07.10.2013 Aufrufe

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beurteilung 189<br />

Wohlwend stiess in seiner Untersuchung des Pricings der strukturierten Produkte auf eine<br />

analoge Beobachtung, indem er nicht nur Unterschiede in der (Fehl-) Bewertung verschiedener<br />

Typen strukturierter Produkte fand, sondern auch Unterschiede zwischen einzelnen Produkten,<br />

die zwar unterschiedlich strukturiert werden, aber im Grunde genommen "ökonomische<br />

Äquivalente" darstellen. 567<br />

Bei den strukturierten Produkten mit Volatilitätsposition long (entgegen der Theorie) genauso<br />

wie bei denjenigen mit Volatilitätsposition neutral (konform mit der Theorie) wurde die Nullhypothese<br />

über alle Laufzeiten verworfen und kein Einfluss der Marktvolatilität auf den Produktabsatz<br />

angenommen. Diese Erkenntnis wird hier nicht weiter kommentiert, sondern im<br />

folgenden Abschnitt wieder aufgenommen und allgemein begründet.<br />

6.2 Begründung für Divergenz<br />

Der hier verfolgte Ansatz zur Begründung für die empirisch festgestellten Divergenzen von<br />

Theorie und Praxis gliedert sich in zwei Hauptstossrichtungen. Einerseits werden eine duale<br />

Anlegerstruktur mit Retailinvestoren und professionellen Investoren mit jeweils unterschiedlichen<br />

Handelsmotiven und andererseits dichotome Märkte, die Handelstätigkeit am Sekundärmarkt<br />

der strukturierten Produkte sowie am Markt für die einzelnen Produktkomponenten,<br />

dem Markt für Gegenparteirisiken, voneinander unterschieden.<br />

Der weiter oben aufgegriffene Ansatz eines divergenten Anlageverhaltens innerhalb der Investorengemeinde<br />

gegenüber der Marktvolatilität ist grundlegend für diese Betrachtungen und<br />

basiert sowohl auf Aspekten der behavioral Finance, 568 welche beispielsweise die Wahrnehmung<br />

mehrdimensionaler Daten oder Datenstrukturen durch die Anleger betreffen, als auch<br />

auf dem unterschiedlichen Marktzugang einzelner Anlegersegmente. 569 Letzteres deutet darauf<br />

hin, dass strukturierte Produkte (Bundling) und ihre einzelnen Komponenten (Unbundling)<br />

auf verschiedenen, voneinander getrennten Märkten gehandelt werden.<br />

Damit kann schliesslich auch ein Beitrag zur Erklärung für das von Wohlwend auf Basis der<br />

impliziten Volatilitäten der eingebetteten Optionen abgeleitete Mispricing der strukturierten<br />

Produkte zuungunsten der Investoren geleistet werden. 570 Somit greift der womöglich naheliegende<br />

pauschale Schluss aus den hier vorliegenden Resultaten der in dieser Forschungsarbeit<br />

vorgenommenen empirischen Untersuchung, dass die Investoren die Volatilität in ihrem<br />

Anlageentscheid schlicht nicht berücksichtigen, wohl zu kurz, denn die Unabhängigkeit von<br />

Absatz und Marktvolatilität ist insbesondere auf die getrennten Märkte zurückzuführen, an<br />

denen professionelle Investoren und Retailanleger handeln.<br />

567 Vgl. Wohlwend (2001), S. 263.<br />

568 Vgl. Abschnitt 6.2.1 zur Erklärung der Thematik behavioral Finance und weiterführenden Verweisen.<br />

569 Der unterschiedliche Marktzugang wird unter Abschnitt 6.2.2 erklärt.<br />

570 Wohlwend erkannte in seiner Arbeit ein Mispricing der Produkte zuungunsten des Investors (vgl. Wohlwend (2001).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!