatilitätsposition mehr als von einer exakt quantifizierten Volatilitätskennzahl,<br />

deren formale Herleitung und Darstellung viele Anleger schon abschrecken und<br />

damit dem Verständnis der Produktstruktur und dem Vertrauen in die Produkte eher abträglich<br />

wären. Daher ist die bereits mehrfach gestellte Forderung nach der Angabe der impliziten<br />

Volatilität der im SIP eingebetteten Optionen, 591 sowohl indikativ im Primärmarkt als auch<br />

später im am Sekundärmarkt gestellten Produktpreis – wie dies heute schon bei Optionen und<br />

590<br />

Vgl. die Aufgliederung der Produkte in ihre Komponenten und die Bestimmung der Volatilitätsposition auf Basis der Put-<br />

Call-Parität in den Abschnitten 3.4 und 3.5.<br />

591 Vgl. Wohlwend (2001), S. 265 und Ammann (2006), S. B7 sowie die Bemerkungen dazu über die Kosten und über die<br />

Regulierung der strukturierten Produkte in den Abschnitten 3.1.4 respektive 3.2.1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!